![]() |
Rosettennebel
Hallo,
vorgestern hatten wir im Süden wieder gutes Wetter, was mich bewog den Rosettennebel aufzunehmen. Belichtet wurde mit der ALCCD 8L 30 X 300s. Dazu wurden noch Darks und Flats aufgenommen. Aufnahmeoptik mein APM 107/700mm. Bearbeitet wurde mit AstroArt5 und Photoshop. Ich hoffe das Bild gefällt ein wenig. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang |
:shock: So was gibts über mir, - gigantisch.
Kannst du mir kurz erklären, wie man Darks und Flats aufnimmt? Ich bin da nämlich totaler Laie. Gruß Wolfgang |
Super Aufnahme:top:
|
gelöscht
|
Danke Namensvetter, das reicht zum Verständnis. :top:
Gruß Wolfgang |
gelöscht
|
Hi,
solche Aufnahmen faszinieren mich immer wieder, vor allem was man als ambitionierter Hobbyastroknipser an Bilder hinbekommen kann! Das Bild gefällt mir, und für den Namen kannst Du ja nix ;) Gruß André |
:top::top::top:
|
Faszinierend :top::top:
|
Tolle Aufnahme :top: :top:
Sehe ich das richtig, dass das mit einer normalen SLR wohl nicht zu machen wäre, da einfach der IR-Anteil (H alpha) fehlt, oder? Gruß, Johannes |
Hallo Johannes,
dem ist so. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Warum wurden die Erklärungen wieder alle gelöscht? Hätte mich auch interessiert... :(
|
Ich wollte der Höflichkeit halber dem TO den Vortritt lassen:oops:, da er seine Erklärung aber auch gelöscht hat, hier noch mal die Erklärung:
http://wiki.balkonsternwarten-netzwe...s,_Flats,_Bias |
Hallo,
Klasse Aufnahme:top: mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Grüsse, Maik |
Sehr schön!
|
Guten Abend,
leider hat es länger gedauert um der Frage Nach was ist ein Dark eizu geheh. Ich habe mich entschlossen nun die Vorgehensweise zu der Aufnahme kurz zu beschreiben. Ich habe nun eine Neubearbeitung der Aufnahme mit dem "Nativsummenbild" ![]() -> Bild in der Galerie Das 1. Bild ist das was nach dem Stackvorgang entstand. Das Hitogram ist stark gespreizt. Vom Nebel selbst ist hier noch kaum was zu erkennen. Nun das fertige Bild. Mit Photoshop wurden die Tonwerte angeglichen und weichgezeichnet. Mit Fitswork wurde der Hintergrundgradient manuell entfernt. ![]() -> Bild in der Galerie Vorgehen Aufnahme:
Wozu Darks oder Dunkelstrombilder. Mit dem Dunkelbild wird das sog. Dunkelstromrauschen aus dem Bild herausgerechnet. Nicht aber das Signalrauschen. Wichtig ist dabei eine konstante Sensortemperatur und die Belichtungszeit muß mit dem Lightframe identisch sein (Problem bei nicht gekühlten Kameras) Flats: Das Lightframe wird durch das Flat dividiert. Damit werden Vignettierungen herausgerechnet. Leider muss ich mich hier sehr kurz fassen da der Platz nur begrenzt ist. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Also, die Kamera hat eine aktive Kühlung die über den Computer eingestellt und gesteuert wird. Maximal erreichbare Temperatur beträgt -45°C unter Umgebungstemperatur.
Der Feinfokus wird mit geeigneter Software eingestellt. Man stellt auf einen Sternmittlerer Helligkeit ein mrkiert den dann erhält man den Peak, der sollte den Wert 255 erreichen (optimale Belichtung) und einen FWHM-Wert. Der ist selten schon optimal. Der sollte so niedrig wie möglich sein. Der FWHM-Wert ist die Halbwertsbreite des kegelförmigen Grafen des Signals. Flat sind monochrome Bilder mit denen sich Vignettierungen herausrechnen lassen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Von was für einer Kamera (/Kamerasystem) reden wir hier? |
das Bild wurde mit einer Astrokamera erstellt.
Mit meien Alphas wäre der Nebel kaum sichtbar. Gruß Wolfgang |
@drive
Warum zitierst du immer den gesamten Beitrag? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Sorry, aber was möchtest du denn hören..
Ich habe alles zitiert da ich sonst hätte zehn Einzelzitate einbauen müssen, was es sicherlich nicht weniger leicht gemachth hätte. |
Weil es in Internetforen nicht üblich ist!
Wozu einen gesamten Beitrag zitieren, wenn dieser ohnehin unmittelbar oberhalb steht? Eine zeitlang hat einer der Moderatoren hier solche Zitate nahezu rigoros gelöscht. Irgendwann hat er es auch wieder aufgegeben - wahrscheinlich wegen Sinnlosigkeit, weil es oft genug - wie auch hier - von einigen usern genau so konsequent ignoriert wurde...:zuck: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |