![]() |
Bildqualität A580 vs. A55?
Hallo!
Ich würde mir gerne zur 850 eine schnellere Kamera zulegen. Ich denke da an die A580 oder an die A55 - die dürften ja den selben Sensor usw. haben oder irre ich mir da. Laut Testberichten soll die 580 ja in Sachen Bildqualität die Nase etwas vorne haben, vielleicht fehlt doch das Licht, welches nicht am Sensor landet. LG Robert |
So ist es.
Es gab gerade 2 Threads zum Thema A580 vs. A55. Dort sind die Unterschiede herausgearbeitet worden. Was für Dich passt, hängt von Deinen Anwendungen und Vorlieben ab. Hinsichtlich der Bildqualität liegt dien A580 leicht vorn, inbes. bzgl. Dynamikumfang. |
Stünde rein die Bildqualität im Vordergrund, käme als Alternative zur A850 rein die A900 in Frage.
Der Downstep für eine Zweitkamera von meiner A900 bezüglich der Bildqualität fiel zu Gunsten der A55 aus. Der Unterschied mit willkürlich gefühlten angenommenen Werten von 100 minus 40 (A580) zu minus 41 (A55) scheint mir zu den übrigen Vorzügen der A55 zu gering. Mach dich jedoch auf Mehrausgaben bei den Gläsern gefasst: 16-80 Zeiss, 11-18 DT und 70-300 G passen vorzüglich zur A55 (und als Goodie: CLM V55 Bildschirm). Gruss, frank. |
Hallo!
Naja über die Objektive mache ich mir da weniger Gedanken, bei jenen Motiven, wo ich eine schnellere Kamera benötige ist Weitwinkel nicht erforderlich, sonst dürften ja wohl auch die vollformattauglichen Gläser ausreichen. Ich muss mir mal beide Typen beim Händler ansehen. LG Robert |
Vielleicht einfach noch etwas warten und dann die A77 kaufen. Vielleicht trennst Du Dich dann ja sogar von Deiner A850 ;) Zwei Bodies finde ich jedenfalls immer recht unpraktisch.
Liebe Grüße vom Nikolaus |
Na bis die A77 wohl kommen mag.
Findet ihr wirklich, dass die Bildqualität der A55 100 -40 zur jener der A850 ist? LG Robert |
Irgendwie sollte das ja wohl mit 24/16MPix zusammenhängen. Noch dazu da die Pixeldichte bei den Axx höher ist und damit Objektive deutlich mehr gefordert.
Hätte also eine Logik. Der Unterschied ist sicher bei Lupenbetrachtung eines 50*40cm Bildes merkbar ;-) |
würde klar die A55 bevorzugen, habe mal etwas spielen dürfen, da macht die A55 eine gute figur,
Aber meine Hände lieben sie nicht ( Viel zu klein ) und mein Auge maag sie auch nicht ( Mini sucher ) . Vom Af da liebe ich sie schon eher ! das ist schon extrem von der A900 zur A55 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Minisucher war echt gut. Man kann ja viel über den Sucher der SLTs sagen, nur nicht das er Mini ist. Immerhin ist es zur Zeit der größte Sucher bei ASP-C und wird auch nur von 900/850 übertroffen.
|
Im Haushalt ist neben meiner A850 nun auch noch eine A55 zu finden. Aber um erst gar nicht zur genüge besprochenen Sucher-Diskussion zu driften: Die A55 hat einfach ein paar Features, die die A850 ziemlich geschickt ergänzen können. Dazu zähle ich die 10 Fps, der bewegliche Bildschirm, die Wasserwaage im Sucher, Low Light im NR-Mode und wer´s will Video.
Ich bin zwar immer wieder froh wenn ich dann die A850 in der Hand habe, aber die Ergebnisse mit der A55 sind schon sehr beeindruckend. Mehr als eine Zweitkamera wird sie bei mir aber auf Grund ihrer viel zu kleinen Abmessungen niemals werden (manche mögen sie sicher deswegen). Wenn du nach einer Zweitkamera schaust, dann überlege dir ob du nicht eine Kamera nimmst, die wie die A55 als SLT ein anderes Konzept verfolgt und du gerade damit einen weiteren großen Bereich abdecken kannst, nicht nur den durch die höhere Geschwindigkeit. In deinem Fall heißt das dann: A55 :) Achja, einen kleinen Makel habe ich zum Thema Low Light & A55, falls das einer deiner Haupteinsatzzwecke sein soll: Die Farben, die der Sucher dann darstellt haben teilweise nicht viel mit der Realität gemein, aber das ist einfach technisch so bedingt. Oder können das andere besser? Ich kann´s mir nicht vorstellen. Bei Low Light schau ich halt lieber durch nen OVF. |
Ich würde, wenn es um die Ergänzung zur 850 geht, die Entscheidung zwischen der 580 und der 55 nicht ausschließlich an der Bildqualität festmachen. Die unterscheidet sich nämlich nur sehr wenig, in der Praxis ist das kaum relevant. Viel mehr würde ich prüfen, ob ich mit dem Sucher der 55 klarkäme und wenn ja, dann würde es für mich die 55 werden. Aber wie gesagt, ich würde sie nicht ungeprüft kaufen, ohne den EVF gründlich getestet zu haben.
Tatsächlich punktet nämlich bei den meisten Punkten, an denen die dicke 850 ein wenig schwächelt, die 55 gegenüber der 580 oder liegt zumindest gleich auf. Folgende Beispiele fallen mir ein:
Wie schon gesagt, wenn der EVF kein Ausschlusskriterium ist, wäre die 55 für mich die ideale Ergänzung zu meiner 850. Tauschen würde ich die dicke natürlich auf keinen Fall. :top: |
Ich habe mir ebenfalls die 55 als Ergänzung zur 55 gekauft und geniesse besonders die Vorzüge im Makrobereich, die Video-Möglichkeit und Gewicht und Größe als kleine und leichte Tourenkamera, wo sie mit 16-80 CZ und 70-300 G ideal ist.
Der EVF ist im Vergleich zur 850 sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber es ist ein 100% EVF und für mich gut nutzbar. Grüße, Jörg |
der fehlende Spiegelschlag bei der 55er ist auch ein Argument - hohe Brennweiten und Astrofotographie...
|
Ich finde ja, die a900/a850 hat auch im Highisobereich die besseren jpgs - habe, bzw. Hatte alle 3 Kameras (und nur die a900) behalten.
Einfach mal auf xfine und NR off stellen - eh voila die Farben und Details werden besser dargestellt. Bisschen Chromarauschen mit LR wegfiltern. luminanzrauschen muss ja keine Details fressen, Nr tut dies. Klar hat man da 20mb jpg Files, aber Terabyteplatten sind ja spottbillig mittlerweile. Das Problem der A55 und der A580 ist leider, dass man in jpg die Entrauschung nicht ausschalten kann und dass man nur mit teuren Objektiven die 16MP ausnutzen kann, man leicht Gefahr läuft, die Schwachstellen zu vergroeßern. Die a900 ist ja eine 11mp Cam Pixel im APScBereich. Außerdem sind die kleineren Pixel für Wackler anfälliger, was die leichteren bodies natürlich begünstigen. |
Zitat:
Ironischerweise habe ich folgendes festgestellt: Durch den fehlenden Klappspiegel gibt es ja keine Spiegelvorauslösung mehr, aber es ist mitnichten Verwacklungssicherer. Die SVA einer DSLR klappt nicht nur den Spiegel hoch, sondern betätigt auch den gesamten Blendenmechnismus und schliesst bereits vorab die Blende. Bei der SLT gibt es das nicht, zusätzlich wird direkt vor dem eigentlichen Verschlussablauf der Verschluss nochmal betätigt (schliessen). Diese Prozedur (Verschluss schliessen, Blendenmechanik betätigen) unmittelbar zur eigentlichen Belichtung ist an einer langen Brennweite mit kritischer Verschlusszeit auf dem Stativ störanfälliger als eine DSLR mit echter SVA, wo dann nur noch der Verschluss zur Belichtung abläuft. Man muss mit diesem weit verbreiteten Vorurteil mal Schluss machen. ;) |
Zitat:
Und? ein Beispielbild dazu, welches zeigt, wie bei der A55 gegenüber einer SVA ein durch die Blende erdbebenhaft verwackeltes Bild rauskommt? :lol: Hab grad meine A55 nicht zur Hand: Kann man eigentlich beim Abblenden auslösen? Springt dann die Blende auf und zu? Falls ja wäre das ja ein Wunschfeature ("BVA" Blendenvorauslösung") für die A77 ;). |
Zitat:
Es gab im Herbst hier auch mal einen thread dazu, bei dem einer sich seine unscharfen Bilder mit der SLT nicht erklären konnte. Zitat:
Ich würde als Wunschfeature eher sagen: Mit der 2 Sekunden Vorauslösung sollte bereits die Blende geschlossen werden und der Verschluss gespannt. Leider passiert aktuell an der A33 mit der 2 Sekunden Vorauslösung gar nichts ausser dass er 2 Sekunden wartet. :lol: |
Ob Sony sich über das Problem Gedanken gemacht hat? Eine BVVA für die A77 würde ich mir unter diesen Umständen schon wünschen.
|
Hallo!
Ich habe mir heute die A55 im Laden angesehen, den elektronischen Sucher finde ich besser als den viel kleineren der A580. Nachdem es auch in Punkto Bildqualität nicht viel Unterschiede gibt, wird es wohl die A55 zur Vollformat werden. Auf alle Fälle danke ich euch für die Tipps und Meinungen. LG Robert |
Zitat:
|
Nur mal kurz OT (obwohl's den TO ja vielleicht auch interssieren könnte):
Schon krass wie sich die Ansichten unterscheiden: Zitat:
Und das ... Zitat:
|
Zitat:
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist die A55 deutlich weniger verwacklungsanfällig als jede andere DSLR mit der ich fotografiert habe. Der fehlende Spiegelimpuls macht sich durchaus bemerkbar. Belegen kann ich das natürlich genausowenig, wie Deine Erfahrungen in Vergleich zu SVA - ist allerdings auch eine nicht nur von mir wahrgenommene Beobachtung. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Jochen |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry, aber ich konnte mich nicht zurückhalten. Und ja: Ich weiß, wie das gemeint war.:oops: Grüße, Jörg |
@Joshi
Es war spät :D Allerdings hast Du doppelt Recht - die A850 gleicht die Schwächen nur zu 98% aus ;) |
Ich finde es immerwieder witzig, wie Kammeras im komplett anderen Preissektor verglichen werden :roll:
Ich stelle doch auch kein VW Polo neben ein VW Passat und wundere mich das der Passat einen größeren Kofferraum hat |
@Clif
Naja - wenn Du demonstrieren willst woher der Mehrpreis des Passats (u. a.) herkommt, dann ist vergleichen nicht die dümmste Strategie :D Vergleichen ist durchaus legitim; eher kontraproduktiv ist dagegen Dinge zu fordern, die eben nicht oder zumindest nicht zu diesem Preis machbar sind. |
2 Gehäuse
Zitat:
Als schnellere Kamera würde ich auch die A900 vorschlagen. |
Zitat:
Ich bin super froh, dass man mit der A55 jetzt sofort. ohne das 2-Skeunden-Gedöns abzuwarten - auslösen kann und habe viel weniger Ausschuss als zuvor! Gerade im Makro-Bereich - aber auch bei langen Brennweiten - zeigt da der Daumen ganz weit nach oben! :top: :lol: Über den "bescheuerten" Sucher will ich jetzt nicht viele Worte verlieren, ich nutze bei Makros fast nur noch das display mit der genalen Lupe! :D |
Zitat:
Bis auf ein Paar kleinigkeiten bin ich mit der A55 zufrieden, wobei mich mal interessiert hätte wie der Sucher im Vergleich zur A580 abschneidet. Was mir nur fehlt it ein "brauchbarer" Batteriegriff und Ja ich kenne den von Ownuser ;) |
Zitat:
Und dass dann die A55 benachteiligt ist, halte ich für einleuchtend. Wobei ein eventueller Einfluß der Blendensteuerung eher von der Hebelmechanik, denn von der Blende selbst kommen dürfte. Vielleicht ist es aber auch nur der zuerst schließende und dann wieder öffnende Verschluß ganz allein? So oder so wäre es, auch bei nur geringem Einfluß, natürlich wünschenswert, analog einer Spiegelvorauslösung alle eventuellen Beeinträchtigungen gleich an den Beginn der Selbstauslöserzeit zu legen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Was erscheint so abwegig daran, Blende und Verschluß gleich beim Selbstauslöserstart zu schließen? Oder eben analog der manuellen Spiegelvorauslösung mit einem ersten Betätigen des Auslösers.
Nicht alles, was man selber noch nicht unangenehm bemerkt hat, ist absolut ausgeschlossen. Was aidualk da schreibt, erscheint durchaus plausibel. Auch der Spiegelschlag wirkt sich ja nur in entsprechenden Konstellationen eindeutig nachvollziehbar auf die Bildschärfe aus. Oder ging's nur darum, mal wieder ein paar weniger gängige Smileys unterzubringen? |
@subjektiv
Nichts daran ist abwegig - ich habe selbst ernsthaft gemeint, dass ich dies als sinnvolle Sache empfinde. Allerdings ändert das erstmal nichts daran, dass hier ein momentan doch eher theoretisches Problem massiv hochstilisiert wird. Das ist ja bei der A55 nichts neues - da will ja jeder irgendwelche Probleme sehen, die ganz prinzipbedingt vorhanden sein müss(t)en. Man denke nur an die Omnipräsenz irgendwelcher Hitze und Ghostingprobleme. |
Naja, grade die Hitze"probleme" sind ja nicht unbedingt spezifisch. Andere Hersteller haben die ja auch. Mit Sensorstabi mag das deutlicher werden, dürfte für viele Anwender aber wesentlich mehr ein theoretisches Problem bleiben. Verwacklungsunschärfe aufgrund fehlender "Wasauchimmervorauslösung" hat aidualk aber auch offensichtlich im Vergleich in der Praxis bereits festgestellt. Also auch nicht nur Theorie...
Natürlich dürfte das bei preiswerteren SLRs ohne Vorauslösung stärker auffallen. Aber zumindest bei einem höher angesiedelten Modell haben Vergleichsmodelle eben auch Spiegelvorauslösung... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |