![]() |
Welches Makro mit schnellem AF?
Hi,
bin auf der Suche nach nem Makro 70, 100 , 105, 150, 180mm etc. mit schnellem AF! Die Bildquali sollte schon auf dem Niveau des Minolta 100mm 2.8 VS1 sein. Zu welchem würdet ihr mir raten? Kann neu sein, aber auch gebraucht bzw. Eins eben, das nicht mehr produziert wird und so eben nur mehr gebraucht zu finden ist. Danke euch schonmal :) Gruss Andi |
Zitat:
Guten Gewissens kann ich unter diesen Aspekten das Sigma 70mm empfehlen. Schneller AF bei Verwendung des Fokuslimiters und eine Bildqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist :top: Ciao Canax |
Ein Makro mit schnellem AF gibt es meines Wissens nicht. Die Schneckengänge im Objektiv sind anders ausgelegt, als die eines "normalen" Objektives, da es bei der teilweise verschwindend keinen Schärfentiefe auf Präzision und nicht auf Schnelligkeit ankommt.
Der schnellste AF für Makro ist MF. ;) Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Danke euch.
Ja gut das Sigma 70er werde ich mir mal anschauen, allg. hab ich mal bei Sigma geschaut, hat evtl. einer schon das 105er HSM?! Klar ich arbeit oft auch in MF schön ruhig aufm Stativ ;), aber z. B. Libellen im Flug oder eben Bienen etc. das wär schon n schneller AF, oder wie auch immer man das definieren mag, sinnvoll. Nicht so wie bei meinem jetztigen der AF, der pumpt leider ganz schön, selbst nebst Fokuslimiter. Ansonsten weitere Vorschläge, nur her damit :top: Gruss Andi EDIT: @ Ulle und da soll der AF wirklich "schneller" sein, da ja Aufbau etc. gleich ist?! Selbst schon verglichen? |
Makro
Wir haben das Sigma 105/2.8, das Sigma 180/3.5 und das Tamron 90/2.8.
Das Tamron ist eindeutig dem Sigma 105 vorzuziehen, fokussiert viel schneller, vom Getriebedefekt des 105 ganz abgesehen (schon zweimal auf Garantie repariert!!!). Das Sigma 180 ist eine andere Preis- und Qualitätsklasse. Ein Makro mit dieser Brennweite ist nicht so universell einsetzbar wie ein 90er oder 105er. Wenn es gilt, größere Fluchtdistanzen bei Tieren einzuhalten, hilft es gewaltig. Auch als lichtstarkes Tele einsetzbar. |
Zitat:
Ernsthaft: das Objektiv hat durchaus einen schnellen AF. Das merkt man, wenn man dem Objektiv nur leichte Entfernungskorrekturen abverlangt und -soweit möglich- direkt mit anderen Objektiven vergleicht. Habe ich aber schon oft geschrieben... Ja, Makros haben sehr lange Fokuswege, welche dazu lang übersetzt sind, um ein präzises manuellen Fokussieren zu ermöglichen. Daher sind sie sehr langsam, wenn sie den Fokusweg komplett durchfahren müssen. Daran ändert kein anderes Makro etwas (auch keins mit HSM). Die Frage ist aber, wie praxisgerecht es ist, davon auszugehen, daß das Objektiv ständig den gesamten Entfernungsbereich durchfährt. Ich verwende mein Minolta 100 /2,8 Makro D (also VS3) sehr gerne für Portraits und bin dabei mit der Fokusgeschwindigkeit sehr zufrieden (zur VS1 wäre mir -allerdings ohne das direkt verglichen zu haben- kein Unterschied bezüglich der Fokusgeschwindigkeit aufgefallen). Zumindest solange das Objektiv nicht anfängt zu pumpen, dann ist es vorbei. Das ist aber bei allen Makros so. |
Uff, wow, ja schwierig.
Gut ich gebe türlich erst mein VS1 2.8er Minolta her, wenn ich wirklich mit dem Neuen, wenn ich es dann habe zufrieden bin. Habe mir mal zur Auswahl, das Sigma 70er, das 105er HSM und das Tamron 90er 2.8er gestellt. Sonst würden mir jetzt keine mehr einfallen, die in dem Bereich sind. Allerdings wäre mir türlich auch sehr recht, wenn es innenfokussierend wäre, also dass kein! Tubus ausfährt. Das ist doch beim 105er HSM sowie bei dem Tamron 90er 2.8er der Fall oder nicht?! @ MaVioso, wir reden schon von dem 105er HSM, also das aktuellste von Sigma?! Denn hier finde ich wieder her noch bei dyxum Bewertungen, anscheinend ist es noch so neu? :? Gruss Andi |
Hi,
die selbe Frage wollte ich Heute auch stellen :) Bei AF und Macro ist aber (mir) wichtiger, das die kleinen, winzigen Nachregelungen bei AF-C "sauber, ruhig, hochpräzise" und schnell gehandelt werden. Welches Makro regelt also ein, zwei Zentimeter möglichst schnell und kaum spürbar nach? Hab Gestern das Getriebe meines 90er Sigma geschrottet. Ich hätte gesagt, das war bei AF wirklich erstaunlich schnell und auch präzise bei AF-S. AF-C aber zu "ruckelig" - mit StangenAF wird das kaum besser gehen? Ich hatte das 70er Sigma ein paar Tage. Es war aber leider ein Modell was an der A77 nicht korrekt funktioniert hat. Schnell war es nicht gerade, - prinzipiell "sicher" mit dem AF schon (denke ich, - war schwer zu beurteilen). Haptisch ist es genial, war auch der Kaufgrund. Ich rufe Heute nochmal bei Sigma an und will jetzt wissen, was die zum Thema Getriebe sagen...:) Mir gefallen die Sigmas ja prinzipiell. Gibts eigentlich ein 100er Tokina mit AF? Bei e-bay gibts das 200er Minolta Macro für schlappe 1.6 TSD €, - ein anderes für weit über 3TSD $ :) |
Zitat:
Ciao Canax |
Zitat:
doch, - gibt Macro Freaks die machen "nur" solche Fotos. Ohne Stativ, - weil dafür ist dann wirklich alles zu träge. Mit AF, - weil es die geringen Chancen doch etwas erhöht. Aber die nutzen dafür 180er Makros oder größer und der Ausschuß ist sehr groß. Edit: Ich denke (auch aus eigener Erfahrung), das ist so krass, daß der AF überhaupt nur irgend einen Grund finden sollte irgend was an dem fliegenden Objekt zu fokussieren. Der Rest ist Erfahrung und Glück. Manuell wäre das nicht VIEL anders, aber ist schwieriger erstmal die richtige Schärfeebene zu finden, - Libellen sind dann oft schon weg.... |
Es stellt sich die Frage, wie haben die Leute bisher die Aufnahmen zusammengebracht.
Ich mache keine Makros mehr, aber damals habe ich die Abbildungsgröße eingestellt und habe die Kamera vor-und zurückbewegt bis es scharf war. Das ging schneller als den Fokus zu verstellen. Und beim AF ist es das gleiche Problem. In der Gegend von 1:1 muß der Tubus für kleine Entfernungsunterschiede große Wege zurücklegen. Irgendwann kommt dann die Grenze, wo die Bewegung mit dem AF nicht mehr ausgeglichen werden kann. Würde daher da eher mal raten, ohne AF zu arbeiten. |
Zitat:
Siehe hier:http://www.ebay.de/itm/Tokina-AT-X-M...item5892dc8060 Gruß,Alex |
Ja es geht ja um den AF nicht um MF, klar hab ich mit MF schon tolle Libellen im Flug abgelichtet oder eben auch mit MF auf Stativ mit Makroschlitten.
Aber z. B. fliegende Bienen bei Blüten etc. eben, und nein, natürlich wäre hier 1:1 schon etwas heftig. Aber etwas kleiner tut es ja auch und ne Hilfe ist es schon, wenn der AF schneller ist. Ich denke ich werde mir euer Tipps zu den Objektiven mal hernehmen und diese dann testen, denn dann hab ich direkt eben den Vergleich und kann sagen ja ist besser als mein VS1 oder eben nicht :top: Gruss Andi |
Bei fliegenden Insekten hast Du mit AF bei Sony/Minolta 0% Trefferquote. Mit MF auf 1:2 oder bei großen Libellen auf 1:3 oder noch kleiner einstellen und dann draufhalten. Mit viel Glück ist so wenigstens ein scharfes Bild dabei.
Eventuell ist es mit den neuen Sigma HSM-Makros besser. Ansonsten bleibt dir nur ein Systemwechsel. Das Canon 2,8/100 Makro USM, das ich heute bekam, könnte Insekten im Flug schaffen, aber selbst mit diesem Objektiv ist das sehr schwer. Gruß Michi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das 100er Minolta ist quasi eine Mischform zwischen Auszugs- und Innenfokussierung, da es floating elements hat -beobachte einfach mal den Tubus beim Fokussieren. Vielleicht ist es auch deswegen recht schnell (ich bleibe bei der Aussage). Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nur damit sich keiner auf den Schlips getreten fühlt. Ich halte Sigma Objektive für sehr gut, nur das leidige Getriebeproblem schleppt diese Firma schon Jahrzehnte mit sich herum. Und weil sie nicht lernen wollen, kaufe ich kein Sigma Objektiv und kann sie auch nicht weiter empfehlen. Mein 90mm Tamron versieht seit fast 20 Jahren sein Dienst und das an verschiedensten Minolta und Sony Kameras und nun auch an der Nex. Würde dort der AF versagen, täte es mir zwar leid, aber es wäre zu verkraften. Lese ich aber, dass sich das Getriebe von diversen Sigma Objektiven schon nach 2-3 Monaten, bei anderen gar nach Wochen verabschiedet, so muss ich sagen, das ist einfach nur mechanischer Schrott. Gruß Wolfgang |
Hmmm ja, schade iwie, k.a. ob ich mir dann das 105 HSM zum probieren hole, oder das Tamron naja Vorschläge wurden ja gemacht.
Habe selbst von Sigma das 8-16 HSM sowie das 18-125 HSM, bin bis jetzt mit beiden sehr zufrieden gut, habe diese auch erst seit ca. nem Monat bzw. zwei. Naja danke euch und Jens :top: für Deinen "Monsterbeitrag" :) Gruss Andi |
Die HSM sind zwar nicht befreit davon, aber das sind Sony und Zeiss auch nicht. Aber dennoch bist du damit gewiss sicherer vor Getriebesalat als beim Stangenantrieb.
Gruß Wolfgang |
Ich wollte noch was dazu ergänzen. Vielleicht habe ich das auch überlesen, dann wird mir hoffentlich verziehen.
Das Tamron 90mm hat ja einen Limiter. Ich habe es auch schon für ein paar Nicht-Makro Aufnahmen verwendet. Wenn der Limiter eingeschaltet ist und die Fokus Korrektur sich nicht vom einen Ende bis zum anderen erstreckt, wird bei AF an der A65 schnell fokussiert. Vielleicht habe ich ja auch noch kein schnellen AF erlebt. Aber das wollte ich halt noch sagen. :D |
Hi nochmal,
hat Jemand genauere Infos wann denn nun das neue 105er Sigma kommt? Im Vergleich so ziemlich zum gesammten Wettbewerb ist das Angebot von sehr guten Makros für Sony wohl leider nicht so ganz rosig. Wäre schön wenn Sony ein >100er G Makro bringen würde :). |
Zitat:
Im Macrobereich ist die Schärfentiefe sehr gering. Ich würde mir nicht von meinem AF bestimmen lassen, wo genau der Fokuspunkt sitzen soll. Das geht mit MF viel eleganter und natürlich schneller! Ich verstehe echt nicht, warum die Leute alle AF für Macro wollen :? |
Habe soeben meinen ersten Löwenzahn/Pusteblume fotografiert. Ich muss sagen, das man da mit AF gar nicht sauber arbeiten kann. Manueller Fokus ist bei Makro pflicht. Den AF nutze ich nur, damit er schnell mal ungefähr hin fokussiert und dannschalte ich immer auf MF um. Den AF nutze ich meistens nur für Nicht-Makros, auch wenn es ein Makroobjektiv ist.
Der schnellste AF ist NICHT der MF. Denn der MF ist kein AF. ;) |
@ swivel, ja mit dem 100er G wär schon was ;), naja was noch nicht ist, kann ja noch kommen :cool:
Zu dem Sigma 105er HSM, lt. einigen Shops Lieferbar ab Anfang Mai 2012, naja mal abwarten inwiefern es sich verschiebt. Gruss Andi |
Zitat:
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob Du weißt, was Du hier so behauptest. Und: Kennst Du überhaupt das Sal 100M28? Oder ist es sogar in Deinem Besitz? Vielleicht meinst Du auch alles nur spaßig. Ist dann aber nicht ganz mein Humor. EDIT: Das Relationszeichen Größer habe ich übersehen. Sorry! |
Zitat:
Weniger heist nicht, das es keine gibt. Ein G hat das SAL100/2.8 nicht :). Mir "gefällt" das 100er L von Canon und das neue wetterfeste Pentax. Wenn man das Lieferthema berücksichtigt und die eventuell doch häufigeren Getriebeprobleme mit Sony - Sigma - gibt es eben doch sichtbar weniger sehr gute, neue Makrolinsen für das Alpha System. LG |
Zitat:
:-) |
Wie richtig erwähnt, wird das Tamron 90mm mit Limiter um einiges flotter, weil es nicht mehr den gesamten Fokusweg durchlaufen muss. Ich denke, dass der Makrobereich bei Sony ausreichend abgedeckt ist, füllt er doch in der Objektivdatenbank hier im Forum eine gute Seite, wenn man mal die nicht mehr neu lieferbaren Objektive abzieht.
Nach wie vor halte ich das 90mm Tamron als eines der besten und universellsten Makros für unser System. Etwas teurer, dafür aber auch ganz gut als Tele zu gebrauchen, ist das 180mm Tamron. Ein Makro mit USM Antrieb bräuchte ich persönlich nicht. Gruß Wolfgang |
@ Andi:
Hi, hast Du dich schon entschieden? Ich werde wahrscheinlich das neue 105er Sigma kaufen, wenn es in wenigen Tagen, maximal zwei Wochen lieferbar ist. Grund: Garantie, abgedichtet, USM, Innenfokus, Ich hoffe sehr die Haptik passt. Sigma verschweigt übrigends die Probleme mit Getriebeschäden zumindest am Telefon nicht wirklich vollständig. Mir wurde gesagt, das wäre schon bekannt, - bei (sehr) alten Objektiven an neuen Kameras. Deshalb möchte ich totzdem unbedingt die 3 Jahre Garantie. "Zweite" Wahl wäre ein 100er Minolta. Wenn ich so ein Teil ein paar Tage testen könnte, würde ich vielleicht auch zuerst zu diesem Objektiv greifen, - hmm. Allerdings sinkt der Kauf/Verkaufpreis wohl kaum wenn ich Eins zum guten Preis erwische und doch nicht behalten will :) Also entscheidet die Lieferbarkeit... LG |
Hi @ swivel,
da ich schon 2 Objektive von Sigma habe und mit deren Qualität (Verarbeitung sowie Abbildungsleistung) sehr zufrieden bin, werde ich mir wohl das 105er HSM mal holen testen und vergleichen wenn es jetzt deutlich hinter meinem Minolta 100mm 2.8er VS1 zurückliegt, dann werde ich wahrscheinlich vorerst meines behalten. Mal sehen. Habe sogar mein Tokina 2.8er 11-16 gegen das Sigma 8-16 HSM getauscht, allerdings ist zwar das Sigma nicht so Lichtstark, hatte ich bisher eh nicht gebraucht, aber in Sachen Abbildungsleistung ist das Sigma z. B. in Sachen CAs, Schärfe etc. dem Tokina vorzuziehen. Nur noch kurz am Rande hatte sogar schon das 50-500er von Sigma neueste Version, mit dem war ich nicht so zufrieden, wahrscheinlich lags auch daran dass ich es mit dem Sony G 70-400er SSM verglichen habe :lol: ;) Gruss Andi |
Hi,
Hab eben von Sigma erfahren, das 105er ist an die Händler raus. Sigma gibt mir für mein am Sonntag geschrottetes 90er Makro einen Inzahlungsnahme Betrag, - den Sie aber nicht genau benennen wollen. Für das neue 105 kommt bei Sigma dann ein Betrag raus der noch ca. 50€ über dem aktuell (Heute) günstigsten Preis liegt (Heise oder Idealo, - allerdings dort nirgends lieferbar). Würde ich direkt von Sigma das 70er kaufen, rechnen die für mein altes kaputtes 90er scheinbar deutlich mehr runter ... Auf jeden Fall schonmal schön, das das 105er bald zu haben sein wird. Ich denke ich werde mein kaputtes 90er ganz auf manuellen Fokus umbauen - für Video perfekt (dafür hab ich es eh überwiegend genutzt), - und das 105er bei einem guten! Händler bestellen. LG |
Na dann viel Glück damit, die diversen threads über ausgefallene HSM Antriebe bei Sigma hast du gesehen? Und ob das mit der Lieferbarkeit auch wirklich so eintritt bleibt noch abzuwarten. Das schreibe ich nicht weil ich etwas gegen Sigma habe, sondern weil mich das die Vergangenheit gelehrt hat.
Ich will ja auch nicht unken, aber bei Sigma sind mittlerweile einige vorsichtig geworden. Die Garantie hilft zwar bei einem Ausfall des Antriebs, aber nach Ablauf leider gar nicht mehr und der Ärger ist so oder so groß. Frag mal die Leute, die dachten mit einem HSM Sigma auf der sicheren Seite zu sein und denen das Ding dann auch einfach verreckt ist... Man muß allerdings fairerweise noch dazu sagen, daß bei Tamron auch nicht alles nur eitel Sonnenschein ist: auffallend viele Berichte über Kontaktprobleme. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings klar Garantie wie Du sagst 3 Jahre, für danach hab ich eh meine Fotoversicherung von demher ist mir das ziemlich egal. Allerdings eins bleibt wie Du auch schon sagst nicht erspart, der Ärger! Naja sofern man es dann noch manuell nutzen kann... Gruss Andi |
Zitat:
380.80€ inkl. MwSt und Versand für das 70er. Das neue 105er soll 684,25€ kosten. Mein 90er müsste ich dafür natürlich einschicken. Das ist für mich auch ohne AF noch recht viel wert, - also wird das so eher nix. Ja ich hab die ganzen Berichte über Sigma Ärger (hier) gelesen, - ist echt hart. Ich hoffe ganz sehr, daß Sigma besser wird. Über die neuen Makros hab ich noch keine dbzgl. Berichte gefunden. Mein 90er Sigma habe ich zerlegt, (noch nicht bis zu den Zahnrädern) daß sieht eigentlich super solide aus. Ich werde das am WE komplett zerlegen und mal berichten warum das nicht gehalten hat. Danke und LG |
Zitat:
Gruß Michi |
Oder zwei gute, gebrauchte Tamron :mrgreen:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich würde einfach das kleine Antriebsritzel entfernen da kommt man glaube ich leichter ran. Irgendwo im Internet habe ich mal ein Zahnradhersteller gefunden, der alle Zahnräder die man braucht herstellt. Man braucht lediglich ein Stück es Originals. Aber was so was kostet, ist die andere Frage.
Gruß Wolfgang |
Ich habe mir von einem Modellbauer mal ein abgenudeltes Sigma Kunststoffzahnrad in Messing nachbauen lassen. Hat keine 20 Euro gekostet und sich damit gelohnt. Problem ist aber wie gesagt, daß idR. nicht die Zahnräder, sondern die Zahnkränze kaputt gehen und die lassen sich weder so einfach nachfertigen, noch ersetzen.
Der Umbau auf MF only hingegen ist in fünf Minuten zu erledigen. |
Wobei ich denke, das das Herstellen ein kleineres Problem ist, als der Aus- bzw. Einbau. Ohne Spezialwerkzeug geht da meist nur wenig. Wenn dabei noch was zu Bruch geht, dann ist ganz Essig.
Ich bin mal gespannt auf den Zerlegebericht. Zerlegen ist ja nur der halbe Weg. :cool: Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr. |