![]() |
Einstellung DRO
Hallo an @
Ich fotografiere meist mit der Einstellung DRO Lv 3 - hat das irgendwelche Nachteile? - Schärfetechnisch, Auslösungsvolumen etc.? Wann stellt Ihr dies ein und warum? frage ich mich? liebe Grüße aus dem Urlaub von Claudia-Evelyn |
Hallo Claudia,
die DRO Einstellungen verändern wie das Bild aussieht. Stark vereinfacht gesagt, werden die Schatten aufgehellt, je höher die DRO Einstellung, um so mehr. Das kann bei Motiven mit starken Helligkeitsunterschieden eine deutliche Verbesserung bringen - und bei anderen Motiven stören, da hiflt nur Ausprobieren, denn das ist Geschmackssache. Allgemein wird durch das Aufhellen der dunklen Bereiche das Bildrauschen mit verstärkt und sichtbarer, deshalb sollten hohe DRO Einstellungen nur mit niedrigen ISO Einstellungen verwendet werden. Gruß, Alison |
DRO ist sicherlich hilfreich bei Bildern mit hohem Kontrast, man darf aber nicht zuviel erwarten.Werde meine Schluchtbilder der Sarakinas Schlucht demnächst auswerten, da habe ich DRO bezutzt.
Früher wurde bei Motiven mit hohem Kontrast die Multispotmessung benutzt, die aber wohl nicht mehr zeitgemäß ist und kaum noch angeboten wird. Mit dem verstärktem Rauschen hat Alison recht. Ernst-Dieter |
Ich nutze diese Einstellungen nie, denn ich fotografiere nur im RAW-Format zwecks weiterer Bearbeitung (Entwicklung) in Lightroom.
Ein Tipp: Fotografiere ein und dasselbe Motiv mit und ohne besagte DRO-Einstellung. So kommst du am besten selbst dahinter, welche Unterschiede es macht. |
Zitat:
Die Multispot- bzw. Multisegmentmessung hat damit aber nichts zu tun. Da versucht die Kamera nur, einen möglichst passenden Belichtungswert einzustellen. Und eine Multimessung haben alle meine Alphas. DRO greift nach der Aufnahme ein und hellt, wie schon gesagt, dunkle Bereiche auf. Natürlich auch, wenn die Multimessung verwendet wird. Neben dem stärkeren Rauschen bei höheren ISO-Zahlen kann es teils auch unschöne Effekte bei Nachtaufnahmen (z.B. um den Mond herum) geben. Tagsüber habe ich meistens DRO eingeschaltet (LV 2 oder 3). Mir als reinem JPG-Knipser kommt mir dieses Feature sehr entgegen. :) |
Zitat:
Die Multimessung hat eigenen Charakter, die Multispotmessung wäre nachvollziehbarer. ![]() -> Bild in der Galerie |
Ich benutze DRO nur noch seltener.
Wenn Menschen zu sehen sind, dann maximal DRO2. Wenn ein höherer Wert eingestellt ist, verlieren die Fleischfarben an "organischen". Es sieht dann irgend wie Alienmässig aus. Bei extremen Bilder, wie das von Ernst-Dieter, benutze ich auch schon mal DRO über 2, jedoch verliert das Bild an Kontrasten. |
Als ich meine a65 neu hatte, bin ich eines morgens losgezogen und habe die verschiedenen DRO Stufen getestet (fotografiere eigentlich nur JPG). Ich habe eigentlich immer DRO Auto an, und diese Ergebnisse haben mir dann auch am besten gefallen. Hinzu muss ich noch bemerken, dass ich meistens zwischen 100 - 400 ISO fotografiere, manchmal gehe ich dann auf 800, aber nur sehr selten.
Fuer ganz kritische Faelle nehme ich unheimlich gerne die HDR Funktion, die kann - meiner Meinung nach - unheimlich viel 'raushauen. Dabei muss man aber beachten, dass sich nichts im Bild bewegen sollte (Mensche, Tiere, Dinge die im Wind flattern), sonst gibt's natuerlich Unschaerfen. Viel Spass! |
Zitat:
Diese Messungen ersetzen DRO aber definitiv nicht. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Hallo!
Ich setze DRO auch oft auf +2 ein. Aber am liebsten nehme ich den Blitz (natürlich wenn das zu fotografierende Objekt nicht zu weit weg ist. Blitz bei: 1. zu wenig Licht 2. zu viel Licht Bei zu viel Licht, strahlendem Sonnenschein fotografiere ich z. B. Portraits immer mit Blitz, da bei zu viel Licht immer Schlagschatten entstehen. Da fragen mich die Leute oft ganz verwundert, warum ich bei Sonnenschein einen Blitz verwende. Wenn die Sonne tief steht, nehme ich noch die Langzeitsychronisation dazu, dann bleibt die übrige Lichtstimmung erhalten. Das ist IMO besser als DRO oder HDR. Viele Grüße, Frank |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lieber erst mal mit Histogramm fotografieren und wenn die Dynamik nicht reicht DRO hinzunehmen. Sonst brauchst du dich nicht wundern, wenn deine Bilder hier schnell verrissen werden. Zitat:
Das, was du beschreibst wäre ja eine interne EBV. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Hallo!
Meines Wissens nach wird die DRO Ausführung im JPG Generator der Kamera bei der JPG Komprimierung eingesetzt. Also wenn die Kamera aus den empfangenen Daten ein JPG erstellt. Das RAW Bild ist ohne DRO, man kann es aber im Image Data Converter dazuschalten unter der Rubrik "Kamera Voreinstellungen" HDR (wie z. B. bei der 580) geht nur als JPG, das ist IMO der "Beweis", daß DRO der JPG Generator ausführt. Viele Grüße, Frank |
Zitat:
bydey |
Sorry, ich habe das mit dem IDC verwechselt mit der Dynamikbereich Optimierung. Nichtsdestotrotz wird DRO IMO bei der JPG Verarbeitung generiert.
Viele Grüße, Frank |
Es wurde eigentlich alles gesagt :
DRO hebt bei Bildern mit zu dunklen Partien diese etwas an. Das kann gewünscht sein - muss aber nicht. In diesen dunklen Partien wird durch die Helligkeitsverstärkung natürlich das Rauschen verstärkt. Ich finde sowohl den Out-Of-Camera-Weg akzeptabel, wenn man keine Lust hat, den Umweg über RAW zu gehen. - Natürlich erhält man mit RAW bessere Resultate, aber nicht jeder ist ein Pixelpeeper und nicht jeder will seine Bilder in Postergröße betrachten :-) Insofern ein nettes Feature. - Lieber haben als hätten. |
Zitat:
Ich hingegen bin auch etwas enttäuscht, weil es mir zu wenig Wirkung zeigt. Das liegt vielleicht daran, das ich das noch nicht an passenden Motiven getestet habe und ein wenig mit HDR Vergleiche. |
Zitat:
http://www.apical.co.uk/products/iridix-hdr/ Sehr gute Ergenbisse erzielt man z.B. bei Innenräumen mit Fenster o.ä. Da spart man sich in den meisten Fällen HDR. |
Mit EBV ist doch nur JPEG gemeint oder? Ich schieße in RAW und mein RAW Konverter (Darktable) erlaubt mir ähnlich DRO die Schatten und Spitzlichter wiederherzustellen. Ich müsste mal ausprobieren, wie aufwendig für mich es ist DRO nach zu stellen und wie nahe ich ran komme.
|
Zitat von Dey:
Das würde ich mal ganz lassen. Die verlierst das Gefühl für das normale. Lieber erst mal mit Histogramm fotografieren und wenn die Dynamik nicht reicht DRO hinzunehmen. Sonst brauchst du dich nicht wundern, wenn deine Bilder hier schnell verrissen werden bydey[/QUOTE] Hey Dey - ???? Ich wundere mich nicht, wenn meine Bilder hier verrissen werden - ist bisher noch nie vorgekommen weil ich noch nie welche eingestellt habe. Den Hinweis habe ich nicht recht verstanden. Verwechselst Du mich mit jemandem? Oder war das als Hinweis fuer die moegliche Zukunft zu verstehen? GLG |
Zitat:
Du kannst zwar im RAW auch korrigieren, daber die wirken sich im wesentlichen auf ganze Bild aus. Ausnahme, der Pinsel in LR. Damit sollte das wie bei DRO auch gehen. Da kannst ja die verschiedenen Bereiche auch markieren und dann ohne Auswirkungen auf den Rest bearbeiten. Ich mache das meist mit Gesichtern, die zu dunkel sind. Genial daran ist, dass du damit die Schärfe, Präsenz, Farbe, Sättigung usw. selektiv anpassen kannst. |
Zitat:
@mriegelhofer Ist das interne HDR einfacher durch EBV zu simulieren, als DRO? bydey |
Wenn ich mit ISO 200 fotografieren kann, dann schau ich, daß ich die dunklen Bereiche mit DRO einigermaßen hinkriege. Das macht die 580 auch sehr gut. Im Zweifelsfall mach ich DRO und stelle auf RAW & JPG im Menü. Dann bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Da muss ich die 580 mal wieder loben, denn man kann kameraseitig fast jedes Problem beheben um ein JPG out of cam zu bekommen, das auf jeden Fall kein Ausschuss ist.
Viele Grüße, Frank |
@mriegelhofer
Ich habe etwas auf der Seite (dein Link) gelesen und war nicht ganz sicher wie ich das verstehen soll, weil da keine Rede von DRO und schon gar nicht Sony ist. Ich dachte DRO wäre eine Technologie von Sony. Ist Iridix HDR das Grundprinzip von DRO? Wird dann so gesehen DRO auch in anderen Kameras eingebaut (halt nur mit anderem Namen)? Wäre es nicht möglich ein Plugin zu schreiben, welches dieses Modul auf dem PC bei EBV Programmen wie Gimp und Photoshop nutzbar macht? Die Seite hat mehr Fragen als Antworten aufgeworfen (für mich zumindest). |
HDR und DRO sind doch verschieden. DRO hellt nur dunkle Bereiche auf, dagegen nimmt HDR ein richtig belichtetes, ein zu dunkles und ein zu helles Bild auf und kombiniert es so, dass weder ausgefressenes Lichter noch stark unterbelichtete Schatten entstehen.
|
Sorry, dieser Beitrag kann gelöscht werden.
|
Zitat:
Dafür hat HDR schnell einen künstlerischen Touch; ist mir bei meinen Versuchen mit der A65 bis jetzt aber noch nicht passiert. Aber wie gesagt, ich habe Beispiele (HDR) bei denen ich ohne Probleme den Effekt mit einem JPEG hinbekommen habe. bydey |
Zitat:
bydey |
Dieser Mangel an einem "kuenstlerischen Touch" ist ja genau das, was mir an meinen HDR Bildern so gut gefaellt! Ich finde, die kommen unheimlich realistisch 'rueber und haben schon einige Male den "Wow" Effekt beim Betrachter hervorgerufen - verknuepft mit der Frage, wie die Bilder denn aufgenommen wurden und mit welcher Kamera. Das hat mich natuerlich immer sehr gefreut ....
Ich liebe meine a65!!! Wir waren letzte Woche zusammen im Gebirge (Alpen) und es hat einfach nur Spass gemacht. Batterie super, GPS eigentlich immer da, Batterie hat unheimlich lange gehalten, trotz Panos und HDRs, na ja, und die Bildqualitaet finde ich auch echt gut. Ich bin so froh, dass ich mir diese Kamera gekauft habe und freue mich immer wieder, wenn ich sie in die Hand nehme! Nur mein Knie hat bergab gesponnen, aber dafuer kann ja die SLT nichts ;-) GLG |
Zitat:
bydey |
Ich gebe ja gerne zu, dass ich mit tropfendem Zahn vorm Schaufenster des Fotogeschaeftes gestanden habe, und die RX 100 hat mir ganz laut zugerufen "Kauf mich". Aber ich habe den Rufen widerstanden - ich denke, da wuerde mir der Sucher zu sehr fehlen. Und vielleicht auch das Zeiss 16-80. Aber na ja, man kann ja nie wissen .... ;-)
|
Zitat:
Aber Apical hat mit IRIDIX HDR eine Lösung, die möglicherweise implementiert ist und noch andere Dinge anstellt. Zitat:
In dem Artikel ist es recht gut beschrieben, was dass Ding leistet. http://www.alphamountworld.com/forum...otography-tool Ob's das auch bei anderen Herstellern gibt? So wie dpreview das beschreibt, findet sich diese Technologie in einer Vielzahl von Kameras mit unterschiedlichem Namen. http://www.dpreview.com/news/2009/3/18/apical |
Hi,
inspiriert von wus Zitat:
was ist denn jetzt die richtige Ausgangsbelichtung? Bei DRO kann man noch etwas mit der Vorschau kontrollieren, bei HDR nicht mehr. Macht iht trial'n error oder gibt es einen logischen fotografischen Ansatz? bydey |
Auf der ersten Seite dieses Freds stehen schon mal jede Menge guter Hinweise. Auf Schärfe und Auflösung hat DRO erst mal keinen Einfluss.
Vor allem das grob verstärkte Rauschen in stark von DRO aufgehellten Bildpartien hat mich aber schon oft gestört. Ich habe deshalb ISO 50 zu meiner Standardempfindlichkeit gemacht, da es bei ISO 100 + DRO-Aufhellung oft schon stark rauschte. Zitat:
Als ich die gezeigten Bilder machte habe ich einiges rumprobiert, ich erinnere mich teilweise bis zu 4 Blenden unterbelichtet zu haben (die beiden gezeigten aber mit -1,3 und -0,7) da ich den Nachthimmel ja nicht zu sehr aufhellen wollte - er sollte nur nicht ganz schwarz werden. Leider kann man anhand dessen wie EVF und Klappdisplay die Bilder darstellen nicht beurteilen ob sie richtig belichtet wurden; das sieht später am Monitor häufig recht anders aus. Deswegen mache ich wenn's drauf ankommt immer Belichtungsreihen. Außerdem fotografiere ich fast immer RAW+JPG, so kann ich gegebenenfalls ein Bild nochmal neu entwickeln wenn mir das ooc JPG mit DRO nicht gefällt. Prinzipiell versuche ich aber Bilder gleich so zu schießen dass das Ergebnis ohne Nachbearbeitung passt. |
Das mit dem ISO100 war mir klar und hatte ich glaube ich sogar selbst erwähnt.
Meine Frage ging eher indie Richtung auf welchen Bereich des Bildes du die Belichtung einstellt. Ich habe gestern mal zentral die Lampe gehabt und mal die dunkleren Bereiche. So richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. bydey |
Ich habe fast immer Mehrfeldbelichtung eingestellt und ziele nicht auf einzelne Details im Bild um die Belichtung(szeit) zu ändern. Wenn mir ein Motiv schon beim Blick durch den EVF zu hell oder zu dunkel erscheint dann drehe ich an der Belichtungskorrektur und drück ab - wenn's dann, etwa aufgrund der Aufhellung durch DRO, die man vorher nicht sieht (wenn man nicht die Abblendtaste drückt), zu hell oder zu dunkel ist verstelle ich die Belichtunskorrektur eben nochmal und mach' noch eine Belichtung. Bei flüchtigen Motiven die dann schon verschwunden sind muss dann das vorher mit gemachte RAW herhalten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:27 Uhr. |