![]() |
SCHNEIDER PC-Super-Angulon 2,8/28
Hallo Gemeinde
hat irgendjemand von Euch dieses Objektiv für Sony in Verwendung? Ist das ein "echtes" Tilt/Shift? Ist einfach eine Anfrage aus Neugierde. :oops: Frank |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt bleibt nur noch die Frage nutzt das jemand? Danke Frank |
Jein.
Ich habe es, nutze es aber sehr sehr selten. Grüße Uwe |
Frank (chefboss) hat eins.
|
Schneider PC 2,8/28
...ein solches benutze ich mit MAF/Sony-Anschluss.
Bei maximalem Shift hat man geringfügige tonnenförmige Verzeichnung wie bei allen Superweitwinkelobjektiven (damit kann es durchaus verglichen werden, -wenn man bedenkt, ein wie grosser Bildkreis scharf abgebildet wird) Gruss, Hans-Dieter |
Zitat:
Gruss, frank |
Okay, es gibt also TS Objektive auch für Sony. Ich hatte mal gelesen es gäbe keine. Wobei mich der Preis ganz schön vom Hocker gehauen hat, ist aber auch ein komplexes System. Habt ihr außerhalb der Architekturfotografie noch andere Anwendungsgebiete und Beispielfotos?
Frank, der neugierig ist .... |
Der Neugierige findet hier Informationen und weiterführende Links.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tilt-und-Shift-Objektiv |
Aber leider wieder nur der Hinweis auf Architektur. Nutzt jemand T/S für was anderes? Habe diesbezüglich interessante Aufnahmen von Radomir Jakubowski gesehen. Aber gibt es bei den Sonyusern auch jemanden der damit arbeitet?
Immer noch neugierig Frank |
Sachfotografie ist ein weiterer großer Bereich, daher auch die 50 und 90 mm bei Schneider bzw. 80 und 120 mm bei Hartblei (auch wenn das natürlich auch damit zu tun hat, dass in beiden Fällen 6x6-Mittelformatlinsensätze zum Einsatz kommen, oder zumindest Basis der Entwicklung waren - und da hat Schneider für Rollei 6x6 eben ein 50er und ein 90er Makro, Zeiss für Hassi 6x6 das 80er und ein 120er Makro). Daher auch die angebotenen Makroobjektive - mit etwas Shift bleiben die Proportionen richtig, ausreichend Tilt sorgt für die Schärfe in der entsprechenden Ebene...
Andreas |
Zitat:
Mit der Schärfeebene in 3 Dimensionen zu spielen macht Spass: Ein Freistellen mit geschlossener Blende, ein Blickwinkel aus unmöglichen Perspektiven, ... In Extremstellungen vignettiert das 50mm am Vollformat. Das 90mm ist leicht genug, um es an einer NEX mit einem ganz anderen Blickwinkel bei Street unauffällig einzusetzen. Als reine manuelle Objektive gelingt mit der Peak Funktion eine rasche Fokussierung und der durch Abblenden definierte Schärfeausschnitt lässt sich perfekt beurteilen (für mich der grösste Vorteil des EVF). Für das SUF würdige Beispielbilder habe ich noch keine :cool: Bezüglich der Preise profitierte ich von der SFr / Euro Parität vor einem Jahr. Die Anschaffung hat sich gelohnt! Gruss, frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:22 Uhr. |