![]() |
Wie kann man feststellen, ob SteadyShot funktioniert?
Anfängerfrage:
Ich habe mir ganz neu eine Sony SLT-A55VL + Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM gekauft. Ich komme nicht dahinter, ob die Funktion SteadyShot überhaupt funktioniert. Ich habe mich in eine dunkle Ecke verzogen und dann alle Varianten SteadyShot an der Kamera an - aus Optical Stabilizer am Objektiv an - aus durchprobiert. Ich konnte weder eine Beruhigung des Sucherbildes noch eine Änderung der angezeigten Zeit und der EXIF-Daten bei Blendenpriorität "A" und anderen Einstellungen feststellen. Ebenso beim Kit-Objektiv Das (nach erstem Eindruck eigentlich grausame, aber fast kostenlos dabeigewesene) Kit-Objektiv hat ja keine Stabilisierung. Irgendwann hatte mal etwas in der Kamera gebrummt. aber ich kann nicht mehr nachvollziehen, bei welcher Einstellung. Mache ich etwas falsch oder ist das Ding defekt? |
Natürlich hat das Objektiv keine Stabilisierung. Nur Fremdobjektive haben das. Denn Sony verwendet ja die (auf Minolta zurückgehende) sensorbasierte Stabilisierung. Was bei Minolta AntiShake hieß, nennt Sony halt SuperSteadyShot.
Ich würde halt einfach mal ein paar Fotos mit und ein paar ohne Stabi machen. Dann wird sich schon zeigen, ob der was bringt. Wunder darf man natürlich auch von Bildstabilisatoren nicht erwarten. Wenn sich das Motiv bewegt, ist auch ein Stabi sinnlos... Richtig deutlich brummt eigentlich nur die Sensorreinigung... |
Hallo und Willkommen im Forum!
Wenn der SteadyShot defekt ist, blinkt das Symbol dauerhaft im Menü. Aber das sollte eigentlich bei einer neu gekauften Kamera nicht der Fall sein. Wenn du überprüfen möchtest, ob er wirklich funktioniert, musst du mal ein paar Testfotos machen bei gleicher Blende und ISO-Wert und die Belichtungszeit bei jedem Bild verringern (am besten bei 50mm). Ab einer bestimmten Belichtungszeit sollte das Bild verwackeln (abhängig von deinem Vermögen, die Kamera still zu halten und der Brennweite). Das machst du einmal mit und einmal ohne SteadyShot. Wenn du mit angeschaltetem SteadyShot eine kürzere Belichtungszeit erreichst, funktioniert er. Du musst natürlich die Blende so wählen, dass die Bilder nicht vollkommen schwarz werden, wenn du diesen Punkt erreichst (aber das sollte eigentlich klar sein :D ). Den OS im Objektiv kannst du ganz einfach testen, indem du eine Treppe hochgehst und dabei filmst (wieder einmal mit und einmal ohne) und die Videos vergleichst. Du solltest aber auf keinen Fall OS und SteadyShot gleichzeitig anschalten, da sich beide gegenseitig versuchen werden auszugleichen, was im Endeffekt zu mehr Verwacklung führt, als wenn beide aus sind. Ach ja, weder OS noch SteadyShot können zaubern, also erwarte nicht zu viel davon. Ich hab mal was von einem Gewinn von 1,5 bis 2 Blenden gelesen. Das ist schon wirklich nicht schlecht, führt aber nicht dazu, in einem dunklen Raum bei Blende 8 und ISO 100 aus der Hand und ohne Blitz fotografieren zu können. PS: Gib dem Kitobjektiv eine Chance ... sooo schlecht ist es eigentlich gar nicht ;) Viel Spaß hier im Forum und schönen Gruß, red EDIT: Halt, Moment mal ... ich bin von einer DSLR ausgegangen. Bei einer SLT solltest du den SteadyShot eigentlich auch per Video testen können. |
Zitat:
Zitat:
Er sorgt nur dafür, dass bei gegebener Belichtungszeit nicht so schnell verwackelt wird wie ohne Stabi. Wie Du die Funkrionalität testen kannst, haben ja Andere schon geschrieben. |
Zitat:
Sichtbar werden sollte das vor allem bei langen Brennweiten, am kurzen Ende merkt man wahrscheinlich eher weniger davon. Daß sowohl der Stabi im Objektiv als auch der Stabi in der Kamera nicht funktionieren sollten, halte ich für einigermaßen unwahrscheinlich. |
Hallo,
um den Stabilisator des Objektives zu testen nimm die längste Brennweite, ein nicht zu dunkles Objekt und vergleiche das Sucherbild mit OS und ohne OS. Da sollte ein deutlicher Unterschied zu erkennen sein. Der interne Stabilisator wird, wie geschrieben, nur bei der Aufnahme aktiv. Im Videomodus solltest du ihn aber, ebenfalls bei voller Telestellung, aber bemerken können. (Vorher aber OS ausschalten.) Gruß, Johannes |
Noch bin ich unsicher...
Danke an alle für die schnellen Antworten
@subjektiv Das Sigma ist ein Fremdobjektiv Auszug aus der Produktbeschreibung Sigma: "um bis zu 4 Belichtungszeitstufen" Unter welchen Bedingungen? Das mit der Sensorreinigung ist ein Argument. @red Die Fotos hatte ich bereits gemacht. Dabei ist mir eben aufgefallen, dass es keine Unterschiede gibt. Das mit dem Filmen muss ich noch probieren... "PS: Gib dem Kitobjektiv eine Chance ... sooo schlecht ist es eigentlich gar nicht" Da bin ich wohl durch meine 5 Jahre alte Bridgekamera Fuji 6500df sehr verwöhnt... @BadMan Genau deshalb habe ich so viel Geld für ein Objektiv mit eingebautem OS hingelegt. @usch Da habe ich als Konstrukteur Maschinenbau schon ganz andere Dinge erlebt... @JoZ Eben weil ich nichts bemerkt habe, habe ich dieses Thema eröffnet... Ich finde es schade, dass ich im Sucher keine Statusmeldung zum OS des Objektives habe. Das hätte mir die jetzige Unsicherheit erspart. |
OK, nochmal für den Objektivstabilisator:
Wenn du die Sucherlupe aktivierst (erst im Menü und dann mit dem Papierkorb-Symbol) und dann bei 250 mm keinen Unterschied zwischen mit und ohne OS bemerkst, behaupte ich, dass der Stabilisator defekt ist. Letztendlich müsste das aber jemand gegentesten, der genau das selbe Objektiv hat. Gruß, Johannes |
Das stabilisierte Objektiv solltest Du im Sucher sehen.
Den stabilisierten Sensor siehst Du nur im Video Modus, da schwingt das Bild förmlich nach. Test: Wenn Du fotografierst - Brennweite = 1/Verschlusszeit bei 100mm z.B. 1/100 ... das sollte noch ohne Stabi gehen. wenn man dann auf 1/20 geht (Blende zu (statt 2,8 auf 5,6 gehen) oder ISO runter, wenn geht) ... dann müsste ein Unterschied zu sehen sein, zwischen Stabi aus oder ein. Ich meine damit, dass Du dann ohne Stabi wesentlich verwackeltere Bilder bekommen müsstest. lg Peter |
Verwirrrung lass nach....
@JoZ
Der Tipp mit der Lupe ist gut. Der Stabi im Objektiv funktioniert @padiej Beim Filmen hört man (nur) bei eingeschaltetem SteadyShot eine gewisse Geräuschkulisse in der Kamera. Am Filmaterial kann ich aber bei Verwendung des Kit-Objektives (ohne eigenes Stabi) keinen Unterschied zwischen ON - OFF feststellen Wie bekommt man das Symbol SteadyShot-ON (Bedienungsanleitung Seite 47 unten) zu sehen? Ich habe das Zeichen bisher nur mit dem Ausrufezeichen angezeigt bekommen. Und das fast durchgehend. Egal, welches Objektiv, Brennweite, Einstellung oder welche Lichtverhältnisse. Selbst dann, wenn das SteadyShot - Diagramm (die max. vier Balken) nur einen Balken anzeigt. Berufsbedingt muss (und will) ich es einfach ganz genau wissen. Verwirrend.... PS: Nochmals zum Thema Verwirrung: Habe eben festgestellt, dass mein Thema eigentlich ins Forum "Rund um die Sony SLT Kameras" gehört. Wie kann ich es verschieben. Ich habe nichts dazu gefunden... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Um tatsächlich Unterschiede zu bemerken, wird man wohl einige Testfotos mit unterschiedlichen Zeiten im Grenzbereich der Freihandtauglichkeit machen müssen. Denn weder Aufnahmen mit, noch Aufnahmen ohne Stabi werden aus freier Hand immer gleich scharf sein. Ein Stabi erhöht lediglich die Chancen auf nicht verwackelte Bilder... Beim Filmbetrieb die Auswirkungen klar zu zeigen, dürfte - je nach Sitation - fast noch schwieriger werden. Man hat ja keine klare Rückmeldung zu Belichtungszeiten, kann also noch schlechter sagen, ob man den Stabi schon braucht oder ob er gar schon überfordert ist. Und gegen allzu deutliches Geschaukel bei der Aufnahme ist auch der Stabi machtlos. |
Zitat:
|
Jep. Deswegen lese ich ja z.B. in diesem Unterforum auch mit, obwohl ich zwar eine Dimage 7, eine D7D, eine A900 und jetzt auch noch eine NEX-7 habe, aber überhaupt keine SLT. ;)
|
Zur Frage, ob die SLT nicht auch digitale Alphas sind hab ich zwar eine Meinung, will aber deswegen keinen Krieg vom Zaun brechen :cool:.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Gibt es das Symbol SteadyShot-ON oder nicht?
Ich muss mich noch dieses Wochenende entscheiden, ob ich die Kamera mit Objektiv und Zubehör behalte.
Ich spreche hier von ca. 1200 Euro. Und dazu will ich ganz sicher sein, on diese Kamera eine funktionierende Stabilisierung Foto + Video hat. Die bisherige Bildqualität ist vom verwackelten Ausschuss her noch nicht so weltbewegend, dass sie den Aufpreis von 400% zu meiner alten Bridge auch nur im Ansatz rechtfertigt. Ich werde langsam nervös.... |
hi,
da ich auch Besitzer ein SLT A55VL bin und auch aus der Bridge-Ecke komme, kann ich Dir halbwegs nachfühlen, am Anfang hatte ich auch das Gefühl, hmmm 1T€ und die Bilder sind nicht ansatzweise besser. Aber vieles ist auch mehr oder weniger aus meiner Un-erfahrung mit SR-Kameras herbeizuführen, ich musste erst viel "Lerning by Doing" durchführen. Und siehe da, man kann ohne weiteres "Knack-Scharfe" Fotos zaubern wo ich nie mit meiner Bridge hingekommen wäre. Aus Erfahrung kann ich da nur sagen das eine SR (SLT) wenn man Sie zu benutzen kann, wirklich sau gute Fotos macht. um Deine Frage zum Testen der SteadyShot-Funktion zu prüfen, würde ich die Funktion einschalten auf Modus "M" gehen und eine Belichtungszeit höher 5 sek wählen, stelle die Kamera auf ein Stativ und mache eine Foto, wenn Du bei manchen Fotos ein Zischen (Surren) recht deutlich hörst, dann sei Dir sicher das die Funktion funktionsfähig ist, denn das ist ein sicheres Zeichen das SS eingreifen wollte. Und JA manchmal hilft es einen, aber "Knack-Scharfe" Fotos im Grenzbereich mit SteadyShot geht nicht. mein Fazit: erst hatte ich auch bedenken, aber jetzt bin ich mir Sicher das sich die Investition auf jeden Fall gelohnt hat, nur leider gab es zu meiner Zeit der Kaufentscheidung noch nicht die SLT A77, sonst hätte ich wohl eine Klasse höher genommen. VG R |
Zitat:
Die A55 hat diese Anzeige, die neuen (A65 und A77) nicht mehr, warum weiss der Himmel. |
Gibt es das Hand-Symbol SteadyShot-ON oder nicht?
@raptor352
In der neuen Warentest hat die 77 nicht besonderst abgeschnitten Ich hatte schon zwei -wenn auch analoge- Spiegelreflex. Minolta + Canon Das Diagramm (Symbol Verwacklungsgefahr) blinkt oft -wenn auch nicht immer- auch bei strahlendem Sonnenschein und Auto-ISO. Damit dürfte ich eigentlich nicht im verwacklungsgefährdeten Bereich sein. Wenn doch, hätte ich bei meiner Bridge bleiben können... Als jemand der selbst oft Bedienungsanleitungen geschrieben hat treibt mich die Frage, ob Sony eine falsche Angabe in der Bedienungsanleitung hat. In der Positionen Auto / Auto+ / Szenenwahl soll es das Hand-Symbol SteadyShot-ON geben. Ich bekomme entweder das Hand-Symbol mit Ausrufezeichen oder gar nichts. Weiter irritiert mich, dass im Szenen-Modus (SCN) "Landschaft" bei leichter Dämmerung der Blitz ausklappt. Da sollte die Leitzahl dieses Blitzes doch etwas überfordert sein.... PS: Sollte ich jemandem pingelig vorkommen: Im Maschinenbau gibt es mehr von der Sorte. Es muss ja einen Grund geben, weshalb der deutsche Maschinenbau noch Wettbewerbsfähig ist. |
Zitat:
Zum Steadyshot der A77: Ich habe gestern Abend indoor (mangels Alternativen) mit meinem 400'er 'rumgespielt – selbst mit dem 2x-Konverter (sind dann also 800mm + x1,5 am Crop = 1200mm!) sind bei 1/25s und Blende 9 durchaus noch unverwackelte (da ist dann eher die manuelle Fokusierung der limitierende Faktor hinsichtlich der Schärfe!) Freihandaufnahmen gelungen – da geht also wirklich noch was!! Ansonsten: geht mit dem Ding 'raus und arbeite damit – das ist 100x besser als irgendwelche "theoretischen" Probleme zu erörtern. Ich möchte meine A77 nicht mehr hergeben ;) Sebastian |
Die Kameratests der Stiftung sind berüchtigt und teilweise noch schlechter als die der Chip. Dabwird teilweise die Qualität der Anleitung höher gewertet als ddie Bildqualität. Vollkommen praxisfern... obwohl...
Also wahrscheinlich funktionirrt deine Kamera/Objektivkombination im Rahmen ihrer Parameter einwandfrei. Das 18-250 ist praktisch, aber nicht geradebdas Objektiv mit dem man die Möglichkeiten einer DSLR/SLT ausreizt. Beim Vergleich mit deiner Superzoom solltest Du auch Cropfaktor und Lichtstärke berücksichtigen. Einfach mal Fotos machen, parallel mit beiden Kameras. Dasnaktuelle trübe Wetter ist gut geeignet die Fähigkeiten der Kameras auszuloten. Für einen etwas faireren Vergleich der JPGs solltest du die alpha auf den Bildstil vivid einstellen. |
Zitat:
|
Zitat:
siehe Foto https://skydrive.live.com/redir.aspx...1DB2EA94AC!134 so sollte es auch ei Dir sein, ein eindeutiger Hinweis unten rechts (Symbol) für SS ON VG R |
Zitat:
Im Uebrigen ist es auch keine Schande, mit einer Bridge zu fotografieren. Bei 1000 EUR+ sollte man schon begeistert sein (ich bin es von meiner A55). |
Hallo @Herr_P
Außerdem macht eine Bridgekamera ohne APS-C Sensor wohl fast immer gleichmäßig (un)scharfe Fotos, einen pauschalen Vergleich wirst Du so nicht erreichen. Wie schon erwähnt war ich am Anfang auch sehr enttäuscht und dachte mir, das kann nicht sein. Sehr vieles sind einfach Fehler durch den Anwender, auch wenn man es nicht wahr haben will. Hinweis: Du bist also einer von denen wo man sich mal so richtig die Luft ablassen kann, bei den falsch bzw schlecht übersetzten Bedienungsanleitungen. So wie: Stecken Sie den Pfosten in die Halterung und justieren Sie den Konus am Schaft. (Kein Scherz, ist eine Anleitung für eine SPS-Fräsmaschine) Und, jetzt müsste Dir aber vll ein Licht aufgehen, denn Sony ist nicht „Made by Germany“ Zusatz: Maschinenbau ist ein sehr weitläufiger Begriff‼‼ Da würde ich die Füße ganz still halten in Bezug auf Qualität und Quantität. Qualität und Quantität sind nicht Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit, hier sind ganz andere Faktoren entscheidend. Möchte man an öffentliche Ausschreibungen (ab 10T€) teilnehmen, fragt Dich keiner wie „penibel“ Du bist, sondern dein Angebot ist entscheidend bzw deine Kalkulation zum Wettbewerb. Ein recht gutes Beispiel bzw Erklärung ist das Teufelsquadrat von Sneed, siehe http://www.thw-euskirchen.de/aktuell...fdiagramm.html http://sourceforge.net/projects/teufelsquadratn/ Deine Argumentation zu Deinem Produkt (SLT A55VL) ist Kontraproduktiv, da Du selber wohl nicht Überzeugt bist und „penibel“ nach Fehlern suchst um lieber mit Deiner alten Bridgekamera zu arbeiten. VG R |
@Raptor352
Ich suche "penibel" nach einer Erklärung für folgendes: 2 Kameras (1 x neu für 679 Euro, 1 x 5Jahre alt für damals 279 Euro) 2x Brennweite 50mm 2x Modus "Auto" oder "Blendenvorwahl" ansonsten identische Aufnahmebedingungen. Ergebnis im Rahmen der Möglichkeiten der Kameras: A55 mit Sensor APS-C und Kit-Objektiv: Verschlusszeit benötigt = 1/150 und die Verwacklungswarnung blinkt wie wild. Vergleichskamera (Bridge mit Sensor 1/1,6): Verschlusszeit benötigt = 1/500. Resultat nach je ca. 50 Bildern: A55 = Ausschussquote 20 Bilder Bridge = Ausschussquote 1 Bild Und nun suche ich danach, ob der Fehler bei der Kamera oder bei mir liegt. OK? Wenn in einer Bedienungsanleitung von Sony etwas steht das ich nicht nachvollziehen kann, dann bin ich irritiert. Um diese Irritation zu beenden, habe ich dieses Thema eröffnet. Das sehe ich mal ganz einfach als Sinn und Zweck von so einem Forum. PS: Genau die Anzeige aus Post #23 bekomme ich nicht. Ist das von einer A55? Ansonsten: Ich hasse es, Bedienungsanleitungen zu schreiben. Aber einer muss es ja machen. Wenn schon, dann möglichst verständlich und fehlerfrei. Und: Eine Bedienungsanleitung zu erstellen und eine Bedienungsanleitung zu übersetzen sind zwei völlig verschiedene Dinge. Meist machen das auch unterschiedliche Personen(gruppen).... Leider aus Sicht des Technikers: Es gibt die Kalkulation für das Angebot eines Projektes (=extern), um überhaupt ein Projekt zu bekommen. Und es gibt eine Kalkulation für die Abarbeitung des Projektes (=intern). Die Differenz nennt sich Mehraufwand. Siehe bevorzugt öffentliche Aufträge. Stichwort "Elbphilharmonie" Hoffegeholfenzuhaben |
Zitat:
kurze Frage: Kannst Du auch gleiche Blende einstellen, denn die Zeiten sagen mir, daß das nicht so war, oder andere Lichtbedingungen waren. Kurze Belichtungszeiten sorgen für weniger verwackeln, und der kleinere Sensor in einer Bridge sorgt für mehr Schärfentiefe, sodaß man auch eher was scharfes im Bild hat! Gruß André |
Zitat:
Bei meiner sind bei 55mm mit Blende 5,6 und 1/160 lediglich zwei Striche vom SSS zu sehen. Kamera zu Geissler. |
Hallo @Herr_P
Ja, das Bild ist von meiner A55, da ich den Monitor selten als Live-Bild nutze habe ich mir nur die Einstellungen raufgelegt. Ich habe mal auch versucht die Situation nachzustellen! Bei mir kommt das Warnsymbol erst ab 1/40 1/30 je nach Bedingung der Verhältnisse über 1/50 ist es nicht mehr vorhanden, da scheint dann bei Dir doch was nicht zu stimmen, was passiert denn bei höheren Zeiten??? sonst kann ich mich da nur den Vorrednern anschließen, VG R Zusatz: Extern/intern Projektabwicklung, hmmm …. vor der öA holen sich die IB´s über Ihre lieblingsfirmen Grundkalkulationen ein, diese werden dann mehr oder weniger als Grundlage der öA genutzt. Als Firma beteilige ich mich an der öA, kalkuliere mit meinem Mindeststundensatz und den Materialkosten, in dieser Kalkulation sind alle Mehraufwendungen prozentual aufgerechnet, da ist nichts mit extern und intern. Will ich Geld verdienen muss ich entweder prozentual Aufschlagen, mit der Gefahr das ich den Auftrag nicht bekomme, oder will ich Arbeit haben, dann muss ich entweder im Grenzfall das Projekt mit null schieben oder wie es wohl schon üblich ist mit einem geringeren Stundensatz kalkulieren und versuchen mit Nachträgen wieder auf null zu kommen. |
Wenn man bei 1/150 und 50mm 19 unscharfe Bilder hat, dann ist das Problem hinter der Kamera zu suchen.
Und im übrigen ist Dein Vergleich ohne Angabe der Blenden und ISO-Werte recht wertlos. Als Maschinenbauer sollte Dir doch klar sein, das man immer alle Parameter angeben muß. |
Zitat:
|
@MichaelN
Siehe "ansonsten identische Aufnahmebedingungen." Ohne diese Zeile wären die Angaben tatsächlich wertlos. Sie war aber dabei.... Ich empfand es als logisch, dass damit die ISO und die Blende gemeint sind. Aber man(n) lernt nie aus. Ansonsten empfinde ich die Antwort als ausgesprochen unschön: "Wenn man bei 1/150 und 50mm 19 unscharfe Bilder hat, dann ist das Problem hinter der Kamera zu suchen." @Raptor352 Aus Post #23 + Post #29 kann ich wohl entnehmen, dass meine Kamera tatsächlich eine Macke hat. Danke für die Hilfe Thema erledigt. |
Wenn Du mit ausgeschaltetem Stabi bei diesen Bedingungen mehr (ich würde 100% erwarten) scharfe Fotos schaffst, dann ist in der Tat mit der Kamera was nicht in Ordnung.
Denn da sind wir uns doch einig: bei 50mm und 1/150 muß das Foto auch ohne Stabi scharf werden - und mit erst recht. Und wie kannst Du "ansonsten identische Aufnahmebedingungen." haben, wenn die eine Kamera 1/150, die andere 1/500 nutzt??? Für mich sind da noch viele Fragen offen |
Zitat:
|
@MichaelN
"...wenn die eine Kamera 1/150, die andere 1/500 nutzt" Evtl. gleiche Brennweite, ISO, Blende, Umgebung? "Für mich sind da noch viele Fragen offen" Nach dem bisherigen Verlauf Ihrer Antworten werden Sie wohl ab jetzt damit leben müssen! |
Zitat:
Aber DU musst doch wohl zugeben, das bei gleicher Brennweite (? Crop-Faktor berücksichtigt ?), Beleuchtung, Blende und ISO-Wert nicht so stark unterschiedliche Belichtungszeiten rauskommen sollten. Für mich sieht das ganze mal wieder nach Sony-Bashing aus. |
Die Marke und Ausführung der Kamera ist mir völlig egal.
Mich interessiert das Bildergebnis. Und: Ich werde zumindest nicht von Sony bezahlt. Ansonsten: So langsam kapiert hier der letzte, warum ich dieses Thema überhaupt eröffnet hatte. |
Zitat:
Bei gleichem ISO- und Blendenwert sollte auch - unveränderte Beleuchtungsverhältnisse vorausgesetzt - die Verschlusszeit (mindestens nahezu) übereinstimmen... Noch eine Anmerkung zur Ausgangsfrage: Beim Fotografieren ist im Sucher die Funktion des kamera-internen Steadyshot (von der Status-Anzeige mal abgesehen) nicht zu beobachten - der ist nur aktiv, während der Verschluss abläuft. Bei der Minolta A1/A2 war das anders - da hat der ständig aktive Steadyshot in Einzelfällen aber auch für Temperaturprobleme gesorgt. Gruß Bernhard |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |