![]() |
Frage zu einigen Unterschieden D7i <> A1 <> A2
Hallo
Meine Fragen richten sich also hauptsächlich an User, die die D7i und A1 bzw. A1 und A2 kennen. Wie ich beim Usertreffen in Goslar sehen konnte, macht die A2 etwas, was die D7i nicht kann, aber auch in den Prospekten der A2 nicht erwähnt wird. Die A2 steht für mich eigentlich nicht zur Debatte, aber mir geht es um eventuell vorhandene Unterschiede. Die Themen Sucher und Akku laßt hier bitte außen vor. Daß der Sucher der A1 Kritik bekommen hat weiß ich. Zum Thema Akku habe ich meine Meinung, aber da muß ich ohnehin damit leben, was die Kamera hat. Soweit ich weiß: Die A2 kann per Software vom PC vollständig gesteuert werden. Die D7 Serie kann das noch nicht. Wie ist das bei der A1? Die D7i kann minimal 1/2000 sek belichten. Die 1/4000 ist nur so dämlich erreichbar, daß sie praktisch fast nie ereichbar ist, vor allem nicht, wenn man sie braucht. Die A1 kann 1/16000 sek. Ist dieser Wert immer erreichbar oder gibt es da auch irgendwelche Einschränkungen, daß es ab 1/???? nur bei hohen ISO-Werten und/oder hohen Blendenzahlen (kleine Öffnung) und/oder in bestimmten Programmen geht? Die A2 bezieht beim Programm P und A auch Belichtungszeiten von 4 bis 30 sek mit ein. Bei der D7i gehen die Automatiken nur bis 4 sek, und 4-30 sek gehen nur bei M. Wie ist das bei der A1? Der AF soll bei der Ax ja etwa 2x so schnell sein, wie bei der D7i. Ist er auch mindestens 2x so treffsicher? Gibt es da bei der A1 und A2 nennenswerte Unterschiede? Der FoSiBug der A1 tritt bei abgeschalteten AS erst bei Zeiten länger 4sek auf, oder auch schon bei kürzeren Zeiten? Die A2 scheint eine EBV Kamera zu sein. Also nachdem, was ich hier gelesen habe, eignen sich ihre Bilder besser zur EBV, als die der D7xx, andererseits braucht man die EBV auch mehr. Wie ist das bei der A1? Ich bin nämlich nicht der Typ, daß ich erst alle Bilder per EBV voll durcharbeiten will. |
Hat zwar nicht direkt mit allen deinen Fragen zu tun, ist aber hilfreich :
http://www.konicaminoltaeurope.com/m...anguage=german :D |
Jau, das passt wieder!
In der Übersichtstabelle: A2-Serienbilder RAW -> max. 5 (falsch) in den techn. Daten -> max. 3 (richtig) Gruss minomax |
imho lässt sich auch die A1 vom PC fernsteurern.
Beim Rest kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich selbst "nur" eine D7i besitze und auch keien Wechselabsichten habe. |
Hallo Andreas,
Die A2 kann per Software vom PC vollständig gesteuert werden. Die D7 Serie kann das noch nicht. Wie ist das bei der A1? Für die A1 gibt es auch eine Capture Software von KM, sie sind aber zueinander nicht kompatibel |
Hallo Sunny
Zitat:
Und wer die neuere Capture Software für die A2 kauft, kann diese auch nicht bei der A1 verwenden? Na gut, dann dürfte die Version der A1 günstig von einem Umsteiger zu bekommen sein... Ich lese gerade im Link von Skywalker: 30 s - 1/16.000 s (in A und S Modus: 4 s - 1/2000 s) Wenn ich das richtig verstehe, steuert die Kamera bei P den vollen Bereich von 30sek bis 1/16000 sek bei jeder Blende und bei jedem ISO Wert. Wer aber so dreist ist und eine Halbautomatik S oder A zu verwenden, dem steht laut KMs Entwicklern nur der Bereich von 4sek bis 1/2000sek zu? (Man, sind die doof.) :flop: Im Manuellen Modus darf man dann aber über den vollen Bereich von 30sek bis 1/16000 verfügen? Wissen die eigentlich selbst, was ihr EFV bei der A1 kann? Tabelle 1: 235.000 Pixels (äquivaltente sichtbare Auflösung) Tabelle 2: 220.000 Pixel (äquivaltente sichtbare Auflösung) |
Zitat:
genau so ist es und mir auch so ergangen |
A1 und A2 lassen sich gleichermassen per PC fernbendienen (was fernbedienbar ist, also NICHT der Zoom).
Es gibt nur zwei verschiedenen Versionen für jeweils die A1 und die A2. Gruss minomax |
Zitat:
Shauma hier: Datenblätter-Dimage |
Danke Torsten,
den Link zu der Vergleichtabelle von hier habe ich schon die ganze Zeit gesucht :D |
... aber auch hier wieder Fehler, z.B.:
5 Serienbilder im RAW-Modus sind nur bei der A1 möglich und die A1 (meine jedenfalls) lässt sich im S-Modus auf ALLE Zeitwerte von 30 sek. bis 1/16.000 einstellen. Gruss minomax |
Zitat:
|
Zitat:
;) :cool: |
Zitat:
;) |
Hallo minomax
Zitat:
Bei der D7i geht länger 4sek nämlich nur als BULB "mit Stoppuhr" zu nutzen. Die 1/4000 habe ich lange vergeblich gesucht. Ich wollte bei viel Licht mit großer Blendenöffnung arbeiten, aber Minolta will das dummerweise bei der D7i nicht. :( Zum meinen Fragen zum AF, FoSi und EBV/nichtEBV hat wohl keiner eine Meinung? |
Re: Frage zu einigen Unterschieden D7i <> A1 <>
Zitat:
Den AF der A1 fand ich schneller aber nicht so exakt wie den AF der A2. Der AF der A2 hat nach meiner Meinung 2 Gänge, und ist überragend. Trotzdem kann man Fehlfokussierungen provizieren, wenn man nicht still hält, oder z.B. aus dem fahrenden Auto heraus fotografiert. Wichtig ist, daß DMF bei den A-Modellen nicht mehr so leicht zu bedienen ist. Außerdem erfordert der MF zuviele Umdrehungen. Minolta sollte den MF lieber dynamisch auslegen, so ist er nur noch zur Feineinstellung zu benutzen. Ich benutze bei den A-Modellen fast nur noch den AF. Zitat:
Er ist bei den ersten Aufnahmen mit 4 Sek nicht zu sehen, nach 10 Aufnahmen mit 8 Sek. aber bestimmt. Nach 10 Aufnahmen mit 30 Sek. und Rauschunterdrückung hat sogar die A2 Smarties. Also möglichst die ersten Aufnahmen benutzen, und dann eine Pause einlegen. Ohne Rauschunterdrückung läuft sowieso nix. Ab 1 Sek ! Zitat:
Bei der A2 holst Du mit EBV mehr raus als vorher zu sehen ist. Voraussetzung sind aber Aufnahmen mit AS oder Stativ, sauber fokussiert, entweder RAW oder sehr präzise belichtet, und Kontrast möglichst nicht zu hoch. Wer keine EBV vorhat, der stellt den Kontrast evtl. höher ein und die Schärfung auf hart. Auffällig ist, das 64-ISO-Fotos (A2) unscharf erscheinen, und 100-ISO-Fotos nicht. Bei 64 ISO also immer hart einstellen! Ich meine, Du solltest bei der D7i bleiben, oder zur A2 wechseln. Wenn man von der EBV und hochauflösenden RAW-Fotos absieht hat die D7i oder Hi die beste Bildqualität. |
Hallo Fritz
Danke für die ausführliche Antwort. Mich stören an der D7i im Moment drei Dinge mehr und ein paar andere weniger. 1. AF Langsamkeit und Treffunsicherheit, trotz Fokus-OK Meldung der Kamera! 2. Daß die Kamera die Akkus so schlecht nutzt. Hierbei sind vor allem die Spannung für AkkuWarnung = UHS-Modus wird gesperrt bei 4,72V und Kamera läßt sich nicht mehr Einschalten oder aus dem StandBy Aufwecken bei 4,64V ein echtes Problem. Die Akkus sind dabei ja noch voll in ihrem Nennspannungsbereich. Bei 4 Wochen gelagerten NiMH Sanyo Akkus hat man noch >80% Kapazität, aber die D7xx geht nicht mehr einzuschalten! 3. Daß die D7i 4-30sek nur im BULB ermöglicht, während die A2 diesen Bereich auch bei den Automatiken verwendet. Und daß die 1/4000 faktisch nicht nutzbar sind. Die Möglichkeit der Fernsteuerung vom PC würde ich hin und wieder gerne nutzen. Jetzt ist eben die Frage: Dieses Jahr noch eine A1, die preislich ja nun nicht mehr so hoch liegt oder doch auf eine hoffentlich rundherum nochmal verbesserte A3 warten? |
Zitat:
diese Frage kannst eigentlich nur Du selbst beantworten, denn wann, ob und in welcher Ausführung eine A3 kommt steht in den Sternen |
Hallo
Zitat:
Zitat:
|
Sorry, Andy,
aber über Dimage-Nachfolger ist noch nix, echt gar nix bekannt geworden. Hoffentlich wird die A1 jetzt nicht eingestellt, denn die läuft doch ganz gut (nach unserer Statistik). Minolta hat wohl erstmal mit der D7D zu tun. Nebenher haben sie nur die Z3 rausgebracht, die für mich eher eine Neuentwicklung als ein Nachfolger der Z1/Z2 ist, so, wie die A1 sich von der D7 unterscheidet. Ehrlich gesagt hätte ich mir die Z2 oder Z10 geschenkt, und dafür lieber eine A1i oder A2i entwickeln lassen. Ich schätze, daß Minolta die D7D aber erstmal richtig am Fließband produzieren muß, bevor man die A1 und A2 optimiert. Beide könnten unverändert im Angebot bleiben, bis der Nachfragestau bei der dSLR abgebaut ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr. |