![]() |
Photozone canon 400mm F5,6 L
Menno :(
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/612-canon400f56ff gut ich hab mir 70-400g geleistet aber so etwas wäre mir lieber gewesen.... Steffen |
Wenn Dir das lieber ist, dann hast Du leider die falsche Kamera ;)
Ansonsten vergleichst Du hier eine Festbrennweite mit einem Zoom, mit recht großem Brennweitenbereich. Das sollte man nicht außer Acht lassen. :P :cool: |
Was kann das Teil denn großartig besser als das 70-400G ?
-Es ist ist nicht so flexibel einsetzbar -Die Schärfe der Photozonebilder bekomme ich mit meinem 70-400 offenblendig auch hin -Lichtstärker ist es auch nicht -Ein Stabi ist auch nicht drin -Das Bokeh (siehe Löwenbild bei Photozone) ist beim 70-400 auch nicht schlechter. -Und viel günstiger ist das Canon auch nicht. |
naja es ist etwas leichter und schon etwas günstiger.
Ich sag ja nicht das ich unzufrieden bin mit dem G ich hätte lieber ein 400mm F5,6 gehabt. Schlecht reden muss man das Canon Objektiv aber jetzt auch nicht ;) Steffen |
Zitat:
|
Selbst wenn das Canon ein A-Bajonett hätte, warum sollte man es sich kaufen? Es ist nicht lichtstärker als das 70-400G und auch kaum leichter. Die Qualität des 70-400G reicht mir völlig. Dann doch eher das wunderbare Minolta 4,5/400. Das ist wenigstens 2/3 Blende lichtstärker und hat auch einen flotten AF.
|
Zitat:
Eine Festbrennweite ok, aber nicht in dieser Lichtstärke von 5,6! Würde Sony so ein Objektiv bauen, es wäre ein Ladenhüter wegen des 70-400mm! Ernst-Dieter |
Ernst-Dieter:
Zitat:
250gr sind gar nicht so wenig... für meinen nächsten Urlaub habe ich schon meine Unterwäsche gewogen :roll: Steffen |
Zitat:
Spartip: Falls Du ohne Stativ reisen solltest, lass die Stativschelle zu Hause. Die wiegt immerhin ca. 170g. |
Zitat:
http://www.dpreview.com/previews/pan...cgh2/page6.asp Oder du solltest die Airline wechseln. |
Ich versteh das nicht.
Selbst wenn man die Marken- bzw. Bajonettfrage mal außer acht lässt - das 70-400G kann optisch voll überzeugen und mit Festbrennweiten mithalten. Zusätzlich deckt es einen richtig großen Brennweitenbereich ab, bietet einen deutlich kürzeren Minimalabstand und entsprechend besseren Abbildungsmaßstab. Was will man mehr!??? Meines Erachtens ist der Vorteil von Festbrennweiten spätestens mit Erscheinen der 70-400G nur noch ein Nimbus. Wenn heute noch FB, dann schon richtig lichtstark. Da reißen mich die 1:4,5 des 4,5/400 ehrlich gesagt nicht vom Hocker. Was mich am 70-400G stört ist die grausame Farbe, die auch noch leicht ab geht, das klobige Aussehen und die Plastik-Haptik. Ich nehme das alles in Kauf denn für die Fotos die ich mit dem Objektiv mache spielt das alles keine Rolle. Aber es sind genau diese Punkte in denen die in Brennweitenbereich und Lichtstärke vergleichbaren Canon-, Nikon- und Sigma-Zooms besser sind (für mein Empfinden jedenfalls), wo ich manchmal leicht neidisch hinschiele wenn ich einen Canonier oder Nikonian mit einem hantieren seh'. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerding ist mein 70-200 mit dem richtigen Body auch sauschnell. ;) |
Zitat:
Was mich an der Sony Farbe auch stört ist die raue Oberfläche, die andere Sachen in der Fototasche abscheuert. An der Geli ist deshalb ein schwarzer Fleck. Auch das gibt's bei der Tokina Geli dank ihrer glatten Oberfläche nicht. Vielleicht habe ich bezüglich der Farbe auch einfach ein Montagsexemplar erwischt. Zum Glück bin ich mit den Abbildungseigenschaften des Objektivs voll zufrieden, drum stört mich der Lack zum Glück nicht so sehr. Wenn ich das Objektiv jetzt allerdings verkaufen wollte dann wären diese Mängel schon ein ziemlich heftiger Stolperstein. Professionell, oder auch nur der Preisklasse des Objektivs angemessen, finde ich die Lackierung jedenfalls nicht. |
Also das mit der abgeplatzen oder meinetwegen auch abgescheuerten Farbe ist nicht nur ein Sony Problem, Canon und Nikon geht es ähnlich. Ich hab schon Objektive von denen gesehen, da müsste man sich fast schämen es mit an die Öffentlichkeit zu nehmen, so wüst sahen die Dinger aus.
Zum Thema, das Canon kenne ich natürlich nicht. Anders gesagt hatte ich es noch nie in der Hand. Aber ich hatte schon große Festbrennweiten und wenn ich die mit einem großen Zoom vergleiche, verlieren die Festbrennweiten ziemlich schnell ihren Reiz. Ich kann überhaupt nicht sagen wie oft ich mich in der Tierfotografie darüber geärgert habe, wenn Tiere die ich im Sucher hatte, plötzlich immer näher kommen und immer größer werden und ich dann plötzlich nur noch einen Bildausschnitt hatte, anstatt eines formatfüllenden Tieres. In den meisten Fällen ist es auch nicht möglich dann den Standort zu wechseln, machst du das, ist das Tier in der Regel über alle Berge weg. Mit dem Zoom kannste da reagieren und eben einfach die Brennweite verändern, mit ner Festbrennweite musste nehmen was du kriegst. Früher spielte das Thema Bildqualität der Festbrennweiten gegenüber Zooms natürlich eine nicht unerhebliche Rolle. Heute wie zum Beispiel beim Sony 70-400 ist das getrost zu vernachlässigen. Ich würde heute ein gutes Zoom wie das Sony 70-400, einer Festbrennweite immer vorziehen. |
Da sehe ich nicht den geringsten Vorteil gegenüber dem Sony 70-400. Von der optischen Leistung her dürften sie mindestens gleichauf liegen. Das 70-400 ist in der Leistung ganz nahe dran am legendären Minolta 400/4.5 (!) - das Bokeh am langen Ende mal aussen vor.
Aber ein 400mm fest ist super unflexibel. Das sehe ich jedesmal, wenn ich mit dem 200er APO und 2x APO Konverter unterwegs bin. Alles in allem lässt mich dieses Canon-Altglas recht kalt, es hat nur die schönere (weisse) Lackierung. |
Zitat:
Wir sind ja nicht wie Er hier http://www.savoy-truffle.de/zippo/do...pitalisten.jpg Ernst-Dieter |
Zitat:
Gruß Philipp . |
Wenn es optisch so gut wie das Nikkor 200/2,0 ist ginge der Preis von 5k€ wohl in Ordnung. Mit einem Spitzenkonverter kommt man dann auf 400/4,0; da relativiert sich dann auch der Preis wieder etwas wen man ein 400er einspart.;)
|
Zitat:
Allerdings fehlt selbst dann noch die Flexibiltät des Zooms. Nachdem Sony mit dem 70-400G bewiesen hatte dass Zooms mit diesem Brennweitenbereich hervorragende Bildqualität liefern können frage ich mich warum sie nicht mal ein lichtstarkes Profi-Zoom mit diesem oder ähnlichem Brennweitenbereich bringen, etwa ein 2,8/75-300 oder ein 4,5/100-500. Sinn würde sowas allerdings m.E. nur dann machen wenn es einen wirklich schnellen AF hätte. Daran mangelt's dem 70-400 leider etwas. Auch wenn's für den Hausgebrauch schon reicht, so richtig begeistern kann mich der AF da nicht. Wobei, das muss ich schon zugeben, für mich wäre so ein (wahres!) Supertelezoom bestimmt zu teuer und sicher auch zu schwer. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
Klar, aber den Hobbyisten schüttelts angesichts solcher Objektive:lol: .
|
Shabby Look ist doch "in"!
|
Na ja, wers mag :zuck:
Wobei es mich persönlich nicht die Bohne interessiert was grad in ist ;) . |
Zitat:
Ich bin ja schon sehr gespannt was ich nächstes Wochenende in Fürstenfeldbruck so für Tüten zu sehen kriege. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |