![]() |
Macrolinse 10 Dpt. Lohnt es sich?
Hallo,
mein Tamron 55-200 vergammelt allmählich in der Tasche und ich würde es dank seiner Abbildungsleistung und des Zooms gerne mal für Makroaufnahmen einsetzen. Jetzt hat das 55200 einen Naheinstellgrenze von 95cm was ja schon recht viel ist und so denke ich gerade über den Kauf einer Macrolinse nach. Da ich davon leider keine Ahnung habe wollte ich mal fragen wer so einen Macrolinsenvorsatz besitzt und ob sich die 10Dpt. lohnen oder ob man nicht besser mit weniger, mit 2 oder 4 Dpt. anfangen soll?! Ich kann mir gerade nicht so wirklich viel vorstellen unter der Bezeichnung und was Ende das Ergebniss ist. Danke! EDIT: Es ginge um solch einen Vorsatz: http://cgi.ebay.de/Macrolinse-10-Dpt...item53e6337b9b |
Schaue mal bei Raynox nach! Manchmal ist weniger mehr!Aber bitte Achromat!Du schätzt die Optischen Möglichkeiten wohl etwas blauäugig ein!
ERnst-Dieter |
Also ich hatte eine Raynox 250 und habe sie noch zwei Wochen wieder verkauft, weil mir die (iirc) 8 dpt zu "unbeherrschbar" waren. Mit meinem Marumi +5 Achromaten bin ich jetzt - auch vom Handling am 16-105 - ziemlich zufrieden.
Gruß, Markus |
Zitat:
|
Zitat:
Das haut wohl hin. |
Der Raynox DCR-150 mit +4 und der Raynox-DCR 250 mit +8 sind für Teles zu viel des Guten.
Für Teles wie das Tamron 55-200 empfehlen sich Achromaten mit max. +2 Dioptrien. Der Minolta No. 0 Achromat mit +0,92 gibt es in 49mm, 55mm und ganz selten auch in 52mm. Es wird etwa ein Maßstab von knapp über 1:2 erreicht und die Qualität ist gut, aber nicht überragend. In der Bucht sind immer welche zu finden. Mehr wie 20 € würde ich nicht ausgeben. Von Sigma gibt es einen Achromaten mit +1,6 und 52mm. Der Achromat hat die Bezeichnung "Achromatic Macro Lens". Mit dem Sigma Achromat wird schon ein Maßstab von 1:1 erreicht und die Qualität ist meiner Meinung nach besser als bei der Minolta No. 0. Die Preise sind ähnlich wie bei der Minolta No. 0. Wer unbedingt einen neuen Achromaten will, der sollte sich mal die Canon 500D mit 52, 58, 72 oder 77mm ansehen. Allerdings sind die +2 schon ziemlich viel und nicht ganz einfach zu beherrschen. Auch hier ist die Qualität besser als bei der Minolta No. 0. Die Minolta No. 1 mit ebenfalls +2 ist max. bei Brennweiten bis 135mm zu empfehlen. Bei 200mm und mehr ist die Qualität unterirdisch. Gruß Michi |
Raynox DCR-150 und 250 funktionieren gut am 55-200. Mit dem 55-200 ist aber ein Stativ empfehlenswert. Für den Freihand-Einsatz ist ein 2dpt-Achromat am besten geeignet.
Der Minolta Nr.0 ist qualitativ nicht sehr gut. Geht für Videos gerade noch so, Fotos werden schwammig. |
Vielen Dank für die Infos, ich werde mir den 250er bestellen. :top:
|
Mit der 250er mußt du recht weit ran! Und für den Anfang ist sie mit dem kleinen Bereich, in dem die Kamera überhaupt fokussieren kann, recht schwer zu händeln. Sie hat ca. 8 dpt! Und freihand geht da nicht wirklich viel.
|
Also ich wollte mit Stativ+Funkauslöser arbeiten, erstmal im Garten ;-) Nix Freihand ;-)
Was mich aber interressieren würde, vielleicht benutzt ja jemand die Kombination Tamron 55200 mit dem 250er, wie nah kann/muß man ran? Die Kamera hat doch 95cm Naheinstellgrenze, jetzt frage ich mich wie der Vorsatz den Abstand verkleinern kann?! |
Ein Achromat ist wie eine Lesebrille für das Objektiv. Du mußt auf ca. 10 cm Abstand zwischen Frontlinse und Objekt heran.
Das kann man ungefähr ausrechnen. 100/Dioprienzahl= ca. Abstand Ich habe deswegen Achromaten mit unterschiedlichen Stärken, so kann ich den Abstand bestimmen (bringt natürlich unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe mit sich). |
Danke für die Erklärung! :top:
|
Zitat:
Bei welcher Brennweite willst Du den Achromaten denn einsetzen? Ich Schätze mal bei 200mm. Aber selbst Die können zu viel sein. An meinem Großen Ofenrohr 75-300mm bringt z.b. der Minolta O Achromat mit 2Dioptrien nur bis etwa 150mm annehmbare Ergebnisse.Michi ist hier der Kundigste betreffend Achromaten.Schau doch auch mal bei Canon rein, die haben tolle Achromaten. Ernst-Dieter |
Habe den 150er nutze ihn auf dem 16-105 und auf dem 90er tamroron.
Vorher hatte ich den 250er aber der war wirklich zu viel des guten. |
Canon würde ich wenn, dann nur den 500D kaufen (2dpt), der 250D (4dpt) geht NICHT!! Der funktionierte zwar an meiner Canon S3 prima, am Tamron 55-200 ergab es nur Matsch. Die Bilder kriegt man überhaupt nicht scharf. Auch am Panasonic 45-200 funktionierte diese Linse nicht.
Die Raynox DCR 150 (ebenfalls 4 dpt) funktioniert prima, die DCR 250 liefert allerdings auch sehr gute Ergebnisse, ist aber nur für sehr kleine Objekte geeignet, weil sie sehr stark vergrößert. Ich habe meist die Olympus Mcon 40 und die DCR 250 im Einsatz. Die Olympus Mcon 40 ist m.M. nach schärfer als die Canon 500D und hat 2,5 dpt. |
Zitat:
Mit + 2,0 Dioptrien beglückt der Minolta-Vorsatzachromat Nr. 1. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Auf mögliche Vignettierung sollte man auch achten! Ernsr-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Die teure Lösung, aber gut! 2 Achromaten. http://www.fotofenster.de/2006-05/raynoxmakro.html |
Noch eine Möglichkeit:
http://www.zoerk.de/nv06-mac.html Hat dieses Makroskop schon jemand benutzt? Kostet so um die 300 Euro!:shock: Ernst-Dieter |
Die Raynox 5320 habe ich auch, aber dafür kann man sich auch ein Makroobjektiv kaufen und sie wiegen auch fast so viel mit 72mm Durchmesser. Sind aber in der Tat sehr hochwertig.
|
Und genau das ist der Punkt, ich wollte mir nicht ein direktes Macroobjektiv kaufen, ich habe jetzt den 250er bestellt mit einem 52mm auf 43mm und einmal 49mm auf 52mm Step-Up/down Adapter, damit a) ich den Unischnappverschluß nicht brauche ;-) und b) kann ich so noch nen billig Ringblitz für 80 Euros drauf machen und erstmal losziehen.
Sollte mir das Freude machen kann ich später immernoch das 150er Sigma kaufen. Ich habe hier noch nen 0,77x Weitwinkelvorsatz für meine H5, wußte doch, irgendwoher kannte ich die Firma schon ;-) |
Liest Du eigentlich, das was ich geschrieben habe?
Mit dem Raynox DCR250 erreicht man am Tamron 55-200 einen Maßstab von locker 2:1, wahrscheinlich sogar 3:1! Mit so einer Kombi macht nicht schnell gute Makros. Gruß Michi |
Wer redet den von schnell? Es ist ein Anfang, mehr nicht... ich verstehe gerade nicht was du möchtest?
|
Ich hab es gerade die Raynox DCR250 am Ofenrohr getestet. An der Alpha 900 erreiche ich ein Objektfeld von ca. 16x10mm!
Maßstab 1:1 entspricht etwa 36-24mm. Also erreicht man schon an Vollformat locker einen Maßstab von 2:1 und an APS-C sind das praktisch schon 3:1! Gruß Michi |
Zitat:
ERnst-Dieter |
Mir war bewußt das der Schärfentiefebereich so gering ist! Das habe ich schon diesem Test hier entnommen: http://www.digicam-beratung.de/test-makrolinse.htm
Mir ist auch bewußt das ich kein reines Makroobjektiv gekauft habe ;-) Wie gesagt, es ist nur ein Anfang um mich mal im Garten auf die Jagd zu machen... ich erwarte selber von mir keine Highendtollensuperdupafotos ;-) Aber bevor ich bereit bin 500 Euros und mehr für ein Objektiv auszugeben, wähle ich erstmal die 60 Euros Variante, die ich immernoch an meine H5 schrauben kann :-) |
Ich nutze ihn bei 105mm am 16-105 und wie gesagt ich hätte nur den 150er genommen.
Unterscheiden sich auch in der nahgrenze! |
Du willst es einfach nicht verstehen!
Mit einem Makro-Objektiv erreicht man normalerweise einen Maßstab von 1:1 und mit deiner Kombi bist Du locker bei 2:1! Der Maßstab ist also doppelt so groß wie bei einem echten Makro-Objektiv! An APS-C reicht beim Tamron 55-200 schon ein Canon 500D Achromat, um auf einen Maßstab von 1:1 zu erreichen. Hinzu kommt noch, daß der Raynox 250 wegen des kleinen Durchmessers bei kleinster Brennweite wahrscheinlich vignettiert. Der Canon 500D Achromat vignettiert 100% nicht. Gruß Michi |
Ich nutze an einem 45/55-200 den Raynox DCR-250 sehr gerne! Die 1,1cm Motivbreite, die man damit auf einen APS-C-Sensor bannen kann, sind schon klasse!
Hier mal ein paar Beispiele: http://i190.photobucket.com/albums/z...h_P1080510.jpg http://i190.photobucket.com/albums/z...h_P1080252.jpg http://i190.photobucket.com/albums/z..._P1070224g.jpg http://i190.photobucket.com/albums/z...P1070218-1.jpg http://i190.photobucket.com/albums/z...h_P1100305.jpg Selbst mit µFT (die Fotos wurden mit der Pana G1 und dem 45-200 mit Raynox DCR-250 gemacht) hätte man mit einem normalen Makro-Objektiv hier keine Chance gehabt, weil die Insekten, bzw. ihre Gelege einfach winzigklein sind. Und genau dafür ist dieser Achromat prima geeignet, eben weil er 1,1 cm Objektbreite formatfüllend ablichten kann. Aber die Schärfentiefe ist verschwindend klein, in dem Maßstab geht's nur mit Stativ und M-Fokus über Liveview oder Winkelsucher/Sucherlupe. Es macht aber süchtig, in den Mikrokosmos vorzudringen *pfeif* |
Danke für die Bilder! Ich habe mir heute noch nen Ringblitz gekauft von Dörr (DAF14), nen ganz kleinen, ich denke damit kann ich dann erstmal im Garten auf die Jagd gehen ;-) Vielleicht finde ich ja ne Schnecke oder sowas ;-)
|
Zitat:
|
Sobald er da ist, werde ich berichten, wird aber wohl leider nichts vor nächster Woche...
|
Hallo Boo70200,
schau mal auf meine HP. Dort findest Du Bilder die mit der Kombi Sigma 70-300 und DCR150 gemacht wurden. Brennweite von ca. 200-250mm. Vom Abbildungsmaßstab reicht mir der 150er. Wäre mal interessant, wie das beim DCR250 aussieht. Freue mich schon auf Deine Erfahrungen und Bilder. EDIT: Grad noch mal getestet. Trotz Filter-Ø von 58mm am Objektiv habe ich mit dem DCR bei 70mm keine Vignettierungen in den Ecken. Gruß Rallo |
@ Beho: Kein Farbstich, alles normal bei mir...
@ Rallo: ja, ich werde berichten ;-) |
sorry, wollte auf editieren klicken und bin auf zitieren gekommen! den hier bitte löschen ;-)
|
Zitat:
|
Zumindest fiel mit auf dem Kameradisplay kein Farbstich auf.
Gestern machte ich wieder ein paar Bilder mit dem DAF-14 und auf dem Display fiel mir auf die Schnelle wieder kein großartiger Farbstich auf. Auf dem PC sieht es dagegen jetzt wieder übel aus. Den nächsten Versuch mache ich mal mit WB Blitz oder WB 5600 Kelvin anstelle WB Auto. :? |
Hallo,
ich hab den Blitz auch, ohne Farbstich. Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |