![]() |
SLT A55: Objektiv wird "falsch" erkannt
Hallo zusammen,
ich war mir nicht sicher, ob ich das unter "Objektive" oder bei den Kameras posten soll, aber nachdem das Problem bei der "Verarbeitung" durch die Kamera auftritt, finde ich es hier passender. Ich möchte mir ein Tamron 60mm f2,0 Makro Objektiv kaufen. Heute hatte ich die Gelegenheit, das Objektiv leihweise für eine Anzahl von Aufnahmen zu benutzen. Sehr überrascht war ich beim Ansehen der EXIF Daten der aufgenommenen Bilder. Da steht als Objektiv nämlich das Tamron 17-50mm drin. Erst war ich verunsichert, ob ich das Objektiv verwechselt haben könnte. Ich bin mir aber sicher, dass es das 60mmm Makro war. Bestätigt ist das dadurch, dass bei jeder Aufnahme die Brennweite 60mm ist und bei etlichen Aufnahmen die Blendenzahl 2 beträgt, was beim 17-50 nicht sein kann. Weiß jemand, ob so etwas öfter vorkommt und woran das liegen kann Wie kann man ein solche Problem beheben? Wenn ich mir das gleiche Objektiv selbst kaufe, möchte ich ja nicht, die EXIF Daten jeder Aufnahme ändern müssen. Ich möchte auch nicht, dass das falsche Objektiv drin steht? Grüße maceis |
Zitat:
|
Danke für die Erläuterung.
Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass Tamron für das 60mm f/2.0 Makro die selbe ID verwendet, wie für das 17-50 f/2.8, aber ausschließen kann ich das natürlich nicht. Wenn es aber so wären würde ich es merkwürdig finden, wenn eine Software (in diesem fall Apple Vorschau) einen ganz spezifischen Objektivtyp ausgibt, wenn man das aus den EXIF Daten gar nicht ableiten kann. Ich hab jetzt mal Google angeworfen, konnte aber keine Tabelle der LensIDs finden. In den EXIF Daten (mit exiftool extrahiert) meiner Aufnahmen steht: LensID: Tamron Lens (255) Kann jemand im Vergleich die LensID für das Tamron 60mm 2.0 und das Tamron 17-50 2.8 auslesen? Vielen Dank im Voraus Gruß maceis |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=14914 Das 60er Tamron fehlt leider, aber 255 für das 17-50 ist schon korrekt (irgendwo auf der letzten Seite zu finden). Offenbar müsste es korrekt 255.1 heissen, aber möglicherweise wertet die software dieses .1 einfach nicht mit aus. 255 ist jedenfalls eine häufig verwendete ID bei Tamron. Wie auch immer, das ist an sich nur ein Schönheitsfehler und hat auf die Funktion des Objektivs keinerlei Einfluss. Gibt auch schon zig threads zu der gleichen Frage im Forum. |
Mit Apple kann ich zwar nicht dienen:D, hab aber mal bei einem heutigen Bild mit dem Tamron 70-300 Di LD Macro 1:2 geschaut - dort steht mit EXIF-Tool auch Lens Type - Tamron Lens (255) drin. ... Allerdings bei Punkt "EXIFIFD" steht korrekt Lens Model 70-300 4-5.6 drin.
Hab im Netz folgende Tabelle mit Lens-ID`s für Sony gefunden:http://www.equational.org/importphotos/lenses.txt Dort steht allerdings das Tamron 60mm nicht drin. Folgendes zu den Objektivdaten habe ich noch gefunden:http://www.dyxum.com/dforum/lens-inf...opic81142.html |
An der Funktion des Objektivs ändert es natürlich nichts, aber an den Möglichkeiten, anhand einer eindeutigen zu filtern.
Kein Beinbruch, aber schön ist es nicht unbedingt. exiftool liest folgendes aus: exiftool -s DSCxxxxx.JPG | grep -i lens LensType : Tamron Lens (255) LensSpec : Unknown (00 0 0 0 0 00) LensModel : ---- LensID : Tamron Lens (255) Okay, ich werd wohl damit leben müssen ;). Gruß maceis Edit: EXIFIFD steht in meinen EXIF-Daten gar nicht drin. Danke jedenfalls für Eure Bemühungen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Abgesehen davon, könnte man das so handhaben, wie bei den MAC Adressen von Netzwerkkarten. Ein Teil der Nummer dient als sog."Vendor ID" also Kennzeichnung des Herstellers, der Rest ist eine eindeutige und nur einmal vergebene Nummer. Wenn die bisher vorgesehenen 16 Bit (2^16 = 65536) breite Speicherstelle dafür nicht reichen sollte, muss man halt eine Erweiterung "erfinden". Gruß maceis |
Mein Tamron 90 mm Macro wird auch als 100 mm 2,8 Macro angezeigt.
Gruß,Alex |
moin,
es gibt kein einziges Tamron-, Tokina- oder Sigma-Objektiv mit einer eigenen LensID im A-System. Früher wurden LensIDs von Original-Objektiven missbraucht, heute verwenden alle (!) sog. Dritt/Fremd-Hersteller die LensID 255. Es ist auch nicht sicher, dass im erweiterten 45Byte-Datensatz 16bit verfügbar sind, bislang gibt es 16bit-LensIDs nur im frühen 32Byte-Datensatz. Was aber hilft, ab EXIF2.3 (alle NEX, SLT und DSLR-A560/580) gibt es neben der LensID, Brennweite und Arbeitsblende auch noch Felder für min Brennweite, max Brennweite und Anfangsöffnung bei min+max Brennweite. Damit lassen sich viele der "255"er zumindest grob zuordnen, Revisionen sind damit nicht unterscheidbar, ebensowenig sehr verbreitete Kombis (70-200/2.8 z.B.) Hintergrund der Angelegenheit: ursprünglich war die LensID nur eine Debug-Info und wurde von der normalen Kamera-Firmware ignoriert. Erst mit den Digital-Gehäusen bekam die eine Bedeutung, und erst seit der Verbreitung von Objektivkorrekturen spielt das wirklich eine Rolle. Schön ist es nicht, eine Vergabe von ID-Nr.-Blöcken an die Fremdhersteller wäre eine gute Idee gewesen. Vorsicht übrigens mit der ID-Liste in Phil Harveys ExifTools: die enthält etliche Fehler, viele (etwa die Hälfte) der dort genannten IDs gibt es gar nicht, sondern sie sind das Ergebnis vermurkster Programme, mit denen die jpegs für die Analyse verkleinert und eingesandt wurden. Deshalb verwenden auch nahezu alle anderen Programme mittlerweile Phils Liste ;) Ich muss ihm endlich die ganzen Korrekturen schicken ... |
Zitat:
Wenn mein Tamron 28-75 (AF-Korrektur +11 :shock:) dieselbe ID hätte wie das 17-50 (AF-Korrektur ±0), könnte ich es gleich in die Tonne treten. Das heißt dann also in Zukunft wirklich nur noch Originalobjektive kaufen, oder? :flop: |
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.
Mir ist allerdings noch nicht klar, wie z.B. exiftool oder das Vorschauprogramm erkennen, dass es sich um ein Tamron Objektiv handelt, wenn diese alle die selbe LensID verwenden. Auch schreibt jemand in der Objektivdatenbank, dass sein Tamron Objektiv mit der richtigen Brennweite und Blendenbezeichnung erkannt wird. Gruß maceis |
Also die Aussage, dass alle die gleiche LensID nehmen, wage ich jetzt mal stark zu bezweifeln. Nicht umsonst funktioniert der Micro -AF bei meinen 3 Sigmas einwandfrei, also muß die LenID unterschiedlich sein. Sie steht sowohl im Widerspruch zur täglichen Praxis als auch zu allen bisherigen Aussagen dazu. Sinn ergäbe es auch für die Fremdhersteller keinen, daher würden sie das nicht tun.
Klar ist, dass Fremdhersteller in der Regel LensIDs nehmen, die den ählichen Originalen entsprechen, da ja die meisten Leute nicht Fremd- und Originalobjektive im gleichen Bereich kaufen. damit funktioniert dies beim Micro-AF schon ganz gut. Blöder wird die Geschichte mit der Objektivkorrektur. Wenn man die nutzen will, muß man Sony Originalobjektive verwenden, sonst kann das Bild durchaus völlig ruiniert werden. M.W. (aber ich habe keine solche Kamera) kann man das auch nur ein-und ausschalten, aber nicht selektiv für einzelne Objektive. Damit kannst mit dem Kauf eines Fremdobjektives die Funktion nicht mehr nutzen. Sinnvoll für Sony, seine Billigscherben deutlich gegenüber dem Mitbewerb zu verbessern. Blöd für den Käufer. |
Ich habe hier eine gute Beschreibung des Problems gefunden http://www.bsw-foto.de/downloads/dow...NT-Dateien.pdf (erste Seite, linke Spalte).
Kurzfassung: Das Problem ist, daß die Dritthersteller keine Lizenzgebühr für eine Lens-ID bezahlen wollen, also werden sie mehrfach verwendet.:? |
Zitat:
|
Zitat:
Was mich allerdings mehr wundert ist, dass auch Hersteller mit zumindest lt. Internet lizensierten ROMs auch irgendeine LensID vergeben haben sollen (Tamron, Tokina). Bei Sigma ist es eh klar. |
Ich habe mal mit exiftool das soeben gemachte Foto mit Alpha 65 (Firmware 1.05) und Tamron 90 Makro untersucht. Da sind folgende Einträge zu finden:
Code:
Lens Type : Minolta/Sony AF 100mm F2.8 Macro (D) or Tamron Lens |
M. E. wird der Umgang mit den - ich sag jetzt mal allgemein - objektivbezogenen Metadaten sowohl von den Softwarelieferanten als auch von den "Hardware"herstellern sehr lax, um nicht zu sagen unprofessionell gehandhabt.
Beispiel: Offensichtlich enthalten die Metadaten in RAWs als auch in den JPGs ooc Informationen, die auf den Hersteller der Linse schließen lassen. Wie sonst ist es zu erklären, dass unterschiedlichste Programme (z. B. Apple Vorschau, Aperture, exiftool) ein Tamronobjektiv als solches erkennen. Bei anderen Programmen (z. B. CaptureOne, Adobe PS), wird erst gar kein Objektivhersteller in den Dateininformationen aufgeführt - warum auch immer. Es geht aber noch weiter. Was für ein Unfug ist es, als Objektiv ein "Tamron 17-50 mm f/2.8" anzugeben, wenn die FocalLength 60.0 mm, der Wert für MaxApertureValue oder sogar für ApertureSetting mit 2.0 ausgegeben wird usw. Fazit: Selbst wenn alle Tamron Linsen beim Wert für LensID 255 eintragen, enthalten die Bilddateien noch weitere Metadaten, die bei sorgfältiger Analyse durch eine Fotosoftware eine präzisere, wenn nicht eindeutige Identifizierung des Objektivs ermöglichen würden. Aber nein, das ist ja von hochwertigen und z. Tl. auch hochpreisigen Programmen einfach zuviel verlangt. :flop: Gruß maceis |
Zitat:
|
Das ist ja sehr interessant. mit -G -n erhalte ich
Code:
[EXIF] Lens Info : 100 100 2.8 2.8 |
Und was sagt
exiftool -G -n Datei | grep -i Focal |
Wie du dir vielleicht gedacht hast, habe ich zuvor grep Lens genutzt.
exiftool -G -n DSC00792.jpeg | grep -i Focal: Code:
[EXIF] Focal Length : 90 exiftool DSC00792.jpeg | grep Lens exiftool -G -n DSC00792.jpeg | grep Lens |
Das ist das, was ich meine:
[EXIF] Lens Model: 100mm F2.8 Macro [EXIF] Focal Length: 90 |
Zitat:
Fragt sich, woher "[EXIF] Lens Info" und "[EXIF] Lens Model" kommen. Ist das eine Bilddatei direkt aus der Kamera, oder ist die beim Import schon mal mit einem Raw-Konverter, Photoshop o.ä. in Berührung gekommen? Mir scheint es so, als hätte ein anderes Programm (oder am Ende die Kamera selber im Zuge der Objektivkorrektur?) die Werte da blindlings anhand der ID "ergänzt". Vom Objektiv selber stammen sie sicher nicht, und exiftool zeigt nur an, was schon da ist. |
@usch
Ich habe das gerade mit einer out-of-cam 24 MegaPixel JPEG ausprobiert. Da kommen die gleichen Focal und Lens Daten raus. Und übrigens, wie bereits erwähnt handelt es sich bei mir um die A65 nicht nicht die 55. |
Zitat:
|
Zitat:
Exiftool interessiert sich dagegen nicht für "Lens Info" und "Lens Model", sondern wertet nur die ID, die tatsächliche Brennweite und die tatsächliche Blende aus. Deswegen kann es neben den von der Kamera eingetragenen Werten trotzdem unter Composite:LensID das richtige Objektiv ausgeben. |
Zitat:
Zitat:
Code:
exiftool -G -n *.JPG | grep -iE 'lens|aax aperture|focal' |12-05-02|23:01| |
Das ist doch jetzt ein anderes Objektiv an einer anderen Kamera.
Erstens hat die A55 keine interne Objektivkorrektur (und damit wahrscheinlich auch keine internen Objektivtabellen), und zweitens ist 255 die neue Lumpensammler-ID von Tamron, die von gar keinem Originalobjektiv benutzt wird. In der exiftool-Tabelle wiederum ist das 60er offenbar noch nicht drin. Also stimmt doch alles, LensID = 255, Composite:FocalLength35efl = Brennweite*Cropfaktor, der Rest undefiniert. |
Also, mein Lightroom 4 zeigt für das Tamron 60mm korrekte Daten an: "60mm F2.0 Macro". Und zwar für die A55, A700 und auch für die A850.
Aber bei manchen Objektiven werden ja wirre Daten angezeigt. Das ist, je nach Interessenlage, durchaus schon ärgerlich. |
So, jetzt wird's zunehmend merkwürdig ;).
Wie berichtet hatte ich neulich die Möglichkeit, das Tamron 60 mm f/2.0 Makro zu testen. Zwischenzeitlich habe ich das Objektiv selbst. Zwischen dem Kauf der beiden lagen etwa 4-5 Monate. "Alte" Linse, ARW Datei: Code:
exiftool -n -s *.ARW | grep -i lens Code:
exiftool -n -s *.ARW | grep -i lens |12-05-04|18:42| Selbe Kamera, gleicher Objektivtyp. Sieht so aus, als ob Tamron bei diesem Objektiv in neuester Zeit die LensID gewechselt hat. Es geschehen noch Zeichen und Wunder ;). Gruß maceis |
Zitat:
Zitat:
|
Hast du zwischenzeitlich die Firmware der Kamera upgedatet?
|
Ich hab zwischenzeitlich weder die Kamerafirmware upgedated noch exiftool.
Wie ich oben schon schrieb, ist es auch absolut die selbe Kamera (ich hab schließlich nur eine). Zitat:
Ich habe zwischenzeitlich meinen Bekannten sicherheitshalber gefragt, ob es wirklich exakt der selbe Objektivtyp ist, was er (natürlich) bestätigt hat. Er sagte mir außerdem, dass er bezüglich der Metadaten Kontakt mit dem Tamron Support hatte. Dort hätte er die Auskunft bekommen, dass das Objektiv an die Kamera überhaupt keine LensID übermittelt sondern ausschließlich die Werte für Blende, Belichtungszeit etc. Alles andere was evtl. in den Metadaten der Bilder auftaucht, würde durch die Kamerasoftware hinzugefügt. Sehr merkwürdig! Im Grunde ist mir das alles ja gar nicht so wichtig. Trotzdem beschäftigt mich das Thema immer noch. Wenn ich mal Zeit hab, frage ich vielleicht selbst nochmal bei Tamron nach. Gruß maceis |
Zitat:
Auch dieses Objektiv wird in Lightroom 4 sauber dargestellt: DT 50mm F1.8 SAM. Und zwar wieder bei den Kameras A55, A700 und A850. Also: In Lightroom 4 werden an den drei Kameras sowohl das Tamron 60mm F2 Macro als auch das Sony 50mm F1.8 SAM einwandfrei erkannt. Bei einigen anderen Objektiven ist es leider nicht so. Da werden manchmal die dollsten Sachen angezeigt. Ich habe das jetzt nicht nachgeprüft, aber ich meine, es handelt sich dabei (vorwiegend) um Zooms. Festbrennweiten wären wohl auch, wenn das Programm zur Identifizierung nicht nur ein Datenfeld auswertet, sondern mehrere, leichter eindeutig zu bestimmen. Jedenfalls ist dieses Kuddelmuddel schon ärgerlich, allerdings auch nicht lebensentscheidend. |
Ich bin blos froh, das ich von Anfang an Tags mit eindeutiger Objektivkennung für meine Fotos vergebe. Und zwar aus zwei Gründen: 1. Ich traute nicht so ganz den Exifs. 2. Man kann so im Bildmanager leichter danach Filtern.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man kann exiftool übrigens in einer config-Datei vorgeben, welche Objektive man überhaupt besitzt. Dann beschränkt es sich bei mehrdeutigen IDs auf diese Auswahl, was die Trefferquote schon ganz erheblich erhöht. |
@usch
Ich bezog mich auf den Bildmanager (aktuell Shotwell, vorher F-Spot). Diese erlauben leider kein Filtern oder Durchsuchen nach Exif Daten. Ich mir auch mal ein kleines Skript schreiben. Aber nicht um Tags in die Datei zu schreiben, sondern nur auszulesen. Bisher war ich dafür zu faul und eigentlich auch gar nicht wirklich notwendig. |
Zitat:
Ich bin kein Experte in diesen Sachen (und will es auch nicht werden :oops:). Gelegentlich schaue ich mir mit dem Programm PIE solche Metadaten an, ohne allerdings wirklich alles zu verstehen :mad:, reine Neugierde. Die von Lightroom angezeigten Daten sind identisch mit den von PIE angezeigten, wobei PIE natürlich mehr anzeigt. So auch die Lens ID, allerdings nicht mit Zahlenangaben, sondern mit Objektivnamen. Und die sind für das Tamron und das Sony gleich, nämlich "Sony AF DT 50mm F1.8 SAM". Dennoch werden die Objektive korrekt bezeichnet, von Lightroom halt unter "Objektiv", von PIE unter "Lens model". Da gibt es überhaupt verrückte Sachen. Mein Sigma 70mm Macro wird von PIE unter Lens ID so aufgeführt: "Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D) | Sigma 100-300mm F4 EX (APO (D) or D IF) | Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro | Sigma 20mm F1.8 EX DG Aspherical RF | Sigma 30mm F1.4 DG EX", unter Lens model (also Objektiv) dann allerdings als "100-300mm F4.5-5.6". Wirklich verrückt, und das finde auch ich ärgerlich, denn ich nutze die Objektivsuche sehr gerne. Unter Lightroom habe ich mir deshalb Smart-Sammlungen für die Objektive angelegt, für die ich eindeutige Stichwörter festgelegt habe. Zugegeben, eine etwas umständliche Methode, bei weitem aber nicht so umständlich, wie es vielleicht klingt. Aber auf jedenfall nur ein Notbehelf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |