![]() |
Spiegel Reinigung
Hallo zusammen,
hat von euch jemand Erfahrung mit Spiegelreinigung bei der SLT Kamera? Ich habe gestern einige Fotos mit Blende 22 gemacht und dabei gemerkt das ich mindestens 30 Flecken in jedem Foto hatte. Das ist mir bis jetzt nie aufgefallen weil ich sonst meistens so bei Blende 4.5 - 8 Fotos gemacht habe. Jetzt hatte ich natürlich erstmal das Objektiv in Verdacht, leider ist mir dann beim suchen aufgefallen das der Spiegel total verdreckt ist mit lauter Staubpunkten. Die gehen aber auch nicht mit dem Blasepinsel weg. Auf dem Sensor selber dürfte soweit alles passen. Hat jemand von euch den Spiegel schon mal reinigen müssen ? Welche Mittel benutzt ihr und wie leicht kann man den beschädigen ? |
Wir hatten das Thema schon mal ausführlich behandelt: es sind zwar Strukturen der Spiegelfolie und auch Staub darauf durchaus sichtbar aber nur bei sehr kleinen Blenden UND wenn man den Kontrast massiv erhöht! So wie du es beschreibst, denke ich eher, dass es doch Dreck am Sensor ist. Mach ein Bild bei maximal geschlossener Blende, zieh den Kontrast extrem hoch, dann blas den Sensor einige Male sehr gut ab und vergleich die Bilder dann. Da sollte der meiste Dreck weg sein!
|
Hallo Toni,
das habe ich beim Sensor gestern schon gemacht. Der ist wirklich sauber. Leider sehe ich die Punkte auch bereits bei unbehandelten RAW's ohne Kontrasterhöhung. Und der Spiegel ist wiiirklich dreckig. Sieht mir wie Staub aus der irgendwie feucht geworden ist :( |
Ich habe mich intensiv damit beschäftigt und Versuche gemacht, aber bei f/22 kann man Staub am Spiegel nur durch extrem Kontrasterhöhung sichtbar machen und dann auch nur sehr schemenhaft.
Zeig doch mal ein Bild davon. |
Kommt gleich. Muss mir erst eines von daheim schicken lassen. Hatte mal vor 2-3 Monaten bei einem Fotohändler gefragt was so eine Reinigung kostet und der hat nur für den Sensor EUR 80 veranschlagt. Ob da der Spiegel dabei war ist die Frage. Da 80 Euronen schon viel Holz sind.
|
Um 70€ bekommst du einen neuen Spiegel - der Selbsteinbau ist unschwierig...
|
Lol auch nicht schlecht. Na wenn schon denn schon würde ich die Reinigung selber durchführen. Wo ich mich wirklich nicht traue ist beim Sensor ausser mit dem Blasepinsel zu reinigen.
Foto habe ich leider noch nicht. Sind zuhause am Rechner. |
Darf ich fragen wo du die Ersatzteile gefunden hast ?
|
Ich hab die Ersatzteile gar nicht gefunden, aber für diese Messung hat ddd einen Ersatzspiegel besorgt. Wenn ich mich richtig erinnere, war es von der Fa. Geissler.
|
hier gibts ein video wie man den spiegel rausnehmen kann, geht einfach und dann ganz leicht mit einem microfasertuch reinigen vorerst mal keine flüssigkeiten verwenden wie wasser oder brillenputztuch ... zuerst trocken probieren
http://www.youtube.com/watch?v=EDhVkmxaHzw |
Danke Mandi !
Werde euch aber trotzdem nachher noch ein Foto zeigen wenn ich zuhause bin. Schas Nachmittagsarbeit am Freitag :( |
Sodla hier ist mal ein Bild. Wie gesagt Kontrast ist nicht recht erhöht ist direkt von RAW entwickelt.
![]() [SIZE='1']-> Bild in der Galerie[/SIZE |
Zitat:
|
Hmm dann kann ich eigentlich nichts verlieren. Die Reinigung beim Fachhändler kostet 80 Euros und der neue Spiegel wenn ich den alten zerstöre kostet 70 Euro.
|
bist du sicher das das vom spiegel kommt, schaut aus wie sensorflecken, den kannst du auch selber reinigen ein wattestäbchen in reinem alkohol tauchen und reinigen dann mit einem stäbchen mit destiliertem wasser nachreinigen zum schluss trockentupfen auch mit wattestäbchen, an deiner stelle würde ich alles selber machen, da kannst du nichts kaputtmachen
|
Da die Flecken scharf abgebildet sind, würde ich auch vermuten, dass es sich um Schmutz auf dem Sensor handelt. Um Schmutz auf dem Spiegel scharf abzubilden, muss man extrem abblenden.
|
Naja ich hatte bei jedem Foto mindestens auf Blende 22 wegen der Sonne. Bei einem Macro sogar Blende 29 da sieht man es noch schlimmer :(
|
Hm, für mich sieht das auch eher nach Sensordreck aus. Ich habe jetzt nur einen mit Blende 14 als Vergleich http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C09567-001.JPG.
Siehst Du den Schmutz auch an den Stellen auf dem Spiegel, wie er auch auf dem Bild erscheint? |
Zitat:
Das war zumindest definitiv der Sensor. |
Hmm Mist. Dann muss ich den wirklich übersehen haben. Ich hatte extra mit der Taschenlampe reingeleuchtet um es besser sehen zu können.
|
Die Flecken kann man manchmal auch bei guter Beleuchtung nicht mit bloßem Auge sehen.:(
|
Dann wird mir der gang zum Haendler wohl nicht erspart bleiben, Sensor ist mir dann doch etwas zu happig. Danke fuer eure gutenTipps und die Bilder.
|
Ich verwende nun selten so kleine Blendenöffnungen (ist idR. unnötig und sollte eher vermieden werden - nicht nur wegen der Flecken, sondern auch weil die Schärfe beugungsbedingt nachlassen kann), mir hat die Reinigung mit einem Blasebalg (Giottos Rocket o.ä.) immer gereicht. Kürzlich habe ich mal Testaufnahmen unter extremen Bedingungen gemacht, wo ich mal Flecken sah. Selbst da hat aber die Reinigung mit dem Blasebalg völlig ausgereicht.
Eine Nassreinigung und erst recht der Gang zum Händler ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig. Übrigens lässt sich mit so einem Blasebalg auch problemlos die Spiegelfolie abpusten ;) Ein bisschen Vorsicht muß man natürlich auch mit dem Blasebalg walten lassen, aber wenn man sich nicht ganz ungeschickt anstellt und es zu keiner Berührung kommt, geht es nicht schonender. Wichtig ist die Kamera dabei mit der Bajonettöffnung nach unten zu halten und einzelne hartnäckige Partikel ggf. gezielt anzugehen. |
Trockenreinigung ist immer besser. Aber wenn es wirklich nur nass geht, kann man das auch selber machen. Man sollte sich einige Anleitungen anschauen, gut vorbereitet sein und sich vor allem viel Zeit nehmen.
Ich benutze Isopropanol aus der Apotheke und normale Q-Tips. Beim ersten Mal hat es über eine Stunde gedauert und etwa 30 Q-Tips gekostet, bis alles sauber war ;) Auch ich hatte Angst was kaputt zu machen, aber am Ende war doch alles gut und sauber. Mit der Zeit bekommt man Übung, dann geht's schnell und spart viel Geld (vor allem wenn man mit etwa 50€ rechnen muss). Viel anders machen das die Fotoläden auch nicht. Dann gibt es auch noch einige Tipps, wie Objektive mit Kameraöffnung nach unten wechseln usw, die helfen es sauber zu halten. Kann man alles nachlesen. |
da kann man nichts kaputtmachen der sensor ist hinter dem schutzfilter man reinigt den schutzfilter nicht den sensor
|
Zitat:
|
Das sind eindeutig Flecken von Sensordreck!
Abblasen reicht und dann beim Fotografieren nur bis f/11 gehen - darüber schlägt die Beugung ohnehin schon zu. Sollte wirklich f/22 bei Makros notwendig sein (was ich auch eher bezweifel, weil man dort die Beugung noch viel deutlicher sieht!), dann muss man halt stempeln. Sensor bzw. Filter davor selber reinigen geht, trotzdem sollte man sehr vorsichtig sein. Das Filter vor dem Sensor austauschen kommt einem Totalschaden gleich (ist ja kein 10€ Schutzfilter vor dem Objektiv...;)). |
toni: abblasen reicht da nicht da musst schon mit alkohol rangehen, außerdem ich werde mich nicht beim fotografieren einschränken und nur bis zu einer gewissen f zahl gehen nur weil der sensor dreckig ist ... reinigen und fertig sehe hier kein problem
|
Anfängern wäre halt nach sorgfältigem Abblasen mit einem Blasebalg (ideal wären ionisierende, aber da ist die Kamera bald schon billiger) ein kommerzieller verpackter Spatel getränkt mit Reinigungsflüssigkeit anzureaten. Da kann nicht mehr viel passieren. Das Thema Alk aus der Apotheke mit Q-Tips ist nichts für Weicheier und einerseits ist schnell mal ein Fussel mehr oder ein Sandkorn aufgenommen, andererseits ist ISOpropanol nicht unbedingt das schlerenfreieste Mittel.
U.a. Zitat: Zitat:
|
Zwischen Blasebalg und Nassreinigung kommt bei mir noch ein Kunsthaarpinsel zum Einsatz.
Gibts teurer beim Foto Händler oder weitaus günstiger z.B. beim Boesner. Heißt bei Boesner "da Vinci", ist ein Flachpinsel mit weißen Kunsthaar. Vor der Reinigung den Pinsel mit Spüli reinigen, trocknen lassen und mit dem Blasebalg abpusten. Dadurch lädt sich der Pinsel statisch auf und man bekommt oft den Sensordreck schon ohne berührung des Sensors weg. Funktioniert bei mir schon seit Jahren. Ist also keine Hexerei soweit man kein voller Grobmotoriker ist. LG Gerhard |
Ich fotografiere seit 7 Jahren mit DSLRs und habe in dieser Zeit niemals Flecken auf dem Sensor gehabt, die ich mit dem Blasebalg (Hama Dust-EX) nicht wegbekommen habe (ich weiß aber, dass es solche Flecken geben kann). Es hat mitunter aber schon etwas Mühe gekostet, den Sensor sauber zu blasen. An der A700 habe ich mal 5 Durchgänge gebraucht.
Also: Spiegel hochklappen, dann die Kamera mit der Öffnung nach unten halten und lange und kräftig den Sensor mit dem Blasebalg (großes Ding wie Hama Dust-EX) abpusten. Man geht dazu in einen staubarmen Raum, z.B. ein Badezimmer. Natürlich muss der Blasebalg geeignet sein (also frei von Talkum). Eine Feuchtreinigung würde ich erst als allerletzte Notlösung in Betracht ziehen. Neben mechanischen Beschädigungen besteht dabei insbesonder die Chance, Schlieren auf dem Sensor zu hinterlassen. |
Hallo
Isopropanol mit Wattestäbchen vorsichtig auftragen und dann den Sensor u. Spiegel mit mehreren Wattestäbchen ebenso vorsichtig wieder trocknen. Funktioniert super und kostet fast nix :top: Gruß Walter |
Hallo nochmal,
habe gerade gesehen dass ich noch einige Antworten erhalten habe. Zwischenstand ist ich habe den Dreck nicht mit dem Blasebalg wegbekommen. :( Zu F 22 kann ich nur sagen, daß ich bei allen Fotos direkt in die Sonne fotografiert hatte und so die Sonnenreflexionen auf ein Minimum reduziert habe. Ich werde mir das ganze nochmal gut überlegen. Eure Tipps sind auf alle Fälle schon mal hilffreich. Bin aber jetzt doch am überlegen das Ganze einem Profi zu überlassen mit Garantie etc. Dann muss mein Tamron 17-50 halt noch ein Monat warten. |
Zitat:
|
Hat jemand von euch schon die bei der FC vorgstellte Methode mit Methylalkohol versucht ? Soll ja besser wie Ethylalkohol sein?
Fahre heute mal in die Stadt und hole mir so einen Nylonpinsel, verschlimmern kann der den Schmutz auch nicht mehr. |
Falls es jemand interessiert. Methylakohol ist fast nicht mehr zu kriegen. In der Apotheke hat der gesagt, daß nach irgendeinem Skandal das Zeug keiner mehr bekommt. Hab mir jetzt einen Kunsthaarpinsel für einen Trockenversuch gekauft und diesen mit Spüli gewaschen. Als Alternative ein kleines Fläschen Isolalkohol. Mal schauen. Morgen wird geputzt. :cool:
|
Bin auf Dein Ergebnis sehr gespannt, da ich auch schon vergeblich gepustet habe bei meiner A 65 :flop:
|
Hat sich nicht gelohnt. Den Dreck habe ich nicht weggebracht, weder mit Trockenreinigung noch mit Nassreinigung mit Isopropanollösung. :(
Aber eine Erfahrung bin ich reicher, und die hat mir EUR 4,50 gekostet. Heute geht die Kamera zum Fotohändler in der Stadt. |
Ich persönlich schwör ja auf Sensorfilm.
Damit habe ich noch jeden Dreck komplett eliminiert und das Fläschchen reicht wahrscheinlich noch für meine Kinder, Enkel und Urenkel. Viele Grüße Ingo |
Danke für den Tipp Ingo. Habe ich auch mal wo gelesen. Ich bin aber mittlerweile soweit dass ich die 80 Euros zahle und dafür meine Kamera ganz bleibt :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |