![]() |
Zitat:
Gruss Peter |
@daniel: das die D60 der Vorgänger der 10d ist wußte ich nicht (was ist da die D30?). Sind eigentlich die Objektive von Canon dann zu den neuen und alten Cäm's kompatibel? D.h., passen die immer gut und machen gute Bilder? Ich frage dashalb, weil ich eigentlich mit der 10d liebäugle...oder 20d... oder d7d... ;)
|
Hallo Königsteiner,
die D30 ist der Vorgänger der D60 ... Alle Canon-EF-Objektive können an der D30, D60, 10D, 20D, 1D, 1DMkII und 1Ds verwendet werden. Ob sie alle gute Bilder machen, das kann ich nicht beurteilen. Ich besitze von Canon nur das 17-40 L und bin damit sehr zufrieden ... Gruss Peter |
@thomas:
In der Regel liefern die Objektive von Canon und Sigma eine sehr gute Qualität. Natürlich gibt es auch andere empfehelnswerte Hersteller, aber ich kann jetzt nur von den beiden berichten. Es ist auch nicht so, daß man von einem Hersteller jedes Objektiv kaufen kann. Entweder es gibt einen, der bei dem gewünschten Brennweitenbereich eine bessere Qualität liefert, oder bei vergleichbarer Qualität mal eben 100,- günstiger ist. In jedem Fall empfiehlt sich der Forumsbesuch und als letzte Instanz der eigene Test, ob das Objektiv auch die gewünschte Qualität liefert. Es ist eine Farce.... so viele Möglichkeiten man mit D-SLR hat, so viele Entscheidungen gilt es zu fällen :mad: @pwk: 17-40? Du Glücklicher :cool: Kommt da noch der Cropfaktor hinzu? Ich habe ein Sigma 18-50mm, weiß aber nicht, ob das auch dem entspricht, was hinten raus kommt (ich befürchte mal nicht). Eines noch: Da ich Newbie bin auf dem D-SLR-Sektor, habe ich beschlossen, vorerst keine tausende von Euros zu verpulvern. Die D60 als halber Geheimtipp erschien mir als praktikabelste Lösung. Mit einem 18-50mm Sigma und 100-300mm Canon + Zweitakku, Fototasche, Ministativ etc. konnte ich das Bundle per Sofort-Kauf bei ebay für schlappe 1.190,- schießen (natürlich gebraucht). Ich denke mal, viel billiger kann man nicht anfangen. Das Schöne ist, daß ich mir vieles im Vorfeld aneignen konnte. Das erspart eine Menge Frust und eventuell die voreilige Kapitulation vor der neuen Technik. Fotos schießen mit DLR ist nicht immer einfacher! Ein schneller AF bringt nicht gleich 200% bessere Fotos. Die A1 half mir jedenfalls, ca. 95% im Vorfeld zu trainieren. Aufgrund ihrer SLR-like-Bedienung und mancher Vorteile behalte ich sie auf jeden Fall. |
Zitat:
ja, der Cropfaktor von 1,6 ist bei der D60 immer zu berücksichtigen: 17-40 mm entspricht ca. 27-65 mm 18-50 mm entspricht ca. 29-80 mm 100-300 mm entspricht ca. 160-480 mm Gruss Peter |
ist schon klar... x1,6.
Apropos: cooler Beitragsname :lol: :lol: |
Zitat:
Gruss Peter |
... Peter, daß mit dem Umrechnungsfaktor war klar.
Hatte aber insgeheim noch die Hoffnung, daß es ein Objektiv sei, bei dem der Crop schon reingerechnet ist. Aber solche Dinger kosten ja um die 600,- gell? So.... hier noch ein kleines Beispielbild D60 - A1 Auch vom Größenvergleich her ganz interessant. Entschuldigt bitte die wirr verdrehten Objektivdeckel :lol: Pic PS: Das Wählrad an der EOS ist der Hammer... noch ein wenig größer, und man hätte so einen Lenkknauf wie an Buslenkrädern dran machen können :D Das Bild hat übrigens die Kodak DX 6490 geschossen (mit meiner Hilfe) |
Zitat:
der Cropfaktor von 1,6 muss bei allen Objektiven (Canon, Sigma, Tamron etc.) für die D60, 10D oder 20D berücksichtigt werden. Der Crop ist nicht vom Objektiv, sondern von dem in der Kamera verbauten Chip abhängig. Canon bietet zur Zeit nur die D1s mit einem Vollformat-Chip (Crop 1,0) an ... Danke für die Bilder, aber als Umsteiger von einer Minolta Dimage 7Hi kenne ich die Grössen- und vor allem die Gewichtsunterschiede meiner Ausrüstung (D60, BG3, Canon 4,0/17-40 L, Sigma EX 2,8/24-70 & EX 2,8/70-200 usw.) zur Genüge! ;) Gruss Peter |
Jau, weil der kleine Chip nicht den vollen Abbildungsmaßstab abdeckt, gell?
Aber den Effekt eines 18mm hätte man dann doch trotzdem... nur daß halt an allen Ecken was vom Bild fehlt, oder liege ich da falsch? Das Bild war in erster Linie für Koenigsteiner und alle anderen non-D-SLR-User gedacht.... :cool: |
witzig... Crop 1,0... das ist doch garkein Crop mehr, oder?
Crop heißt doch nur, daß was weggecuttet wird, oder? Wie handeln das die Hersteller eigentlich bei KIT-Objektiven? Gilt da auch: Brennweite x 1,6? Da könnte man ja gleich mit offenen Karten spielen.... zumindest bei Objektiven, die nur an dieser einen Kamera verwendet werden können. |
:shock: Boah! Für diese Fragen hast Du Dir aber jetzt den Falschen ausgesucht ... :shock:
Wenn ich zuviel Unsinn 'verzapfe', dann möge mich ein Wissender bitte gegebenenfalls korrigieren ... ;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eigentlich ist es (?hoffentlich?) ganz simpel: Crop des Chips x Brennweite des Objektivs ergibt den Bildeindruck bezogen auf das Kleinbildformat! Gruss Peter |
Ich sach ja.... voll die Thematik :lol:
Paß mal auf, bald wird der Beitrag umbenannt.... "Was ist ein Crop-Faktor?" ;) |
Hallo Ihr Zwei,
das mit dem Crop ist ganz einfach: Ein 18er Weitwinkel bleibt auch an einer D-SLR ein 18er . Der Bildwinkel, die Perspektive, Tiefenschärfe usw. ändern sich nicht. Wie Ihr schon richtig erkannt habt, wird einfach ein kleinerer Auschnitt des Bildkreises abgebildet, da der Sensor halt kleiner ist. |
Zitat:
Ich erklärs ganz simpel....hoffe ich zumindest. ;) Stell dir ein CCD/CMOS in der Größe von 24x36mm vor (entspricht dem herkömlichen Kleinbild). Das durchs Objektive einfallende Licht wird von diesem völlig abgedeckt. Bei einem kleineren CCD/CMOS trifft nur ein Teil des einfallendes Lichts den Sensor, der Rest geht an den Seiten des Sensors einfach vorbei. Das heißt es wird nur ein mittiges Teilbild später als Aufnahme angezeigt, obwohl die eigentliche Lichtinformation für einen größeren Ausschnitt gut gewesen wäre. Dieser nun entstandene Ausschnitt würde einem Vollformatbild (24x36) dann entsprechen, wenn man um den Faktor X heranzoomen würde. Das heißt also das nicht die Brennweite des Objektivs verlängert wird, sondern nur der darstellbare Bildausschnitt durch den Sensor einem theoretischen Heranzoomen vom Faktor X entspricht. Mit dem Objektiv hat es also garnichts zu tun, dessen Brennweitenangabe ist völlig korrekt. Es gibt ja auch analoge Canonkameras die keinerlei Cropfaktor besitzen oder halt die 1Ds welche einen Vollformatsensor besitzt. Wäre ja dumm nur wegen dem "technischen Gebrechen" der anderen digitalen Kameras extra die Bezeichnung zu ändern. Das heißt also das egal welches Objektiv Du verwendest, dein Bildausschnitt eigentlich das wiedergibt, was einem Heranzoomen von Faktor 1,6 entspricht. Du mußt also IMMER diesen Faktor dazurechnen, egal welches Objektiv Du verwendest. Jetzt stell dir mal die Verwirrung vor wenn nur die Canon-Billiglinsen mit der Bezeichnung EF-S diesen Cropfaktor mit einberechnet hätten. Man müßte dem normalen Verbraucher (der ohnehin schon Probleme mit dem Cropfaktor hat), diesen technische Ausnahme auch noch erklären..... ;) |
Wie ich es mir dachte.... :roll:
Summasummarum hätte ich es mir aber schlimmer vorgestellt mit dem Crop. Kann wohl ganz gut damit leben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr. |