SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Blitz im Slave Mode (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105762)

o.teske 11.07.2011 13:31

Blitz im Slave Mode
 
Ich hätte da mal eine Frage:

Wenn ich mit meiner Sony a580 den Metz AF58-2 als Slave Blitz auslöse kommt dann der Blitz der Kamera noch mit auf's Bild oder wird der vor der Belichtung ausgelöst?

Bis jetzt konnte ich nur rausfinden, dass man es bei älteren Minoltas wohl aussuchen konnte ob der Auslöseblitz der Kamera mit auf's Bild soll oder nicht.

Gruß
Oli

x100 11.07.2011 14:26

Hi,

ich hab das mal schnell quick&dirty mit meiner A450 getestet, d.h. einfach gegen einen Spiegel geblitzt und im Hintergrund meinen Metz 54 MZ-3 mit neuestem SCA mitblitzen lassen. Bei mir sind beide Blitzlichter auf dem Foto zu sehen, d.h. der kamerainterne trägt zur Belichtung bei.

VG
Michael

Edit: habe bei mir den WL-Blitz Modus der Kamera genutzt, d.h. an Kamera einstellen, dann Blitz aufsetzen, synchronisieren, dann abnehmen und los. Wenn du den reinen Slave Modus des neuen Metz nutzt, ist der Blitz aber auch mit drauf.

Alligothor 11.07.2011 18:37

Nach meiner Erfahrung (bei der A300 und Metz 48) ist der Auslöseblitz mit auf dem Bild. Habe mir daher eine IR-Klammer bei Metz bestellt.
Mit der 580 habe ich es noch nicht genau getestet - gehe aber davon aus, dass es dort genauso ist.

o.teske 11.07.2011 19:21

Hi,

danke für Eure Antworten, so habe ich das auch beobachtet. Ist ja eigentlich irgendwie schade, vorallem wenn es mal Zeiten gab wo man es sich aussuchen konnte ob man den internen Blitz zum aufhellen mitverwenden möchte oder nicht.

Der interne Blitz schein nicht wirklich ins Gewicht zu fallen, aber schade ist's doch!

Gruß
Oli

JoZ 11.07.2011 20:51

Zitat:

Zitat von Alligothor (Beitrag 1196826)
Nach meiner Erfahrung (bei der A300 und Metz 48) ist der Auslöseblitz mit auf dem Bild. Habe mir daher eine IR-Klammer bei Metz bestellt.
Mit der 580 habe ich es noch nicht genau getestet - gehe aber davon aus, dass es dort genauso ist.

Von dieser IR-Klammer habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, kann sie aber im Internet außer als mitgeliefertes Zubehör zum 15-ms1 nicht finden.
Kann man die einfach direkt bei Metz einzeln bestellen und was kostet die?

(@o.teske: Und mit Kabel geht das auch heute noch ohne internen Blitz - so wie früher auch... wo soll da heute ein Nachteil sein? )

Viele Grüße,

Johannes

minfox 11.07.2011 21:43

Es soll ja gar nicht ohne internen Blitz gehen! Aber eben ohne Kabel.
Bei früheren Minolta-Kameras konnte man im WL-Modus festlegen, welchen Anteil der kamerainterne und welchen Anteil der externe Blitz zur Bildaufhellung beitragen sollten(soweit ich mich erinnere - die Anleitung für meinen Blitz 5400xi habe ich letztmals vor ca. 20 Jahren gelesen). Kleine Aufhellung von vorn ist gut z.B. bei Portraits, um Schatten zu mildern und die Augen lebendiger zu gestalten. Ich glaube, dass Oli zu bedenken gab, dass heute der kamerainterne Blitz in erster Linie steuert und nur ganz nachrangig bzw. prozentual wenig zur Aufhellung beiträgt.
Ich glaube allerdings, dass Oli Unrecht hat mit seiner Vermutung, dass es früher möglich war, zu entscheiden, dass der kamerainterne Blitz nichts zur Aufhellung beitragen sollte. Der Steuerblitz trug immer auch zur Aufhellung bei.

IngolfM 11.07.2011 22:22

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1196895)
Bei früheren Minolta-Kameras konnte man im WL-Modus festlegen, welchen Anteil der kamerainterne und welchen Anteil der externe Blitz zur Bildaufhellung beitragen sollten

Das sollte bei der A700 mit dem 5600er Minolta bzw. 56er Sony auch noch funktionieren.

Es ist technisch auch gar nicht möglich zu verhindern, das der Auslöseblitz mit aufs Bild kommt. da er ja erst abgefeuert werden kann, wenn der Verschluss offen ist. Sonst wäre eine exakte Synchronisation nicht garantiert. Das ganze Vorgeplänkel (Kanalselektion, Messblitz, Blitzleistung) kommt natürlich nicht mit aufs Bild. Belichtungsrelavant ist dieser Auslöseblitz allerdings nur im Nahbereich. Sonst stört höchstens der Reflex.(Ausnahme ist die o.g. Verhältnissteuerung)

deathant 11.07.2011 23:42

Wenn du die Kamera auf WL stellst, kannst du über die Blitz-Kompensation auch den internen Blitz regulieren. Es kommt natürlich auf die Distanz und die sonstigen Lichtverhältnisse an, wie gut das der interne Blitz mitspielt. Wenn du den Blitz im manuellen Modus hast, sollte die Blitzkompensation dir nicht dazwischen funken.

Gruss

Alligothor 12.07.2011 09:10

Zitat:

Zitat von JoZ (Beitrag 1196863)
Von dieser IR-Klammer habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, kann sie aber im Internet außer als mitgeliefertes Zubehör zum 15-ms1 nicht finden.
Kann man die einfach direkt bei Metz einzeln bestellen und was kostet die?

(@o.teske: Und mit Kabel geht das auch heute noch ohne internen Blitz - so wie früher auch... wo soll da heute ein Nachteil sein? )

Viele Grüße,

Johannes

Die Klammer hatte ich auch erst nirgends im Netz gefunden. Dann eine kurze Mail an Metz, die haben mir den Preis genannt (etwas um die 10 EUR) und nach der Adresse gefragt. Habe dann die Klammer zusammen mit einem Standfuß/Stativaufnahme für den Blitz bei Metz bestellt.

o.teske 12.07.2011 14:08

Hallo,

danke für die Antworten, so hatte ich auch vermutet, der int. Blitz fällt nicht ins Gewicht ist aber mit auf dem Bild. Halt mal sehen wie es sich in der Praxis verhält, bis jetzt hat der int. Blitz nicht wirklich gestört aber dabei war er halt doch.

Was hat es denn mit dieser IR-Klammer auf sich?
Was ist das, was macht es?

Gruß & Dank
Oli

minfox 12.07.2011 14:17

Zitat:

Zitat von deathant (Beitrag 1196922)
Wenn du die Kamera auf WL stellst, kannst du über die Blitz-Kompensation auch den internen Blitz regulieren.

Nein. Du regelst mittels Blitz-Kompensation im Fall des hier genannten Metz nur den externen Blitz.

o.teske 12.07.2011 14:35

Das wusste ich jetzt auch nicht!
Ich dachte den ext. Blitz regele ich über den Blitz selbst.
Gut zu wissen!

Danke für diese Info!

Gruß & Dank
Oli

JoZ 12.07.2011 21:56

@Alligothor
Danke für die Info, werde ich dann wohl auch mal machen.

@o.teske
Die Steuerblitze des Internen Blitzes werden vom externen Blitz nur im IR ausgewertet, der sichtbare Anteil ist eigentlich unnötig.
Die IR-Klammer wird auf den internen Blitz aufgesteckt und lässt nur das IR-Licht durch. Damit sollte der interne Blitz auf dem Bild nicht mehr zu erkennen sein, was eines der oben angesprochenen Probleme löst.

Gruß, Johannes

o.teske 13.07.2011 09:47

Hallo Johannes,

danke für die Info, werde ich mal schauen wo es so eine Klemme gibt!

Gruß
Oli

Tom 13.07.2011 09:59

Zitat:

Zitat von o.teske (Beitrag 1197354)
...werde ich mal schauen wo es so eine Klemme gibt!

Ein unbelichtetes Diafilmstück soll auch funktionieren.

JoZ 05.08.2011 00:24

Wirkung der IR-Klammer von Metz
 
Nachdem ich nun so eine IR-Klammer habe, möchte ich für diejenigen, die es interessiert, mal die Wirkung an 4 Bildern zeigen.

Zunächst direkt geblitzt mit dem Internen Blitz:

-> Bild in der Galerie

Dann mit internem Blitz als Master und der Hauptblitz wireless von unten:

-> Bild in der Galerie

Nun zusätzlich die Metz-IR-Klammer über den internen Blitz geklemmt:

-> Bild in der Galerie
(Der Hauptblitz wird nach wie vor problemlos ausgelöst.)

Bei blanker Scheibe ohne Hintergrund kann man noch einen kleinen Rest vom internen Blitz sehen:

-> Bild in der Galerie
Das liegt wohl daran, dass die Klammer zur Seite hin offen ist und ließe sich wohl durch zwei schwarze Stoffstücke zur Seite hin auch noch beheben.

Gruß,
Johannes

o.teske 05.08.2011 07:33

Hallo Johannes,

sehr interessant! Wo hast Du die Klammer bekommen???

WIe man aber auch auf deinen Bildern sieht ist der int. Blitz aber kaum der Rede wert wenn es nicht gerade ein Glasscheibe ist. Ich hatte doch in der Uni in Frankfurt im Keller und so fotografiert. Auch immer schön den Blitz als Slave hat auch prima funktioniert bis auf die Bilder bei denen ich vergessen hatte den Blitz einzuschalten (ja es ist peinlich) und die Bilder sind komplet schwarz also deutlich weniger Licht als wie nur mit dem int. Blitz regulär.

Aber wie gesagt wo hast Du die Klammer bekommen?

Gruß & Dank
Oli

DetDau 05.08.2011 08:18

Internen Blitz abdecken
 
Ich decke bei meiner A700 den internen Blitz mit einem Stückchen Papier ab so das der Blitz für die Belichtung uninteressant ist. Das klappt zumindest in Räumen ohne Probleme, wie es im Freien ist kann ich nicht sagen, noch nicht probiert.
Gruß Detlef

Hansevogel 05.08.2011 11:47

Zitat:

Zitat von o.teske (Beitrag 1206360)
Aber wie gesagt wo hast Du die Klammer bekommen?

Zitat:

Zitat von Alligothor (Beitrag 1196977)
Die Klammer hatte ich auch erst nirgends im Netz gefunden. Dann eine kurze Mail an Metz, die haben mir den Preis genannt (etwas um die 10 EUR) und nach der Adresse gefragt. Habe dann die Klammer zusammen mit einem Standfuß/Stativaufnahme für den Blitz bei Metz bestellt.

Gruß: Joachim

JoZ 05.08.2011 12:16

Über das Kontaktformular von Metz angefragt und dann per Mail bestellt. Also ähnlich wie oben zitiert.

Gruß, Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.