![]() |
Immerdrauf-Objektiv Wirr Warr
Mahlzeit Gemeinde.
Ich habe mir nun hier einige Threads durchgelesen, und letztendlich weis ich nun nicht mehr, welches Objektiv ich mir zulege. Angedacht ist es, für Hochzeiten(Standesamt/Kirche) und Feiern zum Einsatz zu kommen. Deswegen dachte ich an das Sigma 17-70 2.8/4. Vor 2 Monaten hatte ich mich darauf festgelegt, und musste nur noch auf Geld warten:-) Nun lese ich nochmal nach, und finde nur negative Beiträge, wegens des Getriebes. Ist es wirklich so schlimm? Eigentlich sollte es etwas lichtstarkes sein. Aber bei diesen ist die Brennweite ja sehr begrenzt. Deswegen fand ich nun das 16-105mm von Sony auch sehr ansprechend. Was natürlich nicht so Lichtstark ist, aber sehr flexibel. Oder hab ich irgendwelche Alternative übersehen? Vielleicht ein 16-150 / 2.8 ??? *g LG iVo |
Ich habe auch lange überlegt und viiiel gelesen.
Letztlich habe ich mich für das Sony SAL 28-75 entschieden. Als Grundlage für meine finale Entscheidung habe ich die Objektivdatenbank hier im Forum genutzt. |
Ja..da stöbere ich auch schon ne Weile...
...aber das SAL 28-75 ist ja noch kürzer und teurer*g Leider somit keine Alternative für mich. |
Hi Ivo,
Zitat:
Wenn ich das nochmal machen müßte würde ich im Hinblick auf Hochzeit das 16-80 für die 55 nehmen. Grüße, Jörg |
Zitat:
Das ältere Sigma 17-70/2,8-4,5 hatte noch nicht den Ultraschallmotor und da kann es tatsächlich zu Problemen kommen (muss es aber nicht zwangsläufig). Ich hatte das 17-70 einige Monate an der Alpha 100 und hatte damals keine Probleme damit, wenn man davon absieht, dass das erste Exemplar Fokusprobleme hatte und ich es deswegen einmal umgetauscht habe. |
Moin,
mit was für Objektiven bist Du denn bisher unterwegs? Und um was geht es Dir primär? Schöne Bilder übrigens auf Deiner Website! Stephan |
Na huch...eine Zahl hinten mehr, und schon ist alles anders :-)
Das ändert die ganze Sache schon wieder. Im Augenblick habe ich noch ne Alpha 300 (warte auf den nachfolger der 700) und an Objektiven das Kit, ein 17-35 von KOMI, nen 50/1.7 und mein 1. Neukauf letztes Jahr das 70-200/2.8 von Sigma. Von letzterem bin ich sowas von begeistert, und gehe davon aus, das das 17-70 da auch nicht viel anders ist :-) Und für Sony-Objektive fehlt mir noch die Kohle.. Danke @ Bilder auf meiner Website :-) Mir schwebt es einfach vor, nicht so extrem zentral zu stehen beim fotografieren, sondern eher im Hintergrund, aber dennoch hätte ich gerne schön "freigestellte" Objekte. Die 50iger Festbrennweite wäre ja schon toll...nur hüpf ich da ja ständig hin und her*g |
Moin,
bei Deiner bisherigen Ausstattung kann ich dann aber auch einmal alternativ zum Sigma tatsächlich das Tamron 28-75/KoMi 28-75 2.8 empfehlen. Allerdings haben die Dinger eine gewisse Serienstreuung und Du musst ein gutes erwischen. Das wird beim Sigma im übrigen nicht anders sein. Zumindest hatte ich ähnliche Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht (allerdings hatte ich nie ein Sigma 17-70). Wenn Du mit Festbrennweiten gut klar kommst, dann wäre ein Sony 85mm 2.8 vielleicht eine schöne Ergänzung zum 50er! Das wird den Zooms optisch überlegen sein, allerdings hast Du ja auch schon das Sigma 70-200. Viele Grüße Stephan |
Für Hochzeiten und vor allem für Standesämter wäre mir die Lichtstärke sehr wichtig. Ich würde mir auf jeden Fall ein Objektiv mit durchgehender Blende 2,8 zulegen. Das 28-75 wäre mir für Standesamt an einer Crop-Kamera untenrum zu lang. In Frage kämen da eher das 2,8/17-50mm von Tamron oder das 2,8/17-50mm von Sigma. (Ich persönlich würde mich für das Sigma entscheiden, weil mir die Verarbeitung und Anfassqualität der Sigmas einfach besser gefällt als der Tamrons. Ist aber persönliche Geschmackssache).
Das 16-105mm hatte ich als Kitobjektiv mit der A700 im Einsatz. Grundsätzlich war ich damit zufrieden. Nur die Lichtstärke ist nicht so der Renner, für Innenräume definitiv zu wenig. Als Reise/Universalobjektiv aber sicher nicht übel. |
uffz...
Das 2,8/17-50mm von Sigma schlägt dann ja auch schon mit fast 600€ ganz schön heftig aus. Dagegen schaut das Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP hier in der Datenbank recht günstig aus. Wobei mir da wieder 20mm mehr fehlen... Ach...das Leben ist voller Kompromisse*g |
Meine Meinung: Tamron 17-50 2,8 oder Tamron 28-75 2,8
Zu Tamron und Sigma: Sigma sieht toll aus, fühlt sich gut an... Tamron sollte den Industrie-Designer wechseln. Fast alle Tamrons sehen durch die geradheit und Oberfläche billiger aus als andere Hersteller. Trotz alle dem wackelt nichts und darauf kommt es an. An meiner a300 hatte ich zuerst das Sigma 17-70 2,8-4,5. Tolles Design, unscharfe Bilder. Danach gebraucht gekauft das Tamron 17-50 2,8. Mal ehrlich: kein vergleich zur Bildqualität; das Bukeh ist auch i.O. Jetzt habe ich eine a850 mit dem Tamron 28-75 2,8 und bin mit der Kombi zufrieden (habe ich aber auch erst 2 Wochen...). Ich persönlich würde für Hochzeit an der a300 das Tamron 28-75 2,8 nehmen. Gebraucht geht natürlich auch. Untenrum hast du ja noch das 17-35, welches bei Blende 8-11 recht gut sein soll. Da bekommst du natürlich dann nichts mehr freigestellt... |
Ich fotografiere Hochzeiten normalerweise immer mit zwei Gehäusen. Auf dem einen ist ein 2,8/70-200mm Tele auf dem anderen ein 2,8/17-50mm. Die meisten Standesämter, die ich bis jetzt gesehen habe, sind klein und auch nicht gerade gut beleuchtet. Im Standesamt entstehen die meisten Bilder bei Brennweiten zwischen 17 und 25mm. Bilder mit Blende 8-11 kannst du vergessen, ausser du benutzt einen direkt ausgerichteten Systemblitz, was in den meisten Fällen Bilder ergeben würde, die du dem Brautpaar nie würdest zeigen wollen...:)
Objektivwechsel ist während der Prozedur a) mühsam und b) störend. Meistens wirst du dann auch die wichtigen Momente verpassen, da kein Standesbeamter Rücksicht auf den Fotografen nimmt (und Wiederholungen liegen nicht drin...:)) Zudem trägst du an einer Hochzeit die Fototasche die ganze Zeit mit rum und da sollte die Ausrüstung so kompakt wie möglich sein. Ich habe normalerweise neben den zwei erwähnten Gehäusen noch ein 1,4/85mm und ein Blitzgerät dabei, sonst nichts. An einer A850 ist ein 2,8/28-75 sicher genau die richtige Brenweite für solche Aufträge, an einer Crop wie der A300 wirst du damit mit Sicherheit nicht glücklich. |
Okay...ich danke dir Yukon...
Ich werd mal drüber schlafen, bzw ne Kostenaufstellung machen*g Nen 2. Body hab ich noch nicht, was aber eher an Sony selber liegt :-) Den hätt ich selber gern, vorallem wegen der persönlichen Sicherheit. Supertoll wäre es natürlich, wenn das Objektiv auch noch tauglich für die Infrarotfotografie ist. Aber das wäre nur ein super Nebeneffekt. |
Ich kann Yukon nur zustimmen. Ein wirklich tragbarer Kompromiss ist die Kombination SLR/SLT Telezoom (z.B. 70-200 oder 70-300 G) mit NEX3/5 18-55 und etwas Mut zu höheren ISOs. (oder konsequent Suppenzoom für eine Kamera und Blitz). Mit einem Sun Sniper oder Strap für die SLR/SLT und dem normalen Kameragurt für die NEX komme ich gut klar mit der physischen "Doppelbelastung". Schwieriger ist die mentale Doppelbelastung der unterschiedlichen Bedienphilosophien, aber vieleicht bin ich altersbedingt nicht mehr flexibel genug. Aber eine NEX ist immer eine interessante Zusatzkamera, die als NEX3 im Moment wirklich günstig ist.
Ich bin gespannt, ob diese Meinung geteilt wird. Gruß hw |
Für mich gehört die Sensorreinigung bei Bedarf zur Fotografie wie die Autowäsche bei verschmutztem Auto zum Autofahren. Und es gehören die unterschiedlichen Möglichkeiten, mit den verschiedenen Objektiven auch unterschiedliche Ergebnisse beim Fotografieren zu erreichen, definitiv zur SLR-Fotografie.
De facto würde mir jedenfalls extrem viel fehlen, wenn ich nicht je nach Situation und gewünschtem Ergebnis das Objektiv wechseln würde. Zu vielfältig sind die Gelegenheiten... Nein, mir käme nur dann ein Superzoom ins Haus, wenn es bei 16 mm mit Blende 2.8 begänne, diese bei 200 mm immer noch hätte und bei 400 mm erst Schluß wäre und wenn dieses Superzoom die großartigen Leistungen des Zeiss 16-25/2.8, des Tamrons 28-75/2.8 und des Sony 70-200 SSM und des 70-400 G's miteinander vereinen würde. So eines wird niemals irgendjemand konstruieren können - also wechsele ich weiterhin nach Bedarf (und die hochöffnenden Festbrennweiten würde ich dennoch in der Tasche haben). Und freue mich anschließend an Bildern, die auf andere Weise nicht vergleichbar gut gelingen können. |
Nur zur kurzen Info...
Habe mir das Tamron 17-50 2,8 gekauft. Der Preis war einfach mit das entscheidenste, und auch, weil man öfter von defekten Sigmas hört. Der Focus sitzt da wo er soll. Nur bei weniger Licht sucht er etwas langsam oder vergeblich, aber ansonsten kann ich erstmal nicht über Geschwindigkeit oder Lautstärke oder Bildqualität klagen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |