![]() |
Erster Gebrauchtpreis A77 - kostenlose Finanzierung ?
Guckt mal hier...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=969398 Und dass es gerade im blauen Forum sein muss....:D |
verrückt. Zu groß für seine Zwecke ... stellt man so etwas nicht vorher fest? naja, vielleicht war es auch ein sehr teures Geschenk
|
...die wird er schon los...die "tageszulassung":shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
14 Tage Rückgabegarantie?
|
Vor Ort gekauft ?
|
Vielleicht mit Rabatt eingekauft?
Hab keine Ahnung, wie viel das Kit beim Festival gekostet hat. Viele Grüße Gerd |
Zitat:
|
Es gibt Leute, die brauchen dringend günstig Geld. Also kaufen sie große Elektro-Geräte "auf Pump" mit 0%-Finanzierung, verscherbeln das Teil dann wieder unter "fast neu" mit wenigen Abstrichen und streichen das Geld ein. Würden sie bei einer Bank einen ganz normalen Kredit aufnehmen, kostet der mehr als diese Art der Geldbeschaffung, wobei sogar die Differenz zwischen Neupreis und Wiederverkaufspreis zu verschmerzen ist. Klappt der Wiederverkauf nicht, hat er vielleicht immer noch die Möglichkeit, vom Kaufvertrag zurück zu treten.
Als ich meine allererste Sony A100 bei ebay kaufte, stellte sich im Nachhinein heraus, dss der Verkäufer sie ca. 3 Wochen zuvor über eine dieser 0%-Finanzierungen bei Otto eingekauft hatte (Kaufbeleg über 999,-€ lag bei). Der Verkaufsgrund war damals auch angeblich, dass ihm die Kamera zu kompliziert sei... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Einzige Möglichkeit aus der Sache Gewinn zu schlagen, ist, wenn die Kamera preisgünstiger bestellt worden war, als sie nun verkauft wird. Bei 10% sind das immerhin fast 190,- Euro. Rechnet man dann den Abschlag und die Portokosten noch raus, bleibt unterm Strich noch ein Hunderter. Die Geschäfte auf Kosten der Versender sind nicht neu und Handelsketten wie beispielsweise Aldi oder Lidl machen das mit ihren Zulieferern schon jahrelang im großen Stil. Da kommen zwischen Bestellung, Verkauf der Ware und Bezahlung ein paar Zinstage zusammen, die uns allen reichen würden, um Monat für Monat fürstlich leben zu können. |
Na sie, die Person, bekommt die Kaufsumme, kann damit irgendetwas finanzieren und zahlt das ganze in kleinen Beträgen zinslos zurück,;) das ist doch nicht schwer zu verstehen oder? Bei der Bank würde das erheblich teuerer.
|
Zitat:
|
Vor allem ist bei diesen 0% Angeboten sehr oft auch die Bonitätsprüfung sehr lapidar.
Andererseits gibt`s auch Fälle wo Leute die Ware einfach weiterverticken und die Rückzahlung (Raten), selbst mit Zinsen, sagen wir mal "vernachlässigen" - kurzfristig macht das liquide! |
Zitat:
1. Bei Vergabe von Krediten kann man beispielsweise ein sehr hohes Disagio vereinbaren, um dadurch den laufenden Zins zu minimieren. In Extremfällen bestimmt auch "zinslos" (wobei das Disagio in die Berechnung des Effektivzins natürlich mit reinkommt) 2. Islamic Banking |
Zitat:
|
|
So oder so ist es eine Rechnung bei der man drauf legt. Klar kann ich ein Elektrogerät in Raten auf Null-Zins-Basis kaufen. Nur sind dann die Zinsen meist schon in den Kaufpreis eingerechnet, so dass ich unter dem Strich, wesentlich mehr zahle, als wenn ich den Kaufpreis auf einmal abdrücke.
Nur ist es meist so, dass genau die Leute, die diese Ratengeschäfte eingehen, meist sowieso nichts auf dem Konto haben und deshalb alles mit der vermeidlichen Null%finanzierung kaufen, was auch erklärt, weshalb sie meist blank sind. ;) Gruß Wolfgang |
Ich kenne mich da jetzt nicht im Detail aus, aber gilt nicht das Gerät als Sicherheit bei so einem Kredit? Was ist jetzt, wenn der Erstkäufer die Kamera verscherbelt, das Geld auf den Putz haut und die Raten nicht zahlt? Darf er das Gerät dann überhaupt verkaufen? Ich wäre vorsichtig...
|
Zitat:
so denkst du, so denke ich. Aber was machen wir uns Sorgen um deren Problem? Einem Kunden, dem sowieso nichts zu holen ist, wird das generell egal sein. Ihn interessiert nur, wie er schnellstmöglich zu Geld kommt. Wie sonst ist es zu erklären, dass Kunden bei Versandkaufhäusern mit 20.000 Euro und mehr in der Kreide stehen und trotzdem munter weiter bestellen und das auch noch können. Viele haben scheinbar nicht gelernt, dass man, speziell für Dinge die man zum reinen Hobby erwirbt, erst einmal sparen sollte. ;) Gruß Wolfgang |
Zitat:
Also: Nein, er darf die Kamera nicht verkaufen. Umgekehrt folgt daraus aber auch, daß du sie nicht rechtmäßig kaufen kannst. Wenn also der Vorbesitzer seine Raten nicht zahlt, kann der Sony Store von dir die Kamera zurückfordern. Und dann guckst du blöd, Geld weg und Kamera auch weg. :shock: |
Wahrscheinlich hat dem Verkäufer dann doch nicht gefallen, dass er im Sucher nur TV sehen kann (= EVF)...
:flop: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Sowas ist für Autos oder Gebäude üblich, aber bei so kleinen Krediten reicht der Bank deine Seele und eine unterschriebene Gehaltsabtretung aus (ausprobiert beim Küchenkauf - nein, ich habe die Küche nicht weiterverkauft). ;)
|
Zitat:
Du wirst sehen dass lediglich der Kreditbetrag zurückgezahlt werden muss. Falls man nicht zahlen kannst beginnt das übliche Mahnverfahren bis zur Pfändung. (wenn was da ist) Und nein, ich hatte das noch nicht ;) |
Kinders jetzt ist es mal gut, was wird denn dem Verkäufer hier alles unterstellt.
Vielleicht hat er sich einfach verkauft - das kann schon vorkommen - schon mal was von Kaufreue gehört! Kann auch sein, dass.... Ja vieles kann sein: Beim Privatkredit, sofern so etwas genutzt wird, ist i.d.R. nur das EInkommen abgetreten und in den AGBs steht noch was davon, dass man sich mit seinem gesamten Vermögen der Zwangsvollstreckung unterwirft, sofern man die Raten nicht bedient - das überlesen einige ... Bei KFZ und Häusern (wobei letzteres kein "Privatkredit" mehr ist, sondern eine Hypothekenfinanzierung) wird ein Sachpfand zusätzlich "belastet (beim Immobilien mit Grundschuld im Grundbuch), beim Auto landet der Brief - der Eigentumsnachweis - bei der Bank als Sicherheit, sodass man nicht einfach verkaufen kann und die Bank weniger Sicherheit hat. End of OT. Bei Leasing ist es nochmals anders da ist die Bank der Eigentümer und verleast (verleiht) das Objekt an Dich. Aber ich fahre keine Leihautos. Am besten man kauft die Dinge dann wenn man sie bezahlen kann - außer bei Immobilien, denn die Summen sind meist etwas höher und der Wert verfällt nicht wie beim Auto mit dem Aufsperren. |
Zitat:
Hach, Geschäfte machen kann schon sehr erfüllend sein. Arme Islamic Bankers... ---------- Post added 26.10.2011 at 21:10 ---------- Zitat:
Insofern total Off Topic :flop: ... und total interessant :top: |
Bei uns gibts im Ricardo.ch das a77 Gehäuse neu für unter 1500.- CHF mit 16-50ssm für ca. 2000.-CHF.
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-un...v/an659392510/ Gruss steff |
Zitat:
|
Abgesehen von den tollen Tipps, die hier zu lesen sind, frage ich mich, was dieser Thread mit Kamera & Technik zu tun hat. :roll:
Irgendwie doch eher was für's Café? ;) |
Zitat:
Die Bank lässt sich das Eigentum an dem Gerät bis zur vollständigen Rückzahlung des Kredits an sich abtreten. Du bist rechtlich NICHT Eigentümer, kannst dich durch einen Weuterverkauf u.U. sogar wegen Unterschlagung strafbar machen. |
Nun gut, da nunmehr ausschließlich um Finanzierungen diskutiert wird, gehört das wohl tatsächlich nicht mehr in die Technik... :roll:
*schubbs* und Titel angepasst. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei letzterem geb ich dir recht, darum hatte ich ja "u.U." geschrieben. Was die Abtretung angeht, ich kenne keine Bank, die Konsumentenkredite einräumt, ohne sich das eigentum am gerät abtreten zu lassen. Lass mich aber gerne eines besseren belehren :-) |
Ich komme gar nicht bis zu dem Angebot: Wenn ich versuche, den Link zu öffnen, sagt mein Sophos Antivirus Programm: "Anforderung abgewiesen, Standort birgt schädlichen Inhalt!"
|
Zitat:
Das schönste an der Sache ist, dass du als Erwerber bona fide das Eigentum rechtskräftig durch Einigung und Übergabe (§929 (2) i.V.m. §932 BGB) erlangst. Also wenn ihr Interesse habt, könnt ihr beruhigt kaufen! :cool: |
"Das schönste an der Sache ist, dass du als Erwerber bona fide das Eigentum rechtskräftig durch Einigung und Übergabe (§929 (2) i.V.m. §932 BGB) erlangst."
Das ist richtig, wenngleich nicht leicht zu verstehen: Der Erstkäufer, also der der sich das Gerät finanzieren lässt, wird - rechtlich gesehen - nicht Eigentümer. Derjenige, der es von dieser Person jedoch erwirbt - ohne von der Finanzierung, besser: von der Abtretung des Eigentums an die Bank, zu wissen! - der wird wiederum Eigentümer. knifflig, aber so isses... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |