![]() |
SSS hat sich verabschiedet - welches Objektiv?
Hallo,
bei meiner Sony A300 hat der Verwackelungsschutz den Geist aufgegeben. Die Hand unten im Monitor blinkt fleissig vor sich hin. Natürlich kann ich noch gute Bilder bei entsprechend kurzer Belichtungszeit oder mit Blitz machen, aber das ist ja nicht immer möglich. Im Forum/Nachbarforum(?) habe ich gelesen, dass eine Reparatur 270,-€ kosten soll. Ausser Diskussion! Jetzt möchte ich mir ein stabilisiertes Objektiv als Immerdrauf zulegen. Welche erschwinglichen gibt es für die A300? Habe schon gesucht, aber nur ein Sigma 70-210 OS gefunden. Ich möchte die A300 als Zweitkamera weiter verwenden. Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruss Hanno |
Allgemein wirst du wohl nur bei Sigma fündig. 1770 wäre ein solches Standartobjektiv welches mir spontan einfallen würde.
|
Zitat:
|
Es blinkt wirklich die Hand. Das Balkendiagramm daneben zeigt an wie vor dem Defekt.
Gruss Hanno |
Die blinkende Hand zeigt meines Wissens nur an das die Kombi Belichtungszeit/Brennweite evtl. verwackelt.
Korrigiert mich falls ich falsch liege! |
Und Du bist Dir sicher, dass der SSS defekt ist? Normalerweise soll dann nämlich das Diagramm mit allen 5 Balken blinken.
Die blinkende Hand hingegen soll warnen, dass die Belichtungszeit für die Brennweite zu lang ist. Blinkt sie wirklich bei Tageslicht, Weitwinkel und Offenblende? Lies mal, falls Du es nicht schon getan hast, vorsichtshalber in der Bedienungsanleitung Seiten 42 und 156, bevor Du Dich in Unkosten stürzt. P.S. Normalerweise ist bei defektem SSS auch das Bild etwas versetzt gegenüber dem, was vorher im Sucher zu sehen war. Wenn dass bei Dir nicht zutrifft wäre das zumindest kein "typischer" SSS-Schaden. |
Erst einmal wielen Dank für Eure Kommentare. Habe mal 2 identische Aufnahmen gemacht (1x SteadyShot ON und 1x SteadyShot OFF). Im Image Data Concerter/Bildeigenschaften wurde mir auch korrekt ON bzw. OFF angezeigt. Ist das ein Indiz dafür, dass der Verwackelungsschutz tatsächlich funktioniert?
Ich habe in ein paar Tagen die Gelegenheit, die Anzeigen bei der A300 und einer A200 unter gleichen Bedingungen zu vergleichen - vielleicht hilft mir das dann weiter. Werde Euch unterrichten. Gruss Hanno |
Zitat:
Ein stabilisiertes Objektiv für Sony würde ich nicht kaufen. Schon gar nicht im Normalbrennweitenbereich. Sei froh, dass man so was mit einer Sony nicht braucht. |
Zitat:
|
Zitat:
Z.B. weil ein gebrauchter 300er Body sicher weniger kostet wie ein stabilisertes Objektiv?!? mfg Manuel / BAERle |
Zitat:
Deiner Logik nach, dürfte man sich ja mit den Objektiven auch nicht "verbessern", wäre ja womöglich teurer als gebraucht auf dem Stand zu bleiben, den man schon hat. Evtl wär das Sigma 17-70 ja generell eine Steigerung zu seinem jetzigen Objektiv? Dann hätte er 2 Fliegen mit einer Klatsche geschlagen und dann macht das sicherlich schon Sinn. |
Zitat:
Ich gehe mal davon aus, daß er das Geld nicht mal eben übrig hat - sonst wäre der Reparaturauftrag vielleicht schon vergeben?!? EIN tolles Objektiv an einem defekten Body ist sicher keine Verbesserung! mfg Manuel / BAERle |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke, hatte mich interessiert was es für generelle Vorbehalte gegen stabilisierte Objektive gibt. Bisher hörte ich eigentlich immer nur, dass sie um ca. 1 Blende stabiler sind und natürlich kaputt gehen können.
Ich bin übrigens sehr froh den SSS im Body zu haben :top: |
Zitat:
Und natürlich ist ein tolles Objektiv auch am defekten Body (wenn es denn den Defekt ausgleicht) eine Verbesserung, denn irgendwann kommt eh der neue Body, bei dem auch das Objektiv toll ist. |
Zitat:
Das Objektiv gleicht den Defekt m.E. nicht aus - der defekte SSS führt bekanntlich dazu, daß sich das Bild von Sucher und Sensor unterscheiden - u.U. steht dann der Sensor auch schief?? Dann würde ich lieber einen günstigen Ersatzbody anschaffen und für einen gescheiten Body sparen. Aber da hat ja jeder seine eigenen Vorstellungen. mfg Manuel / BAERle |
Ja, wenn der Sensor schief hängt, dann ist das natürlich klar, aber dann wäre der Gedankengang des TO vollkommen falsch. Kann aber ja fast nicht sein, da er bei kurzen Belichtungen oder mit Blitz immer noch gute Bilder machen kann.
Bekanntlich geht das mit falsch liegendem Sensor auch nicht. Also wäre der Fehler einfach, das der SSS seinen Dienst nicht tut und der Sensor sich nicht bewegt. Und dann gleicht der Stabilisator im Objektiv den Fehler sehr wohl aus :roll: Warum soll er sich nicht gleich einen gescheiten Body anschaffen? Ich les da nix davon, das der TO kein Geld hat, er sieht es nur nicht ein, den defekten reparieren zu lassen. Warum, hat er nicht geschrieben. Geldmangel kann es wohl nicht sein, wenn es für ein neues Objektiv da wäre. Der TO sollte jetzt erstmal kucken, ob denn der SSS auch wirklich defekt ist, ansonsten ist alles weitere echt müßig hier (wie so oft...). |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |