![]() |
Drahtlose Bitzsteuerung - techn. Hintergrund gesucht
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur drahtlosen Blitzsteuerung der Dimage - Serie. Wie funktioniert das genau? Der interne Blitz gibt lt. Beschreibung unsichtbare Steuerblitze ab, was man ja auch deutlich hören kann, und die Slaves erkennen dies und Stellen sich daruf ein. Mich interessiert besonders das Wort "unsichtbar". Kann ich mir das als IR-Licht vorstellen? Hintergrund des Ganzen: Wenn es Tatsächlich IR ist, könnte man eigentlich eine "Tüte mit IR - Durchlaßfilter" basteln, um die Aufhellung durch den internen Blitz zu unterdrücken. Wer weiß hier mehr dazu? |
Unsichtbar bedeutet, dass Du die einzelnen Signale mit dem menschlichen Auge nicht unterscheiden kannst. Du siehst aber die Blitzfolgen.
|
Der interne Blitz hat keine Wirkung bzgl. Beleuchtung des Motivs, er löst nur den externen Blitz aus. Kein IR!
|
|
Aber er spiegelt manchmal :evil:
|
Manchmal sieht man auch eine rötliche Färbung vom externen Blitz.
|
Zitat:
|
Also IMHO funktioniert die drahtlose Blitzerei wie schon zu Urzeiten. Der eingebaute Blitz löst die "slaves" aus.
Der Grund, warum es unterschiedliche Beobachtungen gibt, ist dass die verschiedenen Tester mit unterschiedlichen Blitz-Objekt-Entfernungen fotografiert haben, die entweder innerhalb oder eben ausserhalb der Blitzreichweite des eingebauten "masters" waren. Meine Beobachtung ist, dass bei geringen Entfernungen, wie sie z.B. im Makrobereich so üblich sind, sehr wohl der interne Blitz am Foto sichtbar wird, wenn man ihn nicht mit der Hand oder sonstwie abschirmt. lg, Thomas |
Nein, das funktioniert nicht so einfach. Als Booner und ich noch Nachbarn waren haben wir das ausprobiert. Das funktioniert nicht mit Master/Slave, sonst könntest du ja auch nciht einen Kanal wählen..
Basti |
Nur damit ich das richtig verstehe. Die Kamera (Hi) steht auf WL, der interne gibt nur Steuersignale ab und der 56'er ist alleine belichtungsbeitragend? Dann sollte man zb. auf spiegelnden Flächen nur einen Lichtkegel segen (den vom 56'er)?
Vielleicht bin ich zu blöd dafür aber hier ( http://members.chello.at/blondl/2flash.jpg ) sind eindeutig der interne und der 56'er zu erkennen. Ich habs anscheinend doch nicht verstanden. Bitte um einfache Erklärungen für mich. @ThomasB: Für deine Interpretation spricht auch mein Bild. Solangsam bin ich ein wenig verwirrt... |
Zitat:
Die Auslösung funktioniert eben so mit Master und Slave. Ohne Blitz des eingebauten lösen die Slaves nicht aus. Ist so. Die Geschichte mit dem Kanal hat den Sinn, dass die Kamera die Messergebnisse des Vorblitzes unidirektional an die richtigen Slaves kommunizieren kann, falls zufällig mehrere kabellose Minoltablitzer in der Umgebung sind. Von den Slaves zur Kamera gibts keine Kommunikation. lg, Thomas |
OK, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht jedenfalls nciht das der Minolta Blitz wie ein klassischer Slaveblitz funktioniert. Das heist er hat keinen Slave Fuss damit man ihn einfach Blitzgesteuert auslösen kann.
Man braucht auf alle Fälle ein Master Blitzgerät, entweder das eingebaute oder eben einen Systemblitz. Basti |
Zitat:
That's it ;) lg, Thomas |
Zitat:
lg, Thomas |
Kann ich auch nicht beantworten, allerdings funktioniert die fernsteuerung mit Sicherheit nicht nur über "einen" simplen Blitz. Entweder es werden wirklich Funksignale verwendet oder eine BlitzSequenz. Ich auch nix genau wissen. Jedenfalls hatten Booner und ich festgestellt das da ne Menge an Logik drinsteckt. :shock:
Basti |
Zitat:
|
Meinem Kenntnisstand nach werden in das Blitzlicht des internen Blitzlichts Signale moduliert. Dazu benötigt es spezieller Hardware. Ein Grund, warum man beispielsweise der Ur-D/ nicht per Firmware-Update das kabellose Blitzen beibringen konnte.
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Daher nochmals ganz von vorne: Soeben ausprobiert: Wenn man den Master so auslöst, dass die Slaves den Blitz des Masters nicht "sehen" (entweder durch abdecken mit der Hand oder ganz einfach in eine andere Richtung), dann lösen die Slaves NICHT aus. Andererseits ist es aber auch nicht möglich, die Slaves auszulösen, wenn man mit irgendeinem Blitz die Slaves anblitzt (warum sich der früher zitierte Nikonese dann bedankt hat, ist mir daher schleierhaft - ich hab's ihm jedenfalls abgenommen). Schlussfolgerung: Ohne (sichtbaren) Masterblitz und irgendeinem zusätzlichem Auslöseimpuls von der Kamera zu den Slaves gibt's kein kabelloses Blitzen. Der Rest ist klar: Die Messung aller so ausgelösten Vorblitze wird von der Kamera ausgewertet und dann im Funkverfahren den Slaves per Lichtmengensteuerung mitgeteilt. Allerdings löst auch der eingebaute Master beim Hauptblitz aus, weswegen in bestimmten Situationen wie z.B. Makro oder sonstiger Nahbereich auch der Hauptblitz zur Gesamtbelichtung beiträgt. Ist auch völlig logisch, weil er ja auch beim Vorblitz zur Lichtmengenberechnung im entsprechenden Verhältnis Beiträgt. Daher stimmt meine frühere Aussage trotzdem: Ohne Masterblitz lösen die Slaves ganz einfach nicht aus. Allerdings gibt's da offensichtlich noch ein zeitgleiches Funksignal. Ich hoffe, dass nun endlich alle Klarheiten beseitigt sind. ;) lg, Thomas |
Zitat:
|
So, jetzt habt ihr geschafft! Ich bin verwirrter als zuvor... :)
Ich fasse mal zusammen. Der interne Blitz steuert durch moduliertes Licht die 56'er, und zwar im Bereich des sichtbaren Lichtes und nicht im IR-Bereich und er trägt zur Belichtung bei, innerhalb seiner Fähigkeiten (Leitzahl). Stimmt das jetzt so, oder auch wieder nicht? Gibt es Lösungen die den internen Blitz abschatten können und trotzdem die 56'er zünden (adschatten nicht abdecken)? Wäre für mich interessant für Nahaufnahmen, wo mich der Interne doch sehr stört. |
Zitat:
Zitat:
lg, Thomas |
Zitat:
bei nahaufnahmen helfe ich mir wie folgt: ich besitze einen recht praktischen blitzdiffusor, den ich einfach vorn auf das objektiv aufstecken kann. über diesen diffusor klemme ich einfach ein stück lichtundurchlässige pappe. so gelangt keinerlei licht vom internen blitz direkt auf das objekt, aber die externen blitze bekommen genug ab um auszulösen. |
Zitat:
Im Bild kann der Master in ungünstigen Situationen einen Reflex zeigen, (wie schon Horst schrieb). Bei Makroaufnahmen kann auch eine leichte Nebenwirkung erkennbar sein. Gruß Curt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |