![]() |
Reisezoom sinnvoll?
Hallo Gemeinde,
ich stelle mir nun die Frage, ob ein "Reisezoom" für die A77 wirklich sinnvoll ist. Viele meinen und sagen, dass ein Reisezoom nie die Qualität der einzelnen oder mehreren Objektive wetrmachen kann, da es halt ein Mehrbereichsobjektiv ist. Logisch. Aber: Gestern auf einer Hochzeit viel mir allerdings auf, dass ein Reisezoom gar nicht schlecht sei... Habe mit eine Canon und einer Nikon von anderen "Fotointeressierten" rumgespielt. Klar ist Nähe immer super... Aber wenn ein Ereignis mal weiter weg ist, hat man nicht unbedingt Zeit das Objektiv zu wechseln. Die Ergebnisse der beiden anderen Kameras sehe ich erst später... Für eine zweite A77 mit einem passendem Zoomobjektiv reicht es zur Zeit nicht... :cool: Ratet ihr mir zu einem "Reisezoom"? Und wenn ja, lieber ein original Sony oder ein Sigma nehmen? LG David PS: Der sich für räumliche Aufnahmen erstmal nen vernünftigen Blitz besorgt... :roll: |
Hallo Dave1989,
letztlich hängt das von deinen Ansprüchen ab. Ich persönlich habe Erfahrungen mit 2 Exemplaren des Tamron 18 - 200 (davon ist dringend abzuraten), dem Sigma 18-250 OS HSM und dem Sony SAL-18250. Vor etwa 2,5 Jahren bin ich aus Vollformat umgestiegen und habe mein Sigma 18-250 verkauft mit dem ich mit Einschränkungen zufrieden war. Es ist allerdings das größte und schwerste der Reisezooms. Um gerade bei Makroaufnahmen LiveView zu haben, hat in diesem Jahr eine Alpha 580 zu mir gefunden. Verglichen mit der 900 schön klein und leicht. Für "so zum mitnehmen" habe ich das Sony SAL-18250 erworben, einige Monate genutzt und wieder verkauft - ich will kein Objektiv dessen Bilder ich schon im Vorschaumodus (Bibliothek) von Lightroom als besonders farb- und kontrastarm erkennen kann:shock:. Auch das Sigma zeigt sehr deutliche CAs am langen Ende. Das 18-270 Tamron kenne ich persönlich nicht - aber die beurteilungen bescheinigen ihm das gleiche Problem. Für mich persönlich ist das Thema Reisezoom oder Superzoom damit durch. Rainer |
Hey Raner,
danke für diese konkrete und ehrliche Antwort! Allerdings würde mich natürlich noch der Einsatzzweck interessieren. Ich würde so ein "Reisezoom" nicht im Urlaub oder für gute Fotografien einsetzen. Allerdings bei schwierigen Situationen (Räume/Villen) und im Regen (wo ich gute Objektive nicht ganz so gern einsetzen möchte bzw. ein Wechsel gänzlich unmöglich ist). Klar sind die Objektive teilweise, wie auch die A77 "wetterfest"... Allerdings muss man es ja nicht übertreiben. ;) LG David |
Gut, dann stelle ich die Antithese auf: gerade die A77 bringt Aufnahmen mit dem SAL18250 auf ein gutes (hohes?) Niveau! Wenn du unbeschwert (im wahrsten Sinn des Wortes) fotografieren willst, ist die Kombi A77 + SAL18250 unbedingt zu empfehlen.
|
oder evtl doch ne nummer kleiner gehen und das 16-105 nehmen.
deutlich besser in der qualität als das 18-250 aber doch noch ein wenig spielraum... wird auch von der kamera SW korrigiert |
Hey Toni,
womit belegst du die Antithese? Selbst Erfahrungen gesammelt? Beispielfotos mit einer A77? Wenn nein - Antithese wiederlegt! ;) Es sind mal ebn ca. 570€ die man für das SAL18250 hinlegen muss... Da hol ich mir lieber für das doppelte nen super Tele - bevor ich mir nen bescheidenes "Reisezoom" kaufe. Klar trifft das gerade nicht meinen Bedarf... Aber 570€ und unglücklichsein ist immer noch schlechter als 1140€ und glücklich sein. :cool: Also: Keine Thesen! ARGUMENTE! ;) LG David |
@TONI_B
Ich weis jetzt nicht ob du das ironisch gemeint hast. Wie kann eine Kamera ein Objektiv derart aufwerten, das man hier von einer Empfehlung sprechen kann? Wenn das Objektiv nichts taugt, dann wird die Kamera es nicht groß ändern können. Und wenn die A77 das wirklich kann, welche Kamera kann das nicht und auf welches Feature stützt du dich dabei mit dieser Aussage? |
Zitat:
LG David |
Zitat:
Also habe ich sehr viel Erfahrung mit diesem Ding - daher noch keine Antithese widerlegt. Zitat:
Klar kannst du dich um ein Vielfaches mit einem 70-400, einem 24-70 usw. eindecken - und diese Dinger dann auch mitschleppen! Aber nach der Eingangsfrage, dachte ich es geht um möglichst wenig Last bei trotzdem akzeptabler Qualität, oder etwa nicht? |
Oh, Ohhh,
Toni hat ... Ich selbst halte zwar nichts von Suppenzoom, aber das von der A77 korrigierte 18-250mm soll nicht schlecht sein. Von einem 18-200mm würde ich aber die Finger lassen, ... Gruß André |
Zitat:
Trotz aller Unkenrufe liefern einige "Gurken", "Suppenzooms" usw. mit der A77 sehr gute Ergebnisse (besser als mit der A700 zb). |
Zitat:
Jop. Nutze ja selbst die A65 (aber noch nicht viel... bis jetzt). Die Kamerainterne Korrektur macht das Objektiv nicht wirklich besser. Für mich zählt das nicht, da die JPEGs korrigiert werden und ich hauptsächlich RAWs nutze. Zumindest fällt dieses Argument weg. Und die 24MP machen die Abbildung auch nicht besser. Kann das Objektiv wirklich so detaillreich auflösen, das dafür 24MP notwendig sind um das Potential auszunutzen? Für mich ist das also auch kein Argument (nach bisherigem Verständnis). Ich streite nicht ab, das man auch mit "Superzooms" gute Ergebnisse liefern kann. Ich denke nur die Aussage das die Kamera das Objektiv derart aufwertet, das es soviel besser wird halte ich für etwas übertrieben. |
Zitat:
nein, ich bin noch nicht so lange in diesem Forum und musste schon einiges wegen meiner blöden Fotos (gerechtfertigt - grad mit dem Fotografieren angefangen und naiv) einstecken. Was ich nicht übel nehme. Also, ich suche so ein Zoom eigentlich erstmal nur für Räume... Partys, Hochzeiten, Polterabende... Wo man nicht so schnell und gern seine Objektive wechseln kann/möchte bzw. nicht dabei hat (ich hab bisher nur eins ;)). Bei Urlauben (zum Beipiel Motorrad Dolomiten) werde ich sowas eher nicht einsetzen sondern ein Tele bevorzugen - wenn bis dahin vorhanden... Trotzdem bin ich jemand, der aus seiner Technik das bestmöglichste herausholen will. Klar ist die A77 "nur" eine SLT und keine DSLR oder Vollformt. Aber wenn, möchte ich auch das Ausnutzen, was der A77 Body hergibt. Deswegen hab ich auch das 16-50 2.8er gewählt - und nicht den billigen Teil. Würde halt ein gutes "Reisezoom" nehmen, was diesen, o.g. Raumansprüchen genügt. Bin ich mit einem Reisezoom sogar falsch? LG David |
SONY SAL 16105
http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=203&cat=4 ich hatte das mal und habs im jugendlichen leichtsinn gegen ein SAL18250 getauscht, weil ich damals dachte dass man damit was erreichen kann. Meine persönliche Meinung ist. 1. Festbrennweiten 2. Zooms mit kleinem Bereich dafür Qualität (bzw. Zeiss zooms) 3. Sony Zooms die von der Kamera korrigiert werden. 4. Der Rest ist für MICH keine Option. |
Wir hatten diese Diskussionen bereits vor dem Erscheinen der A77(Stichwort: "Braucht die A77 super Objektive?"). Eigentlich dachte ich, dass mittlerweile klar ist, dass alle Objektive von der höheren Auflösung profitieren und dass kein Objektiv schlechter wird durch die höhere Auflösung...
|
Es gibt ausreichend viele die nur JPEG fotografieren! Denen reicht es und die wollen nicht das letzte aus dem Foto, Objektiv, Kamera herrausholen ;) Für diese Leute kann ein Superzoom durchaus gut bis sehr gut sein!
|
Ok, ihr hattet vielleicht diese Diskussion. Dann müssen wir das nicht noch mal aufwärmen. Aber mehr Auflösung ist nur vorteilhaft, wenn das Objektiv auch die nötige Informationen bringt (abgesehen von Crop Möglichkeiten). Und hier ist auch nicht die Rede davon, das das Objektiv schlechter wird, weil die Kamera eine hohe Auflösung hat. Mein Einwand bezog sich nur darauf, das das Reisezoom nicht viel besser sein kann, wenn man es an der A77 nutzt. Wo kein Potential ist, kann diese auch nicht ausgeschöpft werden.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich denke, Du suchst momentan wohl eher ein Standard- und kein Superzoom... Da wären eben das 16-105, das 16-80CZ und das neue 16-50 von Sony zu nennen... gerade letzteres ist ja das Standard- oder Kit-Zoom der a77, dazu sehr lichtstark mit 2,8, somit für Innenaufnahmen bestens geeignet... mehr als 50 am langen Ende brauchst Du in normalen Innenräumen nicht! Zumindest hatte ich noch nie nen Polterabend inner Kathedrale ;)
Und wenn ich noch einmal "nur SLT" höre krieg ich das k***! :flop: |
Zitat:
Zitat:
Ich schon...:cool: |
@TONI_B
Kann sein. Aber deine gebrachten Gründe waren für mich keine Gründe. Aber nun Ende der Diskussion. ^^ Kocht eh nur wieder altes auf... und wird den Thread-Ersteller wohl wenig interessieren. Mag sein das es so ist, für mich gibt es noch keine plausible Erklärung ausser die Aussage das es so ist. Ich schließe mich der Aussage von Yezariael an. Denke auch das bis 250mm oder mehr standardmäßig nicht sonderlich viel Anwendung finden wird. Nur reine Vermutung hier. Kommt halt auf die Gewohnheiten des Fotografen an usw. Ich persönlich brauche z.B. drinnen wie auch draußen eigentlich so gut wie nie mehr als 50mm, außer bei Makro oder halt bei selteneren Fällen. Sony 16-50mm mit Lichtstärke 2.8 ist schon verdammt gut (und mein nächstes Standard Objektiv). Wäre meine Empfehlung, oder Alternativ die Kombi Sony 16-105mm plus für alle Fälle eine kleine, leichte, günstige und lichtstarke Festbrennweite 35m/f1.8 immer in der Tasche. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist doch nicht das optimalste und beste?!? :twisted: Mein ich das nur, oder läuft es aus dem Ruder? Sonst bekam ich nie so viele Antworten - oder ich zitiere zu langsam! Ich suche immer noch ein Reisezoom! LG David |
Zitat:
Bestmögliche Qualität wirst Du nur mit besten Objektiven erzielen (http://luminous-landscape.com/tutori...solution.shtml). Das ist kein Widerspruch zu Tonis Aussage, dass auch ein 18-250 an der A77 im Vergleich zur A700 an Qualität hinzugewinnt (http://davidnaylor.org/blog/2010/04/...egapixel-myth/). |
Auch wenn ich im Nachbarforum gerade Reisezooms "verteidige" und Tonis Ausführungen auch durchaus zustimme:
Zitat:
Zitat:
Du hast irgendwie genau umgekehrte Anwendungsideen für so ein Objektiv: in Innenräumen, also wo Lichtstärke gefragt ist (oder sein könnte) und wo das Wechseln meist auch selten ein Problem darstellt (ggf. kurz in eine ruhige Ecke zurückziehen oder sich von jemandem abschirmen lassen), möchtest du es verwenden, auf Motorradtouren, wo es eher auf kleines Gepäck ankommt, möchtest du es nicht verwenden. Das ist etwas paradox. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Im Gegensatz dazu willst Du auf Reisen kein Gewicht sparen und da lieber ein Tele mitnehmen. |
ich hba das Tamron 18-250 an der A350 gehabt. Habe es dann gegen das 17-50/2,8 getauscht, seitdem das Superzoom nicht mehr benutzt. Allerdings nicht wegen der Schärfe, der Farbe oder so, sondern nur wegen der mangelnden Lichtstärke. Die A350 bietet einfach zu wenig ISO-Leistung.
Bei der A57/65/77 kann das ganz anders aussehen. |
Zitat:
LG David ---------- Post added 10.06.2012 at 22:21 ---------- Zitat:
Auf dem Motorrad hab ich nen Rucksack - Regenkombi und dann Kamera! :top: Gewicht spielen bei 98PS nicht die Geige. ;) LG David |
Zitat:
Kommt also doch eher das 16-80 oder 16-105 in Frage, je nachdem, ob Du eher mehr Lichtstärke oder mehr Brennweite bevorzugt. |
wenns dunkel ist das hier. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=118740
Um einen "vernünfitgen" blitz wird man nicht rundum kommen. auch wenns nur ein kleiner ist. der interne blitz ist meines erachtens nur als "auslöseblitz" geeignet :-) (leichte übertreibung) wenns hell ist und du spielraum brauchst http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=119072 ist auch immer ne preisfrage. Aber wenn schon "billig" dann Sony produkt, da dies korrigiert wird. |
Zitat:
Zitat:
Bei einem vorhandenen 16-50 auf ein 16-80 oder 16-105 zu wechseln halte ich nicht für so sinnvoll muß ich sagen. Je nach Verwendungszweck der Bilder ( -> Druckgröße) kann man den Unterschied bei 24 MP auch meist noch gut durch Ausschnitte erreichen. Ja, ist nicht das Gleiche, aber ein 16-80, bzw. 16-105 ist halt auch nicht das Gleiche wie ein 70-200 (idealerweise mit durchgängig f2,8). Das Sigma 50-150 /2,8 würde ich in dem Fall für eine sinnvolle Ergänzung halten (auch wenn ich das sonst nicht so interessant finde): es ist lichtstark, es schließt gut ans 16-50 an, es ist etwas kompakter und leichter (Mopped) als seine "großen Brüder" (also die div. 70-200 /2,8 für VF) und es hat eine ausreichende Telebrennweite zumindest für den Zweck Innenraumfotografie (200mm an APS-C sind innen meist wirklich zu viel des Guten). Ist halt die Frage, ob man mit dem Wechsel ausgerechnet bei 50mm leben kann, aber ich denke das kann man - meist weiß man ja doch so ungefähr (oder sollte wissen), was als nächstes kommt und kann sich entsprechend vorbereiten und wenn nicht, kann man bei 50mm entweder noch rel. sinnvoll croppen oder evtl. ein-zwei Schritte zurück gehen, je nachdem. Zitat:
Grundsätzlich möglich wird das mit einem starken Blitz und einem Superzoom natürlich werden, aber ein "richtiges" Teleobjektiv eröffnet dir halt auch wieder mehr Möglichkeiten. Ähnlich wie beim Thema interner vs. externer Blitz. Zitat:
EDIT, noch zu dem * von oben: um hier etwas konkretes sagen zu können, müsste man natürlich wissen, was genau dir bei deinen bisherigen Versuchen nicht so gefallen oder nicht funktioniert hat. Ein Beispielbild kann dabei hilfreich sein. Ich denke du bist mit dem Superzoom eher auf dem Holzweg, zumindest für den Anwendungszweck, für den du es vorgesehen hast. Du hast ein gutes Objektiv für den einen gewünschten Zweck, möchtest aber ein Reisezoom. Dieses möchtest du aber weder auf Reisen einsetzen, noch für Bilder, bei denen ein gewisser Qualitätsanspruch vorhanden ist (wie ist das denn bei Hochzeiten!?), weil du von den Qualitäten dieser Objektive offenbar nicht wirklich überzeugt bist. Verstehe ich nicht muß ich sagen. |
Zitat:
Aus der Entfernung mit Blitz gibt es sehr flaches und unvorteilhaftes Licht. Schau dir einfach mal an, wie gute Profis arbeiten. Dann lernst du am meisten. 2 Kameras, hohe Lichtstärke, indirekt blitzen wenn notwendig/möglich und zumindest bei High ISO abgestimmt aufs Raumlicht. |
Hallo Dave, darf ich mal dieses Objektiv in den Raum werfen: Sigma 18-125mm f3.8-5.6 DC HSM. Ich habe dieses vor gar nicht so langer Zeit bei einer Feier genutzt (natürlich auch mit Blitz) und war sehr zufrieden damit. Ich nutze es auch wenn ich unterwegs in der Stadt bin.
Gruß Jürgen |
Danke für all die schnellen und netten Antworten in diesem Forum... Ich muss das morgen nochmal in Ruhe verarbeiten. Das waren echt viele (auch Querinfomationen), die ich als Laie erstmal verabieten muss...
Hat mir trotzdem schon etwas gebracht! Danke! (auch für die Querinforamtinonen; denen ich in der Suche ja nachgehen kann). LG David |
Zitat:
|
Hallo,
bisher habe ich nur fleissig im Forum gelesen und viele Tips und Anregungen gefunden, doch jetzt möchte ich auch mal meinen Senf hinzugeben und das Sigma 18-125 in die Diskussion einbringen. Ich habe es in der Objektivdatenbank entdeckt und auf Grund der recht positiven Bewertungen gebraucht gekauft, um es als Immerdrauf zu testen. Diesen Anspruch erfüllt es für mich absolut. Den Brennweitenbereich finde ich genial, es bringt manches schon recht nahe heran und ein Blümchen aus der Nähe lässt sich bei Bedarf auch ablichten. Auch der preis ist um einiges günstiger als die Superzooms. Es handelt sich bei meinem noch um die alte Variante mit Stangenantrieb. Viele Grüße, Thomas Oh, habe gerade gesehen, dass ich zu langsam getippt habe |
Zitat:
Das 18-125 ist vor allem günstiger und kompakter als ein 18-250/270, aber meiner Meinung nach beschränken sich die Vorteile darauf dann auch schon. Ähnliches gilt vermutlich auch für das kommende Sony 18-135, wobei dessen Leistungen aber natürlich noch abzuwarten bleiben (preislich ist es zumindest als nicht-Kit auch nicht ganz ohne). Auch das Sony 16-105 zeigt schon gewisse Schwächen und ist ziemlich lichtschwach, hat aber immerhin den Vorteil des um 2mm größeren WWs und zudem ist es optisch auch noch etwas besser (eigener Vergleich zwischen besagtem Sigma und dem Sony 16-105). Es geht mir aber weniger um ein ranking dieser Objektive (darüber kann man lange diskutieren), sondern um deren Eignung für den TO. Er hat bereits ein sehr gutes Objektiv, welches -abgesehen vom Zoombereich- eigentlich den gewünschten Zweck gut erfüllen sollte. Nun möchte er ein Superzoom, welches aber vor allem wegen der mangelnden Lichtstärke auch nicht die beste Wahl ist. Da ist ihm mit einem 18-125 wenig geholfen meine ich. Mit einem 16-105 auch kaum und auch das 16-80 würde ich als eher unnötigen Kompromiss ansehen. Wenn das 16-50 nicht schon da wäre hätte ich es empfohlen, aber wechseln würde ich nicht. Zitat:
Öffnet man aber die Blende und hebt die Lichtempfindlichkeit an, belichtet also (fast - hier das Gleichgewicht zu finden ist dann eine der besagten Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten) so, als ob man gar nicht blitzt (also so, daß das Bild auch ganz ohne Blitz schon eine brauchbare Helligkeit aufweist), dann bekommt man erstens die Lichtstimmung mit rein und zweitens eine insgesamt ausgewogenere Belichtung (mit Tiefe und ohne Überbelichtungen - da kann man in der EBV dann nachträglich auch noch nachhelfen), statt plump totgeblitzter Hauptmotive. DAS ist die Kunst bei solchen Bildern. Die Technik kann einen hier insofern unterstützen, als es mit lichtstärkeren Objektiven einfacher ist, das zu erreichen. Dabei muß man aber natürlich auch einiges beachten: die Schärfentiefe, die Tatsache, daß es bei dieser Methode zu Bewegungsunschärfen kommen kann (anders als wenn der Blitz die dominierende Lichtquelle ist - dieser friert dann einfach alles ein), man muß die Helligkeit zwischen Blitz und Umgebungslicht abwägen (kann man übrigens auch über die Belichtungskorrektur der Kamera machen - nicht die Blitzbelichtungskorrektur, sondern die normale) usw. Also, Blitzen will gelernt sein, aber es lohnt sich. |
Zitat:
Da ist dem TO genau so viel geholfen wie mit der alten diskussion über Auflösung. Da sind einige leute doch ein wenig vom thema abgerutscht. (Nicht zu ernst nehemen. Aber was soll der nun mit den ganzen Infos anfangen) :top: |
@-PU: Ein perfektes Objektiv gibt es leider nicht. Sein vorhandenes hat aber Potential oder Vorteile, welche(s) der TO vielleicht nur noch nicht richtig erkannt hat. Bevor das nicht der Fall ist, hilft denke ich auch kein Kauf eines neuen Ausrüstungsteils - das gilt häufig: irgendwas klappt nicht, also kaufe ich mir was anderes und hoffe dann damit klappt es. So einfach ist es aber leider selten. Wenn Brennweite fehlt, wird ein Objektiv mit mehr Brennweite dieses Manko beheben, ja. Es wird aber auch wieder neue Probleme mit sich bringen. Erst recht wenn man, wie es hier der Fall wäre, so massiv Lichtstärke gegen Brennweite, bzw. Zoom eintauscht. Und auch Qualität - bei allem Verständnis für Superzooms, aber daß ein 16-50 /2,8 in allen qualitativ-optischen Belangen besser ist, ist wohl klar (auch dem TO wie es scheint).
Aber er könnte sein vorhandenes gutes Objektiv um ein weiteres gutes ergänzen, was -zumindest meiner bescheidenen Ansicht nach- sinnvoller wäre. Letztendlich kann ich aber auch nur aus den vorhandenen Infos eine Empfehlung aus meiner Sicht abgeben, bzw. zu anderen Empfehlungen für und wider Argumente vorbringen. Ob das dem TO dann wirklich hilft weiß ich aus ganzen vielen Gründen leider auch nicht wirklich. Ist halt immer die Frage, welche qualitativen Ansprüche man hat, wie "bequem" man es möchte usw. - das kann nur er für sich entscheiden. Den Blitz will er sich ja eh noch anschaffen und das ist eine gute Entscheidung. Und er will die vielen Infos erstmal sortieren und "verdauen" - auch das ist eine gute Entscheidung. |
Reisezoom ja oder nein würde ich persönlich gar nicht an der reinen Abbildungsleistung festmachen. Entscheidend für mich ist die geringe Lichtstärke am langen Ende, aber nicht weil das Licht irgendwann nicht mehr ausreichend ist, sondern wegen der damit verbundenen eingeschränkten Bildgestaltungsmöglichkeiten. Blende 5,6 bei 200 mm Brennweite bietet mir persönlich bei fast allen Situationen nicht die Möglichkeiten die Bilder so zu gestalten wie mir das gefällt weil der Hintergrund viel zu unruhig wird. Noch dazu haben alle mir bekannten Superzooms ein ziemlich gruseliges Bokeh.
An deiner Stelle würde ich mir als Ergänzung zu deinem 16-50 ein günstiges 70-200er f2.8 zulegen, also Tamron oder Sigma und dann auf ein Zweitgehäuse sparen. Gruß Roland |
Ich bin auch noch auf der Suche nach einem 24-300 mit Lichtstärke 2,8 :lol:#
Im Ernst, ich hatte an der 800si, als ich noch mit dem Motorrad unterwegs war, ein Tamron 28-200 und war eigentlich recht zufrieden. Tue ich das Teil heute auf die A850, sind die Ergebnisse eher bescheiden, seltsamer weise waren es an der A700 noch schlimmer. Warum nicht ein 16-105 als Ergänzung zum 16-50? So ein Universalobjektiv sind auf Familienfeiern oder auf Bergtouren ideal. Braucht man mehr Lichtstärke, kann man immer noch auf das 16-50 ausweichen. Ich habe einen ganzen Urlaub nur mit dem 16-105 fotografiert und war sehr zufrieden damit. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |