![]() |
Fotoklau - diesmal auf europäischer Ebene
Moin, moin,
angestossen durch die Diskussionen um den Fotoklau begann ich heute Nachmittag mal nach meinen Bildern zu googlen. Leider brachte bereits der dritte Versuch einen Treffer. Ein Gewerbetreibender mit Sitz im europäischen Ausland (EU-Mitgliedsstaat) nutzt ganz dreist eines meiner Bilder für seine Site - natürlich ohne Nutzungslizenz, natürlich ohne Hinweis auf den Urheber. Wie innerhalb Deutschlands zu verfahren ist bzw. was sich anbietet, wurde ja bereits mehrfach durchgekaut. Was aber bei einem Verstoß durch einen EU-Europäer? Ebenfalls abmahnen und Rechnung schicken? Am besten durch einen Rechtsanwalt? Gilt hier deutsches, europäisches oder das nationale Recht des Urheberrechtsverletzers? Wo wäre der Gerichtsstand? Dat Ei |
Moin, moin,
anscheinend liegt hier nicht viel Erfahrung und Wissen im Forum vor. Dann versuche ich mal die Dinge, die ich zwischenzeitlich in Erfahrung gebracht habe, darzustellen: 1.) Die üblichen, standardtisierten Rechsschutzversicherungen decken Rechtsfälle im Bereich des Urheberrechts nicht ab - egal ob man Kläger oder Beklagter ist. 2.) Der Gerichtsstand und damit das Recht, nachdem zu (be)urteilen ist, richtet sich nach dem Ort, an dem "die Tat" verübt wurde/wird. In meinem Fall also nach dem nationalen Recht des Landes, in dem das Unternehmen samt seiner Domain zuhause ist. 3.) Es gibt zwar eine europäische Richtlinie für das Urheberrecht, aber kein einheitliches, bindendes, europäisches Recht. 4.) Weitere Schritte benötigen einen Anwalt, der sich in dem nationalen Recht auskennt. Inwieweit er in dem Land zugelassen sein muß, entzieht sich noch meiner Kenntnis. Dat Ei |
Ich habe davon keine Ahnung, aber eine Frage:
Wie googelt man denn seine Bilder? Nach was muss man da schauen? |
Danke für deinen ersten Erfahunrgsbericht und die, die noch folgen werden.
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass sich alles zu deiner Zufriedenheit klärt. |
Hey Dana,
Zitat:
In der Sucheingabe kann man Begrifflichkeiten eingeben, oder rechts die Kamera anklicken. Dann besteht die Möglichkeit eine URL anzugeben oder ein Bild hochzuladen, nach dem gesucht wird. Dat Ei |
Hey Krümel,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
Moin, moin,
gestern Abend war ich bei einem Nachbarn, einem Anwalt beim europäischen Patentamt, der zufällig aus dem gleichen EU-Land stammt, wie das Unternehmen, das sich meines Bildes bedient hat. Auch wenn Urheberrecht nicht seine Spezialität ist, hat er mir seine Hilfe angeboten und wird ein wenig recherchieren. Zudem bot er mir an, eine Anwaltskollegin, die er eh kontaktiren wollte, und die vor Ort sitzt, auf den rechtlichen Hintergrund und die Möglichkeiten anzusprechen. Gestern Abend habe ich mir mal weitere Bilder zur Brust genommen, die auf dem Server des Unternehmens zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse beweisen zwar nicht, daß auch die Bilder illegal verwendet wurden, aber die Fundorte, die neben dem Server selbst von google ausgespuckt wurden, erhärten meinen Verdacht, daß mein Bild nicht das einzige "Opfer" ist. M.E. bedient sich das Unternehmen systematisch (direkt oder über eine zweifelhafte Werbeagentur) im Web selbst. Dat Ei |
Toll das du uns immer auf dem neusten Stand hällst!
Ich bin auch gerade mal am checken ;) das mit dem reinziehen is ja echt einfach und klasse :) Da freut man sich aber auch wo seine Bilder verwendet werden (und wo das auch so sein darf). Nur als Rückmeldung das hier Leute mitlesen! Ich find das spannend und berichte nur weiter! ;) :top: |
Ich hab das mit dem Reinziehen mit dem IE probiert, bei mir zeigt er dann ein schönes großes Bild an - und mehr nicht ... schade :)
|
Zitat:
@ Dat Ei: Vielen Dank für Deine Infos. :top: Gerne lese ich die Entwicklung der Angelegenheit weiterhin. |
Zitat:
Im IE scheint es aber wohl wirklich nicht zu gehen. Habe es gerade auch vergeblich versucht. |
Kerstin versuch es mal hier. Zuerst das Kamerasymbol in der Suchleiste anklicken, der Rest erklärt sich von selber.
http://images.google.com/ |
Zitat:
Vielen Dank für die Info, das war mir bisher unbekannt. Na, dann will ich mal auf die Suche nach Räubern gehen *hrrhrrhrr* |
Zitat:
|
Zitat:
|
Es ist immer ärgerlich wenn die eigenen Fotos für fremde Zwecke missbraucht werden. Sobald Bilder im Ausland gezeigt werden ist die Chance auf Gerechtigkeit leider recht gering. Viel Erfolg, damit es in diesem Fall vielleicht noch zu einem guten Ende kommt.
Wenn nichts dabei heraus kommt, dann bleibt dir der kleine Trost, zukünftig auch als international erfolgreicher Fotograf zu gelten. Davon kannst du dir nichts kaufen aber es tröstet ein wenig; zumindest gehe ich so mit dem Thema um. Denn wessen Bilder nicht geklaut werden, der ist wohl auch kein erfolgreicher Fotograf. :zuck: |
Hallo Frank,
sehr ärgerlich das ganze. Hast du schon mal die Presseabteilung des Unternehmens angeschrieben. Eine AG sollte schon auf ihren Ruf achten. Und schlechte Presse ist etwas, was diese Unternehmen nicht mögen. VG Jürgen |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Derzeit mach ich täglich einen Screenshot, um den Fortbestand zu dokumentieren, und zudem sehe ich zu, daß ich Infos und Kontakte sammel, um möglicherweise den Herrschaften mal zwischen die beiden großen Zehen zu treten. :oops: Dat Ei |
Zitat:
|
@ Kerstin, Du solltest doch wissen daß er höhere Ziele hat :lol: Gruß André
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Mit dieser Erweiterung: https://addons.opera.com/de/addons/e....7/?display=en Bitte den Hinweis für die Googlesuche beachten. |
Da es hier um Bildrechte geht:
Wenn ich mein Bild in die Google Suchmaschine ziehe entsteht eine digitale Kopie des Bildes auf den Rechnern von Google, damit sie nach Vervielfältigungen suchen können. Nun ist Google eine ziemliche Datenkrake. Habe ich dann Google irgendwelche Nutzungsrechte an meinem Bild eingeräumt? Hat jemand das Kleingedruckte zu diesem Thema gelesen? Könnte sonst sein, dass man den Teufel mit dem Belzebub austreibt... |
Hey Ekki,
jedes Bild, daß Du im Web siehst, ist eine digitale Kopie, die Du Dir in den Cache Deines Browsers gezogen hast, und trotzdem hast Du keinerlei Rechte an dem Bild, das der Urheber (meist) aus freien Stücken ins Web gestellt hat. google indiziert fortlaufend das Web. Die digitalen Kopien, die dabei auf googles Servern entstehen, sind kein Eingriff in das Urheberrecht des Urhebers. Da gibt es Gerichtsurteile, die google das Recht bestätigen, im Rahmen ihrer Suchmaschinen-Tätigkeit Kopien anzufertigen und in diesem Rahmen zu nutzen. Weitergehende Überlassungen von Nutzungsrechten an den hochgeladenen Bildern dürften durch das Hochladen und Nutzen des Services nicht eingegangen werden. Zum einen fehlen entsprechende Hnweise, und zum zweiten kann google zum Zeitpunkt des Hochladens (oder auch Verlinkens) nicht prüfen, ob der Anwender auch der Urheber ist. Dies muß der Anwender auch nicht bestätigen. Dat Ei |
Ich denke genau wie Du, bin mir aber nicht sicher, ob eine US-Firma sich nicht nach US-Recht Nutzungserlaubnis auf Grund obskurer Paragraphen einräumt, die wir hier noch nie gehört haben. Oder kurzum: da traue ich Amerikanern und ihrer Rechtsauffassung nicht über den Weg. ;)
Trotzdem interessant. Danke für Deine Antwort. |
Moin, moin,
mal ein kleines Update in der Sache: 1.) Zwischenzeitlich hatte ich ein Telefonat mit einem Forenmitglied, das sich mit dem Thema "Urheberrechtsverletzungen in Deutschland" sehr gut auskennt und mich in meiner An- und Absicht bestärkte. Da er davon ausging, daß in dem EU-Land, in dem die Urheberrechtsverletzung begangen wurde, ein sehr ähnliches Urheberrecht wie in D gilt bzw. wie es die EU-Richtlinien vorgeben, empfahl er mir, zunächst selber einen Brief zu verfassen. In diesem solle ich dann die umgehende Löschung und eine Unterlassungserklärung einfordern sowie eine Rechnung stellen - das ganze versehen mit einer Frist. Für den Fall, daß den Forderungen nicht nachgekommen werde, solle ich die Einschaltung anwaltlicher Unterstützung andeuten. 2.) Zudem habe ich Kontakt zu einem Nachbarn aufgenommen, der am europäischen Patentamt tätig ist und aus dem betroffenen EU-Land stammt. Auch wenn sein Schwerpunkt das Patent- und nicht das Urheberrecht ist, konnte er mir nach einer Recherche bestätigen, daß das Urheberrecht in seinem Heimatland dem deutschen sehr ähnlich ist (z.B. daß Photographien ohne weiteres Zutun urheberrechtlich geschützt sind). Mein Nachbar bot mir zudem an, einen Kontakt zu einem befreundeten Anwalt in seinem Heimatland herzustellen, der sich im Urheberrecht auskennt und der mich vor Ort anwaltlich vertreten kann. Um meinen Forderungen einen gewissen Druck zu verleihen, werde ich wohl diesen Weg beschreiten. Dat Ei |
Kleine Frage dazu: Möchtest Du denn wirklich eine Unterlassung erreichen - oder lieber eine angemessene Nutzungsgebühr?
|
Hey Ralf,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Moin, moin,
soeben habe ich eine Mail an einen Anwalt vor Ort verschickt, ihn mit den Belegen versorgt und ihm mein Mandat erteilt. Mal schaun, was nun kommt. Dat Ei |
Du meinst also, jetzt wird's richtig spannend... ?
Viel Erfolg wünsch ich Dir jedenfalls dabei! |
Hey subjektiv,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Ich finds ehrlichgesagt auch spannend ...
auf Europäischer Ebene hab ich persönlich noch keinen Fall miterlebt ... von daher ... mal gucken! :top: |
Zitat:
Ich freu mich jedenfalls eher, wenn das möglichst reibungslos und zu Deiner Zufriedenheit ausgeht, als wenn ein langes Unterhaltungsprogramm draus wird. Mich ärgert so dreiste Selbstbedienung einfach. |
Hey subjektiv,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Frank, mich würde total das Bild interessieren, dass "missbraucht" wurde! Möchtest du es vielleicht hier mal zeigen?
Viel Erfolg beim "Verhandeln"... |
Hey Dana,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Hallo Frank,
kurz gesagt "Mach sie platt!!!!" - Viel Erfolg! Cheers. Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |