![]() |
Steckdosen auf Schiffen ( und im Ausland)
Hallo
1. Wie sieht es mit Steckdosen auf Kreuzfahrtschiffen aus? Konkret betrifft es die Norwegian Sun In den Prospekten steht nur Bordspannung 110/220V aber nichts über die Art der Steckdosen. 2. Wenn die Bordspannung 110V beträgt ( und die Stecker passen) wie verhalten sich die Sony Ladegeräte ? 3.Werden die Akkus voll da die Frequenz oft 60 Hz beträgt? Gruß Uwe |
Hallo,
1. keine Ahnung 2.schau mal aufs Ladegerät 100-240V 50/60Hz 3.irrelevant! Gruß André |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auf der Webseite des Schiffs steht Folgendes: Zitat:
Damit ist man dann - evtl. ergänzt durch einen fürs Land benötigten Adapter - gut gerüstet, auch wenn es nur eine freie Steckdose gibt. Wichtig: An die Leiste kommen dann natürlich keine großen Stromzieher oder Geräte mit Schuko-Stecker, sondern nur Ladegeräte o.ä.. |
Ich habe immer einen 5fach Verteiler mit auf Reisen. In Hotels oder auf Schiffen ist die Anzahl der Steckdosen meist überschaubar gering. Notebook, Cam-Akku, Handy Datenlogger usw. summieren sich. Auf europ. Kreuzfahrtschiffen ist zumeist unsere Schukodose vorhanden. Auf Schiffen habe ich aber trotzdem immer Adapter dabei.
Vorsicht ist geboten wenn das Licht mit der Zimmer- oder Hotelkarte eingeschaltet wird. Kann vorkommen das dann auch die Steckdosen keine Spannung haben. Ich verschaffe dann mit meiner Air-Berlin Topbonuscard für nötigen Saft. :lol: Zur Not hilft aber auch ein passend geschnittener dickerer Karton. LG Gerhard |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die handelsüblichen Verteiler haben meines Wissens aber alle einen Schukostecker und im Ausland sind oft nur Eurosteckdosen vorhanden.
Daher ja mein weiter oben erwähnter Umbau. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hat bis jetzt in Europa, bis auf Malta und UK überall funktioniert. LG Gerhard |
Bisher habe ich überall (auf einem Kreuzfahrtschiff und sogar in Großbritanien/Schottische Highlands, die ja ganz üble Stecker haben) das Ladegerät in die Steckdose für den Rasierapparat hinein bekommen und konnte so immer problemlos meine Akkus auch ohne Adapter laden.
|
Blöd wird's dann nur, wenn man mehrere Geräte hat und/oder sich die eine vorhandene Rasierersteckdose mit einem Zimmer-bzw. Kajütennachbarn teilen muss.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich geb Dir den guten Rat, die Steckdosenleiste sofort zu entsorgen! Gruß Michi |
Da es in vielen von den Ländern wo ich gerne hinreise noch nicht mal bei Festinstallationen in Häusern Schutzleiter oder 3-polige Steckdosen gibt, und weil Dosenleisten auch reichlich klobig sind auch schon ein bisschen was wiegen, habe ich mir diesen 5-fach-Euroverteiler gebaut, der wesentlich leichter ist und sich kleiner zusammenknautschen lässt.
![]() -> Bild in der Galerie |
Gute Idee !
|
Zitat:
.... ich verstehe nur Bahnhof .... bisher dachte ich das der Euro-Stecker eine Art Schuko-Stecker ist mit zusätzlichen Mittelkontakt. Ich dachte das der Mittelkontakt mit dem Schutzleiter des Schukosteckers verbunden ist.... Gruß Uwe |
|
Zitat:
ich bezog mich auf den CEE 7/7 Stecker welcher die deutsche und französische Norm vereint..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr. |