![]() |
Porträtobjektiv
Hallo Leute, ich suche nach einem neuen Objektiv, sollte gut für Porträtaufnahmen sein, momentan hab ich das von einer Fotografin empfohlene (sie macht echt gute Bilder damit) Tamron 70-200mm 2.8 für ca. 650Euro im Auge, oder das Sigma 50mm 1.4.
Ich besitze übriugends eine Alpha 500. Vllt. könnt ihr mir ja weiterhelfen? MfG Thomas |
Servus Zervok,
Ich würde an Deiner Stelle zu einem 70-200 greifen. Zumindest in der Sony-Version ein ausgezeichnetes Portrait-Objektiv und vermutlich von Tamron nicht viel schlechter. Neben der Flexibilität beim Arbeiten im Portraitbereich, bekommst Du "nebenbei" noch eine tolle Tele-Lense. Dafür würde ich den Verlust in der Offenblende gerne in Kauf nehmen. Gruss, Kapone |
ich mach zwar keine Portraits aber habe das Tamron 70-200 und es ist die Linse welche ich am meisten verwende, weil Naheinstelgrenze mit 0,95m sehr gering ist, das Bokeh toll ist und für größere Insekten (Libellen) geht es als MAkro auch;)
sonst kann ich das Tamron 90 Makro empfehlen, es ist bei Offenblende schon sehr scharf:top: |
vielen dank für die antworten, das tamron 90mm besitze ich sogar schon ;)
|
Bei der Auswahl oben und der Anforderung Portrait, ganz klar das 50er! Den Look einer weitgeöffneten Festbrennweite, kannst Du mit einem Zoom einfach nicht darstellen. Hier ist die max. Blendenöffnung der limitierende Faktor + und nicht zu verachten, sind mit Festbrennweiten meist die Bokehs sanfter. Mit dem Tamron 90er hast Du immernoch ein Objektiv, welches eine fuer Portraitverhältnisse recht lange Telewirkung bietet. Beides ergänzt sich super! :top:
|
Der Arbeitsabstand, Deine Vorstellung was ein Portrait ist, Gewicht des Objektivs und Lichtstärke / Freistellungsgrad spielen eine grosse Rolle. Ich kenne das Tamron nicht, aber ich weiss, wie sich ein 70-200 / 2.8 anfühlt. Ich würde Deine Entscheidung neben den oben genannten Punkten auch danach ausrichten, ob Du ohnehin noch ein Telezoom anschaffen willst.
Ein kurzes lichtstarkes Teleobjektiv hat mir persönlich immer extrem gut gefallen - nicht nur für Portraits. Ein 50/1.4 ist wirklich nicht schlecht in Innenräumen und eines der leichtesten und kompaktesten Objektive. Die Freistellungsfähigkeiten sind durch die Blende 1.4 sehr gut. Allerdings muss der Schärfepunkt gut sitzen. Das Sigma selbst kenne ich nicht aus persönlicher Erfahrung. Ich verwende das Sony 1.4/50, allerdings an eine 850. Grüsse Ivo |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auch das Sigma 1.4/50mm ist überaus gross und schwer für seine Brennweite. Die Abbildungsleistung an APS-C unterscheidet sich kaum mon viel leichteren Sony 1.4/50mm (ich kenne beide aus eigener Erfahrungen und habe sie systematisch verglichen). Nochmals deutlich günstiger ist ein gebrauchtes Minolta AF 1.4/50mm. Zitat:
Kurz und gut - ich habe beste Erfahrungen mit dem Minolta AF 1.4/50mm an der A700 (gleicher Sensor wie A500) gemacht, das Sony 1.4/50mm ist leicht besser - und das Sigma ist mir an den kleinen APS-C-Gehäusen zu gross/schwer. Ich hoffe, das hilft ... Gr Steve |
entscheidung wird wohl trotzdem noch schwer bleiben auch wenn ihr mir alle wirklich gut weiterhelft, da ich auch irgendwann mal ein telezoom haben will, ich will also beides :DD d.h. entweder einzeln kaufen oder das 70-200 für beides benutzen...
|
Kauf das 70-200 von Tamron für 550 Euros bei Foto Erhardt und dann später ein 50mm f1,7 für nen huni. Beide sind toll und haben nicht nur vom Gewicht seine Stärken und Schwächen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ähnliches hab ich mit meinem 85er Zeiss auch festgestellt. Ich weiss nicht mehr ganz genau, um welches Objektiv es sich genau handelte, aber entweder das Sony 24-105 oder/und das Minolta 70-210 3.5-4.5 musste ich auf ca. 100mm drehen, um in etwa den gleichen Blickwinkel zu haben. Ich hatte zwar zuvor im allgemeinen gelesen, aber vor allem hatte ich es bei starken Teles und Telezooms in Erinnerung. |
Ich will mich zwar nicht einmischen, weil ich auch nicht mitreden kann.
Aber ich mache gerade fleissig "Übungsfotos" mit meinem Zeiss 1680 an der A55, u.a. auch schon verschiedene Portraitaufnahmen. Und - trotz dass ich Anfänger bin - bekomme ich da schon richtig tolle, scharfe und meiner Meinung nach auch nicht verzeichnete Portraitaufnahmen raus ! Richtig schöne, sehr scharfe und klare Heraushebung der Person (teils sogar zu starkes Erkennen der Gesichtsfalten ??) bei Verschwimmen des Hintergrundes ! Deshalb würde ich sogar behaupten, dass dieses 1680Z ein richtig gutes Objektiv auch im Portraitbereich ist ! Aber wie gesagt, nur meine Anfängermeinung und subjektives Empfinden der Bildquali.....! viel Glück bei Deiner Objektivwahl Santana |
Zitat:
|
Hallo!
Da mein "Spezialgebiet" Portraits und Akt, v. a. im Studio sind, kann ich Dir meine Erfahrungen mitteilen: angefangen habe ich mit zwei Objektiven: das 1,7/50 und das 35-105 Ofenrohr. Das 50er eher für halb- bis Ganzkörperaufnahmen und das Ofenrohr eher für Close-ups wegen der Verzerrung. Da ich in meinem Studio seeeeeehr viel Platz habe (ist ein alter Festsaal), habe ich mir nun das Tamron 2,8/70-200 gegönnt. Für mich ergänzen sich diese drei Objektive hervorragend. Und überhaupt bin ich von dem Tamron wirklich begeistert, da ich nicht auf AF-Schnelligkeit angewiesen bin, sondern auf Bildqualität, und da ist das Tamron wirklich herausragend für den Preis! Außerdem hat es eine sehr gute Naheinstellgrenze von 95cm. Aber bei wenig Platz ist das 50er sehr gut, wenn nicht sogar perfekt. Du hast genügend Lichtstärke zum freistellen und es ist erschwinglich. Hast Du etwas mehr Licht zur Verfügung (evtl. Studioblitz) oder für draußen ist das 35-105 Ofenrohr ein Tip. Viele Grüße, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr. |