![]() |
Spannungswandler für Kfz
Hat jemand Erfahrungen mit Spannungswandlern für Kfz.
Ich denke daran so ein Teil zu kaufen, um unterwegs Akkus alden zu können. Macht das Sinn ? Gibt`s bessere Lsöungen? |
Was du damit vor hast geht und so ein Spannungswandler ist in meinen Augen ein sinnvolles Zubehör.
|
Zitat:
für den NP-FM500H: http://www.ebay.de/itm/Kompakt-Ladeg...item564872c30c für den NP-FW50: http://www.ebay.de/itm/KAMERA-AKKU-L...item43ad55ea03 Von dem letzten habe ich zwei. Dazu einen 3fach-Verteiler für den Zigarettenanzünder (2x Ladegerät + Navi) |
Aber unbedingt ein Sinus Wechselrichter kaufen. Diese sind etwas teurer, dafür laufen daran aber alle Geräte. Bei anderen "Zerhackern" kann es sein, dass die Elektronik diverser Geräte sich nicht damit verträgt.
Wechselrichter haben den Vorteil, dass ich alle meine Geräte daran betreiben kann, währen ich bei speziellen Autoladegreäten meist nur eine Akkugeneration aufladen kann. Wechselt man die Kamera, braucht es ein neues Ladegerät. Mit Wechselrichter schließt du das dazugehörige Ladegerät an und fertig. Gute Geräte findest du bei ELV oder Reichelt oder auch bei IVT Gruß Wolfgang |
Leistung!!
Hallo,
achte auch auf die maximale Ausgangsleistung, die Du brauchst. Das kannst Du am Netzteil Deines Ladegerätes ablesen. Die Spitzenleistungsaufnahme ist manchmal viel höher als die Dauerleistungsaufnahme. Der Spannungswandler sollte für die Spitzenleistung ausgelegt sein. Ich habe mal an einem 12V->220V Spannungswandler ein Laptop gebootet, und der hat sich in beißend stinkende Wölkchen aufgelöst. Eigentlich hätte 100W (220V/2,2A) reichen sollen. Gruß o1ympus |
Zitat:
2,2A bei 220V sind 484 Watt!! (P = U*I) War der abgerauchte Wandler ein Sinuswandler?!? Ich habe mal versucht an einem nicht-Sinuswandler Camcorder-Akkus zu laden - das haben die Akkus mit "Ableben" gedankt. Vielleicht war es in deinem Fall ein Glück, das es den Wandler getroffen hat? Laptops haben in der Regel Schaltnetzteile - die mögen zerhakte Wechselspannungen sich nicht ... Hänge ich an meinem nicht-Siunswandler meinen kleinen alten Röhrenfernseher, habe ich ca. in der Bildmitte einen waagerechten, schwarzen Strich - ich glaube nicht, das das dem Fernseher auf Dauer guttäte. mfg Manuel / BAERle |
Deshalb riet ich ja unbedingt zu einem Sinuswandler:!:
Dieser sollte für alle Fälle reichen. Daran müsste sich auch ein Fernseher ohne Probleme anschließen lassen. Ich würde ein Sinus Wechselrichter einem anderen Ladegerät vorziehen. Die Originalladegeräte sind auf die Akkus abgestimmt. Außerdem bin ich so flexibler, kann auch meine Eneloops mit dem BC700 im Auto laden usw und brauche nicht für jedes Gerät nochmals ein extra Ladegerät mit 12 Volt Anschluss. Wenn du viel mit dem Auto unterwegs bist ist das gut investiertes Geld. So kannst du auch dein Handy, dein Laptop oder ähnliches einfach während der Fahrt aufladen. Gruß Wolfgang |
Danke für die vielen positiven Tipps.
Letztendlich geht es darum, dass man auf einer Reise zwar Nachts viel Zeit hätte Akus zu laden, aber eigentlich will man da schlafen und nicht den Wecker stellen um mitten in der Nacht den nächsten Aku ins Ladegerät zu klemmen.... Während der Fahr hat man ausreichend Zeit diverse Akkus laden zu lassen. Das einzige was mich ein unsicher macht ist die Leistungsabgabe des Zigarretenanzünders - wieviel Leistung kann man dann wirklich abzapfen ? |
Zitat:
Maximal deswegen, weil ich da nicht alles abfordern würde ;) (Zusatzbemerkung: von Apple gibt es ein Flugzeug-Netzteil. Das liefert genügend Strom, damit ein Macbook weiter funktioniert, ohne sich zu entladen, aber reicht nicht, um den Akku zusätzlich noch aufzuladen. Ich meine mich an 60W als Leistung zu erinnern und in diese Region dürfte die Möglichkeiten des Zigarettenanzünders auch vorstoßen) |
Zitat:
Man hat zwar bei dieser Lösung mehr Verluste wenn man z.B. von 12V= auf 230V~ rauftransformiert und dann z.B. über ein Notebooknetzteil wieder auf z.B. 19V= runtertransormiert. Aber so ist man viel flexibler. Man kann alles mögliche anschließen und braucht nicht für jedes Gerät ein extra Netzteil. Wichtig ist aber, dass man hier nicht spart und irgend ein Billigding kauft. Achte darauf das es jedenfalls ein Sinus Wechselrichter ist damit du keine Probleme mit unregelmäßiger Spannung bekommst. |
Und die Verluste ersetzen die Heizung im Auto ?
|
Kaufe dir lieber ein autoladegerät für deine Akkus, ist wohl sinnreich erst von 12 auf 220, und dann wieder runter auf deine akkuspannung!
|
Klar, eines für AA-Akkus, eines für die Kamera Akkus, eines für den Laptop, eines fürs Handy und eines für.....
Die Verluste sind mittlerweile (Wirkungsgrad 85%) sehr gut und man kann all seine Ladegeräte weiter verwenden. Also was spricht dagegen. Deine Lichtmaschine läuft eh, da kommt es auf 15% Verlust im Wandler gewiss nicht an. Gruß Wolfgang |
Eines ist jedenfalls sicher, wenn man 4xEneloops, den Laptop, die Kameraakkus etc. über Nacht an die Batterie hängt wird das Morgens nix mehr mit fahren, denn dann ist die Batterie leer.:lol:
|
...double post..
|
Zitat:
So sehe ich das auch, hab schon genug Ladegeräte hier rumliegen,vor allem muss ich im Urlaub eh die "normalen" Ladegeräte für die Steckdose mitkarren, warum dann nochmal alles für das Auto ? Danke nochmals für die Infos. Zitat:
Gut dass ich kein Camper bin und Hotels bevorzuge :-) ...oder das Schicksal lässt einen den Ort noch länger genießen - mal so esotherisch betrachtet... |
Die "normalen" Ladegeräte kannst Du daheimlassen, wenn Du beim Kauf des neuen Laders darauf achtest, dass der für alle benötigten Spannungen (also Netzspannungen, auch am Urlaubsort und 12 V) geeignet ist. Direkt an 12 Volt sollte so ein Gerät in der Regel sparsamer sein, als an Netzspannung. Die Verluste des Spannungswandlers addieren sich natürlich zu denen bei Netzteilbetrieb. Und Du hast natürlich dann mindestens ein zusätzliches Gerät dabei, das mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens so groß ist, wie die anderen zusammen...
Je nach Zielort können natürlich einfach ein paar Akkus mehr helfen. Dann ist es nicht so schlimm, wenn mal ausnahmsweise nicht alle geladen wurden, weil das am nächsten Tag oft locker aufgeholt wird... |
Klar gibt`s mehrfache Lösungsansätze, aber 2 neue Akkus kosten so viel wie ein Spannungswandler...
Der Spannungswandler kann immer im Auto liegen bleiben. Klar 16 Eneloops für Blitz und 3 Akkus für die A77 sollten eigentlich ein zwei Tage reichen, aber, wer weiß.... Worums mir eigentlich ging ist zum einen die Tatsache, dass ich die Akkus nacheinander laden muss und im Urlaub nachts nicht den Wecker hierfür stellen will und zum anderen viel Zeit im Auto verbringe, welche ladungstechnisch nutzbar wäre. |
Zitat:
|
Zitat:
Lädt 2 Akkus oder einen Akku und 4 Eneloops. |
Zitat:
http://www.ebay.de/itm/Kompakt-Ladeg...item564872c30c http://www.ebay.de/itm/Akku-Ladegera...item4ab4475bba http://www.ebay.de/itm/Akku-Ladegera...item4aac2fd08a http://www.ebay.de/itm/Akku-Ladegera...item4cf9671db0 Wenn ich länger unterwegs bin und es eventuell auch Tage gibt, an denen es keine Zugang zum Stromnetz gibt, nehme ich auch einen Spannungswandler mit, damit ich mehrere Akkus und auch das Notebook gleichzeitig laden kann. Wenn die 12V Autosteckdose nicht mehr so ganz neu und sauber ist, besteht allerdings die Gefahr, dass man sie bei hoher Anschlusslast langsam wegbrutzelt, das habe ich schonmal geschafft. Das Laden unterwegs hat für die Akkus allerdings den Nachteil, dass der Ladevorgang spätestens dann unterbrochen wird, wenn man den Zündschlüssel abzieht. Wenn man nur kleine Strecken fährt und häufig aussteigt, wird das die Akkulebensdauer schon etwas verkürzen. |
Die Laderei im Auto ist halt immer nur die Notlösung, wenn kein Netz verfügbar ist. Denn eigentlich bräuchte man dafür einen Anschluß, der immer Spannung führt. Zigarettenanzünder laufen heute aber meist über das Zündschloß.
Wenn das Auto dagegen länger steht, wäre wieder eine automatische Abschaltung bei zu niedriger Bordspannung hilfreich. Wenn es das eigene Auto ist, kann man das natürlich alles einbauen. Am besten gleich so, dass auch während der Fahrt der Betrieb nicht gestört wird und keine Gefahr davon ausgeht. Vielleicht in einer sonst schlecht zu nutzenden Nische im Kofferraum? In einem fremden Fahrzeug (ohne entsprechende Änderungen oder Befestigungen, die ggf. auch ausreichende Kühlung sicherstellen) wird das ganze Spielzeug im Fahrbetrieb mehr nerven, als es letztlich nützt. Zumindest, solange man Kurzstrecken fährt. Auf langen Überlandstrecken stört es einen dann meist nicht mehr so... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |