![]() |
Das richtige Objektiv für die Alpha 65
Hallo,
Ich bin Neueinsteiger in die digitale Fotographie und habe mich nach langem Entscheidungsprozess für die Sony Alpha 65 entschieden. Nun bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Objektiv. Folgende Eigenschaften sollte dieses haben: - Brennweite: unter 20 bis max 80 - möglichst hohe Belichtungsstärke - Preis: bis max 700€. Durch die zahlreichen positiven Bewertungen hier im Forum bin ich auf das Sony SAL 1680 gestoßen. Viel Gutes liest man auch über das Tamron 17-50 und ein Verkäufer aus einem Fotogeschäft hat mir ein Sigma 18-200 F3.5-6.3 II DC empfohlen (auch wenn diesen nicht ganz zu meinen Anforderungen passt)! Erschwerend kommt hinzu, dass ich ggf. etwas günstiger an Pentax-Objektive kommen könnte. Nun meine Frage: Welches Objektiv könnt ihr unter den Randbedingungen empfehlen? Ist das Sony die richtige Wahl oder gibt es vergleichbares von Pentax? Gruß CalimeroXXL |
Du hast schon die beiden heissesten Kandidaten gefunden. Beide sind gut und ihr Geld wert, jetzt musst du nur noch entscheiden, ob dir der größere Zoombereich des 16-80 oder die höhere Lichtstärke (und der günstigere Preis) des 17-50 wichtiger ist.
Das 18-200 vergiss ganz schnell und mit Pentax Objektiven kannst du an der A65 leider nichts anfangen, die vergiss also auch. |
Was man noch in den Topf werfen kann ist das Sony 16-50mm, so als dritte Auswahl.
|
Welchen Vorteil hat dieses im Verleich zum Sony 16-80?
|
Bessere Lichtstärke, abgedichtet und Ultraschallantrieb (leiserer, möglicherweise auch schnellerer AF).
|
Zitat:
Das Wichtigste fehlt; Du hast noch gar nicht geschrieben, was Du fotografieren möchtest. Ohne die Info kann man wohl schlecht beraten... |
Mhm ... Habe ich wohl vergessen:
- Städte, Menschen, Strände und Schneelandschaften im Urlaub - Familienfeiern (drin und draußen). Ich denke damit sind meine Fotos zu 95% beschrieben. CalimeroXXL |
Hallo,
bei den Vorgaben bleiben meines Erachtens genau drei Objektive übrig: - Sony 16-50 2.8 SSM - Sony 16-80 - Sony 16-105 Alle drei Objektive sind in der A65 mit Autokorrkturen hinterlegt, weshalb ich z.B. das günstigere Tamron 17-50 2.8 als Preistipp nicht aufgeführt habe. Die Reihenfolge ist bewusst so gewählt, weil ich bei den Motiven eher Lichtstärke vor Brennweite gewichten würde und ich den SSM als zusätzlich Plus sehe. Wenn Brennweite fehlt würde ich ein kompaktes Tele dazukaufen, selbst das Kitzoom 55-200 ist im Telebereich mit dem 16-105 auf Augenhöhe und kostet gebraucht in neuwertigem Zustand nen Hunderter. Daher geht mein Tipp klar zum Sony 16-50 2.8. Hans |
Ist der SSM den so von Vorteil?
|
der SSM bietet den Vorteil kein oder weniger AF-Geräusche beim Filmen.
Garant für schnellere Fokusierung aber nicht, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit schon. Solltest du mehr in jpg fotografieren nimm ein Sony. Somit profitierst du von der kamerainternen Objektivkorrektur. Das 1650 SSM ist mir persönlich als Immerdrauf zu kurz. Bei 700€ Budget würde ich wieder zum Zeiss greifen, eher weniger zum 16-105er. Wie schon empfohlen als günstiges Tele ein SAL-55200. Soviel ich weiß noch ohne Objektivkorrektur bei der A65, sollte aber bei einem der nächste Firmware-Updates dabei sein. LG Gerhard Edit: Soeben nachgeschaut; das SAL-55200 wird bereits an der A65/A77 unterstützt. |
Hallo,
nicht riesengroß, aber ich meine es lohnt sich vor allem wenn es wie beim 16-50 ein Ring-SSM/USM ist bei dem man einfach mnauell eingreifen kann. Dazu ist er leiser (falls man doch mal filmt) und schneller. Wie gesagt gibt es die optisch fast gensau gute Leistung mit dem Tamron 17-60 2.8 für rd. 320,-- €, aber eben ohen SSM und ohen interne Objtkovkorrektur. Dazu ist das 16-50 SSM fast zu 100% parfokal, d.h. beim zoomen ändert sich sich die Schärfefokussierung nicht. Da sehe ich als auch sehr große Vorteil. Hat man das Motiv fkousstier und zoomt kur vor dem Auslösen doch noch, bleibt es einfach scharf. Beim Filmen sind parfokale Objetkive meines Erachtens Pflicht. Das 16-50 SS passt einfach sehr, sehr gut zu den Möglichkeiten der A65. Das es die A65 nicht damit als Kit gibt verstehe ich nicht. Hans |
Zitat:
Davon würde ich persönlich meine Entscheidung nicht abhängig machen. Entscheide, welchen Brennweitenbereich Du brauchst. Wenn 17/17-50 reichen, würde ich auch zum hervorragenden Tamron raten. |
Zitat:
Vor allem, weil die A65 Focus Peaking hat. Ich arbeite fast ausschließlich mit manuellem Fokussieren. Das 16-50 ist halt etwas kurz von der Brennweite, da bist du wohl mit dem 16-80 oder 16-105 besser bedient. |
Zitat:
Ich persönlich würde, wenn AF und Zoom unbedingt sein müssen, ein Tamron 2,8 17-50 und dazu das 2,8 28-75 immer einem längeren Zoom vorziehen. |
Hallo,
so sind die Geschmäcker und Wünsche verschieden. Zwei Zooms die sich so stark wie ein 17/16-50 und ein 28-27 überlappen würd ich nicht kaufen. Dann zum 16/17-50 eine Festbrennweite wie das Tamron 60/2 Makro oder 90/2.8 Makro (wenn Makro interessant ist) oder das Sony SAL85F28 F/2.8 dazu. Hans |
Nun habe heute die aktuelle Stiftung Warentest bekommen und bin etwas geschockt. Die Sony Alpha 65 VK ist nur auf Platz 5 (Testkriterium "Bild" - "befriedigend"). Zitat: "Mittelmäßige Auflösung trotz hoher Pixelzahl [...]" und "Die Sony Alpha 65VK und 77VK liefern wenig Details. Feine Strukturen verwaschen, die Auflösung ist relativ niedrig."
Ist die Sony nun die richtige Wahl? Liegt der negative Eindruck ggf nur an den verwendeten Objektiven? Testsieger ist die Nikon 1 V1! |
Ach ja, Tests... Wenn du uns verrätst mit welchem Objektiv die getestet haben, können wir evtl. auch sagen ob das Ergebnis daran liegt. Oder vielleicht kommst du auch von selbst drauf.
Aber eigentlich ist jeder getippte Buchstabe zu solchen Tests (ja, auch denen von Stiftung Warentest) einer zu viel. |
Zitat:
|
Wenn dich ein Stiftung Warentest so aus der Bahn wirft, dann hast schon ein Problem. 90% der Bildqualität ist vom verwendeten Objektiv und dem Können des Benutzer abhängig. Der Unterschied zwischen den einzenen Gehäuse bei den üblicherweise verwendeten Ausgabegrößen ist marginal.
|
Zitat:
|
Stimmt, A65VK = Kamera mit 18-55. Und da haben wir dann wohl auch schon die Erklärung für das nicht besonders gute Abschneiden. Falls (auch) ein anderes Objektiv verwendet wurde, sollte es im Test erwähnt sein.
|
Zitat:
Ernsthaft, vergiß solche "Tests", egal welche Marke da oben steht. Frank |
HAllo,
Unterschied 50 zu 80 mm Endbrennweite: Sigma und Tamron haben Brennweitensimulatoren auf ihrer Webseite. Da kann man mal rumspielen und sich einen eigenen Eindruck verschaffen. Zwischen 50 und 80mm kann man oft durch weinge Schritte nach vorne oder etwas beschneiden sich behelefen. Nach unten, also 16 statt 24 oder 28mm geht das oft nicht, weil man in Räumen nicht weiter weg kann. Genauso kann man fehlende Lichtstärke nur mit Nachteilen (ISO hoch) oder gar nicht (was die verringerte Tiefenschärfe angeht) ausgleichen. Es ist halt immer ein Kompromiß. Was man hat das nutzt man, was man nicht hat nicht. Wenn man zum 16-50 ein 55-200 dazu nimmt hat man aber z.B. keine spürbare Lücke. Wenn Du unsicher bist nimm das Tamron 17-50 2.8 (neu 320) und ein 55-200 gebraucht für 100 und finde heraus was Du brauchst. Hans P.S. Dass eine Nikon V1 in der Bildqualität besser sein soll als eine A65 auch mit dem billigen Kit kann ich nicht glauben. ISt physiklaisch auch nicht nachvollziehbar. |
Zitat:
"Die Sony alpha 65VK und 77VK liefern wenig Details. Feine Strukturen verwaschen, die Auflösung ist relativ niedrig. Beim Foto von Garnrollen entscheidet das darüber, ob nur die Garnrolle oder auch feinste Fusseln im Garn zu erkennen sind. Dabei bieten diese Kameras die meisten Bildpunkte im Test: 24 Millionen. Doch das Phänomen kennen wir schon: Die Pixelzahl hat wenig mit der Auflösung der Kamera zu tun. Die beiden Nikon 1 fangen trotz ihrer scheinbar mageren 10 Megapixel Bildauflösung mehr Details ein. " Carl Garrard schrieb wohl ähnliches. Naja: einfach rausgehen und Spaß haben mit der Kamera - gegenüber meiner alten A700 ist die Auflösung jedenfalls umwerfend gut, da erkenne ich noch Details, die man mit der A700 nicht mal erahnen kann. Und die A700 war immerhin damals Testsieger bei Stiftung Warentest. |
Zitat:
Und wurde jeweils das gleiche Kitobjektiv verwendet oder ein anderes? Gerade bei diesen kits sind die Leistungsschwankungen recht groß - normalerweise bin ich der letzte, der die "Serienstreuungskeule" bei Objektiven rausholt, aber wenn man Kitobjektiven irgendwas ankreiden kann, dann daß sie recht variable Leistungen bringen. Das erklärt IMO auch teilweise die doch recht unterschiedlichen Meinungen dazu. Wie gesagt, sind nur Anregungen, ob das auch treffende Erklärungen sind weiß ich nicht. |
Zitat:
Die Redakteure des Blattes kennen sich besser mit Waschpulver & Co. aus :shock: |
Hallo Allerseits,
ich schalte mich einfach an dieser Stelle einmal ein. Nach langem überlegen bin ich nun auch stolzer Besitzer einer A65. Die Kamera ist der Nachfolger meiner treuen A350. Für diese hatte ich mir seinerzeit das Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro und ein gebrauchtes Minolta 50mm F1.7 gekauft. Mit beiden Objektiven bin ich eigentlich bisher prima klargekommen. Beim Tamron habe ich allerdings langsam das Gefühl, dass es für die ehr flaue Qualität von so manchem Foto verantwortlich ist. Mein Minolta dagegen macht richtig Spaß und liefert tolle Bilder (auch wenn ich es manchmal etwas schwer finde die Schärfe in den Griff zu kriegen...). Bei den ersten Fotosessions ist mir nun aufgefallen, dass beide Objektive ehr schwer manuell zu bedienen sind und bei ein paar Filmproben deutlich zu hören waren. Bei mir steht allerdings für eine Neuanschaffung keine 700€ Budget zur Verfügung. Kann mir evtl. einer eine schöne Kombi "für jeden Tag" empfehlen? Ich werde damit vornehmlich meine Tochter, Architektur und diverse Urlaubsmotive/Familienfeiern aufnehmen und Fotografiere oft zuhause bei ehr schwachem Licht. Hinzu kommt eben der Punkt Filmen, wegen dem ich die Kamera hauptsächlich auch gewechselt habe. Für Tips wäre ich dankbar. Gruß Philipp |
Hast du den Telebereich häufig genutzt?
Ansonsten ist das 16-105 wohl die übliche Empfehlung. Gebraucht auch hier immer wieder im Forum für unter 450€ glaube ich. Gruß, Johannes |
Hmm Tele benutze ich meistens wenn es um Reisen oder Architektur geht. Sagen wir mal bei 15% der Bilder...
Beim 16-105 ist aber kein leiser Motor fürs Filmen drin oder? Und ich frag einfach mal, wie hoch ist der Qualitätssprung. Müssen es 450-600€ für ein Objektiv sein? (Ich weiss das ist nur sehr subjektiv zu beantworten). Ich bin z.Bsp. im Urlaub immer nur wenig begeistert viele Objektive mitzunehmen.... (Viel ist mehr als eins ;)... ok zwei....) Gruß Philipp |
Zunächst einmal noch willkommen im Forum!
Mit Tele und leisem Motor kommen eigentlich nur das Tamron 18-270 PDZ und das Sigma 18-250 HSM in Frage. Dürften beide von der Qualität her zwischen deinem Tamron und dem 16-105 liegen. Da gibt es aber jede Menge Diskussionen schon hier im Forum. Größe und Gewicht sind auch unterschiedlich. Ach ja, dann gibt es noch ein neues 18-200 HSM II von Sigma, das wurde einem Bekannten neulich empfohlen, über das habe ich noch gar nichts gelesen. Und das Sigma 18-125 HSM gäbe es auch noch. Als reines Tele gibt es das 70-300 USM von Tamron, das ist gut und recht günstig. Als reines Standardzoom mit leisem Motor fallen mir nur das Sony 16-50 und das Sigma 17-70 ein. Und zum Thema Sigma mal sicherheitshalber noch etwas im Forum stöbern ... :roll: Tipp noch: Die Objektivdatenbank hier im Forum oder auch bei dyxum. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Erstmal danke für Eure Antworten.
Lohnt denn zu dem 16-105 als "Teleerweiterung" ein 55-200 (Kitobjektiv)? Und dann habe ich noch ein Frage. Würde sich ein Wechsel vom Minolta 50mm F1.7 auf das Sony 50mm F1.8 SAM lohnen? Gibt es da Erfahrungswerte? Gruß Philipp |
Eines vorweg ich habe und kenne nur das Minolta.
Ich persönlich finde für mich keinen Grund auf das SAM zu wechseln. Qualitätsmäßig ist das Minolta vom Anfassfaktor für mich sowieso vorne. Abgesehen vom billigen Äußeren ist das SAM von der Bildqualität vergleichbar mit dem Minolta. Das Minolta ist für Vollformat gerechnte, dadurch nehme ich an, daß es an den Rändern etwas besser abbildet. Und nun der Hauptgrund für mich nicht zu wechseln: AF/MF Taste an meiner A77 funktioniert nicht an SAM Objektiven. LG Gerhard |
Ich kenne ebenfalls nur das 50/1.7, bei Photozone finden sich allerdings Tests beider Objektive und danach ist das 50/1.8 optisch schon deutlich besser.
Frank |
Zitat:
Rudolf |
Zitat:
|
Zitat:
LG Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |