![]() |
Infrarot Fotografie
Hallo zusammen,
ich besitze eine A550 und eine A77, sowie ein paar ältere Cam's verschiedener Hersteller. Ich wollte mich nun mal mit dem Thema Infrarot Fotografie beschäftigen und stolpere zur Zeit etwas. Ich habe meine einen B+W 720nm IR Filter gekauft. Die Belichtungszeiten sind natürlich deutlich länger und ohne stativ nicht zu bewerkstelligen. Allerdings erhalte ich nur krass rote Fotos. Mehr ein Rotfilter als alles andere.. Manueller WB hilft auch nur bedingt und ich fotografiere sowieso in RAW. Nun habe ich mal, natürlich danach, den Fernbedienungstest gemacht und wie ich sehe, sehe ich nichts.. Warum schafft mein Handy und jede andere Kamera die blinkenden Dioden einzufangen aber Sony blockt es komplett? Ist es eine Einstellungssache oder geht es einfach nicht? Es wird viel im Netz berichtet, und auch von IR Fotos mit Sony Alphas. Vielleicht kann hier mal einer Licht ins dunkle bringen. Gibt es Alpha Modelle bei denen es funktioniert oder kann ich das Thema vergessen? Freu mich auf Eure Antworten lg aus hamburg marc |
Hallo,
die Abbildungsqualität der "normalen" Fotografie leidet unter Infrarotlicht, ergo ist es sinnvoll die Kamera mit einem Infrarotsperrfilter zu versehen, der meistens vor dem Sensor sitzt. Es gibt auch diverse Umbauanleitungen im Netz, wie dieser Filter entfernt wird, um sich die langen Belichtungszeiten für IR-Fotografie zu sparen, aber das ist ein anderes Thema. Dein Handy hat vielleicht diesen Filter nicht und liefer daher beim Fernbedienungstest Ergebnisse. Wenn du aber schon ein rotes Bild hast, dann hat doch alles funktioniert, denn wenn der Sperrfilter alles Infrarotlicht blocken würde, wäre die Aufnahme ja schwarz. Hast du vielleicht die Nachbearbeitung vergessen? Also z.B. Channel-Shift (rot-blau Kanaltauschen)? Poste doch mal deine "krass roten" Fotos. Grüße, raul |
Zitat:
IR mit Auto WB sollte ziemlich rot sein. Versuchs doch mal mit einem manuellen WB. Oder noch ein wenig am RAW drehen. Der blaue Himmel sieht irgendwann ziemlich braun aus und grün wird weiss (mit Blaustich). Dann kommt der erwähnte Kanaltausch (rot <-> blau) ins Spiel. Hier <<KLICK>> gibt es weitere Informationen. Unter anderem mit einer alten Liste von 'tauglichen' Kameras und Objektiven. |
Danke für eure bisherigen Antworten.
Hier das org. Bild: http://img4.fotos-hochladen.net/thum...gq47_thumb.jpg ... und die bearbeiteten... irgendwie bin ich damit einfach nicht happy. Das rot geht nicht raus und wird wenn nur getauscht... das weiss kommt nur im inverted modus... was mache ich falsch? http://www.fotos-hochladen.net/thumb...9vg1_thumb.jpg http://www.fotos-hochladen.net/thumb...up12_thumb.jpg http://img4.fotos-hochladen.net/thum...9crf_thumb.jpg |
So was schon mal gelesen?
http://www.fokuswelt.de/anleitungen/Anleitung-IR.pdf |
Dein Beispielbild hat rein vom Motiv her nichts mit einer IR Aufnahme zu tun, zumindest soweit ich es beurteilen kann (und ich fotografiere nun seit rund 15 Jahre IR, seit 2 Jahren mit einer umgebauten A700). Was hast du da fotografiert und vor allem wann? Ist das ein Sonnenuntergang? Nicht gerade das typische Motiv für eine IR Aufnahme.
Bist du dir eigentlich bewusst, was IR Aufnahmen ausmachen, bzw. als solche definiert? Hier im Nachbarforum hatte ich mal ein paar kurze Bearbeitungsbeispiele gegeben. Man kann sie aber nur anschauen, wenn man angemeldet ist. |
Nimm 'ne DSC-F717 oder DSC-F828, die können das von Haus aus sehr gut.
|
kann man ne alpha 33 IR tauglich machen?
finde das auch sehr interessant. |
Zitat:
http://www.h-maccario.de/wordpress/?page_id=921 |
könnte das nicht auch bedeuten, das die slt's keine veränderung benötigen?
habe jetzt bei flickr ein paar IR fotos aus einer 55 gesehen. was würde denn passieren, wenn ich trotz IR sperre mit meiner a33 einen infrarot filter nutzen würde? so wie ich das verstanden habe verlängert sich dann nur die belichtungszeit enorm? korrigiert mich, wenn ich blödsinn babbel. edit: er hat a55 in den tags stehen, in den exif daten steht aber leider nicht, welche kamera. also nur eine vermutung. |
Zitat:
Einen IR Sperrfilter haben die SLTs auch. Wie stark der ist musst Du ausprobieren. Je stärker die Kamera das IR Signal aufzeichnet je besser die zu erwartenden Ergebnisse. Einfach mit einer Fernbedienung testen. http://www.youtube.com/watch?v=Lf769...layer_embedded Klar kannst Du auf deine Kamera einen IR Filter schrauben. Die Ergebnisse sind einfach nur nicht so überzeugend. |
okay, danke für die infos.
per fernbedienung sah ich jetzt nichts. aber der sucher der ersten SLT's bildet ja bekanntlich eh nich so toll ab. edit: sehe doch leichtes funkeln. probiere mal wie sich der unterschied bei langzeitbelcihtung bemerkbar macht. ich frag mal so. kann ich mit ir sperre solche ergbenisse( http://eye.de/pics/ir_bsp1.jpg ) erzielen, wenn ich 30sekunden und mehr in kauf nehme? |
Zitat:
|
okay. danke.
|
Hat eigentlich schon jemand gesagt dass IR Fotografie eig. nur im Sommer sinn macht? Wenns draußen richtig warm ist und die Blätter, Gräser, Büsche, Bäume richtig grün sind. Es kommt nicht auf die Farbe "Grün" an, sondern auf die Funktionalität derselben, dass sie Wärme gut abstrahlen/aufnehmen, was eben wichtig für IR ist.
M.m.n. macht es keinen sinn jetzt in der kalten /kahlen Jahreszeit damit zu experimentieren. die Ergebnisse werden, wie beim TO nur enttäuschend ausfallen. hab vorletztes Jahr auch etwas IR probiert, aber es fehlte an der EBV. wusste nicht wie man diese weißen Bäume und Gräser hinbekommt. das Ausgangsbild ist ja einfach nur rot. |
Infrarotfotografie
Hallo zusammen,
seit Januar habe ich eine Sony a 65. Jetzt habe ich mir noch eine IR-Filter 720nm und 850nm zugelegt und habe das gestern mal getestet. Bei mir trat das gleiche Problem auf, welches schon bei einem anderen Forumsmitglied auftrat. Alles war rot bzw. überwiegend. Ich habe mich durch die verschiedenen Seiten, Vorschläge und Links etc. durchgesucht aber bin zu keiner endgültigen Lösung gekommen. Muss das Wetter ja vielleicht auch ein sehr sonniger Tag sein und muss das Grün der Bäume, dass des Frühjahrs oder Sommer sein, damit die Blätter wirklich das IR-Licht reflektieren ? Der Test : Ist die Kamera IR-tauglich ? Fernbedienung im Dunkel = wird erkannt - aber nur ein dunkles rot. Wie ich jetzt gelernt habe, ist der sichtbare Bereich von 380nm-780nm. Da der Filter bis 720nm blockt, ist noch einer kleiner Bereich, der durchgelassen wird und zwar Rot. Jetzt meine Frage : Ist die A65 IR-Tauglich ? Oder ist das "dunkle Rot" von der Fernbedienung nur ein Rest, der durchgelassen wird ? Müsste/kann man die A65 umbauen ? Vielleicht gibt es sogar eine geänderte Betriebssoftware ? Was würde das kosten ? Kann hierzu jemand etwas sagen. Grüße Günter |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Infrarotfotografie
.. danke für die umfassende Antwort.
Grüße Günter |
Hallo!
Also ich habe auch Interesse an IR. Hab daher mal den Rat einiger User hier befolgt und nach IR-Umbau tauglichen Modellen ausschau gehalten. Da mir der Umbau aber meist zu teuer ist und ich sehr gerne Kamera Gedöns selber bastel, ist mir ein Modell ganz besonders aufgefallen. Für ca. 150 euro bekommt man eine Sigma SD10,.. - ich denke, einfacher kann so ein Umbau nicht sein,.. im Vergleich zu einer Canon g50 usw. Guckstu den Link hier: http://dpanswers.com/content/sigma_ir_rhm.php edit: die SD 14 ist scheinbar genau so leicht zu modifizieren. :top: Grüße |
Zitat:
Der Sperrfilter ist dort nur gesteckt. Gruß Frank |
Zitat:
|
150,-€ für eine gebrauchte DSLR hören sich echt top an, leider hat Sigma kein A-Bajonett, sodass man sich wieder Objektive kaufen muß! Da wird es dann leider wieder teuer.
Ich hab hier noch eine top KoMi D5d rumliegen die eigentlich nicht gebraucht wird, aber irgendwie will ich die Kamera nicht "kaputt" machen. Und eine andere KoMi kostet gleich wieder 200,-€ :( Ich werd mir wohl irgendwann mal eine Kompaktknipse für die IR-spielerei kaufen, die kann man auch für normale Bilder nehmen wenn die DSLR mal zu groß / schwer ist. |
|
Sind das ooc Bilder oder müssen IR-Bilder zwangsläufig am PC nachbearbeitet werden? So wirklich schlau bin ich da noch nicht drauß geworden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
|
Eigentlich nich so mein Ding, aber hat jemand Erfahrungen mit Infrarot Handyfotos gemacht?
Mein Galaxy sII macht erstaunlich gute Fotos und zeigt beim Fernbedienungstest schon sehr dolle, das IR-Licht an. Würde das reichen? Videotest http://youtu.be/uxddNvAPy48 __ edit: Ein Ergebnis, das ich über Google gefunden habe: http://samsunggalaxysforums.com/atta...1&d=1324217141 Edit RainerV: Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden sondern nur verlinken und schon gar nicht, wenn man nicht die Rechte am Bild hat. |
Infrarotfotografie
In meinem Bestand hatte ich noch eine "Sony DSC-HX1", die ich erst in Zahlung geben wollte für meine "Sony A65". Da man mir nur 70 Euro bieten wollte, habe ich sie behalten. Gut so! Denn die scheint Infrarot zu können. Ich habe die billigen Filter mit 720nm + 850 nm vor die Linse gehalten und siehe da es kommt ein wesentlich besseres Ergebnis als mit der "A65". Ob das wirklich das ist , was ich mir vorstelle, werde ich bei dem richtigen Wetter einmal testen. Es muß ja auch erst mal ein bischen grün werden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Der Test mit der Fernbedienung klappt auf jeden Fall. Es ist ein sehr helles blaues Licht zu sehen. Bei der "A65" war es nur rot. Gruß Günter |
Hallo,
habe mir heute eine Minolta SR-T 101 gekauft. 35mm Infrarotfilme kann man ja auch noch recht einfach beziehen. Frage: versaut mir das Labor dann die Bilder? Kann ich den Film bei Rossmann oder anderen Discountern abgeben, oder muss ich einen Nerd ausfindig machen, der sich solcher annimmt? Grüße |
Im Zweifelsfall schreib einfach auf die Verpackung das es sich um einen IR-Film handelt. Aber da das normal auf der Filmdose steht sollte das überflüssig sein.
Im Übrigen gibt es nur wenige Labore die Filme entwickeln, die Drogeriemärkte, Discounter usw. schicken die einfach nur dort hin. Da sollte schon alle sklappen ;) |
Zitat:
Ich habe vor rund 8 Jahren die analoge IR Fotografie aufgegeben, weil das Fachlabor, bei dem ich das hab entwickeln lassen, es nicht mehr machen wollte (aus Kostengründen für die entsprechende Chemie) und mehrere andere Labore mir die Filme versaut hatten, obwohl sie vorher behaupteten, sie könnten das problemlos (und das schon damals). Erst vor 2 Jahren habe ich wieder, dann digital, damit angefangen. Berichte mal wenn du was hast. |
Oh, na das klingt nich so dolle.
|
Hallo,
hab z.Z. nich sooviel Knete. Daher diente mir jetzt nur das Innenleben einer alten floppy disk als IR Filter. samsung galaxy s2 floppy disk folie (ir filter) Wollt trotzdem mal zeigen, was dabei rauskam: http://farm8.staticflickr.com/7036/6...9c3c175e_m.jpg grüße ___ edit: bild geändert |
Gruselig, aber interessanter Versuch! Poste doch hier im Forum ein Gesuch nach einem IR Filter mit Durchmesser passend zu deinem IR-fähigen Objektiv. Vielleicht hast du ja Glück und jemand überlässt dir einen passenden günstig. Ansonsten gibts bei ibäh auch gebrauchte um die 10€.
Grüße, raul |
Jepp. da ich analoge IR Versuche ja lieber doch bleiben lasse,.. aber erstmal ne Kamera in die Finger bekomm, die ich leicht selber umbauen kann.
Das war jetzt ja nur mit dem Handy gemacht. :> Mit dem Filter hast du natürlich recht, aber irgendwie siehts auch interessant aus, ich probier nochmal bei Sonnenschein rum. :> LG |
Zitat:
Ich entwickle meine IR-Filme selber. Gruß Wolfgang |
hallo Wolfgang,
das Thema ist für mich gerade wieder interessant geworden. Habe nämlich eine Baby Rolleiflex gekauft und dazu ein paar Rollen vom Retro 80s Film, der ja neben seinen anderen hochgelobten Eigenschaften auch für IR geeignet sein soll, habe zu mindest schon ein paar eindrucksvolle Beispiele gesehen. Genau morgen lerne ich endlich entwickeln von S/W Film, aber IR entwickeln ist dann doch schon was für Fortgeschrittene oder? |
Zitat:
hast du deine SD14 umgebaut? |
Bei der SD10 & SD14 geht das wohl mit wenigen handgriffen relativ einfach, so dass man es auch selbst machen kann.
Ich hab mich auch für die Kombi interessiert, leider braucht man neben dem Body noch Objektive, sprich ein 2. System für die IR-Fotografie... für das Geld kann man sich auch einen Body umbauen lassen. :-( |
Eine Sony DSC-F717 oder DSC-F828 kann sowas ohne Umbau.
Einfach mal in der Bucht schauen. Und wenns mal nicht Infrarot sein soll taugen die auch als Zweitsystem. Grüße Steffen |
Hier ein Beispiel mit der DSC-F717 aufgenommen und in SW umgewandelt, eine Dalie die im realen Leben tieforange war:
![]() -> Bild in der Galerie Grüße Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr. |