![]() |
Gelsenkirchener Barock aus Rödermark gefällig? Die Sigma-SD1-Wood-Edition für 10 k€
www.photoscala.de/Artikel/Sigma-SD1-Wood-Edition
"Gepflegte Gediegenheit" oder "Oppa-Holz" das ist hier die Frage....:shock: Achtung: akute Augenkrebsgefahr. |
Oh Gott wie hässlich.:shock: puh da gruselt es einen ja.:flop:
|
Das ist in meinen Augen ein dümmlicher Werbegag von SIGMA, um die überteuerte Missgeburt SD1 im Gespräch zu halten - immerhin hat ja auch dpreview darüber berichtet.
Das limitierte (grausige) Holzmodell wird den Verkauf der SD1 kaum ankurbeln - SIGMA ist ja nicht gerade Leica, was den Liebhaber-/Sammlerbonus anbelangt :roll: |
Jaja, die Sammler.
Ich bin gespannt, welchen Sammlerwert sowas in 15 Jahren hat. :zuck: |
Da es sich um Sigma handelt, wage ich die Prognose: Sammlerwert = 0 - wer sammelt denn Sigmagehäuse als Wertanlage? ;)
|
das sieht echt schrecklich aus,
erinnert mich ein wenig an das Billige D&W Zeugs mit denen man angeblich aus einem Golf II ein Luxusauto bauen kann ^^ sieht wirklich nicht so aus als ob der Hersteller das wirklich gebaut hat. |
Ja, wenn das Gehäuse selbst aus Holz wäre... aber so ein billiges-Aufsteck-Dings? :roll:
|
Zitat:
Weil von den 10 gebauten SD1 keine zu verkaufen war, wurden sie jetzt überklebt!? :lol: Sigma überbietet sich mal wieder erneut selbst an Peinlichkeit. Diese Firma ist schlicht nicht mehr ernst zu nehmen.... |
Es ist schade, dass eine zwar übermässig teure, aber interessante Kamera so der Lächerlichkeit preisgegeben wird.
Man stelle sich mal vor, die Sigma Ingenieure hätten ihre Kamera mit der Wahlmöglichkeit des Bajonettanschlusses versehen. Und alle, die selbst mal einen Vergleich der Sensoren anstellen wollte, könnten das mit dieser Kamera und ihrem Objektivpark tun. Das würde für Aufregung bei allen Fotofreunden sorgen und nicht mit diesem Ulk nur miltleidige Häme provozieren. Schade. Es grüßt Matthias |
Zitat:
Je nach Holzwurmpopulation. |
|
Zitat:
So versuchen sie einen auf Leica zu machen ... aber die haben die Bau edler handgefertigter Gehäuse definitiv besser drauf ... |
Das Teil sollte unbedingt in die Design-Lehrbücher aufgenommen werden. Im Kapitel Design-Katastrophen. :shock:
|
Zitat:
Tja, und dann änderte man seine Meinung wohl und meinte, die Kamera als High-End und Luxusprodukt vermarkten zu müssen. Nur dazu dürfte nicht der Name Sigma draufstehen. Und deshalb redet eben kaum jemand über die Technik, die in der Kamera steck, aber alle reden über die Preisgestaltung. Immer verständnislos, vielfach hämisch. Das Sondermodell setzt da noch eins drauf. Vorhersehbar. Unverständlich (jedenfalls für mich). Rainer |
Zitat:
Wenn jemand großspurig anpreist, das digitale Mittelformat aufmischen zu wollen, dann mit einem mittelprächtigen APS Sensor zum Preis einer Mittelformatkamera daher kommt, stellt man sich schon einige Fragen zu dieser Firma... |
... leider keinen Ich-muss-brechen-Smiley gefunden.
Vor der Bekanntgabe des Preises fand ich die ja noch interessant, aber wie schon auf Photoscala bemerkt wurde haben die wirklich zu viel gesoffen! Gruß André |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Alles muss man selber machen. http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/h073.gif Gruß Wolfgang |
Zitat:
Was das mit dem Holz soll, erschließt sich mir auch gerade nicht.;) |
Vielleicht fühlte sich SIGMA ja irgendwie herausgefordert. Von wegen MF-Klasse und so....:)
http://digiphotomag.com/wp-content/u...D_japan_03.jpg http://digiphotomag.com/wp-content/u...4921_fukan.jpg http://digiphotomag.com/wp-content/u..._kiri-bako.jpg |
alberich: :top: :lol:
P.S.: Was mich aber immer wieder irritiert: Solche Bilder sind selbst bei Pentax in den exifs mit einer Phase one gemacht... :shock: |
Zitat:
Gruß: Joachim |
Diese Pentax ist sicherlich Geschmacksache (meins ist es nicht), aber da passt ja noch alles halbwegs zusammen und es wurden nicht einfach nur zwei Teile draufgepappt wie bei der Sigma.
|
Zitat:
Das Studio, das für die Fotos der jeweiligen Kampagne verantwortlich zeichnet wird sicher nicht für jeden Hersteller eine entsprechende Kamera verwenden. Sollen die dann jedes mal sich in die Kameras reinfuchsen? Da wird benutzt was da ist, was man kennt und auf das der gesamte Workflow abgestellt ist. |
Zitat:
|
Dieses Modell ist aber speziell für den deutschen Markt bestimmt. In einer Auflage von gerade mal zehn Stück.
Also geht es wohl nur darum im Gespräch zu bleiben. Was Sigma ja auch schafft. Das Modell wird diskutiert. Nicht nur in diesem Forum. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab das Gebilde ja im Threadtitel als "Gelsenkirchener Barock " bezeichnet. Beim genaueren Hinsehen würde ich diese Baumarktästhetik aber eher als "Bebraismus" klassifizieren. Sowas an Kameras ist ganz bestimmt sammelwürdig für Museen. @Sigma: Mal beim Museum of Modern Art nachfragen?
Schade um die Kamera. Bei 2000 EUR hätte sie Käufer gefunden. So kommt sie bestennfalls ins Kuriositätenkabinett. Aber vielleicht will Sigma ja gar keine verkaufen, weil sie mit einem konkurrenzfähigen Preis Verluste machten. Um in Deutschland ganz sicher zu gehen, hat man nochmal draufgelegt. Es kommt ja bestimmt ein Nachfolger - dann bitte mit Meteoritengestein beplankt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mag auch wieder sein, im Vergleich zu anderen ist er doch noch relativ schlicht gehalten. ;)
Aber eine Volkskamera ist die SD1 ja nun nicht gerade. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |