![]() |
Alpha 77V mit Sigma Objektiven
Ich habe die Absicht, von meiner Alpha 700 auf die 77V zu wechseln. Jetzt
habe ich aber, eher durch Zufall, von den Problemen der Sigma Linsen mit SLT Kaberas gelesen. Kann mir möglicherweise schon jemand sagen (Händler zum Beispiel) ob dieses Problem auch bei der 77V zu erwarten ist. Ich habe bereits Google und die Suchfunktion bemüht aber leider noch keine Auflistung der problematischen Objektivte gefunden. Meine Schätzte sind das 10-20 4.5- ohne HSM das 17-50 2.8 ohne HSM und das 100-300 4.0 ohne HSM Ich hoffe das die Angaben genau genug sind, da ich zur Zeit nicht zu Hause bin und somit auch nicht nachschauen kann. Ich bitte euch um eure Hilfe, da ich mir leider nur einen Kamerwechsels, aber keinen Objeitivwechsel leisten kann. |
Ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten:
Das Problem wird das gleiche sein, da Sony wohl einen Teufel tun wird, nur Sigma zu Liebe, die ja von Lizenzen rein garnichts halten, ihr Bajonett zu ändern und den inkompartiblem Sigma-Objektiven anzupassen. :shock: Wäre auch ein Witz. Aber diesen thread bitte entsprechend an den anderen anhängen, oder schliessen!! |
Zur Not kannst du die Kamera bei Amazon bestellen und zwei Wochen testen.
Wenn die Objektive Fehler produzieren einfach zurueckschicken. |
uuuups ..... hab ich doch 3 Sigma F/F Linsen.
Und die werden alle nicht funzen?? Wusste ich noch gar nicht. Und das Minolta 70-200 GSM ?? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das Thema wurde/wird gerade an anderer Stelle heiss diskutiert, aber leider haben der threadersteller und auch der erste, der sich in die "Inkompatibilitäts-Liste" eingetragen hat, nicht wirklich verstanden worum es bei diesem Problem zwischen Sigma und den SLT Kameras geht. Das wurde dort und anderswo aber eigentlich alles lang und breit erklärt. Ich schätze auch die A77 wird sich nicht anders verhalten als die beiden anderen SLT Kameras, eine gewisse Hoffnung habe ich aber noch. Z.B. auch weil die entsprechende Servicenotiz von Sigma kurz nach der Vorstellung der kleinen SLTs veröffentlich wurde - wäre die A77 auch betroffen, müsste Sigma diesen Hinweis eigentlich aktualisieren, was bisher aber nicht geschehen ist. Auch gibt es bisher keine Berichte von Problemen mit Sigmas an der A77, obwohl sie ja schon einige in der Hand hatten. In einem der hands-on Videos des Moderators "Ambos" aus dem Sonus Forum kann man auch erkennen, daß er ein recht altes Sigma 28-70 /2,8 an der Kamera hat, offenbar ohne Probleme (müsste man ihn mal fragen)? Aber so oder so: es sind NICHT alle Sigma Objektive betroffen und der Fehler (es geht dabei um die Blendensteuerung, nicht um den AF oder sonstwas) kann auch sporadisch auftreten. |
Komme leider erst jetzt wieder zum schreiben.
Das Sony nicht auf Fremdhersteller achtet, kann ich mir so nicht ganz vorstellen, da ja auch vorhandene Fremdobjektive zum kauf einer neuen Sony Kamera anregen. Siehe meine Wenigkeit. Was eine weitere Antwort betrifft, so kann ich bestätigen, dass ich so ziemlich jeden passenden Artikel zu diesem Thema gelesen habe. Leider muss ich feststellen, dass bei den meisten Diskussionen, die eigentliche Frage im Schatten verschwindet und über Prinzipfragen geschrieben wird. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mit SLT und Sigma schreiben könntet. Danke |
Zitat:
Komisch das es die Probleme nur bei Sigma gibt :-) |
Also ich hat mein 10-24 Tamron an der 77er dran.
Es ging und was anderes ist mir ned aufgefallen. Hatte aber im VIDEOMODUS a bisserl das Gefühl das es "dunkler" wie durch einen Graufilter filmt. |
Also auch wenn Sigma keine Lizenzgebühren an irgendein Hersteller zahlt gilt in solchen Fällen:
Hersteller fragen und nicht Google. Es wird leider viel zu viel Müll was dieses Thema angeht, erzählt. Eine kurze Mail an Sigma mit angaben von Objektiven (Modell/ Name) und verwendete Kamera und schon kommt ganz schnell (1-2 Tage) eine verbindliche Antwort mit Möglichkeiten: - Objektiv geht sofort - Objektiv geht nicht, kann aber durch s.g Chip-Update (Bajonett-wechsel) SLT-Kompatibilität bekommen. Kostenlos das ganze. - Objektiv geht nicht und ist so alt, dass kein Chip-Update möglich ist. |
Zitat:
Im konkreten Fall haben die SLT eine andere Blendensteuerung, die in Einzelfällen Probleme macht. Es können alle Sigma Objektive betroffen sein. Umbau ist mechanisch (Bajonett) und nur für laufende und kurz ausgelaufene Serien möglich. Blöderweise ist das abhängig von der jeweiligen Kombination, sodass die Aussage, das ein bestimmtes Objektiv auf einer bestimmten Kamera funkioniert nichts hilft. Es geht wohl nur, Objektive mit Fehlfunktion zum Umbau einzuschicken. Mir ist keine Meldung bekannt, dass danach das Objektiv nicht gegangen wäre. Lasse mich gerne belehren, aber nicht umsonst hat Sigma in seiner Servicenotiz sämtliche Sigma Objektive angeführt. |
Zitat:
Übrigens was verstehst Du unter "und kurz ausgelaufene Serien möglich" wie kurz?. Mein Ur-altes Makro 180/3.5 Ex stellte z.B kein Problem für den Umbau. Auch aus diesem Grund habe ich den TO direkt an Sigma verwiesen, weil man sonst nur "Gerüchte/ Vermutungen" - "können alle Sigma..." verbreitet. Die weder der Fa. SIgma noch den Leuten die Tatsächlich ein Objektiv von Sigma haben oder beabsichtigen eins zu kaufen. Übrigens - Aussage von Sigma "Zukünftige Objektivproduktionen werden mit diesen Kameras kompatibel sein. Der nachfolgende Aufkleber, wird auf der Verpackung angebracht." |
Ich hoffe, dass ich nie probleme mit meinen Sigmas bekomme. Warum? Habe
unlängst mit dem Sigma Kundendienst, in Österreich telefoniert und musste mir, von einem sehr gelangweilten "Techniker" erklären lassen, dass da reine Panik, im Internet verbreitet wird und das Problem mit Sigma`s an SLT`s sehr selten vorkommt. Na schau ma mal. Auf jeden Fall werde ich wohl keine Sigmas mehr kaufen, da ich nicht meine Weihnachtsgehälter zum Fotohändler bringe, nur um dann angst haben zu müssen, dass ich da auf`s falsche Pferd (Sigma) gesetzt habe. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Sigma keine Gebühren zahlt und deswegen möglich ist, dass irgendwelche Inkompatibilitäten auftreten - ja kann passieren. Dafür macht Sigma das auch Kostenlos. @ Odie Und warum schickst Du nicht einfach alle Deine Sigmas hin, dass sie neues Bajonett verbauen? Die A33/ A55 sind lange auf dem Markt und die Umbauteile hat Sigma auch. Einfach schicken und schreiben dass sie an der A55 bei Händler nicht funktionieren und fertig. Übrigens - dass es lange nicht alle Objektive betrifft hat der Techniker schon recht gehabt. Und das es durch diese Panik-mache im Netz mehr geschickt und von SIgma gemacht wird als es in Wirklichkeit sein musste auch. Und nein ich arbeite weder für Sigma noch habe ich da irgendwelche Verbindungen o.ä - Fair behandeln zu werden, haben sie trotzdem verdient. |
Zitat:
Bei meinem Wechsel von der Minolta 700si zur Dynax 7 (analog) hat man keine Möglichkeit mehr zur Umrüstung gehabt. Diese Objektive waren jünger als 10 Jahre. |
Ich hab meins damals beim Umstieg von der Dynax 8000i zur Dynax 7, ebenfalls analog umbauen lassen.
|
Also ich habe auch zwei Objektive von Sigma. Bevor ich sie einschicke, werde ich sie natürlich erst testen an der A77. Alles andere macht doch keinen Sinn.:roll:
|
Zitat:
Ich sehe da keine Probleme. |
@robiwan
Zitat:
Es ist doch bitte bekannt, dass es ein Problem mit der Blendensteuerung ist. Warum sollte das Sigma nicht wissen. Durch das Behaupten von falschen Informationen ist niemandem geholfen. Wer Lesen kann ist eindeutig hier im Vorteil. Direkt von Sigma: http://www.sigma-foto.de/service/ser...-benutzer.html Zitat:
Zitat:
Zitat:
Daher kaufe ich gebraucht auch keine Objektive, die nicht nachweislich umgerüstet wurden. Sonst kanns mir dann, wenn ich eine SLT kaufe passieren, dass welche nicht mehr nachgerüstet werden können. |
Zitat:
Also ich liebe diese "wer lesen kann..." dann lese doch bitte genau was Du geschrieben hast und vergleiche das bitte mit der Sigma Information. "Es kann alle Obejktive betreffen" "kurz ausgelaufene Modele" Ich nenne es Panikmache denn es hat mit der Wirklichkeit was auch andere hier bestätigen nicht zu tun. Und wie auf solche weit übertriebene Nachrichten ab und zu reagiert wird schrieb schon der TO - der selbst dem Hersteller nicht glaubt weil doch im Netz alle alles besser wissen. Nächstes Mal einfach so eine Notiz oder Link posten und keine eigene Interpretation dazu. |
Bei der fairen Behandlung bin ich dabei und möchte einen kleinen Beitrag leisten.
Ich nutze die beiden unten genannten Objektive von Sigma an meiner alpha 55. Das erste ist mein Immerdrauf (ohne Lobduselei - sind beide ein perfektes Paar), an das Zeiss habe ich mich finanziell noch nicht rangewagt. Für das zweite gibt es keine Alternative (das muß man selbst erleben). 3 jahre Garantie sind doch in Ordnung, kulante Regelungen werden offensiv kommuniziert, und mein Gott wovon reden wir hier, nichts ist für die Ewigkeit gebaut und ewige Kompatibilität gibt es auch nicht. Ich möchte auf die Entwicklung und Kompatibilität bei PC Hardware verweisen und es bei diesem kurzen Beitrag belassen. Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro OS HSM Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM Ich wünsche ein schönes Wochenende mit schönen Motiven |
Zitat:
Zitat Sigma: Zitat:
Vor einigen Jahren ist wohl "kurz ausgelaufen". Lang ausgelaufen ist z.B. mit Minolta 2,8/80-200 oder ein Minolta 1,4/85. Ich rechne mit einer Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren. Aber klar, wenn man alle 3 Jahre die Objektive tauscht, kann kurz ausgelaufene Modelle natürlich auch das vom Vorjahr gemeint sein. Zitat:
Das Problem ist, dass es dir passieren kann, dass es an einer anderen Kamera plötzlich zu Störungen kommt. Wenn das klar eingrenzbar wäre, gäbe es ja die Diskussion nicht. So ist es einfach ein Risiko, dass jederzeit schlagend werden kann. Die Erfahrungen der User mit Sigma sind ja seit Jahren bekannt und fliessen natürlich in die Diskussion ein. Sonst wären wir ja ein Herstellerbeschönigungsforum. Nicht das erste Mal, dass wegen Inkompatibilitäten ein chip-upgrade notwendig gewesen wäre, aber leider halt nicht mehr verfügbar ist. Und dann hast halt einen Totalverlust. Mir kommt halt aus diesem Grund kein oder nur mehr ein umgerüstetes Sigma ins Haus. Sonst stehe ich dann beim Kauf einer SLT nächstes Jahr da und kann sie ev. nicht mehr umrüsten, weil sie dann schon unter ausgelaufen laufen. (Meine sind immerhin schon 7 Jahre alt) Aber das kann eh jeder halten wie er will, aber danach halt nicht beschweren. Und um das klarzustellen, ich habe selbst einige Sigma Objektive mit deren Leistung ich sehr zufrieden bin. Da sie halbwegs aktuell sind, habe ich sie umrüsten lassen und bin derzeit mal auf der sicheren Seite. Sigma hat in diesem Fall vorbildlich gehandelt. Heißt aber nicht, dass das nicht bei einer A99 wieder auftritt. |
Nabend zusammen,
ich habe eine Mail an Sigma geschrieben wegen der Alpha 77 und meinem Sigma 500mm 7.2 hier die Antwort Mail Zitat:
|
Leider mußte ich heute feststellen, daß mein Sony 70-400 Aussetzer hatte und nicht mehr scharfstellte an der A55, warum auch immer. Aus- und wieder einschalten und das Problem war für einige Zeit weg. Mein Sigma 70-200 machte keine Probleme an der A55. Was soll man jetzt sagen?
|
@Lachsy:
So wie ich das interpretiere, kann das 500/7,2 wohl nicht mehr umgerüstet werden. Danke für das Zitat aus dem Mail von Sigma, dass auf Grund der Ähnlichkeit wohl auch die A77 in gleicher Form betroffen ist. Ist genau das, was ich erwartet habe. Ist halt jetzt einfach riskant gebraucht zu kaufen, wenns nicht aus der laufende Serie ist. @hanito Zuerst mal schauen, ob nicht doch Sigma draufsteht ;-) Kann ein SSM Thema sein. Bin mir nicht sicher, obs da nicht schon einen Thread gab. Das hat aber nichts mit der Blendengeschichte zu tun. Wir wohl ein Fall für Geissler. |
Zitat:
|
In dem Antwortschreiben steht: diese Modifikation unter Umständen nicht möglich. Ihr Objektiv ist darin mit eingeschlossen.
Das bedeutet, das ihr Objektiv unter Umständen zu denen gehört die nicht modifiziert werden können. Das bedeutet nicht zwangsläufig das es nicht möglich ist. |
Zitat:
Es geht um ausgelaufene Objektivmodelle. Bei einigen von den ausgelaufenen Objektivmodellen ist die Modifikation nicht möglich. Ihr Objektiv (ihr Modell) ist drin mit eingeschlossen. => Das Modell 7,2/500mm ist definitiv nicht umrüstbar!! |
Ich hab das schon zu Ende gelesen, aber du unterschlägst das "unter Umständen". Dieses Objektiv gehört zu der Gruppe bei der es unter Umständen nicht möglich ist. Das heißt es könnte sein, das bei diesem Objektiv eine Umrüstung nicht möglich ist und dabei liegt die Betonung auf "könnte". Das ist ist ganz sicherlich keine klare Aussage für ein Pro oder Contra.
|
Halten wir fest:
Das Problem ist ein mechanisches am Bajonett das zu Blendenprobleme fuehrt und kein Chipproblem. Es gab bisher nur eine homaeopatische Menge an Leuten die ein Blendenproblem mit ihren Sigmas hatten. Desweiteren sind die bisherigen im Netz publik gewordenen Faelle mit dem Bajonettproblem weder auf uralte Sigmas noch auf neue Sigmas zutreffend. Es gab Faelle wo jemand ein Problem in einer Serie hatte und andere wiederum nicht. Wenn man die obige Datenlage interpoliert und versucht sich einen Reim daraus zu machen muss man annehmen das offensichtlich zwischendurch mal ein Bajonettanschluss (fremd?)gefertigt wurde der fehlerhaft ist. Sigma hat aber keine Ahnung welche Objektive es betrifft da offensichtlich bei manchen Objektiven die falschen sowie die richtigen verbaut wurden. Aufgrund der unklaren Lage sind sie aber dennoch dazu uebergegangen auf Verdacht pauschal die Bajonette auszutauschen. |
Zitat:
|
Es gibt ja auch Objektive, bei denen der Chip nicht ausgetaucht werden kann. Warum auch immer, jedenfalls dürfen hier diese Objektive nicht vergessen werden. Den die kann Sigma garantiert nicht umbauen, egal welches Bajonett von wem auch immer an den Objektiven sitzt. Die funktionieren sowieso an den Alphas nicht.
|
Zitat:
|
Egal, wir werden es ja sehen. ;)
|
Zitat:
Dementsprechend klingt das ganze alles logisch. |
Zitat:
Ich vermute (!), dass das entweder mit Federkraft und Schwingungsdynamik der Blendensteuerung zu tun hat oder mit Toleranzen zwsichen Blende und Bajonettring. Sprich, es wirkt bei der relativ schneller und anderen Ansteuerung durch die SLT eine Kraft/Reibung dagegen, die die Kamera als fehlerhaft erkennt und sich von der Steuerung verabschiedet. Dass das Bajonett ausgetauscht wird obwohl die Blendensteuerung Alarm schlägt, könnte damit zusammenhängen. Blöd ist, dass es keine klare veröffentlichte Ursache gibt. Es wäre m:E. sonst relativ leicht möglich als Feinmechaniker auch alte Anschlüsse anzupassen. |
"For the stuck aperture problem, I managed to solve it by sticking a few pieces of tape under the 5-pin contact plate of the lens, so as to raise it slightly to provide better contact with the camera's contact pins. Solved the problem beautifully
Hope this would be useful info for people who had the same problem but could not send to Sigma for "rechipping" because their lenses were "too old"." "The fact that some members here report no problems with SLT cameras and various Sigma lenses new and old reinforces my view that the issue is either with the aperture control lugs or the thickness of the bayonet mount on the lens. These would have been made within a range of tolerances and it is likely that some particular lenses with either a slightly thinner aperture lug or a slightly thicker bayonet mount could cause the problem." Wie gesagt es scheint sich scheinbar um banale Fertigungstoleranzen beim Bajonett zu handeln soweit betroffene Stimmen das sagen. Solange hier niemand ein Problem mit seinen Sigmas an SLTs hat kann man das natuerlich nicht im Sinne des Forums ausprobieren und verifizieren. Ein paar von den Frankfurtern haben doch mal alle ihre Sigmas durchprobiert und alles hat funktioniert. Offensichtlich ist die Panik die gemacht wird eben doch uebertrieben. Halt schade fuer die wenigen Leute die es betrifft. |
Es gab hier im Forum einige Fälle. Nehme aber an, dass die umrüsten ließen, daher kannst da dann nimmer probieren.
Ich höre immer Panikmache. Die sehe ich in keinem Post. Es trat auf, es tritt auf, neuere Objektive werden umgerüstet und bei alten ist es so, dass Sigma sie tlw. nicht umrüsten kann. Zum Selbstumrüsten gibt es zuwenig sichere Aussagen. Und betroffen können alle Objektive an SLT sein. Wer sich jetzt eines ohne Testen bzw. ohne SLT kauft ist vor allem bei gebrauchten selbst schuld, wenn es ihn erwischt. So einfach ist es. Von Panik keine Spur. |
ALso ich habe beim Alpha Festival mein Sigma 24-70 HSM II an die A77 drauf geschraubt - konnte keine Probleme feststellen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |