![]() |
EOS 60Da für Astrofotografie
Schon gesehen? Canon launches EOS 60Da DSLR for astrophotography
|
Und wann bringt Sony eine A700A? :cool:
Aber 1500$ sind auch nicht ohne - da bekommt man bald eine "richtige" Astro-CCD-Kamera. :roll: |
Na super! :top:
Ich versteh aber nicht sooo ganz wieso man da eine Systemkamera für nehmen soll. Bzw oder ist der Gedanke das ein Astrofotoentusiast dann auch gleichzeitig eine "normale" kamera noch dazu hat? Kenn mich halt in dem Bereich garnicht aus. Wird da nicht sowiso mit T2 Adapter an teleskope montiert usw? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich muss mich mal WIEDER einlesen ^^
Hab das schon ca 10 mal gemacht .... war dann so frustriert weils dann doch extrem Zeit und Geldaufwendig ist .... und hab dann ein oder zwei Mond bilder gemacht und es wieder sein lassen *G* |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
@TONI_B - was ist denn eine "richtige" Astro-CCD-Kamera? Und, um gleich mal ketzerisch das "CCD" aufzugreifen - sollte eine "richtige" Astro-Kamera nicht besser mit einem CMOS-Sensor arbeiten? Denen wird doch zumindest für die Normalfotografie das bessere Hi-ISO Verhalten attestiert! Sollte davon nicht auch die Astrofotografie profitieren?
Ich weiß ja nicht was spezielle Astro-Kameras können - vor allem was sie im Vergleich mit normalen DSLR mehr und besser können -, würde aber vermuten dass eine von einer Massenmarktkamera wie der EOS 60D abgeleitete Variante vor allen erheblich günstiger ist. Dein Hinweis auf die 11 MP Amateur-Asatrokamera bestätigt das ja auch, 4500 € ist immerhin 3 mal so viel wie 1500. Also was zeichnet Astrokameras im allgemeinen, was dieses 4500 Euro Amateur-Modell aus? Zitat:
|
Z.B. so was hier:
http://www.astrolumina.de/produkte-1...cd-8lc-pro.php und ist sogar billiger als die 60Da, aber das mit der Vielseitigkeit ist schon ein Problem ... Neben dem speziellen Aufbau ist sicher die Kühlung ein wesentlicher Vorteil. Weitere sind ja im Text beschrieben. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Zitat:
Ach ja, dieses 4500-Euro-Amateur-Modell wird den Ansprüchen bei weitem nicht gerecht. Naja, die Pixelgröße wäre akzeptabel. |
Zitat:
Hast du schon Aufnahmen gesehen, die mit diesen Kameras gemacht wurden? Ist dir klar, dass diese Geräte auch für prof. Arbeiten verwendet werden? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und jetzt bin ich hier raus. |
Zitat:
|
Hallo,
leider können sich die meisten Amateure keine Kamera über 200kEuro leisten. Canon hatte vor einigen Jahren schon eine kleine Auflage eine EOS D20a auf den Markt gebracht, was eine komfortable und leistungsstarke Kamera war. Sehr viele, die Astrofotografie betreiben kauften sich eine Canon und liesen sie für Astrofotografie umbauen. Dabei wurde das Originaltiefpassfilter gegen einen anderen mit mehr Rotdurchlass ersetzt (Baaderfilter) Nun hat Canon wieder eine Astro-DSLR was wie ich sehr viele Astrofotografen begrüssen. Seit einem Jahr fotografiere ich fast nur noch mit der CCD. Der Umgang mit der Kamera unterscheidet sich grundsaätzlich gegenüber einer DSLR, deren komfor ich zu Beginn vermisste. "Sorry, aber das ist Spielzeug." Aber ein sehr leistungsfähiges. Ein Link zu Fabian Neyer http://www.starpointing.com/about/aboutme.html Gruß Wolfgang (auch ich habe zu Canon gewechselt) |
Zitat:
Mal davon abgesehen, dass gekühlte Kameras nicht ganz wartungsfrei sind und alle paar Jahre gepumpt und ausgeheizt werden müssen. Nur, wer hat dafür die Ausrüstung? |
ich!
Ich kenne Berufsastronomen welche mit solchem "Spielzeug" arbeiten. Es braucht auch nicht grundsätzlich Kameras die mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden müssen. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:08 Uhr. |