SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   2 VF-Kameras von Sony in 2012 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105263)

*mb* 28.06.2011 14:20

2 VF-Kameras von Sony in 2012
 
Damit Spaß-Dieter ein wenig entlastet wird, verweise diesmal ich auf diesen sonyalpharumors-Artikel mit dem Glaubwürdigkeitslevel SR4 (= rumor from known sources).

Zitat:

Zitat von SONYALPHARUMORS
And we know for sure that at least two FF cameras will be announced in 2012. One of the tested prototypes is a high resolution camera with built-in grip aimed to compete against the Nikon D3X and Canon EOS-1Ds Mark III. Sounds like Sony is really planing to enter the (High) PRO market!

Zitat:

Zitat von SONYALPHARUMORS
Please keep in mind that we are talking about prototypes so specs are not 100% definitive yet.

Das macht nichts, denn Ernst-Dieter wird uns dennoch schon die Preise benennen können. :roll:

aidualk 28.06.2011 14:28

aber 40MP ist schon ein bissi wenig, oder!? 24MP (A77) x 2,2 (APS Faktor) = über 50MP!!
Also, was soll der Geiz!? :shock:

X-700 29.06.2011 20:55

.

About Schmidt 29.06.2011 21:04

Sensorgröße der A700 (ohne Gewähr) 23,5 x 15,6mm = 366mm²
Sensorgröße der A900 (ohne Gewähr) 35,8 x 23,9mm = 856mm² (beide Ergebnisse gerundet)

856/366mm² = Faktor 2,34, was den Geschätzten 2,2 sehr nahe kommt. ;)

Gruß Wolfgang

@x700
hast wohl mittlerweile auch gerechnet?:lol:

X-700 29.06.2011 22:44

Sagte ich schon, daß ich ein Mathe-Ass bin?
Wobei, Crop-Faktor im Quadrat führtbauch zum Ziel.

Die schiere Megapixelzahl finde ich nicht so wichtig, sondern viel mehr die Frage, mit welchen Objektiven man diese Sensoren bedienen soll.
Bin mal gespannt, welche Minolta-Objektive noch tauglich sind.

About Schmidt 30.06.2011 07:50

Darum macht man sich viel zu viele Gedanken. Eine Nex hat auch schon 14,2 MP (wieso heißen die Dinger Mega, wenn sie doch so klein sind?) und ein stinknormales 18-55 schafft die Auflösung ohne Probleme. Oder denkt jemand, das Objektiv sei etwas besonderes?

Gruß Wolfgang

aidualk 30.06.2011 09:13

40MP wäre rund ein drittel höhere Auflösung des Sensors (wenn man einfach mal 8000px in der Breite annimmt, gegenüber den 6000px der A900). Da haben die alten Festbrennweiten und die besseren Zooms (abgeblendet) überhaupt keine Probleme mit.

*thomasD* 30.06.2011 09:55

Außerdem muss ja nicht der Sensor der limitierende Faktor sein - wäre doch was, wenn Alles aus den Objektiven herausgeholt würde.
Limitierend wäre da nur mein PC. :shock:

WB-Joe 30.06.2011 11:18

Zitat:

Außerdem muss ja nicht der Sensor der limitierende Faktor sein - wäre doch was, wenn Alles aus den Objektiven herausgeholt würde.
Ist doch jetzt schon so daß einige der älteren Minolta-Objektive der limitierende Faktor sind, und nicht mehr der Sensor.
Daran muß sich halt ein Großteil der User erstmal gewöhnen, bis jetzt wars halt anders rum üblich.

*thomasD* 30.06.2011 12:49

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1192616)
Ist doch jetzt schon so daß einige der älteren Minolta-Objektive der limitierende Faktor sind, und nicht mehr der Sensor.
Daran muß sich halt ein Großteil der User erstmal gewöhnen, bis jetzt wars halt anders rum üblich.

Genau. Leider wird immer noch argumentiert: Welches Objektiv soll das auflösen?
statt: Welcher Sensor reizt mein Objektiv aus? Ein SAL 1,8/135 verträgt noch einiges.

Ob man's braucht ist wieder eine andere Frage.

WB-Joe 30.06.2011 18:14

Zitat:

Genau. Leider wird immer noch argumentiert: Welches Objektiv soll das auflösen?
statt: Welcher Sensor reizt mein Objektiv aus? Ein SAL 1,8/135 verträgt noch einiges.
So wird halt argumentiert weil viel Altglas unterwegs ist und das Altglas Heute selbst den Kit-Objektiven einer A55 (SAM 18-55/55-200) in der Auflösung unterlegen sind.
Daß das 135er noch a bisserl mehr verträgt davon gehe ich aus, scheint wohl eh die Referenz zu sein.....:mrgreen:

steve.hatton 30.06.2011 18:36

Wie muss ich mir das vorstellen?

Ein altes Zoom kann dann nichts mehr scharf darstellen, oder statt knackscharf nur scharf oder einfach matschig ?

tino79 30.06.2011 18:58

Nicht noch schärfer wie bisher.

About Schmidt 30.06.2011 19:05

Lasst doch mal die neue Kamera da sein, dann werden wir es erleben. ;) Mein betagtes Tamron Makro 90mm, Version 172E, BJ 97-98? liefert bislang sowohl an der D7d als auch an der A700 hervorragende Ergebnisse. Mich würde nicht wundern, wenn das mit einem höher auflösenden Sensor auch noch geht.

Gruß Wolfgang

turboengine 30.06.2011 19:10

Ich weiss nicht wie oft ich es schon geschrieben habe:
Bei gleicher Bildgrösse (nicht 1:1 am Bildschirm) steigt die Bildqualität mit steigender Auflösungsfähigkeit des Sensors immer an.

Nur das "pixelscharf" mit Nase am Bildschirm und 1:1 Ansicht ist halt nicht mehr drin.

steve.hatton 30.06.2011 19:11

Danke!

RainerV 30.06.2011 19:15

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1192785)
Ich weiss nicht wie oft ich es schon geschrieben habe:
Bei gleicher Bildgrösse (nicht 1:1 am Bildschirm) steigt die Bildqualität mit steigender Auflösungsfähigkeit des Sensors immer an.

Nur das "pixelscharf" mit Nase am Bildschirm und 1:1 Ansicht ist halt nicht mehr drin.

Beides Aussagen, die man nicht oft genug wiederholen kann. Obwohl eigentlich Binsenweisheiten.

Rainer

P.S. ich bin übrigens ziemlich überzeugt, daß selbst die "alten" Minolta-Festbrennweiten aus der höheren Auflösung eines 24-MP-APS-C-Sensors noch ein deutliches Plus gegenüber den bisherigen Sensoren rausholen werden.

Ernst-Dieter aus Apelern 30.06.2011 20:22

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1192790)
Beides Aussagen, die man nicht oft genug wiederholen kann. Obwohl eigentlich Binsenweisheiten.

Rainer

P.S. ich bin übrigens ziemlich überzeugt, daß selbst die "alten" Minolta-Festbrennweiten aus der höheren Auflösung eines 24-MP-APS-C-Sensors noch ein deutliches Plus gegenüber den bisherigen Sensoren rausholen werden.

Und wie sieht es bei Zooms aus?
Steve Marc hat ja viel getestet in der Hinsicht!
Ich glaube das erste und uralte 2,8/80-200mm von Minolta hat die gesamten Nachfolger düpiert.
Das alte Min 28-135 hat er erst kürzlich getestet, es ist immer noch Klasse.
Mein altes Großes Ofenrohr von 1986 wird sicherlich schwächeln, aber mal abwarten.
Mein mittelaltes 3,5-4,5/ 28-105mm Minolta von 1994 (erste Baureihe) wird sicherlich besser abschneiden.
Mal abwarten.
Ein 4,0/200 mm Apo Makro von Minolta wird sicherlich auch bei 24 Megapixel Herausforferung bestens abschneiden.Nur werde ich wohl nie eins besitzen!:cry:
Ernst-Dieter

*thomasD* 30.06.2011 21:03

Nochmal - etwas anders formuliert:

Die Bildauflösung wird mit jedem Objektiv ansteigen, wenn die Auflösung des Sensors höher wird!
(Nyquist-Shannon-Abtasttheorem: http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist...-Abtasttheorem).
Irgendwann tritt dann die Beschränkung durch das Objektiv immer deutlicher in den Vordergrund, aber grundsätzlich sind beide Komponenten - Sensor und Objektiv - immer gemeinsam für die Bildauflösung verantwortlich.

Die Bildauflösung kann sich nur der Auflösung des Objektives annähern, wird aber bei endlicher Sensorauflösung immer darunter bleiben.

Kein Objektiv wird schlechter mit höherer Sensorauflösung - nur steigt die Bildqualität irgendwann nicht mehr dramatisch (nämlich dann, wenn die Sensorauflösung höher ist als die des Objektives).

Inwieweit die Steigerung der Sensorauflösung dann noch sinnvoll ist in Bezug zur Datenmenge ist ein anderer Punkt.

WB-Joe 30.06.2011 21:23

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1192790)

P.S. ich bin übrigens ziemlich überzeugt, daß selbst die "alten" Minolta-Festbrennweiten aus der höheren Auflösung eines 24-MP-APS-C-Sensors noch ein deutliches Plus gegenüber den bisherigen Sensoren rausholen werden.

Das klassische Gegenbeispiel sind das 35/1,4G, oder als Zoom das Minolta 28-70/2,8G.;)
Einem 200/2,8 traue ich da schon deutlich mehr zu!

Zitat:

Kein Objektiv wird schlechter mit höherer Sensorauflösung - nur steigt die Bildqualität irgendwann nicht mehr dramatisch (nämlich dann, wenn die Sensorauflösung höher ist als die des Objektives).
Richtig, irgend wann steigt die Bildqualität nicht mehr weil das Glas schlechter auflöst als der Sensor, und genau da kommen wir bei 24MP und APS-C hin.

wus 30.06.2011 21:35

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1192569)
Außerdem muss ja nicht der Sensor der limitierende Faktor sein - wäre doch was, wenn Alles aus den Objektiven herausgeholt würde.
Limitierend wäre da nur mein PC. :shock:

Ich glaube mein PC würde da auch lamentieren :mrgreen: ...
und noch mehr meine Festplatten...

*thomasD* 30.06.2011 21:43

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1192829)
Richtig, irgend wann steigt die Bildqualität nicht mehr weil das Glas schlechter auflöst als der Sensor, und genau da kommen wir bei 24MP und APS-C hin.

Das habe ich nicht geschrieben: Sie steigt nicht mehr dramatisch - oder signifikant -, aber sie steigt.

ddd 02.07.2011 19:18

moin,

nur 40MPix fände ich auch etwas enttäuschend. 54MPix sollten es schon sein (das wäre derselbe Pixelpitch wie bei dem 24MPix APS-C-Sensor der a77), sonst sind solche Objektive wie das SAL-35F14G oder das SAL-135F18Z schlicht unterfordert.
Eigentlich hoffe ich auf 80MPix, damit auch die Top-Linsen endlich zeigen können, was wirklich geht :cool:

Nur den AA-Filter sollte Sony weglassen, er wird bei der Auflösung nicht mehr benötigt. Wir werden bei der A77 ja sehen, ob das dort schon der Fall ist.

@wus: 2 TeraByte Festplatten gibt es billig an jeder Ecke, mittlerweile kostet USB3 weniger als 10€ Aufpreis. Die lassen sich problemlos stapeln ;)

Ernst-Dieter aus Apelern 02.07.2011 19:29

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1192832)
Ich glaube mein PC würde da auch lamentieren :mrgreen: ...
und noch mehr meine Festplatten...

Wie werden eigentlich die Bildbearbeitungsprogramme und Raw Konverter mit dem Problem der riesigen Dateien fertig?
Ernst-Dieter

WB-Joe 02.07.2011 19:32

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1192839)
Das habe ich nicht geschrieben: Sie steigt nicht mehr dramatisch - oder signifikant -, aber sie steigt.

In welchem Bereich?
Eher Peanuts.........

*thomasD* 02.07.2011 21:27

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1193411)
In welchem Bereich?
Eher Peanuts.........

Zugegeben - es wird dann eher eine akademische Diskussion. ;)
Ich habe das nur betont, weil viele Angst haben, ihre Linsen würden plötzlich schlechter.

aidualk 02.07.2011 22:42

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1193409)
Wie werden eigentlich die Bildbearbeitungsprogramme und Raw Konverter mit dem Problem der riesigen Dateien fertig?
Ernst-Dieter

Wenn ich einen Großformatscan bearbeite habe ich zwischen 400 und 500MB pro Bild. Und mein Rechner ist nicht mehr der neueste. Dagegen werden die Dateien der A99 Kleinkram sein.

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1193405)
Eigentlich hoffe ich auf 80MPix, damit auch die Top-Linsen endlich zeigen können, was wirklich geht :cool:

:top: :lol: damit es sich wenigstens lohnt. :top: Bei 80MP würde ich zur Not auch eine A99 nehmen :lol:

mrieglhofer 02.07.2011 22:56

Zitat:

@wus: 2 TeraByte Festplatten gibt es billig an jeder Ecke, mittlerweile kostet USB3 weniger als 10€ Aufpreis
Klar schon, aber da wäre noch eine klitzekleine Kleinigkeit.

Du brauchst im PC die Kapazität, an der NAS/ext. Festplatte und ev. am weiteren Standort, wenn du nicht das Risiko eingehen willst, dass deine Bilder alle weg sind (z.B. Einbruch, Wasserschaden, Brand,..)

Dann reden wir mal ohne Raid schon von 3* 2TB und mit NAS Raid von 4*2TB. Und dann noch einen Ersatz, weil ein Raid halt auf einem Fuß immer riskant ist, dann sind wir bei 5 * 2TB. Und damit kommt man schon ganz gut über die Runden. Nur heißt dann erweitern, 5 * 4TB zuzüglich neues NAS, weil doppelt so schnell notwendig und ev. neuer PC, weil 10mal so schnell notwendig. Zumindest von 6 auf 24 MPix sind es ca. 10mal gewesen. Da läppern sich auch die Kleinbeträge.

Und dann sollte irgendwo natürlich am A4 oder A3 Bildchen ein Unterschied sichtbar sein. Oder am Bildschirm mit 5MPx? Oder am 2 MPix Beamer ;-) Und den hätte ich gerne mal davor gesehen.

Dann kommt noch die Tatsache, dass der AF derzeit bei max. 60% der Bilder auf dem Punkt ist und damit die nominelle Auflösung überhaupt erst eintritt (Statistiken gibts dazu im Internet z.B. http://www.mactechnews.de/forum/thre...et-297767.html). Der Rest erreicht mit einer Abweichung von mehr als 5% soundso gerade D7D Niveau.
Ohne deutliche akkurateren AF ist eine Steigerung der Auflösung außer bei Landschaft im Unendlichen relativ sinnlos.

Blitz Blank 02.07.2011 23:00

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193482)
Dann kommt noch die Tatsache, dass der AF derzeit bei max. 60% der Bilder auf dem Punkt ist und damit die nominelle Auflösung überhaupt erst eintritt [..]

Darum sollten a77/a99 auch eine Einmeß(halb)automatik besitzen, die den Phasen-AF über den Kontrast-AF kalibriert.

Frank

RainerV 03.07.2011 00:37

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1192829)
Das klassische Gegenbeispiel sind das 35/1,4G, oder als Zoom das Minolta 28-70/2,8G.;)
Einem 200/2,8 traue ich da schon deutlich mehr zu!
...

Reinhard, ich sprach von Festbrennweiten. Also ist das 28-70, das ja wohl eh ein spezieller Fall zu sein scheint, außen vor. Und Weitwinkelobjektive "erfordern" bekanntlich aufgrund des großen Auflagenmaßes auch eine qualitätsmindende Konstruktion. Aber neben dem 200er würde ich durchaus noch das 2/100 oder etwa das 100er Makro sehen oder abgeblendet wohl auch noch das 85er. Alles Kandidaten, die wohl noch deutlich höher auflösende Sensoren als die heute verfügbaren "ausreizen" können.

Rainer

mrieglhofer 03.07.2011 00:44

Zitat:

Darum sollten a77/a99 auch eine Einmeß(halb)automatik besitzen, die den Phasen-AF über den Kontrast-AF kalibriert.
Na ja, ich habe die A850 auch kalibriert. Von dem abgesehen, dass die Kalibrierung brennweiten, entfernungs- und blendenabhängig ist ;-)

Das Problem ist nicht, dass das Ding daneben ist, das wären dann ja 100%. Das Problem ist, dass derzeit nur 60% der Bilder den AF am Punkt haben (Statistik siehe oben). Und das hat, wie wir alle wissen, viele Ursachen.
Bei einer D7D war leichter Fehlfokus ja kein Problem, da die Pixel noch recht groß waren. Bei der A850 fällt halt sofort auf, wenn der AF geringfügigst daneben liegt. Und dann ist die Auflösung schon weg. Und steigende Auflösung lässt sich halt nur mehr nutzen, wenn der AF deutlich akkurater und reproduzierbarer ist.

*thomasD* 03.07.2011 00:59

Die A850 hat gerade mal um ein Viertel kleinere Pixel. So groß ist der Unterschied gar nicht.

konzertpix.de 03.07.2011 01:14

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193527)
Bei einer D7D war leichter Fehlfokus ja kein Problem, da die Pixel noch recht groß waren. Bei der A850 fällt halt sofort auf, wenn der AF geringfügigst daneben liegt.

Kann ich aktuell komplett bestätigen. Allerdings passte der Focus bis kurz vor Schluß extrem gut, selbst bei den im Grunde extrem mies ausgeleuchteten Ill Nino, die sich keinesfalls langsam bewegten - nur bei Limp Bizkit sind fast alle Bilder irgendwie fehlfocussiert. Ich schiebe das einfach mal auf die Kälte und die Nässe in der Wartepause, denn sowohl meine A900 als auch mein 70-200 G SSM arbeiteten ansonsten sowohl gestern als auch heute einwandfrei.

Blitz Blank 03.07.2011 02:09

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193527)
Das Problem ist nicht, dass das Ding daneben ist, das wären dann ja 100%. Das Problem ist, dass derzeit nur 60% der Bilder den AF am Punkt haben (Statistik siehe oben).

Ohne Fokus-Kalibrierung werden noch weniger als 60% auf den Punkt sein.
Die theoretische Leistungsfähigkeit der Objektive in eine praktische umzusetzen wird aufwendiger.

Frank

mrieglhofer 03.07.2011 09:16

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1193537)
Die A850 hat gerade mal um ein Viertel kleinere Pixel. So groß ist der Unterschied gar nicht.

Klar, wenn du ein 24MP Bild bei 25% ansiehst, ist es kein Problem. Aber ich hatte angenommen, dass man neuemKamera kauft damit man größere Bilder machen kann und da merkst das.

Wie kommt du auf 1/4 kleiner. Ich würde mal 1/2 schätzen.

frankko 03.07.2011 15:22

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193482)

Der Rest erreicht mit einer Abweichung von mehr als 5% soundso gerade D7D Niveau.

...und immer wieder, wenn es um den schlechtesten AF geht, ist die D7D das Paradebeispiel ;).
Aber ich sehe es im Prinzip auch so...leider ist das tatsächlich der mit Abstand größte Nachteil dieser hervorragenden DSLR.

aidualk 03.07.2011 15:49

Zitat:

Zitat von frankko (Beitrag 1193773)
...und immer wieder, wenn es um den schlechtesten AF geht, ist die D7D das Paradebeispiel ;).
Aber ich sehe es im Prinzip auch so...leider ist das tatsächlich der mit Abstand größte Nachteil dieser hervorragenden DSLR.

:shock: erstens ging es um die Auflösung der D7D und nicht um ihren AF. Und zweitens ist das größte Manko der D7D nicht ihr lahmer und schwacher AF sondern ihre viel zu geringe Auflösung. Für mich der Hauptgrund sie nie mehr zu benutzen.

wus 03.07.2011 16:04

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193586)
Klar, wenn du ein 24MP Bild bei 25% ansiehst, ist es kein Problem. Aber ich hatte angenommen, dass man neuemKamera kauft damit man größere Bilder machen kann und da merkst das.

Wie kommt du auf 1/4 kleiner. Ich würde mal 1/2 schätzen.

Der Pixelpitch ist bei der D7D Pixel 7,8 µm, bei der A900 liegt der bei 5,9. Nach Adam Ries sind sie also ziemlich genau 25% kleiner - in der Kantenlänge. In der Fläche macht's natürlich mehr aus, ca. 44%, aber das spielt nur für die Lichtempfindlichkeit eine (theoretische) Rolle. Für die sichtbare Auflösung kommt's auf die lineare, eindimensionale Auflösung und damit auf den Pixelpitch an.

RainerV 03.07.2011 16:22

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1193798)
...Nach Adam Ries sind sie also ziemlich genau 25% kleiner - in der Kantenlänge. In der Fläche macht's natürlich mehr aus, ca. 34%, ...

Das Verhältnis der Kantenlängen geht quadratisch in die Flächenberechnung ein. (5,9/7,8)²=0,57=1-0,43. Also 43% kleiner.

Ich denke mal daraus erklärt sich Eure "Meinungsverschiedenheit". Kann man so oder so sehen, in der Fläche sind die Pixel nur "gut halb"(=0,57-fach) so groß. Auf derselben Fläche kann man "fast doppelt"(=1/0,57=1,75-mal) so viele Pixel unterbringen. Eine völlig korrekte Aussage.

Rainer

usch 03.07.2011 18:48

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193586)
ich hatte angenommen, dass man neuemKamera kauft damit man größere Bilder machen kann

:shock:

Ich habe die A900 gekauft (a) weil meine D7D gerade anfing, Error58-Symptome zu zeigen, und ich sicherheitshalber eine zweite Kamera haben wollte, (b) um meine Vollformat-Linsen wieder so nutzen zu können, wie sie vom Hersteller ursprünglich gedacht waren, (c) wegen des zu erwartenden besseren Rauschverhaltens bei einem doppelt so großen Sensor. Die 24MP-Kröte habe ich notgedrungen geschluckt, aber wenn es eine A800 mit Vollformat und 6MP gegeben hätte, hätte ich die auf jeden Fall vorgezogen.

Ironischerweise stammt der bisher größte Print, der jemals von einem meiner Digitalfotos entstanden ist (ganzseitiger Abdruck in einer Zeitschrift) aus der D7D, der zweitgrößte (24×18 an meiner Wand) aus meiner alten Dimage 7Hi, während die Bilder aus der A900 es bisher maximal auf A6-Größe gebracht haben. :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.