![]() |
Eine Haxn-Frage an die Bayern...und alle Preußen, die es auch können :D
Hallo!
Demnächst koche ich für meine Familie, das mache ich öfter, aber diesmal ist es das quasi Nachholvatertagsessen. Am Vatertag war es nicht möglich. Nun durfte sich mein Vater was wünschen und er meinte grinsend: och...mach mir doch mal ne Schweinshaxe! Das war ein Scherz, hat er auch gleich betont, doch ich hab Feuer gefangen. Ich weiß, dass Schweinshaxn das absolute Leibgericht meines Vaters ist, er es aber nur einmal im Jahr in Bayern isst, weil meine Mutter sich nicht rantraut. Ich habe nun also vier schon in Salzlake eingelegte, rohe Schweinshaxn bestellt, die ich am 22.6. abhole und am 23.6. braten will. Das Rezept sieht eine lange Brat und Garzeit im Ofen vor, mit kleinem Wasserbad dabei und Biereinstreichen, damit die Kruste schön springt. Hat nun irgendwer noch TIPPS für mich? Ich hab das noch nie gemacht und möchte, dass es perfekt wird. Ich will, dass sich mein Papa mal so richtig freut... =) Wer hat schon Haxn gemacht, meint, es zu können und kann mir da noch Tricks empfehlen? Wäre toll! Liebe Grüße, Dana |
Oh, da bin ich mal gespannt!
Bisher kann ich Haxn auch nur essen. :lol: Gruß Heike |
Ich denke, hier bist du gänzlich falsch. Da gibts zig Adressen im Netz mit den besten Tipps zu deiner Haxen.
|
Natürlich bin ich hier theoreeetisch falsch! :D
Aber ich weiß, dass hier einige Bayern rumlaufen, die vielleicht Tipps aus erster Hand geben können. Mein Rezept hab ich auch aus dem Net, da hab ich mich schon eingelesen. Aber da steht dann zB nur "Haxn würzen" oder so. Halt völlig unpersönlich. Hier kenne ich halt viele und es ging hier gerade im Café schon oft um Essen. Da hat auch keiner gesagt: geh woanders hin! Ich denk da nur an Utakurt zB. Wenn keiner was weiß, auch gut. Ich mag mich dafür nicht irgendwo anders anmelden. Dann versuch ichs halt auf meine Weise. Aber wer weiß, vielleicht gibts ja jemanden, der sagt: hab ich schon gemacht, weiß ich wie. =) |
Moin moin,
guckst du hier: http://www.chefkoch.de/rezepte/63398...weinshaxe.html Zum Thema Gewürz hilft das ev. noch: Bayr. Haxenwürze Die Bayrische Schweinshaxe gehört wohl zu den ältesten und bekanntesten Traditionsgerichten Süddeutschlands. Das beliebte Gericht ist allerdings nur mit der richtigen Gewürzmischung unvergleichbar und original. In diesem Sortiment findenn Sie daher ein Bayrisches Haxengewürz, dass aus jedem Eisbein, ein tolles bayerisches Traditionsgericht zaubert. Die Gewürzmischung enthält alle wichtigen Gewürze wie Salz, Pfeffer, gerebelten Mayoran, gerebelten Beifuß, gerebelten Rosmarin sowie Kümmel. In den richtigen Mengen vermischt ist das Produkt „Bayrisches Haxengewürz“ die perfekte Basis für die typisch Bayrische Schweinshaxe mit Klößen und Sauerkraut. |
Im Grillsportvereins-Forum könntest du doch auch mal fragen bzw. auch nur lesen ... Backofen ist zwar nicht ganz das Gleiche, aber die haben vielleicht mehr Koch/Brat/Grillerfahrung!
Und Essen und Trinken gehört ja wohl ins Café - wohin auch sonst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
@Kerstin: eben. :D
@Bernd: danke, genau dieses Rezept habe ich mir ausgeguckt! Mir geht es nur darum, ob jemand mit persönlicher Haxnerfahrung noch was dazu sagen kann wie "achte dabei auf DAS" und so. Ich will einfach nicht, dass das schief geht...und ganze Foren durchzulesen, da habe ich einfach wirklich nicht die Zeit zu... :( |
Hi Dana,
einfach so machen wie im Rezept beschrieben. Das klappt schon :top:. Zum Thema Gewürz hab ich oben noch etwas angehängt. |
Ah, super!
Schon hat es sich gelohnt! Salz und Pfeffer sind da einfach zu wenig, das dachte ich mir nämlich schon. Toll! Danke! |
Was ich doch sehr interessant finde, ist die Tatsache, dass sich bis dato noch kein echter Bayer zu dem Thema gemeldet hat :roll:
|
Ich bin einer!
Aber Rezepte für Haxn gibt es wie Sand am Meer und nur Versuch macht kluch! Keiner weis, was dem anderen schmeckt! Bei uns gibt es Haxn vom Grill, die sind knusprig bis zum Abwinken. Im Ofen kann ich mir das gar nicht vorstellen!?! |
Hi Dana,
vielleicht hast du ja in den nächsten Tagen vor dem großen Essen noch Zeit für eine Probehaxe? :) Das nimmt sicher ein wenig Nervosität was das unbekannte Rezept angeht. Grüße Andreas |
Zitat:
Wir kommen dann als Testesser :lol: |
Zitat:
Uff, damit wäre der Brückenschlag zum Fotoforum wieder hergestellt. :cool: |
Grünkernbuletten :shock: da ess ich lieber gar nix. :? :lol:
|
Sprossengemüse? Das hat schon einen gewissen morbiden Charme ;)
|
Zitat:
Gruß Horst |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Es gab doch mal so einen Thread? Aufgehoben? Oder nur aufgeschoben? :D |
Zitat:
Dana, wird schon klappen. Hax'n-Rezpte gibt es wie Sand am Meer. Da kann man wenig falsch machen, vor allem es dazu gute Kartoffelknödel & ein kühles Bier serviert gibt. Ich komme zwar aus Bayern und koche auch ganz gerne (ich habe schon öfters einen Sauerbraten gemacht), aber Schweinsbraten gab es bei mir auch noch nicht. Liegt wohl daran, dass mir ein Schweinsbraten eigentlich zu fettig ist - schmeckt aber in der Tat gut. |
Zitat:
|
Ich komme auch aus Bayern, muss aber gestehen: Eine Schweinshaxen ist für mich ein typisches Wirtshausgericht. Sprich, wie Herz vom Rost, sauere Lunge oder sauren Pressack, esse ich das nur in einem Wirtshaus.
Und eigentlich koche ich nun wirklich gerne und das fast täglich! HH. |
Zitat:
....und der erwähnte "nächste Sommer" ist da! |
Zitat:
Das kommt wenn ich Deinem link folge :shock: |
Zitat:
Ich will aber nun den Thread nicht sprengen. Wer es will, sende mir eine PN Gruß Wolfgang |
Zitat:
hmm die ist Lecker, meine Mutter ist ja Saarländerin und bei uns heist die wurst nur "Onkel Klaus Lieblingswurst" (ihr Bruder) ist echt die beste Fleischwurst die ich kenne und vor allen nicht in HH finde ^^ |
Lyoner gibts auch in BW und sogar hier in NRW. ;)
|
Och, der Thread darf ruhig gesprengt werden. :D Ist doch nur Smalltalk und ich habe schon mal die wichtigste Info rausgezogen. Der Rest steht eigentlich im Rezept...bin schon sehr gespannt!
Achja, Wolfgang, da war eigentlich MEHR als ein Rezept, das du weiter reichen wolltest. :mrgreen: Was isn nu mit dem Grillnachmittag mit Schwenksteak und so? HÄ? |
Mei Spotzal - wichtig i halt das des haxn erst a mal gscheit im salzwasser
sieden ko. onarhoibstund braucht des scho. loberblattl, nelkn und die zwiebi ned vergessen. den koch - geh - nur sieden - 90 minuten und dann bei 200 grod in den ofen eini - noch a stund - und dann ists fertig des schene haxal. an Guadn |
Ja so kenn ich das auch, erst kochen oder sieden und dann in den Ofen.
|
Zitat:
|
Ja wie auch immer, Hauptsache nicht direkt in den Ofen. ;)
|
Zitat:
Danke *g* |
Zitat:
Vielleicht mal auch bei Schuhbeck schauen, der ist ja auch ein Fan der langsamen Garvorgänge.... Oder frei nach NIna Hagen: Ich glotz TV - hier: http://www2.unitymedia.de/entertainm...beck&x=49&y=16 |
Ich für mein Teil, I moag ka Haxn :roll:;):lol::lol::lol:
|
Diese Bayern... da muss man schon als Franke aushelfen!! Schämt euch!
Kannst ja lieber gleich a Schäuferla machen :D aber sei's drum: Aus der Bibel der bayerischen Küche, dem Bayerischen Kochbuch: Zitat:
|
Super!
Nach den Tipps kann ja nix mehr schief gehen. =) |
OK, dann hier mein Lyonerrezept.
Lyoner in Alufolie Zutaten: Je nach Hunger, ½ oder 1 Ring Lioner (Fleischwurstring) 1-2 Zwiebeln Margarine Petersilie 1-2 Scheiben einer Orange Gewürze: Rosenpaprika, Currypulver, Ketchup Vor allem steht das Feuer, am besten mit Buchenholz, es geht aber auch Holzkohle. Was nicht geht ist ein Elektrogrill! Den Lyoner vierteln, auf ein großes Stück Alufolie legen und richtig dick rundum mit Margarine bestreichen, nicht sparen, sonst brennt er an. Ruhig 1cm Dick, das verkocht. Zwiebeln in Ringe schneiden und um den gesamten Lyoner aufstellen. Darüber frische Petersilie geben bis oben alles leicht bedeckt ist, aber nicht übertreiben. Darüber geben wir nun reichlich! Paprika und Currypulver und darüber eine dicke Ladung eueres Lieblingsketchups. Dann ganz oben auf die Orangenscheiben. Das alles rollt man gut in Alufolie ein. Darüber kommen noch 2-3 Lagen Folie und die Enden gut einrollen, dass nichts auslaufen kann. Nun öffnen wir eine Flasche Bier (Sorte je nach Geschmack) und legen den Alufolienlyoner in die Glut. ! Wichtig, das Feuer muss komplett abgebrannt sein, es darf nur noch Glut vorhanden sein. ! Ist reichlich Glut vorhanden, kann man den gesamten Lyoner damit abdecken. An sonst müsst ihr ihn öfter mal wenden. Nun wenden wir uns genüsslich dem Bier zu, hocken gespannt ums Feuer und lauschen dem brutzelnden Lyoner! Nach etwa 20 – 25 Minuten solle er durch sein. Ideal ist, wenn er komplett aufgeplatzt, die Haut leicht cross aber nicht schwarz ist. Nun wünsche ich gutes Gelingen Gruß Wolfgang PS: Ich esse auch lieber Schaeufele, statt Haxe! Hoffentlich steinigen mich nun die Bayern nicht. |
Wolfgang, das Rezept macht jetzt noch mehr Lust auf Dein Angebot vom letzten November:
Zitat:
Irgendwie hatte ich den Eindruck, wir reden aneinander vorbei? :? |
Zitat:
Wegen des Rezeptes hätte ich gern Rückmeldung bezüglich erfolgreichen Nachgrillens. Nun aber wieder zurück zur Haxe Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |