![]() |
Überbelichtete Bilder mit Blitz: Defekt oder Firmwareschwäche?
Hallo zusammen,
ich habe meine Alpha 65 schon länger ohne Probleme in Benutzung, habe aber am letzten Wochenende das erste Mal den internen Blitz häufiger benutzen wollen für Indoor-Fotos. Dabei ist ein großer Teil der Blitzfotos total überbelichtet. Damit meine ich nicht "Gesichter etwas hell", sondern "weiße Menschen vor weißem Hintergrund", also wirklich total überbelichtet. Ich lese hier schon länger mit und habe von diesem Verhalten allerdings noch nichts gelesen. Daher vermute ich, dass es keine bekannte Schwäche der aktuellen Firmware ist, sondern ein anderes Problem. Noch einige Details: Ich hatte das Sigma 18-200 drauf, habe es noch nicht mit dem Sony 18-55 probiert. Das tu ich als nächstes. Vielleicht liegt es an der Blendensteuerung des Objektivs? Ansonsten "tut" die Blende, was sie soll. Ist auch kein USM-Objektiv, bei dem Blendenprobleme an A65/A77 bekannt sind. Es liegt nicht am "slow sync". Das Verhalten tritt in allen Modi auf, P mit slow snyc, P mit Aufhellblitz, und auch in den grünen Modi, dort aber gefühlt seltener. Die Blitzsteuerung dürfte auf dem Standardwert stehen, also ADI-TTL. Wenn es falsch eingestellt wäre, müssten ja alle Fotos kaputt sein. Aber das Problem tritt in allen Modi (auch Vollautomatik) auf, aber nicht bei allen Fotos. Beim dritten oder vierten Versuch desselben Motivs geht's dann manchmal. Habt ihr Ideen, woran es liegen könnte? Oder eine Erklärung, wie die Belichtungssteuerung für Blitzfotos im Normalfall funktioniert? Anpassung von Blende und ISO nach Vorblitz? Kann man an den aufgezeichneten Belichtungswerten ablesen, was vielleicht schief gegangen ist? Welcher ISO-Wert sollte denn bei Blitzfotos von der ISO-Automatik verwendet werden? Würde mich freuen, wenn jemand eine hilfreiche Idee hat. VG Uli |
Ich hatte ein ähnliches Problem. Manchmal komplett überbelichtet, manchmal viel zu wenig...
Ich habe einen Metz 58 (sowohl AF-1 als auch AF-2, tritt bei beiden auf). Das Problem hat sich gelöst, als ich auf "Vorblitz-TTL" umgestellt habe. Ich *vermute* (hab noch keine Zeit gehabt das genauer zu analysieren, mußte Bilder machen :) ), dass das was mit der Entfernungsübertragung vom Objektiv zu tun hat. |
Ist bei meiner A65 genauso. Anscheinend ein SW- Fehler.
Ich stelle beim Blitzen immer auf ISO200, dann sind die Fotos OK. Und ich dachte schon, meine A65 wäre die Einzige mit diesem Bug, weil man nie von diesem offensichtlichen Fehlverhalten ließt :? Wäre noch interessant, ob die A77 auch betroffen ist:?::?: PS: Da ich von der A55 komme, bin ich ja schon mal froh, dass der Blitz zumindest mal nicht verzögert kommt :D Man kann halt nicht alles haben (bei einer 1000€- Kamera)... :shock::mad: |
Hallo!
Ich habe auch das Sigma 18-200 DC (ohne HSM/OS). Die A500 ist die erste Kamera, die mit Blitz und ADI-Einstellung mit diesem Objektiv zuverlässig richtig belichtet. Mit den Vorgängern war die Vorblitz-TTL-Einstellung deutlich besser. Ob das wohl an den "geliehenen" Objektivkennungen liegt?!? Edit: ich habe den HVL-F42AM, vorher den Metz 36AF-4S mfg Manuel / BAERle |
Ja, das mit den überbelichteten Bildern beim Benutzen des integrierten Blitzes habe ich auch an der 77 (egal welche Blitzeinstellungen ich im Menü habe). Ich knipse bei Autos von außen in den Innenraum (also Türen auf und dann den Innenraum abgelichtet) und auch direkt im Innenraum. Die Bilder sehen furchtbar aus. Ich habe den Weißableich runtergenommen, geht auch nicht. Dann habe ich von der linken Hand einen Finger halb über den Blitz gehalten weil ich dachte, wenn nicht ganz so viel Blitz kommt denn is besser, nö is auch nicht. Seitdem mache ich die Fotos ohne Blitz, dafür aber mit einem lichtstärkeren Objektiv und nehm die iso hoch, ja dann muß ich halt mit dem Rauschen leben (ich mach nur *jpg). Einen externen Blitz habe ich nicht, kann daher dort nicht mitreden. Wie ich dies mit dem internen Blitz löse, weiß ich noch nicht, vielleicht mach ich über die Hälfte vom internen Blitz mal einen Klebestreifen oder so.
(trotzdem ist für mich die 77 nach wie vor der Hammer) |
"Optimierung der Belichtung bei ADI-Blitzsteuerung" soll ein Teil der neuen FW 1.04 sein. Also bis morgen? warten und noch einmal testen.
https://club-sonus.sony.de/forum/thr...ID=71690#71690 |
ich stelle auch den Vorblitz ein (a77), muss aber dennoch bei der Blitzvoreinstellung auf -0,7 gehen sonst ist es überbelichtet ...
|
Hallo zusammen,
danke an alle für die Antworten und für die Hinweise. Ich habe jetzt gefunden, wann der Fehler auftritt: Mit Blitzsteuerung ADI. Hier ein Beispielbild: ![]() -> Bild in der Galerie Wenn man stattdessen auf TTL stellt (oder mit ADI mehrere Versuche macht), kommt das folgende Bild heraus: ![]() -> Bild in der Galerie Der Fehler tritt am stärksten auf mit Blitzsteuerung ADI, internem Blitz und dem Sigma 18-200 DC. Mit dem Sony 18-55 tritt er auch auf, aber nicht so stark. Mit externem Blitz (Metz 36 AF-5) trat der Fehler nicht auf, auch nicht, wenn man auf MF stellt. Ich vermute, dass die Übertragung der Entfernungsinformation des Objektivs für die ADI-Steuerung nicht zuverlässig funktioniert. Mal schauen, ob es mit Firmware 1.04 besser wird. Bis dahin lasse ich die Einstellung einfach auf TTL. |
Ehrlich gesagt hab ich mit ADI noch nie vernünftig belichtete Bilder hinbekommen, schon mit der D7D und den Minolta-Originalobjektiven nicht. Ich halte die Funktion für Humbug. :cool:
|
Zitat:
|
Über den Nutzen von ADI lässt sich sicher streiten, aber bei der Kamera den Fehler zu vermuten wenn man ein Objektiv anschliesst das sich unter falscher Kennung meldet und in logischer Konsequenz auch keine ADI-Unterstützung anbietet ist wieder mal verwunderlich.
Altes Problem alter Hut.... |
Ja das wäre eine Erklärung. Aber am eigenen 18-55mm scheint's auch nicht so richtig zu funktionieren.
|
Zitat:
Zitat:
Was allerdings hier gezeigt wird ist aber schon extrem daneben gegangen... soo mies war die ADI Steuerung bei mir dann doch nie gewesen, egal bei welcher Kamera. |
Moin,
ich hab's gerade mal mit der A77 und Zeiss 16-80 bzw. KoMi 28-75 ausprobiert. Sowohl ADI als auch Vorblitz-TTL bringt in beiden Fällen korrekt belichtete Bilder. Ich habe keine Sigmas, kann daher also nur vermeintlich bestätigen, dass es an der falschen Objektiv-ID bei ADI-Blitz liegt. Grüße, Jörg |
Zitat:
Deshalb habe ich mich seit ich das 100er habe von ADI verabschiedet und somit eine Fehlerquelle weniger....:). |
Sicher wäre es gut wenn die Kamera bei fehlenden ADI auf das sichere TTL zurück schaltet.... ich habe aber im Hinterkopf das man das selbst tun sollte und nur ADI zuschalten, wenn man sicher ein kompatibles Objektiv hat.
|
Nur zur Beruhigung: Das automatische Blitzsystem von Nikon und Canon arbeitet auch nicht fehlerfrei. Zwischendurch gibt es immer wieder totale Unter- oder Überbelichtung bei der D700/300. Da hilft nur ein Blitz mit eigenem Sensor verwenden oder sich per manueller Einstellung ans Ergebnis herantasten (Letzteres ist Vorteilhaft wenn man reproduzierbare Ergebnisse haben will).
Zu den Bilder: 1. Bild mit 1250 ASA, zweites mit 320 ASA. Da könnte beim ersten Bild die Mindestdistanz unterschritten sein. |
Kurze Ergänzung, vielleicht hilft's ja bei der Eingrenzung des Fehlers; habe an der 65er ein 17-50 von Tamron und mit ADI das gleiche Problem. Durchgängig überbelichtet. Habe den Blitz zwei Stufen zurück genommen, trotzdem keine befriedigenden Ergebnisse. Den externen habe ich noch nicht benutzt ... spiele morgen mal die neue Firmware drauf und teste alles mal durch. Linsen hab' ich viele :lol:
|
Ich hole den Thread nochmal vor, da ich auch häufig überbelichtete Bilder mit Blitz an meiner A65 habe - leider auch mit FW1.04. Habt Ihr eine Verbesserung mit der neuen FW festgestellt?
|
Ich habe keine Verbesserung festgestellt. Habe allerdings eine A77. Was mir aufgefallen ist: Wenn die Bilder komplett überbelichtet sind, dann hatte bei meiner Kamera der Kontakt nicht richtig funktioniert. Ich habe nun mit Feuerzeugbenzin mal die Kontakte gereinigt. Das hat geholfen. Dennoch habe ich immer mal wieder Ausreisser. Grundsätzlich habe ich den externen Blitz auf -1 in der Leistung. Ich arbeite nur mit TTL und habe ein Original Sony 16-50 auf der Kamera.
Viele Grüße Daniel |
habe folgendes festgestellt,
-1 bei der a77 fürs Blitzen ist ein Muss, dann nur indirekt Blitzen, in der Regel gegen die Decke, das ist so ca. 95% ok. |
Zitat:
Wie's der Zufall so will hatte ich vor einigen Tagen beim Fotografieren mit dem Minolta 5600HS D auf der A55 mit dem 1680Z aber einige extrem unterbelichtete Fotos. Ich checkte alle Einstellungen (Blende, ISO, LZ, Zoomwinkel am Blitz, HSS=Off, Entfernung), schaltete Kamera und Blitz mal aus und wieder and und machte auch mal die Blende so weit auf dass die Blitzleistung auch für eine deutliche Überbelichtung hätte reichen können - aber die Bilder blieben hartnäckig extrem unterbelichtet. Dann habe ich rein versuchsweise auch von ADI auf TTL geschaltet und damit ging's. Ich habe das dann vergessen (bin zur Zeit auf Ambon unterwegs und hab besseres zu tun als Kameraproblemen auf den Grund zu gehen) bis ich von dem hier beschriebenen Problem las. Jetzt habe ich die Kamera wieder auf ADI umgestellt und ein Probefoto gemacht - es war richtig belichtet (wie üblich etwas hell aber jedenfalls nicht krass daneben - auch ich habe die Blitzbelichtung meist auf -0,7 oder -1 eingestellt, für das Testfoto auf 0 gestellt). Ich werde das in nächster Zeit weiter beobachten. |
Ich hatte bisher keine Zeit das systematisch zu untersuchen, habe aber kürzlich auch Probleme mit der A77 und dem internen Blitz gehabt. Und zwar -in dem Fall- bei slow sync, die Bilder waren krass überbelichtet und zwar unabhängig von TTL-Vorblitz oder ADI, das verwendete Objektiv war das 16-105. An der A700 hatte ich mit dem Blitzen, egal wie, ob intern oder extern, slow sync oder normal, ADI oder TTL, nie solche Probleme. Da scheint bei der neuen wohl noch ganz schön der Wurm drin zu sein :flop:
|
Nach den letzten Antworten haben die Schreiber wohl den Text aus dem Eröffnungsposting nicht mehr im Kopf.
Zitat:
Vernüftige Lösungsansätze habe ich jedenfalls nicht gelesen, dafür Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Allerdings kann ich dem TO auch nicht viel weiterhelfen, außer, dass ich -in Ermangelung einer 65- meine 77 auf TTL und 2. Vorhang fürs Biltzen eingestellt habe und die bisherigen -wenigen- Fotos mit dem internen Blitz von der Belichtung OK waren. |
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme mit meiner A65, selbst mit dem externen Sony Blitz F43AM Blitz, den ich zu Weihnachten bekommen habe... (habe das 2,8 Zeiss 24-70 Objektiv drauf) Wenn ich indirekt über die Decke fotografiere sehen die Porträts meist echt schön aus, bei direkterem Blitz sind einfach viel zu viele Bilder überbelichtet. Dank RAW kann man das zwar noch korrigieren, aber bei soviel Hightech in der Hand muss das ja nicht sein... Ich fotografiere häufig mit der Blendenpriorität (Programm A). Zunächst ist mir unklar warum die Kamera selbst bei einem verbundenen externen Sony Blitzgerät und einer 2,8er Linse im Auto ISO Modus auf ISO 800 stellt, wenn ich bei normaler gediegener Restaurantbeleuchtung meine Frau aus 2m Entfernung fotografiere. Ich muss dann immer manuell ISO Level und Blitzkompensation einstellen um sie nicht 3 Hauttöne heller zu machen, was für den schnellen Snapshot einfach zu viele Dinge sind, die man über die FN Taste noch nachregeln muss. Ist es firmware seitig echt so schwer anhand von eingestellter Blende und Belichtungszeit (die mit dem Blitz zu 95% bei 1/60s zu stehen scheint) das richtige "mit Blitz" ISO Level, eine automatische Blitzkompensation - kurzum die richtige Belichtung zu bestimmen? Mit dem Vorblitz sollte die Kamera das doch messen können?! Den Full Auto oder P Modus (um den "noch nie ne SLR in der Hand gehalten" Freund nicht zu überfordern) kann man im forced Blitz Mode auch des öfteren vergessen, ob interner Blitz oder externer - viele Bilder sind tlw. heftig überbelichtet und trotz bsplw. 3m langem Tisch mit 8 Leuten dran, stellt die Kamera in Auto und P trotz Blitz immer schön auf Offenblende von 2,8 damit auch ja keine Tiefenschärfe entsteht. Letzteres kann auch ein Autofokus Thema sein, wobei die Kamera bei Tageslicht für das gleiche Motiv eine andere Blende wählt. Ok, das hilft dem TO jetzt nicht wirklich aber hier scheint Sony noch einiges nachbessern zu müssen. Vielleicht können Profis und erfahrenen Fotografen noch ein paar Tipps geben, wie man die Anzahl guter Bilder mit Blitz vergrößern kann, auch wenn das Rädchen nur selten auf M steht... Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr euch allen, Christian. |
Überbelichtete Bilder mit Blitz
Habe gleiches Problem mit der A65. Behelfsmäßig schalte ich die ISO-Automatik ab und feste 100 ISO ein, klappt meißtens besser. Aber hier muß Sony deutlich nachbessern!!!:twisted:
|
Moin ihr lieben Leute,
bin der neue und muss jetzt mal was los werden. Eigentlich habe ich meine Alpha 55 wegen diesen blöden Blitzkram wieder umgetauscht und warte seit dem voller Sehnsucht auf die Lieferbarkeit der 65. Wenn ich das hier so lese, muss ich das ganze noch einmal überdenken. Ich bin ein bisschen traurig:cry: |
Ich habe kein "Blitzproblem" bei der A65.
1. Man kann 4 Blitzmodi einstellen. 2. Es gibt die Blitzkompensation. 3. Man kann ISO-Automatik ausschalten und ISO 2oo wählen. 4. Blitzen war schon immer schwierig (Vordergrund wird zu hell, Hintergrund wird zu dunkel). * Weil der Einsatz des (einfachen) internen Blitzes nur eine Behelfsmaßnahme ist, erfordert sie umso mehr Eingriffe des Fotografen (z.B. siehe 1. und 2. und 3.). Die A65 / 77 sind keine Kameras, die alles von sich aus können, sie fordern immer wieder - auf die jeweilige Aufnahmesituation bezogen - den Fotografen. Edit: *Die Lichtintensität verhält sich gegensätzlich proportional zu dem Quadrat der Strecke, die das Licht zurückgelegt hat ... ... ist aber nicht nur das Problem von Einsteigern. Edit: Bis Sony am "Blitzproblem" was ändert, muss man sich eben "kreativ" weiterhelfen. |
Alles schön und gut, aber bei der A700 hat das alles noch deutlich zuverlässiger funktioniert. Das Problem auf falsche Einstellungen (bei mir definitiv nicht der Fall, der Blitz fabriziert egal in welchem Modus bei slow sync nur Mist - möglicherweise ist das durch Anpassung der Empfindlichkeit oder Blitzbelichtungskorrektur irgendwie "hinzubiegen", das ist aber nicht Sinn der Sache) oder "das ist eben keine Einsteigerkamera" zu reduzieren, geht leider an der Sache vorbei. Der Blitz (auch der interne) hat auch bei so einer Kamera nachvollziehbar und zuverlässig zu funktionieren! Und das tut er leider nicht.
Übrigens ist gerade der interne Blitz normalerweise eher "idiotensicher(er als ein externer)" und bei "Vordergrund zu hell, Hintergrund zu dunkel" sind wir auf einer Einsteigerebene, um die es hier gar nicht unbedingt geht - denn das ist gerade etwas, das man durch slow sync verhindern oder vermindern kann. Aber natürlich nur, wenn der Blitz vernünftig funktioniert. Ich frage mich angesichts des letzten Beitrags ein wenig, ob das eigentliche Problem überhaupt verstanden wurde. Vielleicht das erstmal versuchen, dann mitreden. EDIT: um das ganze mit Bildern zu veranschaulichen, wollte ich eben einen Vergleich mit der A700 bei slow sync machen, womit ich kürzlich solche Probleme hatte. Das Ding war nur: es hat nicht geklappt (bzw. es hat eigentlich geklappt), die A77 hat sich jetzt genauso verhalten wie die A700. Also entweder habe ich da kürzlich doch irgendwas verpeilt, oder das Problem, so es eins gibt, ist abhängig von irgendwelchen Parametern, die ich jetzt nicht mehr nachstellen/herausfinden konnte. Ich wollte am Weihnachtsabend ein paar Bilder mit Blitz (und slow sync) machen und hatte dabei massive Probleme mit Überbelichtungen bei der A77. Eben konnte ich das aber nicht mehr nachstellen. |
Zitat:
|
Hatte heute Nachmittag auch wieder viel Spass mit meinem HVL-F43AM. Bei rund 50 Fotos ging alles ohne Probleme. Dann auf einmal eine Serie von 15 Bildern völlig überbelichtet. Hier ein Beispiel, bevor er anfing zu spinnen und danach. Ist schon extrem nervig. Ausschalten der Kamera hat nicht geholfen. Kontakte habe ich kürzlich schon gründlich gereinigt. Wenn ich auf den internen Blitz umschalte, belichtet dieser sauber. Habe manchmal das Gefühl, dass der externe nicht richtig angesteuert wird. Er löst zwar aus, aber die Kamera checkt gar nicht, dass er an war. Sieht man auch in den Exif-Daten, dass er keine Daten an die Kamera liefert bzw. die Kamera auch die Leistung nicht steuert. Bitte jetzt nicht schreiben, ich soll mal die Anleitung lesen oder mich noch weitere 6 Wochen mit der Kamera beschäftigen... Zehn Minuten später hat er wieder sauber belichtet. Mal sehen, ob ich mal den HVL-F58AM anschaffen, vielleicht ist der zuverlässiger. Im Moment sehe ich drei mögliche Ursachen: Firmware, Kontakte und der Blitz selbst. Habe nur keine Lust die Kamera jetzt schon wieder zwei Wochen los zu werden...
http://www.bilder-upload.eu/thumb/fec956-1325859981.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/6f11a2-1325860017.jpg Viele Grüße Daniel |
Ich habe etwas vergleichbares ab und zu mit meinem 58er. Der Grund war schnell gefunden, die Kamera zeigte keinen Blitz an, löste ihn aber dennoch aus, was zu voller Leistung führte statt zu ausgemessener Zusatzbeleuchtung.
Beobachte einfach das Blitzbereitschaftssymbol. Wenn das nicht zu erkennen ist, wirst du ziemlich sicher solche überbelichteten Bilder erhalten. Korrigiere dann nochmal den Sitz des Blitzes auf dem Schuh und schau nochmal auf das Blitzbereitschaftssymbol und du wirst feststellen, daß der Blitz nun wieder von der Kamera erkannt wird. Das erklärt, warum es ein paar Bilder lang nicht mehr klappte und dann plötzlich wieder - der Blitz war eben ein wenig verruscht in seinem Schuh und hat sich wieder zurechtgerückt. |
Hallo Rainer, vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp. Das könnte die Ursache sein. Werde darauf achten.
Aber das kann es doch dauerhaft nicht sein, oder? Ist der Blitzschuh von Sony dafür bekannt, dass er nur zeitweise funktioniert? Viele Grüße Daniel |
Ich würde es anders formulieren. Gelegentlich nicht korrekter Sitz und nicht etwa anders herum im Sinne von deiner Formulierung nur zeitweise funktioniert. Fast immer stimmt ja das Ergebnis.
|
Ok - das Glas ist halb voll´:D
|
Nein, ist es nicht.
Halb voll heißt: 50% sind (nicht mehr) vorhanden. Im Sinne von geblitzten Bildern heißt das, jedes zweite Bild ist falsch belichtet. Ist es aber nicht. Bei dir (und bei mir) sind ganz wenige Bilder von sehr, sehr vielen nicht korrekt - das sind wesentlich weniger als 50%. Insofern ist deine Formulierung das forenübliche Aufputschen von Ameisen zu Elefanten, die ich persönlich vollkommen falsch am Platze halte. |
Also 15 Bilder von insgesamt 65 sind natürlich weniger als 50 %. Meine Aussage vom halb vollen Glas sollte ja nur unterstreichen, das man das natürlich auch positiver sehen kann. So wie Du halt.
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikiped...r_halb_leer%3F Für mich ist das aber keineswegs in Ordnung. Wenn ich in einer Portraitsession stecke, kann ich nicht unentwegt die Blitzbereitschaft beobachten. Dann will ich, dass der Blitz richtig zündet. Bin mir sicher, das Sony das auch kann. Entweder stimmt am Blitzschuh der Kamera oder am Blitz etwas nicht. Werde das schon noch rausbekommen... |
Die Erwartungshaltung hätte ich auch, eine solche Ausfallrate ist nicht akzeptabel.
Frank |
Naja, ich habe aktuell auch bei der a77 immer wieder Probleme mit dem internen Blitz... hauptsächlich wird dabei aber unterbelichtet :flop:
Und egal was ich getan habe, bei einer Serie waren die Bilder trotz + und - Einstellung der Blitzkorrektur immer identisch unterbelichtet! :shock: dann wollte ich der Sache auf den Grund gehen, und siehe da: alles bestens... schon a bissi schräg *seufz* Einerseit benötige ich den Blitz nur sehr sehr selten, andererseits habe ich von der Kamera eigentlich schon besseres erwartet..... vor allem, nachdem meine a55 immer äusserst zuverlässig geblitzt hatte... |
Ich hatte auch zuerst Probleme beim fotografieren mit Blitz. Meine Einstellung der Kamera seitdem.
M-Modus; Zeit 1/160 Blende 8 und für die Belichtung sorgt der Blitzsensor. Die Leistungsstufen des Blitzes richte ich dann nach der Entfernung (Indirekt Blitzes dabei längerer Weg). Bei mir geht es so. Was der Kamera wohl wichtig zu sein scheint, zuerst den Blitz zu starten und danach die Kamera an. Ich könnte mir vorstellen wie beim PC (vieles scheint softwaremäßig gelöst, was früher einfach verdrahtet war) muß das Zubehör geladen werden. Ich habe meine A580 erst 3 Tage von daher werde ich das selbst mal testen. Ich übe noch Ich wünsche allzeit das passende Licht. Günter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |