![]() |
Dynax D7 - neues Blitzgerät notwendig???
Kann mir jemand erklären, ob für die Dynax D7 wirklich der neue Blitz sein muss? Habe das nur gesprächsweise gehört. Oder sind die 'alten ' Blitzgeräte (ich habe ein ganz 'altes'-nämlich noch 3500xi) noch verwendbar. Der Blitzschuh ist ja noch gleich. Die automatische Anpassung an die AF-Entfernung wäre mir egal.
Für jeden Hinweis oder Link wäre ich dankbar. |
Hallo Veit
erstmal herzlich willkommen in unserem Forum. zu den Blitzen (ich beziehe mich auf das englischsprachige Manual der Dynax7d): also kompatibel werden genannt: - 2500(D) - 3600HS(D) - 5600HS(D) als "teilkompatibel" ["....The 5400HS, 5400xi, 5200i can be uses with manual flash control, the 4000AF using the Flash Adapter FS-1100, can also be used with manual flash control."] werden die im Zitat genannten Blitze aufgeführt. Nach der bisherigen Erfahrung mit den Dimages würde ich das mal so deuten, dass alle anderen nicht mal auslösen. |
ich befürchte auch das er nicht funktionieren wird.
:cry: |
Er funktioniert definitiv nicht.
|
Zitat:
|
Das ist wirklich gut zu wissen. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt mir einen der älteren Modelle als Zweitblitz zu kaufen. DANKE!!
|
Erst mal herzlichen Dank für die saumaessig rasche und liebe Begruessung. Auch fuer die anderen Beitraege.
Mein Problem ist: ich will wissen warum.... Also der Anhang im Blitznamen 'HS' bedeutet wahrscheinlich High Speed blitzen. Das kann ich mir vorstellen und das ist ueberall beschrieben. Aber was verhindert eigentlich die Verwendung des Blitzes ? Loest er ueberhaupt nicht aus, klappt die Brennweitenanpassung nicht, sind die Bilder nur teilbelichtet? Kennt jemand einen Link auf dieses Thema? Mir ist klar, dass Minolta einen da im Regen stehen laesst. Vielleicht weiss jemand noch was genaueres. |
Dein 3500xi löst aus auf einer Ax etc., aber immer mit voller Leistung, heist da gibt es nichts was Du steuern könntest.
|
Habe inzwischen einen tollen Link (in Englisch) gefunden, der mir die Problematik klargemacht hat. http://www.nefkom.net/miho/foto/index.html
Der Blitz ist höchstwahrscheinlich nur mit der vollen Leistung einsetzbar. D. h. man muesste wie in der Steinzeit die Blende im M-Betrieb manuell berechnen und einstellen: Blende = Leitzahl / Entfernung. Das ging auch... |
Das sind die Momente, in denen ich heilfroh bin , einen systemunabhängigen Blitz zu haben. Die Metz-Serie ist echt eine Investition in die Zukunft dank der SCA-Adapter. Und wenn man sich eine andere Kamera kauft, dann benötigt man lediglich den passenden Adapter für 45 € und nicht gleich nen neuen Bllitz. Ich frage mich nur, warum die kamerahersteller es nicht mal schaffen, eine Kompabilität für ihre eigenen Blitze und Kameras zu schaffen. Das ist doch nur Geldschneiderei in meinen Augen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Laut Metz_Kundendienst ergab eine Anfrage zum MZ3 folgende Auskunft: Jedoch steht derzeit die neue Software für das Update des Adapters SCA 3302 auf die Version M5 noch nicht zur Verfügung. Dieses Sofwareupdate ist für die Kameras der Minolta Diamge Z-Serie bzw. eventuell für die Minolta Dynax 7D nötig. Für den Blitzbetrieb mit der Minolta Dimage A1 ist die Ausführung M4 völlig ausreichend. Mit der M5-Version wird sich für diese Kamera nichts ändern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Jedes Jahr aufs neue. ;) Aber Metz ist schon wirklich nicht übel. Selbst der "alte" 40MZ3(i) lässt sich heute noch gut einsetzen. Was man von gleichalten original Blitzgeräten nicht grade sagen kann. :? |
Zitat:
;) |
Zitat:
|
Lt. heutiger tel. Auskunft von Metz kann nicht garantiert werden, dass die bisherigen Metz-Blitze (gefragt wurde nach dem 54 MZ 3) über SCA an die Dynax 7d anpassbar sind, da die Tests mit der D7D noch nicht gelaufen sind (Kamera ist angeblich bestellt, aber noch nicht da).
Es ist wahrscheinlich, dass der Blitz mit dem 3302 M5 (vielleicht auch schon mit 3302 M4 - nichts genaues weiß man nicht) funktionieren wird. Der 3302 M5 soll erst ausgeliefert werden, wenn er mit der D7D getestet wurde. viele Grüße Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |