![]() |
Die beste Alpha für Sportfotografie
Hallo zusammen,
welche Kamera ist die beste für Sportfotografie (Downhill, Motocross)? Mir geht es in erste Linie um einen brutal schnellen AF. Ich habe im Moment seit 16 Monaten die 550er im Einsatz und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Aber so langsam könnte mal was neues her. Danke schonmal für die Rückmeldungen. |
Zitat:
Frank |
Danke Frank.
Mal sehen was Sony so präsentiert. Lang dauerts ja scheinbar nicht mehr. Aber was ist mit den Gerüchten, dass Sony die Marke Alpha sterben lassen will. Das liegt nun schon n halbes jahr zurück, stand aber seiner Zeit auf Golem.de, wenn ich mich recht erinnere. |
Ich würde auch mal die A77 abwarten und so lange Tee trinken. ;)
Mit der A550 kann man schon eine Menge bewerkstelligen und erste in AF-Modul, dass mehr Kreuzsensoren und eine schnellere Verfolgung ermöglicht, ist wirklich signifikant etwas dazugewonnen! |
Zitat:
Die A77 wird sicherlich das Beste in Alphasystem für Sprotfotografie werden (bis im nächsten Jahr dann die neuen Topmodelle im Vollformat kommen). |
Zitat:
Wer Augen hat, die Sportart kennt und grundsätzlich zu Fotografieren versteht, macht ohne diesen Schnickschnack trotzdem richtig gute Bilder. RREbi |
Zitat:
Deshalb würden mich bildhafte Beweise Deiner Aussage interessieren. Sollte die A77 das haben was man hört, ist Sony auf dem Wege für Sportfotografen interessant zu werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei Handball-Bundesliga kommst du in Schwierigkeiten mit weniger als 5 Bilder / sec und ohne sehr schnellen AF. Aus diesem Grund u.a. ist ein bestimmtes Kameramodell bei dieser sehr schnellen Sportart sehr dominant. Knapp 10 Bilder / sec sind nicht nur dazu da, um damit im Prospekt zu prahlen.
|
Zitat:
|
... zu langsam geschrieben ...
|
Hallo Hanno,
für mich war der kauf der Alpha 580 eine gute investition, sie ist definitiv schneller. Der Schritt von einer 550 zur 580er, nah ja must du selbst entscheiden, da gibt es aber auch ein paar andere Verbesserungen zur 550, welch ein Glück das ich mir das nicht angetan habe :) Zur Serienfunktion: RREbi und lichtformer haben es ja schon geschrieben, 10 Bilder pro Sekunde sind schon leicht overdose:D, viel wichtiger ist ein gutes und schnelles Auge, für den Moment, zugegebener Maßen bedarf es hiefür etwas Übung! Gif animationen brauche ich zumindestens nicht ständig:) Beispiel kann ich bei Bedarf einstellen, Windhundrennen Nationales Rennen ( da kann man deutlich sehen was selbst schon bei der Low Einstellung rauskommt ). Grüsse, Maik |
Zitat:
|
Hallo,
@ Guido, da hast du natürlich Recht aber ich denke hier geht es um "Sportfotografie", ist ein kleiner feiner Unterschied. Grüsse, Maik |
Sorry, da hast du natürlich Recht, aber ich hab ja auch die Tierfotografie hier nicht ins Gespräch gebracht, sondern lichtformer. ;)
|
Dennoch ist die Frage doch auch, wieviel % der schnelle AF und die FPS, also die Kameratechnik ausmachen und wieviel die Technik und Erfahrung des Photographen.
Anders formuliert: 20fps und der beste AF-C machen alleine keine guten "Sport"-Fotos. Dass es mit der A55 etwas leichter sein wird, als mit der A350 ist auch klar. Andererseits hätte mir beim letzten Greifvogelshooting auch die schnellste Kamera der Welt und ein 500 Tele mit 2,8 kaum geholfen, da z.B. der Falke doch ein wenig - um nicht zu sagen massiv - zu schnell war für mich! |
Falken zu fotografieren ist aber auch Extremsport. ;)
|
Zitat:
Gruß Wolfram |
Zitat:
Ein kleiner Tipp, warum Fotografieren Profies mit Canon und Nikon ? weil es bei sony die Objektive nicht gibt ! welche objektive, z.b. 200 F2 400 2.8 600 4 Und zeige mir den Profie der die nicht hat, wenn er gut Arbeiten will ! Und damit ist Sony raus, wenn du aber nur ein Begrenztes Budget hast, ist Sony keine schlechte wahl. p.s. Ganz zu schweigen vom Fehlenden Profieservice, und Unterstützung ! |
Nur mal zur Erinnerung: Die Ausgangsfrage war nach der "besten Alpha für Sport" und nicht nach der schnellsten 1 D.
|
Zitat:
|
Zitat:
Nimm als Sport mal, sagen wir, American Football, man braucht oft lange Brennweiten und zum Einfrieren der Bewegung kurze Verschlußzeiten. Dann rechne man sich aus, wie groß die Schärfentiefe dabei ist. Wenn man unter diesen Vorraussetzungen nicht nur auf einen Lucky Shot mit langer Festbrennweite aus ist, muß man bei einem Paß also mal locker innerhalb kürzester Zeit von, sagen wir, 400 auf 80 mm Brennweite runter und soll dabei noch manuell scharf stellen? Wie gesagt, Lucky Shots mal außen vor, für diese Art Sportfotografie möchte ich gerne mal Bildbeispiele sehen. Windhundrennen sind dagegen one-banana Jobs. Frank |
Gute Bilder sind für mich die, die nicht alltäglich sind. Auf diese kann man sich nicht vorbereiten, die entstehen aus der Situation heraus. Wenn da der AF nix taugt kriegst halt kein gescheites Foto.
So wie diese zum Beispiel: http://www.bahnsport-oldies.de/metha...id=53&pid=1111 http://www.bahnsport-oldies.de/metha...id=81&pid=1057 Andere, normale habe ich zu Tausenden. |
Zitat:
Ok, 10B/Sekunde sind ne Ansage, aber wo bleibt das fotografische bei klack...klack...klack...klack... ?! |
Zitat:
Dennoch: mit MF wären beide Bilder evtl. gar nicht entstanden. Frank |
Was Fotografisch ist oder nicht, ist denke ich Definitionssache. Wenn ich nen abfliegenden Vogel fotografieren möchte, ist es fast unmöglich den optimalen Flügelschlag zu erwischen. Mit 10 Bildern die Sekunde aber schon. ;-)
Was die Vorbereitung angeht kannste auch nur schätzen und vermuten, ob sich das Tier dann auch dran hält ist ne ganz andere Geschichte. ;) |
Zitat:
Wie man solche Fotos mit MF machen will, keine Ahnung ob das überhaupt geht bzw sinnvoll ist. Ich fotografier nur mit AF. EXIF 2. Foto Serienbild AE- Prior. Belichtungszeit: 1/500 s Blende: 4.5 ISO: 125 Brennweite: 135.00 mm Objektiv: 70-400mm F4-5.6 G SSM Modell: SLT-A55V P.S. Menschen außerhalb des Forums haben allerdings mit der Qualität keine Probleme. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Frank |
Zitat:
Scherz beiseite, aber heute wird oft versucht, mangelnde eigene Erfahrung durch Hochrüstung zu ersetzen. Das geht in der Regel schief. Klar ist auch, dass für schnelle Sportfotografie Sony nicht unbedingt die besten Voraussetzungen bietet. Das ist aber eh bekannt. Allerdings gibt es auch Fotografen, die trotz Sony Kameras auch Sportfotos schaffen. Daher kann der Rat ja nur sein, wenn es eine Sony sein soll, auf das aktuellste Modell zu gehen und sonst an die bekannten Verdächtigen zu wenden. |
Zitat:
Wie gesagt ein besserer AF ist notwendig und wäre für mich nur deswegen ein Kaufgrund. |
Hallo,
@Frank ( Blitz Blank ), sehe das zwar ganz anders, Foodball ist zum Vergleich mit Windhundrennen, Slow Motion zu schnellem gehen. Dir ist schon klar das Windhunde eine Distanz von 480 Meter in etwa 28-29 Sekunden zurücklegen, dann ist der Lauf vorbei, wie lange geht noch mal ein Rubgy-Spiel:) okay ein Kick hat schon für einen Moment eine höhere Geschwindigkeit. Nebenbei hast Du ständig Veränderungen zwischen 400 oder 300 und 70 mm auch beim Windhundrennen, kommt immer drauf an wo Du stehst, also was soll der Vergleich? Vohersehbar ist da auch nichts ein Windhund kann aus der Spur geraten, interessante Momente entgehen dir. Also für mich ist Foodball ein schlechtes Beispiel um den Autofocus zu testen, eher ein Formal 1 Rennen aus einer Distanz von 10 Meter. Grüsse, Maik |
Zitat:
so wie dass hier? --> http://500px.com/photo/834380 |
Zitat:
Sorry, das musste jetzt sein. ;) |
Hallo,
@16bit, genauso:top: @Bad man, Hast recht, wahrscheinlich weil ich mich über den Vergleich geärgert habe, so ein Blödsinn und die Schnelligkeit ist auch so wie beim essen. natürlich sollte es Football heißen:oops: Grüsse, Maik |
die A55 ist in Kombination mit einem schnellen und sporttauglichen Objektiv durchaus ok für Sport, da gibt es keine Ausreden mehr :D
Ich habe so ziemlich alles probiert was rennt und springt ;) Beispiele Basketball Hallen-Leichtathletik Mit dem 10fps-Mode komme ich vor allem im Freien mittlerweile sehr gut zurecht. z.B. neulich beim Pferdespringturnier war ich ganz baff beim Durchsehen der Fotos zuhause... Noch ist nicht alles Gold was glänzt und ich bin gespannt auf die SLT-Folgemodelle A77 bzw FF :top: Gruß, Lothar |
Zitat:
Wenn ich das Fotografieren will erhöhe ich die iso, bekomme bessere Verschlußzeiten, und damit ist die Chance erheblich größer das das Bild scharf ist. ( Die kunst bei der Sportfotografie besteht darin den Richtigen Standort wählen, die situation vorahnen und darauf Vorbereiten. Schnell und richtiges Reagieren. Alles ander ist einfach ein Glücksschuss, ein guter schaft immer wieder intressante Bilder. Die technik spielt eine große rolle, aber das Bild macht immer noch der hinter der Kamera. In den meisten Situationen spielt es keine Rolle ob 5 oder 10 Bilder sek.Ob super Av oder nicht. Du mußt wie schon beschrieben einfach wissen wo was wahrscheinlich passiert, und dann einfach Vorbereitet sein. um so besser du den Sport verstehst. du situationen erahnst, um so besser die chance das Bild zu machen. P.S. Die Grundregeln der Sportfotografie sollte man natürlich beherschen, Tiefer standpunkt, Also Hocker, Einbein, Richtige Einstellungen vorwählen. lichtstarke Objektive. usw. |
Zitat:
Ich will auch gar nicht auf den Windhunden herumreiten (würde ihnen auch nicht gut tun) aber die Bewegungsrichtung der Action ist dort nunmal vorgegeben, solange keiner der Hunde eine Abkürzung kennt. Bei Wildlife hat man m.E. selbst bei mehr "Ahnung" (vom Verhalten) einen wesentlich größeren Zufallsfaktor. Bei sich nähernden Objekten, und das gilt dann wieder genau so für Wildhunde wie Sportler, ist der AF-C leider bekanntermaßen schwach. Frank |
Zitat:
Entsprechend gespannt bin ich bzgl. AF auch was die a77 etc. angeht. Frank |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |