![]() |
All in One Objektiv?
Hallo,
ich bin neu im Forum, also möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sven und bin 27 Jahre alt. Ich habe mir vor kurzem eine Alpha 55 gegönnt und bin blutiger/wissensbegieriger Anfänger. Zu meiner Kamera kam das standard Kit Objektiv mit (18-55). Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen, schönen Objektiv. Eigentlich möchte ich mit diesem alles Ausprobieren um herauszufinden was ich am liebsten mag. Ich möchte nicht viele Einschränkungen haben und irgendwas gar nicht können. Mir ist bewusst, dass es kein Objektiv gibt was alles perfekt kann. Wie gesagt, ich bin Anfänger, brauch dementsprechend kein Profiobjektiv. Ich möchte nur ausprobieren, lernen und Spaß haben. Könnt ihr mir etwas empfehlen? Wenn es geht, nicht so teuer... Ich bin grad erst richtig Geld durch die Kamera losgeworden :-) Könnte ich vielleicht mit dem "Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv für Sony" glücklich werden?! oder lieber dies: "Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro digitales Objektiv für Sony und Minolta" Danke für jede Hilfe!! Ich muss noch etwas loswerden. Ich glaube mir werden Makros am meisten Spaß machen, jedoch möchte ich weiterhin nicht drauf verzichten auch einmal ein Landschaftsfoto zu machen oder meine ganzen nächsten Urlaubsbilder ;) |
55-200
Hallo,
"All in One Objektiv" ist vielleicht etwas unglücklich formuliert. Möchtest du dein KIT ersetzten und zum Beispiel den Brennweitenbereich erweitern, dann wäre wahrscheinlich das 16-105 optimal. Wenn du den Brennweitenbereich erweitern willst, kann ich dir das Tamron 55-200 empfehlen. Das bekommst du für unter 100,- € und für das Geld sehr gute Bildqualität und ausreichend schneller AF. Ich habe mein KIT dann noch durch das Tamron 17-50mm 2.8 ersetzt, um etwas mehr Lichtstärke und einen schnelleren AF zu bekommen. Ansonsten einfach hier mal in der Objektivdatenbank lesen. Daraus geht z.B. hervor, dass das Tamron 18-200 nicht so toll sein soll, dann lieber das 18-250/270 |
Hallo Sven,
wenn Dich die Einschränkungen hinsichtlich optischer Qualität eines Superzooms nicht stören, Dir dabei die AF-Geschwindigkeit und die Lichtstärke egal sind und Du wirklich nur ausprobieren möchtest, welcher Brennweitenbereich (UWW, WW, Normal, Tele) für Dich interessant sind empfehle ich Dir den kauf eines gebrauchten Tamron 18-250. Es hat zwar den gemütlichsten AF der Dreiergruppe Sony SAL 18-250, Sigma 18-250 HSM, Tamron 18-250, ist aber auch das Günstigste. Auf was Du Dich einläßt kannst Du vielleicht hieran abmessen: Klick! Grüße, Jörg |
Danke für die Antworten.
Ich muss das Kit nicht unbedingt ersetzen. Die Brennweite möchte ich erweitern, sowie scharfe Makroaufnahmen machen können. Vielleicht sollte ich da wirklich ein 55-200 oder so nehmen... und wie Matze schon sagte, dass Kit später mal durch ein Lichtstärkeres ersetzen. Obwohl ich meistens nur draußen Fotografieren werden. Nachaufnahmen mit langer Belichtungszeit sind natürlich auch interessant... Ach das ist alles nicht so einfach :-) Kann ich dies ersteinmal ohne Bedenken nehmen? Tamron AF 55-200mm 4,5-5,6 Di II LD Macro digitales Objektiv für Sony |
nimm das 55-200 wenn du das Kit nicht ersetzen willst, denn so investiert du dein Geld am besten;)
ich würde dir auch vorschlagen, mal etwas Lektüre zu verwenden, denn dort wird dir beschrieben was du an Equipment brauchst und was du auch mit deinem Equipment machen kannst;) |
Zitat:
Im Internet habe ich jetzt viel gelesen. 2 Online Workshops durchgelesen. Kannst du mir ein gutes Buch empfehlen? Evtl. eins, welches ich mitnehmen kann zum nachschlagen unterwegs? Was für ein Objektiv braucht man um solche Fotos zu schießen? (Hier im Forum gefunden) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...in-web-fin.jpg |
Das Bild ist laut exif-Daten hiermit entstanden:
Exif IFD0 * Kamera Hersteller = Panasonic * Kamera Model = DMC-FZ100 weiter EXIF-Informationen: Exif Sub IFD * Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) = 1/20 Sekunde ===> 0.05 Sekunden * Linse F-Nummer/F-Stop = 71/10 ===> ƒ/7.1 * Belichtungsprogramm = Blendenautomatik (3) * ISO Empfindlichkeit = 100 * Brennweite im 35mm Film = 600 Ich denke, dass sowas mit einer DSLR ohne Hilfsmittel wie Zwischenringe oder Nahlinsen möglich ist. Auf einen genauen Hinweis von einem Makroexperten bin ich auch gespannt... Jörg |
Zitat:
ausser das Buch Naturfotografie von Hans-Peter Schaub von diesem Verlag, weil es nicht sehr gut ist wie ich finde:flop: das Bild ist mit einem normalem Makroobjektiv mit 90/100/105 mm Brennweite möglich;) |
Als Allroundobjektiv ist das Sigma 18-125mm HSM nicht schlecht.
Auch hat es eine gute Naheinstellgrenze von 35cm bei 125mm. Das macht einen Abbildungsmaßstab von 1:3. Mit einem guten Achromaten ist da noch mehr drin. Ich habs selber und auch schon mit Achromaten getestet. Das Ergebnis war äußerst positiv. Besser währe natürlich ein 1:1 Makro. Oder z.B. eines von den alten 1:2 mit dazugehörigen 1:1 Achromaten wie das Cosina 100mm 3,5. Die Ergebnisse sollen dem Sigma immer überlegen sein. Trotzdem, dafür das das Sigma nicht extra hin und hergeschaltet werden muss und so aus dem Stand noch 1:3 hin bekommt, keine Schlechte Sache als immerdrauf. Zu dem gezeigten Foto. Ich meine da war auch ein Achromat im Spiel ;) MFG Michael |
Zu einer Kamera mit guten bis sehr guten Eigenschaften gehört kein Glas mit mittelmäßigen Eigenschaften. An einen F1-Rennwagen gehören auch keine runderneuerten Winterreifen.
|
Ich glaube 125mm sind mir zuwenig....
Da ich das Kit Objektiv 18-55 ja habe, spiele ich eher mit dem Gedanken mehr Brennweite haben zu wollen. Später werde ich sicher noch nen Ersatz für das Standard Kit suchen. |
Ich weiß...
Wir Männer wollen immer das längere Tele haben... :roll: Aber hast du dir überlegt, ob du nicht lieber auf der WW Seite erweitern willst? |
Zitat:
Jedoch ist das Budget nach einem kauf ziemlich eingeschränkt, so dass ersteinmal ein günstiges zum probieren herhalten muss und man sich später immernoch nach einem hochwertigeren Objektiv umschauen kann. |
Zitat:
Braucht man denn mehr WW als 18mm? Vielleicht werde ich mir später mal so etwas zulegen, vorerst brauch ich mehr zoom ;) |
Zitat:
ausserdem ist der Beitrag völlig unangebracht:evil: @Akurion: schonmal bei http://www.dyxum.com/ oder http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html die Beispielbilder bzw. Tests angesehen:?: |
Zitat:
Das mag auf ein 18-200er zutreffen. Bis auf die Lichtstärke ist das Sigma ein echt gutes Objektiv. Ich habe hier auch einige hochwertige liegen und von der Abbildungsleistung braucht sich das Sigma da sicher nicht zu verstecken. Ein toller Kompromiss zwischen Zoombereich und Abbildungsleistung. MFG Michael |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Das zu Anfang angesprochene Tamron 70-300 kann ich als preiswerten Einstieg empfehlen. Man bekommt es gebraucht schon für ca. 90 - 100 EUR. Es eignet sich durch den Abbildungsmaßstab 1:2 auch für Makroaufnahmen von Insekten. Außerdem ist es sehr leicht. Sollte man später Lust auf hochwertigere Linsen bekommen, kann man es ohne großen Wertverlust weitergeben. Es ist zentral ziemlich scharf, fällt zu den Rändern hin natürlich stark ab. Durch den bei Sony eingebauten Stabi, sind diese preiswertesten Objektive gar nicht mal so schlecht. Man braucht eben etwas schöneres Wetter (möglichst viel Licht).
|
Wieder zum Thema,
wenn Dir 125mm zu kurz sind. Kauf dir das Tamron 55-200mm und einen Achromaten dazu. Da hast Du dann einen drekten Anschluss an das Kit und reichlich Brennweite mit guter Abbildungsleistung. Das Teil ist gebraucht deutlich unter 100€ zu bekommen und schön kompakt. Aufgrund der 55mm Filtergewinde kannst Du den Achromaten auch am Kit verwenden. Da das aber schon eine gute Nahgrenze hat, erwarte Dir da nicht zuviel. 2-3 Dioptrien sollten das Maximum am 200er sein. Oder Du besorgst Dir noch zusätzlich ein altes Cosina 100mm 3,5 für um die 100€ gebraucht. Hier musst Du nur drauf achten das der 1:1 Achromat dabei ist. Da liegst Du dann immernoch im Budget. Hier mal 2 Beispiele fürs Cosina: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Ebay hab ich schon geguckt, ist nicht wirklich günstiger als nen neues von Amazon. |
Zitat:
Kontrastprobleme sind das letzte was ich bemängeln kann. Am kurzen ende ist es offen etwas schwach. Nach abblenden passt das aber wieder. Am langen Ende ist meines schön scharf und der Kontrast reicht auch aus. Ich habe natürlich keinen Vergleich zum 17-70mm. Aber ich kann mir nicht vorstellen das das bei kleinen Blenden im mittleren Brennweitenbereich sooo viel besser ist. Hattest Du auch das HSM? Möglich das Du eine Gurke erwischt hast?! Nach unserer Datenbank scheinen sie ja gelegentlich ordentlich zu streuen... MFG Michael |
Zitat:
Alternativ kannst Du hier eine Suche aufgeben. Da meldet sich sicher wer bei Dir ;-) Das Tamron bekommst Du bestimmt auch über das Forum. MFG Michael |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
Was macht das genau? Aus Wikipedia werde ich nicht schlau. Kann ich das auf vorhandene Objektive schrauben und habe dadurch ne bessere Makrofunktion? |
Mir erscheint es besser das Tamron zu kaufen, es hat 300 mm Brennweite, eine Makroerweiterung, und der Preis ist auch inordnung, gerade zum probieren bietet sich das Tampon an.
Wenn du dann klar darüber bist, was du willst, kann man dann gezielt sich und seinen objektive weiterentwickeln. Das Tampon 55-200 ist nicht schlecht, aber mit 200 mm max Brennweite schon etwas kurz, und abbildungstechnisch sind die beiden auch nicht weit auseinander. Das 18-200, also ein reisezoom würde ich nicht empfehlen, das ist eher was wo man einfach sehr flexsibel sein will. Eine nahlinse ist immer ein Kompromiss, und taugt eigentlich nur zum ausprobieren oder günstieg den Makro Bereich zu erweitern. |
Zitat:
Ich möchte auch anzweifeln das die 100mm mehr Brennweite wirklich gebraucht werden. Wie gesagt meine Empfehlung des 200ers war kombiniert mit dem Cosina Makro ;-) So ist das System mir 2 gut abbildenden Linsen erweitert ohne große Kompromisse zu machen :-) Der Achromat war nur als einfache Alternative zum Makro gedacht( hätte ich vielleicht deutlich schreiben sollen). Wobei ein guter Achromat sicher auch gut am 55-200mm funktioniert und sicher auch mit der Leistung eines 300ers mit Makrofunktion mit hält... Was macht ein Achromat? Der macht das Du näher ran kannst und trotzdem noch scharfstellen kannst. Bzw die Naheinstellgrenze wird kürzer und dadurch auch der maximale Abbildungsmaßstab. MFG Michael |
Zitat:
|
Hallo erstmal,
wenn Du Dir doch so ziemlich sicher bist das Du deinen Brennweite erstmal erweitern möchtest und Dir dann evtl. noch ein neues Objektiv für Dein Kit zulegen möchtest, dann kauf Dir doch einfach das Tamron 55-200. Es ist eine gute Linse für ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis! Wenn Du dann mal auf den Geschmack kommst, kannst Du immernoch das Tamron 17-50 kaufen und Du bist für´s erste für relativ wenig Geld bestens bedient :top: Das Tamron 55-200 kostet ca. 100€. Damit kann man nicht soviel falsch machen :) Mit ein wenig abblenden bekommt man erstaunliche Ergebnisse hin, und sogar bei Offenblende ist es gut zu gebrauchen. Der BW-Bereich von 55-200 ist für die meisten Situationen sehr gut geeignet und ich persönlich habe noch nie bereut auch mal nur mit dem 55-200 losgezogen zu sein! Von Objektiven á la 18-200 egal welcher Hersteller würde ich die Finger lassen, Du wirst enttäuscht sein!! |
also, wenn Du wirklich blutiger Anfänger bist empfehle ich Dir, erst einmal ganz viel hier im Forum zu lesen und eigene Erfahrung mit der alpha 55 mit dem Kitobjektiv zu sammeln. Du läufst sonst Gefahr, Geld umsonst auszugeben. Weil Geld kann man ohne Ende ausgeben und Du weißt vermutlich noch nicht wirklich, was Du benötigst.
|
Solltest Du Dich doch für das Tamron 70-300 entscheiden dann ist hier im Forum gerade eins für 75€ im Angebot:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=100471 Sollte es Dir nicht gefallen kannst Du es sicher problemlos wieder weiter verkaufen ;) MFG Michael |
Zitat:
|
ja mit dem kann man ruhig Freihandaufnahmen machen, weil es sehr leicht ist und die Kamera ja den Stabi hat;)
aber hol dir ein neues, weil das kostet 120 Euro und du kannst es bei Tamron registrieren, somit hast du dann 5 JAhre Garantie sollte etwas passieren:top: |
Freihändig solltest Du mindestens den Kehrwert der Brennweite als Belichtungszeit haben. Also bei 300mm mindestens 1/300 Sekunde um sicher nicht zu verwackeln.
Das bedeutet das Du bei 300mm schon ordentlich Licht benötigst. Aber bei Sonnenschein ist das generell weniger ein Thema und sicher machbar. 300mm wollen aber auch schon sauber geführt werden. 200mm sind da schon deutlich dankbarer ;) Aber wenn die Belichtungszeit zu lang wird kannst Du ja auch mit der Brennweite zurück gehen. Das ist ja der Vorteil eines Zooms :D MFG Michael |
Zitat:
Bei Amazon kostet das 70-300 satte 156€ und das 55-200 ganze 116€ Eigentlich schwanke ich nur noch zwischen den beiden und kann mich nicht entscheiden. Ich stelle mir die Fragen welches im Makrobereich besser ist und ob mir 200mm evtl. reichen oder ich doch 300mm brauche beim Fotografieren draußen... Kann ich auf die fehlende Brennweite zwischen 55 und 70 verzichten? Von den Beispielbilder die ich im Internet zu sehen bekomme sehen alle schick aus.... Auf http://de.pixel-peeper.com/ hab ichs verglichen... |
ok sind doch 132 bei Foto Erhardt und dazu keine Versandkosten;)
http://geizhals.at/deutschland/a205158.html |
Kauf Dir doch einfach beide. Bei den Gebrauchtpreisen ist das doch kein Thema. Sorry aber bei den Tamrons kannst Du auf die Garantie Sch....... . Die gehen nicht bzw. ganz selten kaputt. Habe ich wirklich noch nichts von gehört ;)
Das was Dir besser gefällt behältst Du und das andere wird wieder weiter verkauft. Was solls bei zusammen unter 200€ und für eines bekommst Du doch dann auch Kohle zurück. Viel Verlust kann man bei den Preisen doch nicht machen. Man kanns sich aber auch schwer machen :lol: MFG Michael |
Also ich habe mein 55-200er Tamron bei Foto Koch in D'dorf gekauft. Inkl. Versand bin ich da 99 Doppelmark losgeworden!
Den Bereich von 50-55 merke ich nicht, allerdings denke ich das man von 55-70 schon einen kleinen Sprung macht der jedoch auch kaum der Rede wert sein dürfte. Von 200-300 ist nicht sooo viel Unterschied... Kaufe Dir wie schon geschrieben einfach beide und probier's aus :top: |
55-70mm Lücke ist wirklich insignifikant. Mal abgesehen davon, dass man nur sehr wenig nach vorne oder hinten rücken muss um es auszugleichen, kannst du problemlos bei 55mm einen 70mm Bereich ausschneiden aus dem Bild.
Es gibt auch Leute, die nur mit Festbrennweiten (oder sogar einer) fotografieren, da ist diese Lücke wirklich nicht der Rede wert :-D |
Zitat:
Diese Faustregel bezieht sich auf KB-Format, bei APS-C muß man noch den Crop-Faktor berücksichtigen und erhält somit schon mal eine 1/450 Sekunde. Und dann ist das eben "nur" eine Faustregel für eine "gute" Ausbeute an scharfen Bildern, die noch dazu auf einer eher "großzügigen" Schärfeanforderung beruht. Da ist man dann in der Regel von der heute immer wieder "erwarteten" Pixelpeeper-Schärfe noch weit weg. Will man sicher sein nicht zu verwackeln, dann sollte man erheblich kürzere Zeiten wählen, selbst wenn man nicht die 100%-Ansicht wählt. Bei 1/300 Sekunde wird man wohl eher sicher verwackeln, man wird das aber in der Regel bei kleineren Vergrößerungsmaßstäben nicht erkennen. Aber richtig ist natürlich. Bei 300mm und einem lichtschwachen Objektiv braucht man viel Licht. Sonst geht da nichts. Rainer |
Ich fahre mit der Regel bisher ganz gut. Wenn dann hab ich eigentlich eher bewegungsunschärfen. Macht der Stabi den Cropfaktor nicht wett? Gab es die Regel nicht schon zu Analogzeiten?
Kann natürlich sein das ich die Kamera nur gut in der Hand habe :lol: MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |