![]() |
Hundefotos
Hallo!
Habe mich heute Abend einmal kurz mit dem entfesselten Blitzen beschäftigt. Daraus sind folgende Fotos entstanden. Da der Hund selbst schwarz ist, habe ich auch die Fotos in schwarz/weiss gewählt. EBV: geringfügig nachgeschärft Augenpartie Schwarzweissmischung angepasst Bitte um eure Meinung. Kritik positiv wie negativ ist erwünscht :) ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Danke vorab :top: |
Die Fotos sind sehr stimmig vom Aufbau und der Nachbearbeitung allerdings würde ich mir ein wenig Bewegung wünschen ... ist bei Hundefotos einfach spannender
|
Bild 2 zeigt aber auch sehr schön, dass es auch nette Studien ohne Bewegung gibt. Wenn Du in der Kiste unbedingt Bildkritik haben willst: in Bild 2 stören die ausgefressenen Lichter etwas, die sollte man etwas zurücknehmen.
|
Zitat:
Ich hatte bei der Aufnahme versucht mit der Blitzkompensation die Spitzlichter etwas zu minimieren. Jedoch nimmt dann die Zeichnung bzw die Konturen des "Gesiches" stark ab. Wie könnte man dieses "Problem" in der EBV lösen? Hast hier einen Tipp. mfg Jürgen |
Mir persönlich gefällt das Farbige VIEL besser.
Dieses Colorkeyzeugs mit den Augen...näh. Das erste Bild, auch so im Hochformat, ist es für mich. Schöne Linien, ein toller Ausschnitt (klar, etwas hell an den Kanten, aber sonst...?) und eine schöne Komposition im Ganzen. "Per EBV lösen": bei Fixfoto gibt es einen Arbeitsbereich, in dem man die Helligkeiten getrennt vom Rest zurück nehmen kann. Wie das bei PS ist, weiß ich nicht. Allerdings sind die Lichter hier voll ausgefressen, da wirst du nichts retten können, weil keine Info mehr da ist. Es sei denn, du hast ein RAW-Bild und kannst es anders bearbeiten. |
Zitat:
Ich finde,dass das einfärben der Augen auch bei gewissen Portraifotos den gewissen "AHA" Effekt in das Bild bringt. mfg |
Klar sind die Geschmäcker verschieden. =)
Aber du wolltest ja Meinungen hören, denke ich. Meine Meinung ist, dass dieser "AHA-"Effekt schon seit Ewigkeiten mehr als ausgelutscht ist. In den wenigsten Fällen wirkt es wirklich spannend. In deinem Farbbild, finden Bodenfarbe und Augenfarbe so bisi zusammen. Das ist viel spannender als dieses Schwarzweiß, wo dann mit aller Macht etwas Farbe behalten wird. |
Das erste ist richtig stark :top:.
Martin |
Zitat:
War in keinster Weise eine Kritik an deiner Aussage. Sorry falls das so rübergekommen ist :top: Achja! Jedes Foto wurde in SW aufgenommen und teilweise im Vordergrund etwas in der Augenfarbe getönt. Alle Fotos wurden in RAW fotografiert. Ich werd mal versuchen ob ich die Spitzlichter etwas runterdrehen kann. Danke für den Hinweis. |
Hallo Desperado,
auch für mich ist es die erste Perspektive, stell doch mal was Helles, in einem etwas größeren Abstand auf die rechte Seite, Du wirst merken das kann helfen ohne die Schatten kaputt zu machen, das Problem mit den ausgefressenen Lichter wird weniger, vielleicht noch ein kleine Blitz-Belichtungskorrektur -1/2 oder gar 1 Blende Bei Bild 3 würde der Effekt noch deutlicher werden, diese Perspektive gefällt mir ebenfalls. Bild 6, hat für mich auch etwas. Ich kenne das, wir haben auch einen fast schwarzen Hund:), ist manchmal garnicht so einfach. Grüsse, Maik |
Zitat:
Danke für die Hilfe. Wie genau meinst du das mit einen weißen Gegenstand? Ich habe bei den Fotos jeweils von der Seite entfesselt geblitzt! Soll der Versuchsaufbau so in der Art sein?: zB von links entfesselt geblitzt und auf die rechts Seite einen Karton mit einem aufgeklebten A4 Blatt als Reflektor aufstellen? PS: Mit dem kleinen Schwarzen bin ich oft am verzweifeln was Fotos anbgelangt :) . Die Belichtungsmessung habe ich hierbei immer auf SPOTMESSUNG. Aber die Bildkomposition stimmt in den wenigsten Fällen. Speziell wenn man Fotos im freien macht. Der Hintergrund wird ja logischerweise immer "zu" hell. Deshalb bevorzuge ich auch schwarz weiss Bilder, da dies hier nicht so stören einwirkt --> Spitzlichter Wie hilft du dir hier ab? Gruß Jürgen. |
Hallo,
der weisse Gegenstand kann ein Bettlaken oder Karton sein, vielleicht auch nur die weisse Rauhfaserwand, sie sollte nur nicht zu nahe am Hund sein. Din A4 wäre mir zu klein A3 oder A2 wäre besser und der Abstand mindestens die dreifache Entfernung die das Blitzlicht zum Hund hat, Du möchtest doch die Schatten erhalten, es geht doch nur um die Zeichnung. Das mit den überstrahlten Bereichen ist warhaft ein Problem, einfach die zu hellen Stellen aus dem Bld nehmen, ein hochglänzender Boden und Blitzlicht wird zu ausgefressen Lichter führen wenn Du auf den schwarzen Hund belichtest, Du musst da einen Mittelweg in der Belichtung finden, manchmal ist der halt viel zu groß und dann ist der Tip mit Aufheller zu arbeiten eigentlich der Beste. Grüsse, Maik |
Hallo!!
Also mein Favorit ist auch Nr. 1...absolut Klasse!! Lg |
Zitat:
Aber wie heisst es so schön: "Einen Tod muss man sterben" Habe das Thema mit der indirekten Beleuchtung gerade einmal angeschnitten. Ist aber wahnsinnig interessant. Danke für die Tipps. Werde diese wohl demnächst mal umzusetzen versuchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |