![]() |
Filmen mit DSLR/SLT
Hallo, mir ist immer noch nicht ganz klar, mit welchen Einstellungen man filmt.
zB: ich habe eine 5m breite Wand. Von links nach rechts bewegt sich ein Motiv/Person. Ich stelle mein Stativ auf, die ganze breite der Wand wird abgebildet. Ich möchte die Kamera nicht bewegen. Das geht ja jetzt nicht mehr mit der DSLR, da ich das Motiv erst mal anfokusieren muss. Das Motiv bewegt sich von links nach rechts, also verläßt es den scharfen Fokusbereich, wenn es rechts ankommt. 1. Kann ich das Problem nur dadurch lösen, dass ich dem Motiv mit der Kamera folge, also bewege und manuell fokusiere? 2. Muss ich mit einer kleinen Blende filmen (Schärfentiefe) und der gesamte Ausschnitt bleibt scharf? 3. Fragen über Fragen.... Mit meiner alten Filmkamera auf Stativ unbewegt, wurde der ganze Ausschnitt scharf aufgenommen. Ich mußte ja nicht fokusieren. Ich hoffe mir kann jemand meine Fragen beantworten. Mfg |
Na ja ... so ein bischen logisch denken hilft da auch weiter.
Gerade beim Thema Autofokus. Wie es schon so schön heisst - Automatischer Fokus. Der versuchst das was du ihm in den Fokusbereich stellst - scharf zu stellen. Wie beim Fotografieren auch wenn du auf dem Auslöser bleibst. Video wird zu meist im Manueller Modus gefilmt. Bzw. Der AF ist aus oder noch besser .. die Konkurrenz hat ja keinen AF im Videomodus. Mach mal den AF aus. Stell die Person mittig ins Bild. Stell sie scharf - hat die 57er so AF/MF Taste ? Dann lass sie aus dem Bild gehen. Starte das Video und lass die Person durchs Bild gehen. So sollte das klappen. Mit der Blende muss du wissen. Was du gern scharf haben möchtest. Hier wiederrum gelten ja die gleichen Werte für die Schärfenebene wie beim Fotografieren. Dein alte Filmkamera hatte so einen kleinen Sensor das ein Speil mit der Schärfenebene kaum möglich war. Dadurch war alles scharf. |
Ich verstehe die Frage nicht so recht. Du kannst ja mit MF (manueller Fokus) filmen und so gerät nichts außer Kontrolle. Du brauchst dabei die Kamera nicht bewegen. Du musst eben voraus fokussieren. Ansonsten gibt es noch den Nachführ-AF (AF-C), der wenn halb durchgedrückt wird, weiter fokussiert für bewegte Motive.
Gibt es einen kurzen Filmausschnitt was du uns zeigen kannst, damit man (oder ich) das besser versteht? |
Zitat:
Alternativ lässt Du Blende offener und ziehst den Fokus wirklich manuell selbst nach. Dies hat eben den Vorteil, dass Du die Freistellmöglichkeit der DSLR nutzt, wofür man sie ja gerade im gegensatz zu einem Camcorder auch nutzen will. Dritte Möglichkeit ist der kontinuierliche Mehrfeld-Autofokus, bei dem die Kamera selbst das zu fokussierenden Objekt ausmacht und verfolgt. Das funktioniert mal und mal eben nicht. Wenn der Hintergrund flächig mit wenigen Details ist, dann ist die Chance größer. Stephan |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
Wenn du mit Af arbeitest benutzt die A57 Offenblende oder F3.5 (bei Offenblende eines Objektiv von 1.4 bis 3.2). Du hast ein festes AF-Feld oder einen Bereich in dem sich ein solches AF-Feld befindet. Verläßt dein Objekt dieses AF-Feld wird sich das AF ein anderes Objekt (Wand) zum fokussieren suchen. Alternativen: - Objektverfolgung aktivieren, damit das AF-Feld deinem Objekt folgt (macht bei deiner Aufgabe aber keinen Sinn) - AF-Felder manuell mit dem bewegten Objekt folgen lassen (macht bei deiner Aufgabe aber keinen Sinn) - Moduswahlrad auf Video und dann A wählen und eine Blende wählen, die genug Schärftentiefe bringt, dass nur einmal am Anfang fokussiert werden muss und - MF benutzen damit sich die manuell gewählte Fkoussierung nicht mehr ändert bydey |
Danke ertmal für die Antworten.
Also, bei meinen Sportaufnahmen soll nicht freigestellt werden, der ganze Bereich muss scharf sein, deshalb dachte ich mit kleiner Blende filmen. Autofokus ist ausgeschaltet. Person startet im linken Teil der Wand, ich stelle scharf, jetzt bewegt sich die Person zum rechten Teil der Wand, also verläßt sie den scharfen Bereich, da ich ja mit der Kamera nicht nachführe. Das ist mein Problem, wenn ich die Kamera mitführen würde, könnte ich ja manuell nachfokusieren. Ich hoffe das war verständlicher. Hier ein kurzes Video! Bitte die im Video gemachten Angaben ignorierten, da ich eben nicht mit Autofocus filmen möchte. Aber es zeigt was ich meine, Die Person startet rechts im Video und quert nach links. Wenn ich jetzt die Kamera nicht mitgeschwenkt hätte, dann wäre die Person nach den ersten Metern komplett unscharf dargestellt, da ja der Fokus nicht nachgeführt werden kann, wenn die Kamera unbewegt auf einem Stativ steht. https://vimeo.com/49517204 |
Zitat:
|
[QUOTE=maiurb;1375449]Danke ertmal für die Antworten.
Also, bei meinen Sportaufnahmen soll nicht freigestellt werden, der ganze Bereich muss scharf sein, deshalb dachte ich mit kleiner Blende filmen. Autofokus ist ausgeschaltet. Person startet im linken Teil der Wand, ich stelle scharf, jetzt bewegt sich die Person zum rechten Teil der Wand, also verläßt sie den scharfen Bereich, da ich ja mit der Kamera nicht nachführe. Das ist mein Problem, wenn ich die Kamera mitführen würde, könnte ich ja manuell nachfokusieren. Ich hoffe das war verständlicher. Hier ein kurzes Video! Bitte die im Video gemachten Angaben ignorierten, da ich eben nicht mit Autofocus filmen möchte. Aber es zeigt was ich meine, Die Person startet rechts im Video und quert nach links. Wenn ich jetzt die Kamera nicht mitgeschwenkt hätte, dann wäre die Person nach den ersten Metern komplett unscharf dargestellt, da ja der Fokus nicht nachgeführt werden kann, wenn die Kamera unbewegt auf einem Stativ steht. https://vimeo.com/49517204[/QUOTE oh aus dem Motiv kann man sooooo viel machen ? Klasse wären 3-4 Kameras. oder die Person kann das 3-4 mal wiederholen. |
Erst einmal ist ja das manuelle Nachführen der Schärfe unabhängig vom Bewegen der Kamera. Die kann ja weiterhin fest auf nem Stativ stehen.
Zum anderen verwendest Du eben nicht Blende 3.5, sondern eben eine kleine Blende 8 oder 11. Und wenn Du Dich dann noch mit hyperfokaler Distanz beschäftigst, dann funktioniert das in den meisten Fällen. Stephan |
Zitat:
Bei deinem Beispiel hast du aber schnell Lichtprobleme, wenn du die Blende schließt. Wenn du AF willst, wäre lokal eine Möglichkeit das lokale AF dem Objekt manuell folgen zu lssen. Ob das smooth ist musst du probieren. bydey |
Zitat:
Das filmen mit den DSLR's ist eben nicht so einfach wie mit einer normalen Filmkamera. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich sagte bereits das Motiv wandert aus dem Fokusbereich heraus, da es sich bewegt! |
Zitat:
Ansonsten verstehe ich nicht, was Du nicht versteht. Kamera auf MF und nach belieben am Fokusring des Objektiv direkt gedreht oder etwas aufwändiger mit einem Follow Focus. Stephan |
Offensichtlich habe ich mich immer noch nicht deutlich genug ausgedrückt, oder es wird einfach nur falsch verstanden.
Aber eigentlich hat es "dey" ja schon auf den Punkt gebracht, Abblenden damit der ganze Bereich scharf wird. Dann bekommt man aber ein Lichtproblem :( Danke |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
du solltest das wirklich nochmal anders beschreiben! Man bekommt echt den Eindruck, das Fokusrad erklären zu müssen - sorry - ist ja nicht böse gemeint. LG uli |
Ich habe das bisher auch so verstanden, das während des Filmens manuell am Fokusrad gedreht wird. Wieso sollte diese Methode nicht helfen? Du drehst mit der Bewegung des Objektes am Fokusrad und hast immer die geringe Schärfeebene (Fokusbereich) am Objekt. Das muss man dann halt ein paar mal versuchen und üben. So habe ich das auch verstanden.
Stell dir einfach vor, du schiebst im MF (manueller Fokus) den Fokusbereich immer selbst mit, dahin wo dein Objekt ist. |
Denke er sollte die ISO ein wenig rauf drehen. 800-1000 sollten da locker reichen.
Blende 8 oder 10 sollten reichen alles scharf zu bekommen. Dann gibts auch keine fragen zum Thema scharf stellen. Das drehen am Fokusring ist alles andere als ein leichte Aufgabe und das richtig einzusetzten. Der TO ist ja noch recht am Anfang mit den Kenntnissen der Filmtechnik. Da in der Regel eh keine gewollte Unschärfe im Hintergrund gewünscht ist könnte auch auf einer Parallele Ebene zum Model gearbeitet werden. Aber ich denk das alle hier zu erklären wär recht Bodenlos. |
Doppeltgemoppelt.
|
Zitat:
Abblenden stand schon als Hinweis ganz am Anfang. Natürlich muss dann die ISO rauf. So dunkel war es da dann doch nicht. Szenen wie die gezeigten muss man auch nicht in 50p drehen. Da geht auch locker 25p und damit längere Belichtungszeiten und auch 50p kann man mit 1/50s drehen, wenn einem das Licht ausgeht. Stephan |
ICh glaub mit unseren Ratschlägen schiessen wir völlig übers ZIEL hinaus.
Wie gesagt ... die Vorlage ist perfekt um es mal richtig krachen zu lassen. Aber ... das wird es nicht. |
Es kommt mir so vor als würden hier nur Fotografen antworten, die mit der Filmfunktion von DSLR's nicht viel zu tun haben. Als ich gestern einem Kollegen, der auch mit DSLR filmt mein "Problem" geschildert habe, hat er sofort gewusst wovon ich spreche.
Bitte NICHT mehr erklären wie man den Fokusring bedient. Ich versuche mal das Problem für die Fotografen zu erklären. 1. Eine Person, - du fokussierst auf den Kopf (Schärfe liegt am Kopf) jetzt bewegst du die Kamera auf die Füße und machst ein Photo. Was passiert, die Füße sind unscharf. Den gleichen Effekt hat man beim filmen, wenn sich die Person von links nach rechts bewegt, deine Kamera auf einem Stativ steht und nicht mitgeführt wird, sprich die Person nicht verfolgt wird. 2. Offenblende, - du fokussierst die Person am linken Rand (Person ist scharf) jetzt läuft die Person zum rechten Rand, je weiter sich die Person vom linken Rand entfernt, desto unschärfer wird sie (da der Fokus immer noch am linken Rand liegt) Diesem Effekt kann man nur entgegenwirken, wenn man abblendet, dann bekommt man aber ein Lichtproblem und muss die Iso hochdrehen (Bildrauschen) Ich filme oft im Wald und da stößt man öfters mal an die Grenzen was die Belichtung angeht. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher geworden, denn besser kann ich es nicht mehr erklären! |
Du beschreibst es schlicht ungenau. Ob die Person nach links, rechts, oben, unten läuft ist völlig wurscht. Solange sich das Objekt in der Schärfentiefenebene befindet ist es scharf.
Das du den Fokus festgesetzt hast und weder die Ausrichtung der Kamera noch die Fokussierung änderst hast nie deutlich geschrieben. Vor allem warum du das nicht machst ist nicht klar. Du hast von mir die Möglichkeiten bekommen Zitat:
Wo ist denn jetzt das Problem? bydey |
Zitat:
Sag mal hälst du uns hier eigentlich für eine wenig " Banane " ? Jeder weiss was du meinst. Nur ist dir nicht so recht bewusst das die optischen Gesetzte bei der Fotografie und dem Filmen mit der DSLR die gleichen sind. Du kannst ja ausrechnen welche Blende nötig sein wird um dein Objekt permanent scharf wirken zu lassen - Stichwort Grösse der Schärfenebene. Was du noch nicht verstanden hast - ist wohl der Einsatz des Fokusring und dem nachführen der Schärfe abhängig von Position des Objekts. Das wiederum ist sowas von schwer das wir das wohl kaum zumuten wollen. Tipps wie Halbierung der fps und was das für einen Wirkung hat, die sind dir auch ned klar geworden. Bitte stell also die User hier nicht so hin als hätten sie keine Ahnung - nur weil du nicht sonderlich den Durchblick hast. |
Zitat:
Je nachdem wie sich das Objekt bewegt können die SLTs durchaus auch per AF folgen. Wenn die Bewegung also stets durch einen der verfügbaren AF-Punkte geht, dann ist das möglich. Du kannst dann entweder den genutzten Punkt manuell wählen oder bei Fokus breit automatisch wählen lassen. Mit der Objektverfolgung kannst Du den Punkt der Bewegung folgen lassen; dazu muss sich das Objekt aber ausreichen vom Hintergrund abheben. |
Er versteht es einfach nicht.... Und denkt alle anderen sind Geisterfahrer.
|
Zitat:
(deine Kamera auf einem Stativ steht und nicht mitgeführt wird, sprich die Person nicht verfolgt wird.) Aber lassen wir es jetzt gut sein, sonst flippen hier noch mehr aus :shock: |
Zitat:
Ausflippen tut hier keiner. Nur sich wundern das du Tipps ned verstehen willst. Weisst du wie man die Grösse der Schärfeebene berechnet ? |
Zitat:
Klar wird das grundsätzliche Problem leichter je größer der Schärfentiefebereich ist - also hilft Abblenden schon - aber das ändert grundsätzlich überhaupt nichts daran, dass man der Bewegung eines Objekts im Bild ohne Perspektivwechsel jederzeit mit der Schärfe folgen kann. Gruß, [neon] |
Nur noch mal zum Verständnis.
Situation a. ![]() -> Bild in der Galerie Kamera steht 90° zur Wand und Person läuft eigentlich auf der Schärfeebene. Wenn es dort von links nach rechts unscharf wird, liegt ein Defekt der Hardware vor (Objektiv, Kamera, was auch immer). Situtation b. ![]() -> Bild in der Galerie Kamera ist diagonal zu Wand und Person läuft somit automatisch aus der Schärfenebene. Falls Situation b zutrifft (Du hast bisher mit keinem Wort ewähnt wie die Kamera zum Objekt steht!:?), dann hilft nur abblenden um die Schärfebene zu vergrößern ![]() -> Bild in der Galerie oder aber die Schärfeebene mitziehen ![]() -> Bild in der Galerie Mit dem Problem haben Filmer genauso wie Fotografen zu kämpfen. Ist es Situation b?? |
Zitat:
Zitat:
Die Person wird auch nicht verfolgt! Sondern es wird mit der Bewegung geschwenkt oder der AF-Punkt folgt automatisch oder manuell dem Objekt. Bei automatisch ist das die Funktion Objektverfolgung und kann auf registrierte Gesichter begrenzt werden. Wenn du diese Begrifflichkeiten spätestens in deinem 2. oder 3. Beitrag verwendet hättest wäre dieses Thema als gelöst im Archiv. Du hast 14 Beiträge und die Personen, die dir antworten und helfen zusammen über 10.000. Wer versteht hier nix? bydey |
Zitat:
Der TO hat sich bisher nicht eindeutig ausgedrückt (auch wenn er es meint) und die meisten Teilnehmer haben auch nicht viel besser geantwortet. |
Zitat:
bydey |
Qualität und Quantität sind zweierlei, aber der TO hat bisher in zwei Diskussion klare Anfängerfragen gestellt und gute Antworten bekommen. Auch hier ist eigentlich alles in den ertsen beiden Antworten gesagt.
Dann gab es ein kleines Mißverständnis und eine pampige Antwort, ich würde sagen Schwamm drüber. Später kam eine sehr hilfreiche Skizze, die solten wir vielleicht irgendwo anpinnen. Dazu eine kleine Korinthekacker-Bemerkung, die Schärfeebene ist nicht immer eben, das hängt vom Objektiv ab. Die Schärfeebene hat zudem nie eine gewise Dicke, aber der Bereich mit ausreichender Schärfe (Stichwort max. zulässiger Zerstreuungskreis und Schärfentiefe oder Tiefenschärfe (je nach Glaubensrichtung)). Wenn man sieht, was es an Riggs für DSLR's gibt, um u.a. die Schärfe während der Aufnahme nachzuführen und welche Markierungen Kameraleute sich an den Fokusring machen, um die Schärfe optimal nachführen zu können, wird klar, dass das Problem Fokus beim Filmen nicht trivial ist. Die vom TO angesprochene Lösung hat sich tatsächlich über Jahre im Amateurbereich bewährt (man wundert sich, dass Sonys Ingenieure jetzt so herumpfuschen), man nimmt ein hinreichend lichtschwaches Objektiv, einen Minisensor und eine niedrige Auflösung (Sensor/Film), dann ist alles von vorne bis hinten perfekt unscharf und man muss sich auch nicht über Gestaltung durch Freistellen des Kopf zerbrechen. Grüße Jan |
Zitat:
Du hast die Bilder genauso gemacht, wie ich es beschrieben hatte! (Du hast bisher mit keinem Wort ewähnt wie die Kamera zum Objekt steht!) Habe doch immer geschrieben, dass ich auf die Person fokussiert habe und nicht auf die Wand! Grüße |
Zitat:
Zitat:
Schön das jetzt über den Aufbau Klarheit herrscht - aber dann ist doch meine Antwort nach wie vor korrekt - oder zweifelst Du noch immer daran? Gruß, [neon] |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
Eindeutig wäre gewesen: Kamera steht diagonal zum Weg der von der Person durchschritten wird! Wir hier haben alle angenommen das es so ist. Und somit haben alle hier dir tatsächlich die richtige Antwort gegeben. Schärfeebene nachführen oder Schärfentiefe vergrößern. Aber jetzt ist ja alles geklärt! @Jan Zur Korinthenkacker-Bemerkung: Recht hast du, ich wollte es nicht komplizierter machen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |