SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Vergleich SLT / Bridgecam (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=124773)

mrrondi 30.10.2012 09:38

Vergleich SLT / Bridgecam
 
Nicht zu selten wird im Forum nach ein immer drauf Optik gefragt.
Oft wird das TAMRON 18-270 empfohlen.

Meine These ist :

Das eine SLT 57/65/77 kaum spürbare und bessere Bilder mit einem
TAMRON 18-270 macht als eins SONY Bridgekamera z.B. HX200 oder HX100.

Leider hab ich nicht das Tamron Objektiv und auch nicht eine SONY HX Kamera.

Sicherlich werden viel sagen - das durch den grösseren Sensor das ein klare Sache ist, doch behaupte ich das durch diese so schlechte Optik und besonderes die schlechten Blendenwerte den Vorteil der SLT verblassen lassen.

Wer hat den vielleicht auf die Kameras mit dem Equipment zugriff ?

TONI_B 30.10.2012 09:43

Auch wenn ich keine HX... habe, lehne ich mich weit aus dem Fenster und behaupte, dass eine A77 mit einem SAL18250 eine bessere Leistung bringt!

Warum? Weil es speziell in der Bildmitte beugungsbegrenzt arbeitet...

Wobei man auch hier nicht generalisieren kann, weil es sicher Bereiche (Brennwiete, Blende) gibt, wo es nicht unbedingt zutrifft.

ceol 30.10.2012 10:14

Eine HX habe ich zwar auch nicht. Aber eine A77 und die Panasonic FX150.
Bei allerbesten Lichtverhältnissen kann die Bridge durchaus mithalten mit der SLT. Sowie die Aufnahmebedingungen schlechter werden, fällt die Leistung der Bridge aber sehr schnell deutlich ab. Besonders bei kontrastreichen Motiven ist die Bildqualität bei der SLT sehr viel besser - auch mit nicht ganz so guten Objektiven.
Und der größere Sensor macht sich halt auch bemerkbar.

Die HX mag besser sein, als die FZ150 aber von der Tendenz schätze ich das ähnlich ein.

BeHo 30.10.2012 11:05

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379748)
doch behaupte ich das durch diese so schlechte Optik und besonderes die schlechten Blendenwerte den Vorteil der SLT verblassen lassen.

Und ein 30fach-Zoom (4,8mm-144mm) in der HX200 soll besser sein?

Ich habe zwar nur das Tamron 18-200 und nur ein wenig Erfahrung mit der Panasonic FZ (ich glaube FZ150) meines Vaters, aber ich denke, dass es bei den von Dir genannten Vergleichsobjekten nicht viel anders aussieht. Spätestens wenn man ein Bild beschneiden will oder muss, merkt man, dass die Bildqualitär der Bridgekameras mit ihren winzigen Sensoren nicht mit der einer DSLR/SLT plus 18-250/270 mithalten kann. Dazu die Lichtschwäche der Sensoren, der schlechtere AF usw..

Wer für relativ wenig Geld und bei kleinem Gepäck Schönwetterfotos machen will, für den sind diese Superzoombridgekameras wohl nicht schlecht und mit einem Makroaufsatz kann man sogar richtig gute Makros machen, aber ansonsten sehe ich keine Vorteile.

mrrondi 30.10.2012 11:25

Dann stell ich mir im Urlaub die Frage :

Nehm ich die Riesen SLT mit dem grossen Objektiv mit oder
lieber eine kleine Bridge mit einem Gorilla Stativ ?
Und mach dann sicherlich bessere Bilder im dunkeln als mit der SLT
weil die Blende des 18-270 mir auch nicht die Verschlusszeiten
zulässt um den "schweren" Brummer ruhig zu halten.

Offenbleniges Fotografieren als Stillmittel fällt ja quasi fast aus.
Siehe Tabelle : http://www.dpreview.com/lensreviews/...5-6p3_vc_n15/2

hlenz 30.10.2012 11:28

Ich habe schon Vergleiche einer Alpha mit Superzoom mit einer HX gesehen.
Es kommt - wie immer - drauf an.

Die HX hat ein G-Objektiv, das fest installiert ist und relativ lichtstark.
Das ergibt schon vom Objektiv her sehr scharfe Fotos, die intern per Software korrigiert und nochmals nachgeschärft werden.
Dem gegenüber steht eine DSLR mit unkorrigiertem Superzoom, deren JPGs schon per se nicht so stark geschärft sind.

Verwende ich beide Kameras im Automatikmodus für ganz normale Urlaubsbilder, die ich in Webauflösung zeige oder in normalen Formaten abziehen lassen, dann bringt die HX eher gefälligere Ergebnisse.
Durch den kleineren Sensor (= faktisch deutlich kleinere Brennweiten) und die rel. höhere Lichtstärke sind die Fotos zudem seltener verwackelt oder durch falsch gesetzten Fokus unscharf.

Sobald ich jedoch die Bilder deutlich beschneide oder stark vergrößere, zeigt sich schnell die bessere Auflösung des großen Sensors. Da ist bei einer HX (o.ä.) schnell Schluss.
Außerdem habe ich durch die Sensorgröße bzw. die tatsächliche Brennweite der Alpha die Möglichkeit der Freistellung, trotz relativ kleiner Blenden.
Und auch die Dynamik der großen Sensoren ist besser, Bilder aus Kompaktkameras oder Bridge wirken öfter flacher, sind eher heller belichtet.

Bewusst eingesetzt oder bei höheren Ansprüchen für die Weiterverarbeitung bietet eine Alpha mit Superzoom also schon deutliche Vorteile gegenüber einer Bridge.

Seit ich mein 18-250 an der :a:77 einsetzen kann mit der automatischen Korrektur, wird im Urlaub eher noch mal ein weiteres Objektiv zuhause bleiben. ;)

der_isch 30.10.2012 11:34

Man kann eigentlich eine Bridge nicht mit einer SLT vergleichen.
Eine Bridge hat immer eine bessere Tiefenschärfe als eine SLT. (bei gleicher Blende)
demgegenüber hat eine SLT immer ein besseres Rauschverhalten als eine Bridge.

Das bedeutet, wenn man das Bild einer SLt mit dem 18-270 mit einer Bridge vergleicht, wird einem das Bild der Bridge wahrscheinlich insgesamt schärfer erscheinen. Allerdings wird mit weniger Licht das Bild der Bridge dann auch schnell unansehnlich.

Allerdings muss man dazu sagen, daß die Superzooms einer DSLR Schwächen im Telebereich hat, die Auflösung nimmt dort stark ab. Die Bridge dagegen profitiert auch am langen Ende immer noch von der erhöhten Tiefenschärfe.

Der Vorteil der SLT besteht in der Variabilität, sie mit anderen speziellen Objektiven zu bestücken. Tele, wenn man Tele braucht, Makro wenn man es benötigt.
Natürlich mit entsprechenden finanziellen Aufwand und Schlepperei.

mrrondi 30.10.2012 11:42

Zitat:

Zitat von der_isch (Beitrag 1379812)
Man kann eigentlich eine Bridge nicht mit einer SLT vergleichen.
Eine Bridge hat immer eine bessere Tiefenschärfe als eine SLT. (bei gleicher Blende)
demgegenüber hat eine SLT immer ein besseres Rauschverhalten als eine Bridge.

Das bedeutet, wenn man das Bild einer SLt mit dem 18-270 mit einer Bridge vergleicht, wird einem das Bild der Bridge wahrscheinlich insgesamt schärfer erscheinen. Allerdings wird mit weniger Licht das Bild der Bridge dann auch schnell unansehnlich.

Allerdings muss man dazu sagen, daß die Superzooms einer DSLR Schwächen im Telebereich hat, die Auflösung nimmt dort stark ab. Die Bridge dagegen profitiert auch am langen Ende immer noch von der erhöhten Tiefenschärfe.

Der Vorteil der SLT besteht in der Variabilität, sie mit anderen speziellen Objektiven zu bestücken. Tele, wenn man Tele braucht, Makro wenn man es benötigt.
Natürlich mit entsprechenden finanziellen Aufwand und Schlepperei.

Ich geh sogar soweit zu behaupten das ein Tamron 18-270 völlig mit dem 24MP Sensor einer A65/77 überfordert ist und eher schlechte als gute Ergebnisse bringt.

Das G Objektiv ist perfekt auf die HX abgestimmt.

Im MAKRO Bereich ist die HX völlig der anderen Kombi überlegen.

mrrondi 30.10.2012 11:42

Was ich immer wieder schade finde - leider kann die HX kein RAW Dateien erstellen.

BeHo 30.10.2012 12:04

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379816)
Ich geh sogar soweit zu behaupten das ein Tamron 18-270 völlig mit dem 24MP Sensor einer A65/77 überfordert ist und eher schlechte als gute Ergebnisse bringt.

Da ist es ja gut, dass die Bridgekameras einen so winzigen Sensor haben, dass die 30fach-Objektive nicht überfordert sind.

Kauf Dir halt eine HX o.ä. und werde glücklich damit.

Andere fotografieren weiterhin gerne mit einem Superzoom an einer DSLR/SLT und erfreuen sich an ihren Bildern, ohne dass sich ihr Objektiv wegen Überforderung bei ihnen beschwert.

mrrondi 30.10.2012 12:10

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1379829)
Da ist es ja gut, dass die Bridgekameras einen so winzigen Sensor haben, dass die 30fach-Objektive nicht überfordert sind.

Kauf Dir halt eine HX o.ä. und werde glücklich damit.

Andere fotografieren weiterhin gerne mit einem Superzoom an einer DSLR/SLT und erfreuen sich an ihren Bildern, ohne dass sich ihr Objektiv wegen Überforderung bei ihnen beschwert.

Bin doch glücklich :-)

Sorry - hab leider andere Qualitätsansprüche und "versau" mir meine DSLR nicht mit Superzoom Optiken - daher auch nicht das Verständnis warum es anderen Leuten empfohlen wird.

BeHo 30.10.2012 12:19

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379835)
daher auch nicht das Verständnis warum es anderen Leuten empfohlen wird.

Es gibt Leute, die wollen halt in bestimmten Situationen keine Objektive wechseln und in der Summe dennoch bessere Bilder als mit einer Superzoombridge machen. Ist das so schwer zu verstehen?

-Ribery-7 30.10.2012 12:25

Also ich habe mir im März die Sony DSC-HX200 gekauft und damit einige Bilder (u.a. in den Flitterwochen) geschossen.
Ich war sehr zufrieden damit, merkte dann aber, dass ich mehr will.

Vor ca. 3 Monaten hab ich mir dann die A57 mit dem Sigma 18-200 DC HSM gekauft.
Jetzt hab ich es zwar gegen das Tamron 17-50 2.8 eingetauscht, welches deutlich bessere Bilder macht, aber selbst mit dem 18-200er konnte ich schon bessere Ergebnisse erzielen, als mit der HX200.

Natürlich nicht in JEDER Situation aber in gut 90% der Fälle....und das als Anfänger....

grayscale 30.10.2012 12:27

Vergleich Fuji S9600 mit a33 + SAL18200
 
Vor 1,5 Jahren hab ich mir die a33 gekauft und ein Sony 18-200 drauf gegeben, weil ich diese Kombi von meiner Bridge Fuji S9600 so gewohnt war.
Habe direkt Bildvergleiche gemacht, die Fuji hat ein tolles Objektiv und die a33 war ihr in allen Belangen klar überlegen, besonders in Auflösung, Detailreichtum, Schärfe (a33 alles auf normal, d.h. nicht sooo aufgeschärft), Kontrast.

Meine Entwicklung ging dann weiter zum Sony16-105 (deutlich bessere Bildqualität als das Sony 18-200, besonders in den Ecken und Rändern) und dann zur a65 mit 16-105 (nochmals Verbesserung, Details, Auflösung) und jetzt zum Zeiss 16-80 (nochmals kleine Verbesserungen, besonders im Kontrast)

Ein Freund hat eine a77 mit Tamron 18-270. Im Vergleich zum Tamron 17-50, den er letztens machte, eine andere Welt....
Das Tamron 18-270 ist ein tolles Objektiv, aber es bleibt ein "Superzoom".
Wenn schon, dann wäre es toll die interne Korrektur der a57 / a65 / a77 auszunützen, mit Sony 18-250 oder Sony 18-135 zum Beispiel. Das bringt schon deutlich was an Qualität (CAs!).

Liebe Grüße,
Georg

TONI_B 30.10.2012 12:49

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379816)
Ich geh sogar soweit zu behaupten das ein Tamron 18-270 völlig mit dem 24MP Sensor einer A65/77 überfordert ist und eher schlechte als gute Ergebnisse bringt...

Ach Gott, wie oft haben wir diese "Überforderung" bei Erscheinen der A77diskutiert?! Gerade das SAL18250 funktioniert mit der A77 sehr sehr gut. Klar gibt es bessere Gläser, aber im Vergleich zu einer Bridge macht es sicher eine gute Figur.

Du scheinst dir ja ohnehin sicher zu sein, dass die Bridge besser ist. Warum dann die Frage? :roll:

mrrondi 30.10.2012 12:49

Weiss gar nicht warum so hier aufgehst - nur weil ich
ein Vorschlag gemacht hab - die beiden Kameras zu vergleichen.

Es besteht einfach nur die Frage :

Lohnt es sich für 489 Euro sich seine DSLR/SLT mit einem SUPERZOOM
auszustatten oder für die Momente , wie du sie schön nennst, für 369 Euro
ein Bridgekamera zu kaufen, die leichter und kleiner ist.

Besonders dann wenn die Qualität was raus kommt sehr sehr ähnlich ist.

Wann brauch ich den das immer Drauf ? Meist im Urlaub oder ?

der_isch 30.10.2012 13:01

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379816)
Ich geh sogar soweit zu behaupten das ein Tamron 18-270 völlig mit dem 24MP Sensor einer A65/77 überfordert ist und eher schlechte als gute Ergebnisse bringt.

Das G Objektiv ist perfekt auf die HX abgestimmt.

Im MAKRO Bereich ist die HX völlig der anderen Kombi überlegen.

du solltest aber nicht glauben, daß das G-Objektiv der HX auch im Telebereich die volle Auflösung liefern würde. Das wäre einfach nicht bezahlbar. Jedes Objektiv ist ein Kompromiss - besonders trifft das auf Zoom-Objekitve mit hohem Brennweitenbereich zu. Da kann zehnmal ein großes G drauf sein - das ist einfach so.

Im Makro-Bereich ist die HX ohne weitere Hilfsmittel der SLT (18-270) natürlich überlegen. Aber sobald ich das Makro ranschraube...... Da hat die HX nix mehr zu melden.
Wie gesagt - alles hat Vor- und Nachteile. Wenn Dir die Möglichkeiten der HX reichen - nur zu. wenn du mehr willst - dann kommst du um die Variabilität der SLT nicht herum.

Dornwald46 30.10.2012 13:02

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1379858)
Gerade das SAL18250 funktioniert mit der A77 sehr sehr gut. Klar gibt es bessere Gläser, aber im Vergleich zu einer Bridge macht es sicher eine gute Figur.

Dem möchte ich ohne Einschränkung zustimmen!:top:
Meine Lumix FZ 150 nehme ich bei Radtouren mit. Und die Fotos mit der, reichen mir allemal.

TONI_B 30.10.2012 13:06

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379859)
Weiss gar nicht warum so hier aufgehst - nur weil ich
ein Vorschlag gemacht hab - die beiden Kameras zu vergleichen.

Was soll "aufgehen" bedeuten?

Gleichzeitig mit deiner "Frage" hast du aber auch schon eindeutig Stellung bezogen...

ha_ru 30.10.2012 15:27

Ich verstehe die Diskussion(en) nicht
 
Hallo,

die Lichtstärke der Brigdekameras ist ja nur relativ zur kleinen Brennweite so groß.

Vergleicht man die offene Kreisfläche des Objektivs der HX200 mit den genannten 3,5-5,6 Superzooms, so ist sie eben trotzdem offen am kurzen Ende 9mal kleiner und am langen Ende der Superzooms bei 250/270 KB äquvalenter Brennweite etwa 7mal kleiner.

Wer also mit Kamera mit 1/2,3" Sensoren zufrieden ist, braucht über Superzooms nicht meckern. Die kann er nämlich auf Blende 8 abblenden und hat immer noch mehr Licht auf dem Sensor als bei Offenblende an der Bridge mit 2.8. Beugungsprobleme lassen wir mal wegfallen. Macht es für die Brigde nur schlimmer.

Bei der Brigde wird halt nur kameraintern das JPG viel agressiver nachbearbeitet. Wer das nicht selbst machen will und Bilder maximal am Fernseher ansieht ist deshalb mit einer Bridge gut bedient, zumindest bei Sonnenschein.

Hans

ceol 30.10.2012 17:01

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379859)
Weiss gar nicht warum so hier aufgehst - nur weil ich
ein Vorschlag gemacht hab - die beiden Kameras zu vergleichen.

Es besteht einfach nur die Frage :

Lohnt es sich für 489 Euro sich seine DSLR/SLT mit einem SUPERZOOM
auszustatten oder für die Momente , wie du sie schön nennst, für 369 Euro
ein Bridgekamera zu kaufen, die leichter und kleiner ist.

Besonders dann wenn die Qualität was raus kommt sehr sehr ähnlich ist.

Wann brauch ich den das immer Drauf ? Meist im Urlaub oder ?

Also ich nehme die Bridge nur mit, wenn ich die STL nicht schleppen will (Radtouren, Skifahren etc.). Dann ist das ok. Aber auch im Urlaub hab ich mich schon geärgert, wenn ich aus lauter Faulheit "nur" die Bridge mitgenommen habe statt SLT + 18-200. Denn dann kommt vielleicht eine schöne Abendstimmung oder Ähnliches und die Bridge legt die Ohren an und bringt (vergleichsweise) nur noch verrauschte Bilder zu Stande.

Bei Sonnenschein ists kein Problem, aber wenn du auch in kritischen Situationen Qualität haben möchtest, lohnt sich das Superzoom.

dieterson 30.10.2012 17:32

Auch wenn ich persönlich kein großer Fan von Superzooms bin, fand ich diese Webseite mit einem ausführlichen Erfahrungsbericht des Tamron 18-270 doch recht interessant und ich denke es gibt schon einen sinnvollen Verwendungsbereich für Superzooms an DSLRs. (inclusive der Vor- und Nachteile):
http://www.ralfonso.de/tamron.html


Viel Spass beim Fotografieren, mit welchem Objektiv auch immer...;)
Gruß
dieterson

guenter_w 31.10.2012 11:47

Bei der Fragestellung gibt es von vorneherein schon einen falschen Ansatz!

Brennweite bleibt Brennweite und Bildwinkel bleibt Bildwinkel!

Wenn bei einer Bridgekamera wie z.B. meiner Fujifilm HS 10 unseligen Angedenkens im Weitwinkel 24 mm steht, dann sind es realiter eben 4,2 mm, bei Telestellung 720 mm Anzeige sind es in Wirklichkeit nun mal 126 mm. Setzt man nun bei einer APS-C ein "Suppenzoom" an, bleibt einem die heftige Nachvergrößerung erspart, der Bildwinkel ergibt eine Entsprechung von 1,5! Das Bridgebild hat immer eine Vergrößerung in Abhängigkeit des Cropfaktors, d.h. das Auflösungsvermögen von Optik und Sensor müsste um den Cropfaktor besser sein, um dieselbe Leistung zu erbringen! Auch ein schlechtes Superzoom bringt immer ein besseres Ergebnis als eine noch so gute Bridge!

Wenn für den gewünschten Zweck - maximal kleine Ausbelichtungen oder Webauflösung - die Bridge reicht, ist es ok. Absolut gesehen dürfte man schon von den physikalischen Gegebenheiten diese Frage gar nicht stellen...

mrrondi 31.10.2012 11:55

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1380397)
Bei der Fragestellung gibt es von vorneherein schon einen falschen Ansatz!

Brennweite bleibt Brennweite und Bildwinkel bleibt Bildwinkel!

Wenn bei einer Bridgekamera wie z.B. meiner Fujifilm HS 10 unseligen Angedenkens im Weitwinkel 24 mm steht, dann sind es realiter eben 4,2 mm, bei Telestellung 720 mm Anzeige sind es in Wirklichkeit nun mal 126 mm. Setzt man nun bei einer APS-C ein "Suppenzoom" an, bleibt einem die heftige Nachvergrößerung erspart, der Bildwinkel ergibt eine Entsprechung von 1,5! Das Bridgebild hat immer eine Vergrößerung in Abhängigkeit des Cropfaktors, d.h. das Auflösungsvermögen von Optik und Sensor müsste um den Cropfaktor besser sein, um dieselbe Leistung zu erbringen! Auch ein schlechtes Superzoom bringt immer ein besseres Ergebnis als eine noch so gute Bridge!

Wenn für den gewünschten Zweck - maximal kleine Ausbelichtungen oder Webauflösung - die Bridge reicht, ist es ok. Absolut gesehen dürfte man schon von den physikalischen Gegebenheiten diese Frage gar nicht stellen...


"Auch ein schlechtes Superzoom bringt immer ein besseres Ergebnis als eine noch so gute Bridge!"

Ganz genau diese Aussage gilt es bei dem Test zu beweisen.

Was bringt mir ein Superzoom das im Weitwinkel in den Ecken sowas von verzerrt wenn es die Bridgekamera viel sauberer darstellt.

guenter_w 31.10.2012 12:06

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379748)
Leider hab ich nicht das Tamron Objektiv und auch nicht eine SONY HX Kamera.

Zitat:

Zitat von mrrondi
Was bringt mir ein Superzoom das im Weitwinkel in den Ecken sowas von verzerrt wenn es die Bridgekamera viel sauberer darstellt.

Nun ja - ich habe wenigstens mal das Tamron 18-270 neben anderen Telebrennweiten. Meine persönlichen Ergebnisse decken sich so ziemlich mit den Erfahrungen anderer. Wenn du es dennoch besser weißt, kann ich nichts dran ändern...:flop:

TONI_B 31.10.2012 13:24

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1380400)
"Auch ein schlechtes Superzoom bringt immer ein besseres Ergebnis als eine noch so gute Bridge!"

Warum zitierst du den ganzen Beitrag und dann nochmal einen Satz??? :roll:

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1380400)
Was bringt mir ein Superzoom das im Weitwinkel in den Ecken sowas von verzerrt wenn es die Bridgekamera viel sauberer darstellt.

Weil die Bridge kameraintern korrigiert. Nimm das SAL18250, das wird auch kameraintern korrigiert und verzerrt dann nicht...

mrrondi 31.10.2012 13:53

Ich glaub ihr hab denn Sinn hinter diesen Threads noch ned ganz verstanden.

Weder stell ich die Behauptung auf das eine Brigde Kamera die bessere Alternative zu einer SLT sein kann.

Es geht mir um was ganz anderes.

Oft wird nach Empfehlungen für ein immer drauf Urlaubszoom gebeten.
Oft fällt der Tipp auf ein Superzoom. Oft davon widerum der Tipp des TAMRON 18-270.

Mir geht es in dem Fall mal genau um den Vergleich mit dem TAMRON Objektiv.
Kein 18-200 und auch kein 18-250.

Ausgangsituation ist das der User einer SLT/DSLR mit einer normalen Kitlinse hat , wie so oft in den Anfragen.

Ich bin der Meinung das es rausgeschmissenes Geld ist dem User zu einem Superzoom zu kaufen. Weil ich der Meinung bin das die Qualität an einer SLT mit dem Superzoom nicht besser sein wird als die Bilder die er mit einer BRIDGE Kamera macht.

Dazu ist die Bridge Kamera kleiner und um Welten handlicher als die komplette SLT Ausrüstung.

Weiter spart er sich über 100 Euro gegenüber dem Superzoom.

Sicher ist die SLT der Bridge technisch überlegen - auch der Sensor ist grösser und und und ... das ist mir alles bewusst. Aber halt nur mit nem vernüftigen Obejktiv.

Weiter : keine SLT korrigiert ein Tamron Objektiv.
Ein GPS System ist auch erst ab der 65er zu bekommen.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 5 star 49 cm - was im MACRO Bereich wohl auch Vorteile hat.


Daher der Wunsch mal die beiden Systeme ausführlich zu vergleichen.
Vielleicht sind ein paar Theoretiker von euch hier dann mal schön überrascht.

ulle300 31.10.2012 14:07

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1380455)
Ich glaub ihr hab denn Sinn hinter diesen Threads noch ned ganz verstanden. ...
...
Ich bin der Meinung das es rausgeschmissenes Geld ist dem User zu einem Superzoom zu kaufen. Weil ich der Meinung bin das die Qualität an einer SLT mit dem Superzoom nicht besser sein wird als die Bilder die er mit einer BRIDGE Kamera macht. ...


Du sagst, wir haben den Sinn hinter diesen Thread noch nicht erfasst.

Ist vielleicht auch etwas schwierig, da Deine Fragestellung nicht sehr offen ist und Du gleichzeitig schon Deine (endgültige?) Meinung in den Vordergrund stellst.

hlenz 31.10.2012 14:14

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1380455)
Ich bin der Meinung das es rausgeschmissenes Geld ist dem User zu einem Superzoom zu kaufen. Weil ich der Meinung bin das die Qualität an einer SLT mit dem Superzoom nicht besser sein wird als die Bilder die er mit einer BRIDGE Kamera macht.

Das stimmt eben nicht bzw. nicht pauschal. Habe ich und andere aber im Thread schon dargelegt.
Sicher kann es Nutzer geben, für die eine Bridge die bessere Lösung ist. Aber die generelle Empfehlung zu einer Bridge statt dem Tamron 18-270 halte ich für falsch.

TONI_B 31.10.2012 14:36

Zitat:

Zitat von ulle300 (Beitrag 1380460)
Du sagst, wir haben den Sinn hinter diesen Thread noch nicht erfasst.

Ist vielleicht auch etwas schwierig, da Deine Fragestellung nicht sehr offen ist und Du gleichzeitig schon Deine (endgültige?) Meinung in den Vordergrund stellst.

Genau so ist es...:roll:

BeHo 31.10.2012 14:39

Ich bin der Meinung, dass Alternative A besser als Alternative B ist.

Wie seht ihr das?

Aber egal, was ihr sagen werdet und wieviel Erfahrung ihr habt, so ist und bleibt meine Meinung dennoch die einzig richtige.

Jan 31.10.2012 14:40

Wie soll man den Sinn eines sinnlosen Threads verstehen?
Jan

raul 31.10.2012 14:44

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1380470)
Ich bin der Meinung, dass Alternativa A besser als Alternative B ist.

*Klug*******ermodus AN*
Wenn du zwei Alternativen hättest, hättest du insgesamt drei Möglichkeiten.
*Klug*******ermodus AUS* ;)

Jan 31.10.2012 15:32

Es gibt nur das eine und das andere, also nie mehr als eine Alternative.
Jan

raul 31.10.2012 15:58

OT:

Das wäre dann die lateinische Definition, die insgesamt nur zwei Möglichkeiten vorsieht. Im heutigen Sprachgebrauch sind es auch mehrere. Jetzt hab ich aber genug geklug*******ert.;)

BeHo 31.10.2012 15:59

[OT]
Das Wort Alternative hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, u.a. die Bedeutung Auswahlmöglichkeit.

Ansonsten müsstet ihr auch ein paar Artikel im Duden korrigieren, z.B. den Text unter Bedeutung von entscheidbar.
[/OT]

Abgesehen davon hat wohl jeder verstanden, was ich ausdrücken wollte.

der_isch 31.10.2012 20:09

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1380455)
Ich glaub ihr hab denn Sinn hinter diesen Threads noch ned ganz verstanden.

Weder stell ich die Behauptung auf das eine Brigde Kamera die bessere Alternative zu einer SLT sein kann.

Es geht mir um was ganz anderes.

Oft wird nach Empfehlungen für ein immer drauf Urlaubszoom gebeten.
Oft fällt der Tipp auf ein Superzoom. Oft davon widerum der Tipp des TAMRON 18-270.

Mir geht es in dem Fall mal genau um den Vergleich mit dem TAMRON Objektiv.
Kein 18-200 und auch kein 18-250.

Ausgangsituation ist das der User einer SLT/DSLR mit einer normalen Kitlinse hat , wie so oft in den Anfragen.

Ich bin der Meinung das es rausgeschmissenes Geld ist dem User zu einem Superzoom zu kaufen. Weil ich der Meinung bin das die Qualität an einer SLT mit dem Superzoom nicht besser sein wird als die Bilder die er mit einer BRIDGE Kamera macht.

Dazu ist die Bridge Kamera kleiner und um Welten handlicher als die komplette SLT Ausrüstung.

Weiter spart er sich über 100 Euro gegenüber dem Superzoom.

Sicher ist die SLT der Bridge technisch überlegen - auch der Sensor ist grösser und und und ... das ist mir alles bewusst. Aber halt nur mit nem vernüftigen Obejktiv.

Weiter : keine SLT korrigiert ein Tamron Objektiv.
Ein GPS System ist auch erst ab der 65er zu bekommen.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 5 star 49 cm - was im MACRO Bereich wohl auch Vorteile hat.


Daher der Wunsch mal die beiden Systeme ausführlich zu vergleichen.
Vielleicht sind ein paar Theoretiker von euch hier dann mal schön überrascht.

ich glaube, du hast die Antworten nicht verstanden.
Die BIlder bei Sonnenschein werden sich nicht viel nehmen, die Bridge wird ev. ein subjektiv schärferes Bild produzieren.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen wird sich das aber ändern. Die High-Iso-Eigenschaften der SLT sind einfach besser.

Dazu kommt bei der SLT die Möglichkeit, dass man könnte, wennn man wollte (Blitz, Makro Festbrennweite etc.) Das mag im ersten Moment noch keine Rolle spielen, aber wer kann schon genau sagen, was er nächstes Jahr gern hätte? Die Bridge ist fertig und das wars.

matti62 31.10.2012 22:49

Nach all dem Schreiben und Sichten austauschen...

Ich hatte eine Sony HX1, also wahrscheinlich nicht so gut wie eine HX100.Von der HX200 bin ich nicht überzeugt (aber meine Meinung...). Leider ist die mir abhanden gekommen. Nun habe ich seit dem Juli 2012 eine A77 mit dem SAL 16105. Diese Kamera befindet sich gerade in Reparatur samt Objektiv, da die Bilder unscharf werden, wenn sich das Objekt leicht bewegt. Ich weiß jetzt nicht ob das die Kamera ist oder das Objektiv, vielleicht Beide zusammen, so kann ich die Kamera keineswegs einsetzen. Daher ist vielleicht der Vergleich hier relativ...

Jedenfalls habe ich versucht einigermaßen vergleichbare Bilder aus meinem Fundus herauszuholen. Ich kann keine Vergleiche aufzeigen bei schlechtem Licht bzw. oder schnell sich bewegende Bilder, da die Bilder A77 derart schlecht sind, dass ich mich da lieber zurückhalte. Ich habe die Ausschnitte mit dem Snipping Tool gemacht. Ich bin ein einfacher Fotograph... Lasst Euch gerne aus....

Bild im Hafen bei einbrechender Dämmerung mit Sony HX 1


-> Bild in der Galerie

Wie gesagt mit der A77 habe ich kein einziges vergleichbare Bild, nicht vom Motiv, sondern von der Schärfe und dem Rauschen....

Luchs mit Sony A77 (< 50mm) liegend / Luchs laufend mit Sony A77 100% / Sony HX1


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Beim ersten Bild ist der Luchs liegen geblieben, bewegte sich leicht, das Ergebnis ist wirklich nicht perfekt, beim zweiten Bild zeigt die A77 Kombination wieder die typischen Effekte unscharf, komische Farben und der Focus ist irgendwo, das letzte Bild ist mit der HX1 aufgenommen, leider liegt ein Maschendraht dazwischen...

Bär mit Sony A77 / Hx1


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Der sich nicht bewegende Bär am Wasser wurde mit der Sony A77 mit 105mm aufgenommen. Der andere Bär im Wald bei unterschiedlichen Lichtquellen bei ISO1600 1/200 mit ungefähr gleicher Brennweite, sich bewegend mit der HX1.

Storch mit HX1 / Adler mit A77


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Der Storch ein Versuch, ein für die HX1 gutes Bild. Der Adler, mehrere Versuche, das beste Bild von den mehreren Versuchen.

Wenn man nun die These von mrrondi hernimmt, ist die These nicht von der Hand zu weisen. Natürlich versucht man mit der A77 so langsam aber sicher immer bessere Bilder zu erzeugen, was mit bisher nicht gelungen ist. Und die HX1 ist ein Stück schlechter als die HX100? Wahrscheinlich schon, jedenfalls nicht schlechter als die HX200, da da zuviele Pixel auf dem kleinen Sensor fliegen.

Ich hoffe jeden Tag inständig, dass die Firma Geissler das Problem lösen kann....:shock: und bin neidisch auf all diejenigen, die das Problem nicht haben.


Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1379748)
Nicht zu selten wird im Forum nach ein immer drauf Optik gefragt.
Oft wird das TAMRON 18-270 empfohlen.

Meine These ist :

Das eine SLT 57/65/77 kaum spürbare und bessere Bilder mit einem
TAMRON 18-270 macht als eins SONY Bridgekamera z.B. HX200 oder HX100.

Leider hab ich nicht das Tamron Objektiv und auch nicht eine SONY HX Kamera.

Sicherlich werden viel sagen - das durch den grösseren Sensor das ein klare Sache ist, doch behaupte ich das durch diese so schlechte Optik und besonderes die schlechten Blendenwerte den Vorteil der SLT verblassen lassen.

Wer hat den vielleicht auf die Kameras mit dem Equipment zugriff ?


mooesel 01.11.2012 12:54

Hallo Matti,

die Bilder vom Luchs mit der A77 sehen wirklich nicht gut aus, ich vermute das die du die ISO zu hoch eingestellt hast. Gut wären die Exifdaten, den die Verschlusszeit und Blende spielt sicher auch noch ein wenig mit. Beim Luchs mit der HX1, ist für mein Auge der Hintergrund schärfer als der Luchs, wo ich aber bei den beiden oberen nicht genau sagen kann was wo scharf ist. Ich würde mal versuchen nur im Raw zu fotografieren und es selbst entrauschen oder sicher mal kontr. ob die Funktion DRO eingeschaltet ist. Diese hat mir auch schon das eint oder andere Bild verauscht.

Gruss Mooesel

matti62 01.11.2012 13:32

Hallo Moosel,

die Bilder mit der A77 sind alle RAW ohne JPEG. DRO habe ich nicht eingeschaltet.
Luchs laufend und liegend ISO 800 1/200 f5,6.

Gruß Matti


Zitat:

Zitat von mooesel (Beitrag 1380803)
Hallo Matti,

die Bilder vom Luchs mit der A77 sehen wirklich nicht gut aus, ich vermute das die du die ISO zu hoch eingestellt hast. Gut wären die Exifdaten, den die Verschlusszeit und Blende spielt sicher auch noch ein wenig mit. Beim Luchs mit der HX1, ist für mein Auge der Hintergrund schärfer als der Luchs, wo ich aber bei den beiden oberen nicht genau sagen kann was wo scharf ist. Ich würde mal versuchen nur im Raw zu fotografieren und es selbst entrauschen oder sicher mal kontr. ob die Funktion DRO eingeschaltet ist. Diese hat mir auch schon das eint oder andere Bild verauscht.

Gruss Mooesel



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.