![]() |
Your iPhone is watching you
|
Und da sage noch einmal jemand etwas gegen eine Kundenkarte. :mrgreen:
Da schenke ich meine Daten mit Android lieber gleich Google, die arbeiten wenigstens Systemübergreifend. :cool: |
Viel Geschrei um relativ wenig. Die Daten darin sind äußerst ungenau, selbst die in der Datei angegebene HorizontalAccuracy hat bei mir einen Mittelwert von 1,5 Kilometern (die Standardabweichung liegt bei 3 km), wobei Apple hier noch sehr optimistisch ist. Ich konnte bisher keinen Punkt finden, der auch nur annähernd in der Nähe meines tatsächlichen Aufenthaltsorts lag, bisher lag alles min. 3 km davon entfernt. Auch wird nur sporadisch die Position gespeichert, durchschnittlich etwa 1-2 mal pro Woche.
Trotzdem ist es natürlich unschön, dass die Datei überhaupt auf dem iPhone existiert – vor allem wozu? Allerdings kommt da keiner ran – weder eine "App", noch kommt man über das Backup auf dem Rechner dran. Natürlich wird es von den "Entdeckern" und besonders von Spiegel Online anders dargestellt, nämlich dass jeder ganz leicht an die Daten rankommen könnte. Dafür muss man aber erstmal das Backup des iPhones entschlüsseln, was nicht wirklich trivial ist. OK, wer das Backup nicht verschlüsseln lässt (wäre ein Haken in iTunes), ist natürlich selbst schuld. ;) Mein Mobilfunkprovider hat erheblich genauere Positionsdaten von mir auf Lager. Gruß, eiq |
Zitat:
|
Moin eiq,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei jeder anderen Firma wäre das Verständnis für das Erheben solcher Daten nicht vorhanden, aber klar, bei Apple ist es ein Feature! ;) Dat Ei |
Zitat:
Auch kommt keine App dran (auf den Speicherbereich kann nicht zugegriffen werden) und auf dem Rechner ist die Datei verschlüsselt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
:roll: |
Zitat:
|
Moin eiq,
Zitat:
Dat Ei |
Die Abweichungen von 1-3 Kilometer sind bestimmt nur ein Bug und werden demnächst mit ner neuen Firmware behoben :top:
Es ist schon dreißt, das manche Leute bewußt aufs Iphone setzen trotz solcher Eigenschaften... :shock::shock: |
Zitat:
Noch ein Grund mehr, kein iPhone und generell nix mit Apfel bei mir im Haus. |
Zitat:
|
Zitat:
Apple an sich ist auch kein von Grund auf gutes Unternehmen - bei einem gewinnorientierten Unternehmen sowieso unmöglich. Allerdings vertraue ich denen eher meine Daten an als Google, denn Google verdient mit den Daten Geld (Werbung), Apple verdient sein Geld mit Hard- und Software. Trotzdem könnte Apple dafür sorgen, dass erhobene Daten möglichst sicher gespeichert werden oder, wenn sie nicht (mehr) benötigt werden, gelöscht werden. Ich hoffe allerdings, dass Apple genauere Daten hat als die, die auf meinem iPhone gespeichert sind. Denn mit diesen Daten kann man Skyhooks WPS keine Konkurrenz machen. ;) Ich werde nachher mal eine GPX-Datei aus meinen Daten basteln. Bin schon gespannt, wie das auf der Karte aussieht. Gruß, eiq |
Hey eiq,
Zitat:
Einen Unterschied zu Luftbildern gibt es allerdings: es wurden und werden Personen kompromittiert. Ein prominentes Beispiel ploppte gleich zu Anfang hoch: ein Mann war glasklar beim Verlassen eines Sex-Sjops zu erkennen. Nicht nur, daß das Recht am eigenen Bild mißachtet wird, nein, man bringt den Mann im Zweifel in ernsthafte Schwierigkeiten (privat wie beruflich). Zitat:
Dat Ei |
Wie gut, dass ich schon immer ein Mißtrauen in mir gegenüber dem iPhone hatte/habe ;)
|
Zitat:
Zitat:
Hier meine Positionen am 20.04.2011 um 09:53:59 Uhr. Wie man sieht, beherrsche ich Warp 10, da ich an vielen Stellen gleichzeitig bin: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, eiq |
Zitat:
---------- Post added 21.04.2011 at 10:47 ---------- Zitat:
|
Zitat:
Stört dich das? Glaubst du, dass die Daten verkauft werden? Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die paar Datensätze, die es hier zu holen gibt, die locken ja nun niemand hinterm Ofen vor, das sieht bei Apple schon ganz anderst aus. Desweiteren ist der Betreiber hier doch ein Verein, der darf ja gar kein Geld verdienen ;) |
Aha, also ist das Sonyuserforum von Grund auf vertrauenswürdig, weil es deiner Meinung nach keinen Sinn ergeben würde, die Daten zu nutzen/zu verkaufen. Ist das nicht auch etwas naiv? Apple wurde bisher auch als "die Guten" gesehen. Google hat bezeichnenderweise sogar den (wenn auch inoffiziellen) Slogan "Don't be evil" ...
Gruß, eiq |
Das meine IP gespeichert wird, das ist gang und gäbe im Internet (ja, sogar vorgeschrieben). Das hat nichts mit vertrauenswürdig oder naiv zu tun.
Würden sie mit den Daten handeln, dann stünde das in den AGBs/Nutzungsbestimmungen und man könnte es im Kassenbericht nachlesen, Stichwort: Verein. Zitat:
|
Hey eiq,
Zitat:
Ganz anders die Situation mit einem Handy. Ohne gesicherte Identifikation bekommst Du in D keine SIM. Dein Bewegungsprofil, wenn auch nur grob aufzuzeichen, kann z.B. den Sinn haben, Dich zukünftig zielgerichtet mit lokaler Werbung zu versorgen. Die Daten scheinen Apple soviel wert zu sein, daß sie sogar die Erfassung verklausuliert und ohne Nennung von wahren Gründen in die Datenschutzrichtlinie aufgenommen haben. Es gibt keinen Anhaltspunkt, das SUF und Apple gleichzustellen, wohl aber Google und Apple. Dat Ei |
Apropo iPad, stimmt das, das ich mich da direkt beim Kauf registrieren muss?
|
Zitat:
Ich will niemandem etwas unterstellen, schon gar nicht dem Betreiber des Forums. Es geht nur um das Prinzip und theoretisch Überlegungen. Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Die wollen halt dein Geld - so ist das im Kapitalismus nunmal.
Gruß, eiq |
Das sollen sie ja auch haben (also ausser Apple jetzt in meinem Fall).
|
Das Grundproblem ist doch, dass Apple nunmehr eine Größe erreicht hat, wo automatisch kritischer hingesehen wird.
Ich habe zu den ganzen Datenspeicherungen eine sehr zwiespältige Einstellung: 1. Wenn jede Krankenkassenkarte die Allergien und Vorerkrankungen drauf hätte könnte man das ein oder andere Leben u.U. retten, andererseits kann das beim Kassenwechsel auch teuer werden, wenn selbst uralte Vorerkrankungen zum Risikozuschlag bei der privaten KK führen. 2. Wenn Apple meine Daten spoeichert habe ich generell nichts dagegen, wenn diese nur intern genutzt werden. Jeder Klick auf Amazon etc. zeigt doch dass permanent Profile erstellt werden und dann dementsprechende Produkte beim nächsten Klick "empfohlen" werden, oder - damit habe ich kein Problem. Wenn meine Daten verkauft oder egal an welche Dritte weitergereicht werden ist aber schluß. Allerdings denke ich dass Apple sich hier ein Bein stellt, denn diese Philosophie entspricht keines wegs einer weltoffenen Haltung sondern eher der eines Polizeistaates - den wir alle nicht wünschen - hier in "old Europe"! Was die Amis in USA machen ist mir schnurz - was hier in Europa läuft sollte den europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen, aber ich denke einen wirklichen Schutz vor Datenmißbrauch gibt es nicht! Vor nicht allzulanger Zeit wurde ein Straftäter hier in Bayern gefasst weil eine "alte DNA" noch irgendwo rumlag, obwohl sie schon längst hätte gelöscht sein müssen - wer will nun den Staat anklagen, nachdem ein Täter dingfest gemacht wurde - eine sehr schwierige Diskussion denke ich. Wenn Straftäter wegen irgendwelcher illegal erlangten Beweise dann frei kommen obwohl jeder weiß - der war´s - ist das ebenso wenig wünschenswert - gerade im US-Rechtssystem scheint dies immer wieder so zu sein! Ich denke wer im Facebook die Hosen runter lässt alles mit Kreditkarte bezahlt und ein modernes Telefon mit GPS nutzt, sollte wissen, dass seine Daten irgendwo rumschwirren. Gibt´s da nicht auch noch eine App "Wo sind meine Freunde" oder so wo man seine Freunde aus dem Telefonbuch des iPhones auf der Karte sehen kann - mit aktuellen Positionsdaten - wer so was frei gibt braucht sich nicht zu wundern. Wenn Apple dies nun einfach so in den AGBs einbau ist das m.E. nicht korrekt und wird sicherlich den deutschen Gerichten kaum standhalten. Aber wer mag mir nun garantieren, dass meine Daten irgendwo sicher sind ? Sicher sind sie nur wenn Sie GELÖSCHT sind, und nicht als gelöscht markiert. Zitat aus einem Gerichtsverfahren in der BRD aus dem Führungszeugnis eines Angeklagten: Da ist dann noch eine ....Strafe, äh, ach so die ist ja gelöscht !" Zitat Ende. Wer bei Zalando jeden Monat für 500 € Schuhe kauft und aber Hartz IV bezieht - dem ist nicht mehr zu helfen... Ich erinnere mich hier im Forum an einen Post eines Users der seine Privatinsolvenz und parallel großzügige Einkäufe für sein Hobby erwähnte - ob das alles so ok ist ?? Das Apple-Ding ist jetzt mal hochgekocht - schau mer mal was daraus wird - ich denke nicht dass es gut für Apple wäre dieses "Datenmanagement" so fortzusetzten - hier ist zügiger Nachbesserungsbedarf vorhanden. |
So, hier mal meine Daten.
Man sieht, dass ich zwischendurch mal in Freiburg war: ![]() -> Bild in der Galerie Außerdem sieht man, dass ich wahrscheinlich in Berlin wohne: ![]() -> Bild in der Galerie Mehr bzw. Genaueres sieht man nicht: ![]() -> Bild in der Galerie Ich habe keinen Punkt gefunden, der wirklich an der Position ist, an der ich zu dem Zeitpunkt war (zumindest soweit es mein Gedächtnis zulässt), die Abweichung beträgt meist mehrere Kilometer. Auch gibt es nicht einen Punkt an meinem Wohnort oder an meinem Arbeitsplatz. Zur Verfahren der Auswertung: die 4221 Datenpunkte wurden um fünf fehlerhafte Angaben bereinigt, die verbleibenden 4216 Punkte wurden zu 130 Punkten zusammengefasst, da nur 130 verschiedene Aufnahmezeitpunkte vorhanden waren. Aus den dazugehörigen Punktwolken habe ich den Median berechnet, um den Ausreißern möglichst wenig Gewicht zu geben. Die daraus resultierenden Koordinaten wurden im GPX-Format gespeichert. Das Ergebnis sieht man in den Bildern. Ich hoffe, dass sich Apple möglichst bald mal dazu äußert und eine Möglichkeit bietet, diese "Funktion" zu deaktivieren. Gruß, eiq PS: Die Kartendaten stammen, wie man sieht, von Google. Von wegen Copyright und so. Ich hätte gerne OSM genommen, aber da erkennt man durch die unruhige Kartendarstellung erheblich weniger. |
Kommst ja ganz schön rum :lol:
|
Und ich Depp gebe Geld für eine Tracking-Software aus ;).
Aber nur mal so nebenbei, bevor Paranoia ausbricht, hier eine nette Zusammenfassung: http://www.macmark.de/blog/osx_blog_...p#ios_tracking |
Zitat:
This device is not running iOS 4. iAd Network advertising only appears on devices running iOS 4. To opt out of interest-based ads on a device running iOS 4, go to http://oo.apple.com If you have more than one device with iOS 4, you must opt out from each one individually. If you need additional support, visit http://support.apple.com/kb/HT4228" ...oder abgekürzt: Apples opt out Ob es funktioniert kann ich Dir mangels iPhone nicht sagen ;) . Und ob sich der Abbelkrotze dran hält auch nicht :lol: |
oo.apple.com hat mit dieser "Funktion" leider nichts zu tun. Diese Seite ist nur für den opt-out der standortbezogenen Werbung für Apples iAds. Irgendwer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass es auch gegen die Positionsaufzeichnung hilft, was aber nicht stimmt.
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Heute muss halt alles schnell gehen, da werden Informationen gerne übernommen, ohne sie zu überprüfen.
Hat zufällig jemand ein Androidgerät zur Hand? Der- oder diejenige kann sich ja mal anschauen, welche Daten Google so gespeichert hat: https://github.com/packetlss/android-locdump#readme Scheint gängige Praxis und nicht auf Apple beschränkt zu sein, solche Informationen auf dem Gerät zu speichern. Gruß, eiq |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Nach dem c't-Artikel ist die Geodatenaufzeichnung in Fachkreisen schon länger bekannt und ehr "faule Programmierung" denn eine "Big-Brother-Datei". Ob dahinter böse Absicht steckt, bezweifle ich, unschön ist das Ganze trotzdem. http://www.heise.de/newsticker/meldu...e-1231573.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr. |