![]() |
Panorama-Workshop zum SUF-Jahrestreffen 2012
Den Workshop biete ich am Freitag, 18.05.2012 von 12:00 bis 17:00 Uhr im Saal "Taunus" im Ramada an.
Panorama-Workshop technische Voraussetzungen, bitte mitbringen: - Kamera mit Fisheye, Superweitwinkel oder Kit-Weitwinkel - Stativ und Nodalpunktadapter, wenn vorhanden - leistungsfähiger Rechner (Netbook reicht vermutlich nicht!) - PTGui Pro (Kann als Demo geladen werden. Demo-Panos werden ohne Funktionseinschränkung erzeugt, aber dann mit Stempeln verziert.) - EBV-Programm mit Masken- und Ebenen-Unterstützung vorausgesetztes Wissen - sichere Bedienung der eigenen Kamera, auch im manuellen Modus - grundlegende EBV-Kenntnisse (auch Masken und Ebenen) 1. Begrüßung 2. Theorie: Welches Objektiv braucht man für Panoramen? 3. Praxis Aufgabe: Freihand-Pano aus 3 Bildern ohne Vorkenntnisse 4. Theorie: Nodalpunkt 5. Praxis: Nodalpunktadapter einstellen 6. Theorie: Nodalpunktadapter, welche Typen gibt es? 7. Praxis Übung: Freihand-Pano aus 3 Bildern mit erlernter Theorie 8. Theorie: Aufnahme in allen Einzelheiten 9. Praxis Vorführung: Kugelpanorama aufnehmen 10. Praxis Übung: Kugelpanorama selber aufnehmen 11. Pause 12. am PC: Software installieren (steht per Download oder auf USB-Stick zur Verfügung) 13. am PC: Bilder zum Stitchen vorbereiten 14. Vorführung am PC: Stitchen der gerade aufgenommenen Bilder 15. Übung am PC: Stitchen der gerade selbst aufgenommenen Bilder 16. Zeigen am PC: Optimieren nach dem Stitchen 17. Präsentieren 18. Beispiele zeigen: Ausschmücken 19. Was gibt es sonst noch Interessantes zum Thema? Unter diesen 19 Überschriften gibt es eine Menge Wissenswertes, es gibt also viel zu lernen! Nach diesem Workshop ist jeder Teilnehmer (zumindest theoretisch!) in der Lage, fehlerfreie Landschafts- oder Kugelpanoramen zu fotografieren, zusammenzubauen und zu präsentieren. Die Teilnehmer, die sich in diese Liste eintragen, sollten wissen, dass zur gleichen Zeit auch andere Aktivitäten angeboten werden, also bitte nicht doppelt eintragen!
Anmeldungen bitte in den Thread schreiben, ihr werdet dann in diese Tabelle eingetragen. |
Angepinnt.
|
Hier möchte ich gerne dabei sein.
|
Wie sich das alles ergibt... Dann bin ich auch dabei :)
Viele Grüsse, Michael, der sich fragt, ob er noch blickt, wo er sich überall angemeldet hat... |
Super, dass die Flughafen-Tour sich doch noch verschieben liess. Dann bin ich auch beim Pano-Workshop dabei. :top:
|
Bitte trag mich auch ein.
|
Hallo Gottlieb,
mich würde dein Workshop interessieren, möchte aber vorher noch gerne wissen ob ich auch ohne Laptop auskommen würde, sprich ob du die Übungen mittels eines Beamers an die Wand projezierst und das ganze so aufbereitest, dass es zu hause nachvollzogen werden kann? Gibt es eventuell eine Schritt für Schritt Anleitung? Das wäre für mich die Möglichkeit mal in die Panoramafotografie reinzuschnuppern und zu sehen ob mir dieser Sektor was gibt oder nicht. LG Jürgen |
Hallo Jürgen,
ohne Laptop wirst Du sicher etwas von den Lerninhalten mitnehmen können. Allerdings kann man sich Dinge besser merken, wenn man sie selber ausführt. Es geht ja auch nicht die ganze Zeit um die Software. Beim Hantieren mit Kamera und Nodalpunktadapter gibt es ebenfalls viel zu lernen. Ob ich einen Beamer verwende, steht noch nicht fest. Vielleicht nehme ich nur einen zweiten Monitor mit, der meinen Laptop spiegelt. Eine "lückenlose" Schritt-für-Schritt-Anleitung werde ich sicher nicht schreiben, denn es ist ein Workshop, der aus Vortrag, Vorführung, Selbermachen und Dialog besteht. Wenn Dir das zum Reinschnuppern reicht, sei herzlich willkommen! |
Der Workshop hatte mit 5 Teilnehmern eine überschaubare Größe, und ich hoffe, dass ein paar Dinge hängengeblieben sind.
Zwischendurch hatte ich ein Freihandpanorama versucht, also ohne Stativ, Nodalpunktadapter, Einbein, oder sonstige Hilfsmittel. Das Ergebnis ist ganz sicher nicht perfekt, aber ich möchte es Euch gerne mal zeigen, was PTGui mit sehr wenig Nacharbeit daraus gemacht hat. Stitchingfehler, auch grobe, sind unvermeidlich, trotzdem wird die Szene rund. Ein Outdoor-Pano wäre sicher besser geworden, weil der Himmel keine Kanten hat. Durch den höheren Freiheitsgrad könnte PTGui sich auf die Pixel von Boden bis zum Horizont beschränken, und es gäbe weniger Fehler. |
Hallo Gottlieb,
Dein Panorama Workshop liest sich toll :top: Wird es auf dem Alpha Festival auch einen Panorama Workshop von Dir geben? |
Hallo Norbert,
bisher habe ich keine Anfrage aus Berlin... Ich habe ein paar Zweifel, ob ein Workshop die richtige Methode ist, um zu lernen, wie man Panoramen macht. Die Teilnehmer, die bisher noch keine Kugelpanos gemacht haben, und nur mal reingeschnuppert haben, waren zwar interessiert, aber ich habe seitdem noch keine Panoramen von ihnen gesehen. Und bei denen, die sich bereits vorher mit dieser Technik beschäftigt haben, hoffe ich, dass sie etwas Weiterführendes mitgenommen haben. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, denn hier äußert sich keiner dazu. Ich verbuche es mal unter "im Sande verlaufen". Panoramen bieten so viel Lernstoff, dass man es unmöglich in 5-6 Stunden vermitteln kann. Zu viele Punkte, auch wichtige, kann man nur oberflächlich anreißen, und auch so war es ein stramm durchgezogenes Programm ohne viele Ausschmückungen. Ich hätte sicher noch 3 oder 4 ganze Wochen gebraucht, um jeden Punkt so ausführlich zu erklären und zu üben, dass es wirklich sitzt. Gegen Abend waren die Köpfe der Teilnehmer kurz vor dem Explodieren. Es gibt nun mal eine natürliche Grenze für die Aufnahmefähigkeit. Ein geeigneter Weg, sich wirklich diesem umfangreichen Thema zu nähern, erfordert den Ehrgeiz, sich langfristig mit Panoramen zu beschäftigen. Viele technische Zuammenhänge muss man erstmal verstehen, ausprobieren, neue Erkenntnisse gewinnen, damit sich das festigt, was man selbst ausgetüftelt hat. Wenn man dann noch eine Quelle hat, wo man immer wieder mal nachfragen kann, sich Tipps holen kann, seine Panoramen zur konstruktiven Kritik stellen kann, und auf Fehler hingewiesen wird, die man selbst noch gar nicht wahrgenommen hat, dann kann man sich bis zu einer gewissen Perfektion entwickeln. Und selbst dann passieren noch Fehler, die man schwer erklären kann. Man lernt eine Menge Methoden, und muss dazu verschiedene Software einsetzen. Aus den Ergebnissen, die man damit hinbekommt, oder auch nicht, zieht man Schlüsse, die sich auf das Fotografieren von Panoramen auswirken, denn bei der Aufnahme der Bilder kann man schon viel richtig machen. Und noch viel mehr kann man falsch machen. Wenn man solche Details bei einem Workshop aufschnappt, haben sie längst nicht den Stellenwert, als wenn man sie aus Erfahrung erarbeitet hat. |
Hallo Gottlieb,
mit dem was Du schreibst hast Du sicherlich Recht, dennoch denke ich das es einige hier im Forum gibt die sich über einen Schnupperkurs freuen würden. Die Grundlegende Erstellung eines Panoramas ist ja nicht so schwierig :) wenn man das in einem Kurs sieht und selber ausprobiert kommt die Lußt nach Perfektion sicherlich von ganz alleine :) Vielleicht schreiben ja noch andere hier was dazu! Muss nun leiser zur Spätschicht :( |
Zitat:
|
Vielleicht sollte ich den nächsten Workshop anders beginnen, um keine Abschreckung zu erzeugen, indem ich ein problemloses Panorama fotografiere, stitche und präsentiere. Wenn ich mich beeile, ist das in 20 Minuten erledigt, nur um zu zeigen, dass es möglich ist.
Und dann erkläre ich die Feinheiten. Wir sind ja beim Workshop noch gar nicht so weit gekommen, dass die Teilnehmer wirkliche Fragen stellen konnten, denn um fragen zu können, muss man erst mal was wissen. Ich hatte versucht, die größte Frage: "Wie geht das?" einigermaßen umfassend abzudecken, und das war sicher zu viel. Der schönste Lohn für einen Workshop wäre, wenn man sieht, dass er Früchte trägt. |
Hallo,
Panoramen mache ich schon länger, meistens waren es Flächenpanos. Seit 4 Wochen bin ich aber an Kugelpanos dran, mit Pano-Maxx, 8mm Walimex und Hugin. Von perfekt bin ich zwar keine Meilen, aber doch noch ein Stück weit entfernt. Ich wollte schon einen Thread aufmachen wo es speziell nur um Panoramen und deren Presentation im Internet geht, möglichst alles mit Open Source bzw. Freeware - nicht jeder hat Lust sich gleich mit einem Stitcher und einem Player in Unkosten zu stürzen wenn er noch nicht weiß, ob es "sein Ding" ist. Da ich bei Kugelpanos (oder auch 360x180 Grad) gerade am Anfang stehe, die ersten fertig habe, und auch ins Netz stellen kann, würde ich wenn es wen interessiert meine Erfahrungen hier mit einbringen. Und ja, wenn man wenigstens einen Nodalpunktadapter/Stativ und ein Weitwinkel hat kann man schon einiges reißen, auch wenn es nicht unbedingt eine komplette Kugel wird, so wie hier. Gruß André |
Ja, das wäre interessant. Aber leider bietet dieses Forum keine vernünftige Einrichtung, um Kugelpanoramen zu zeigen, so dass man für die Präsentation immer auf eigenen Webspace angewiesen ist.
Das Thema "Panorama" ist sehr umfassend. In dem Bereich tummeln sich viele Bastler, weil es für manche Zwecke kein käufliches Zubehör gibt, oder schlicht zu teuer ist. Das geht von speziellen Nodalpunktadaptern über Hochmasten bis hin zu Gigapano-Automaten und Oktokoptern. Im Softwarebereich begnügt man sich schon lange nicht mehr damit, Panoramen einfach nur nahtlos und fehlerfrei, meist sogar als HDR zusammen zu stitchen, sondern man baut ganze Touren und interaktive Rundgänge zusammen, die Hotspots mit Details oder mit einem Link zum nächsten Panorama enthalten. Man kann ein Pano so präsentieren, dass es sich in programmierte Perspektiven bewegt, und mit Audiodateien hinterlegen, die blickrichtungssensitiv reagieren, und verschiedene Geräusche zu den Szenen abspielen. Wer es drauf hat, baut sogar Videos in ein Pano ein, das beim Rotieren abspielt. Die Auflösung von Panoramen wird mit Telebrennweiten fast auf Molekülebene getrieben, wobei immer neue Ebenen nachgeladen werden, und bis in die Tiefe eine unglaubliche Schärfe darstellen. Einen solchen Bereich hier im Forum aufzubauen, finde ich ziemlich schwierig. Die Experten auf diesem Gebiet haben bereits ein eigenes Forum, und Sony ist dort recht spärlich vertreten, nicht zuletzt, weil es einige interessante Pano-Objektive für unser Bajonett einfach nicht gibt. |
Hallo Gottlieb,
alles was Du schreibst ist richtig, und mir bekannt - ich habe in den letzten Wochen dutzende von Internetseiten angeschaut die sich damit beschäftigen, und hunderte Kugelpanos, incl. ausgefeilter Touren gesehen. Aber ROM wurde nicht an einem Tag erbaut. Und alle die jetzt perfekte Pano(touren) erstellen können haben mit einfachen Panoramen angefangen ... Die einzigste Investition die ich dafür die letzten Wochen getätigt habe ist das 8mm Walimex, da ich eingesehen habe, daß man belebte Plätze, Straßen, etc. nur so hinbekommt, und nun werde ich - so wie ich es immer mache - versuchen das Equipment auszureizen bis ich an die nächste (Investitions)Hürde komme. Nur wenn es einen interessiert sollte man auch damit anfangen, Schritt für Schritt, und auf gelerntes aufbauen. Man fängt nicht mit Multirow-HDR-Kugelpanos an, wenn man bis dahin nicht fotografiert hat. Gruß André |
Zitat:
Nein, Dein Workschopp war genau richtig, jedenfalls für mich. Mir war wichtig, das "wie funktioniert das genau" zu sehen und mal eine kurze Einführung in das Programm dafür zu bekommen. Irgendwie ist es wie Photoshop, zuerst steh ich wie der Ochs vorm Berg, aber nach ein paar Einführungsvideos, wie bei PS, oder eben nach Deinem Workshop sieht die Welt gleicht viel übersichtlicher aus. Das heisst nicht, daß ich seither in der Gegend rumrenne, und Panos mache, ich hab auch noch keinen Nodaldingens, aber der ist auf der To-buy-Liste und irgendwann wird das was. Vielleicht in Malle, wer weiss....? Viele Grüsse, Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr. |