![]() |
A55 Sigma 18-250 oder besser Tamron 18-270 ?
Hallo Zusammen,
ich bin der Neue und komme jetzt öfter :D. Seit Dienstag nenne ich eine A55 mein Eigen (Umstieg von einer HX1) und bin ganz begeistert von der Kamera. Für eine Urlaubsreise werde ich mir ein Reisezoom zulegen ( Objektivwechsel in z.B. staubiger Umgebung möchte ich vermeiden) und stehe vor der Wahl Sigma 18-250 oder Tamron 18-270 (gibt es wohl noch nicht für Sony, soll aber kurzfristig erscheinen). In Testberichten geben sich die Beiden nicht viel, aber das Sigma erscheint mir ein wenig besser geeignet zu sein. Hat jemand die Kombination A55 + Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM im Einsatz und wenn ja ist das ok ? Oder kennt jemand das Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD ? Gruss MAS |
Ich würde auf das 18-270 warten und schauen, wie es sich schlägt
|
Zitat:
bei dem Punkt bin ich mir immer nicht sicher, ob ein gelegentlicher Objektivwechsel bei Nutzung von Festbrennweiten nicht weniger Staub in die Kamera lässt, als ein permanent rein-und-raus-fahrender Zoomtubus, der wie eine Pumpe aktiv Luft (und was da so drin enthalten ist) durch Objektiv und Kamera saugt. Nur so als Hinweis, weil das als entscheidender Punkt genannt wurde. So ein Zoom hat natürlich im Urlaub noch ganz andere praktische Seiten. Servus Wilma |
Ich kenn sie beide von der EOS 7D.
Optisch tun sie sich wenig: http://www.juzaphoto.com/eng/article...250_18-270.htm Das Sigma hat den Vorteil das recht zügigen HSM und auch an Sony integrierten optischen Stabis. |
Ich habe mir jetzt das Sigma 18-250 bestellt und zusätzlich das Tamron 17-50 2.8. Wenn die Objektive da sind werde ich mal berichten. Erstmal vielen Dank für die Tips.
|
Wie wär's alternativ mit dem Sony SAL18250? Ich hab's und bin sehr zufrieden damit. So eine "Gummilinse" hat zwar nie die Qualität von Festbrennweiten, aber als Reiseobjektiv ist es mehr als ausreichend. Ich würde übrigens von angeblich baugleichen Tamron 18-250 abraten, da bei diesem der AF deutlich langsamer ist.
EDIT: Ups, hab' gerade gesehen, dass Du Dich zwischenzeitlich ja schon entschieden hast. Hoffentlich hast Du kein Pech mit der Sigma-Mechanik, die hat ja nicht den besten Ruf. |
Das Sigma 18-250mm hat einen HSM Antrieb. Das ist bei Sigma wohl auch nicht wirklich
empfindlicher als ein SSM, AF-S, USM etc. Antrieb von Sony, Nikon, Canon usw. Das Sony und Tamron 18-250mm sind wirlich ziemlich baugleich bis auf den verkürzten Schneckengang des Sony für schnelleren AF. (und dafür viel teurer) Aber gegenüber dem Sigma ist auch das Sony nicht das Schnellste. |
Ich habe jetzt mal sowohl das Sigma 18-250 als auch das Tamron 18-270 bestellt. Wenn die da sind, werde ich mal ein paar Vergleichfotos machen und mich für eines entscheiden.
|
Zitat:
Bin gerade mit meiner neuen A55 vom Tamron 18-200 auf das Tamron 18-250 umgestiegen und erfreue mich an dem etwas mehr an Schärfe, da das 18-250 doch etwas besser abbildet! Gruß Sven |
Zitat:
ja mache ich dann gerne. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie am objektivsten verglichen kann, aber vermutlich mach ich einfach mit Stativ einige Aufnahmen mit möglichst unterschiedlichen Lichtverhältnisse. Oder gibt es da eine "Anleitung" ? |
Nicht das ich wüsste.
Gleiche Einstellungen, gleicher Bildausschnitt! Gruß Zitat:
|
Zitat:
Ich war mit meiner A55 über Weihnachten in der Danakil in Äthiopien und habe dort einen Staubsturm erlebt. Obwohl wir das Auto kaum verließen war die Kamera danach extrem verstaubt - ich fürchtete schon sie kratzt mir total ab. Der Blitz klappte zeitweise gar nicht mehr aus, der Einschalter knirschte heftig und war reichlich schwergängig, auch das Zoomen (ich habe allerdings ein 16-80, halte nicht so viel von Superzooms) ging auch schwerer. Nach dem Urlaub fragte ich bei Geissler an was eine Reinigung koste, da schätzten sie erst mal 130 Euro für Kamera und Objektiv. Als ich sie dann hinschickte kam ein KV über fast doppelt so viel - Begründung: wir wussten ja nicht WIE verdreckt Ihre Kamera ist. Da dauert die Reinigung viel länger als normal. Ich konnte sie dann noch ein wenig runterhandeln, habe aber immer noch 238 Euro bezahlt. Ich muss allerdings zugeben dass ich in 25 Jahren Reisefotografie sowas noch nie erlebt hatte und bis dahin nie das Bedürfnis nach einer staubdichten Kamera hatte. Man lernt eben nie aus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo wus,
ich bin ma mit meinem Auto in in der Camargue zwei Tage im Mistral am Sandstrand gestanden. Das war dann schön mattiert. Als mit Jahre später einer hinten drauf gerumst ist und man das zerbeulte Blech weggeschnitten hat, kam aus einem Trägerinneren weißer Sand raus. Keine Ahnung wie der da reinkam. Seither tüte ich Kameras und ähnliche Geräte immer ein, wenn ich mich in sandige Gegenden begebe. Ich hoffe nächste Woche folgende Objektive zum Vergleich an der A55 dazuhaben: - Kit 18-55 - Kit 18-70 - Minolta 50/1.7 - Tamron AF 18-250mm f/3.5-6.3 Di II LD Das letzte habe ich in der Bucht geangelt um bei schlechten Bedingungen nicht wechseln zu müssen. Das 18-70er Kit war Beifang zum Blitz (Metz 54) und em 50/1.7) und von dem war ich positiv überrascht. Hans |
Hallo Hans,
ich habe in der Wüste während dem Staubsturm natürlich meine Fototasche schön zu gelassen, so war zumindest alles was da drin war gut geschützt. Da ich aber nicht völlig ohne Foto einen ganzen Tag durch die Wüste fahren wollte habe ich die Kamera mit meinem Standardobjektiv heraussen behalten. Das "um bei schlechten Bedingungen nicht wechseln zu müssen" war für mich ein Grund, mir bisher kein Superzoom zu kaufen. Einserseits hätte ich zwar seit ich die A55 besitze gerne so ein Zoom mit großem Zoomfaktor weil nur damit halt einigermaßen lange Zoomfahrten möglich sind. Für Video (gerade mal 2 MP) reicht die Abbildungsqualität der besseren Superzooms ja gut aus. Andererseits ist mir bei Fotos (immerhin 16 MP bei der A55) dann doch die Bildqualität sehr wichtig. Dann müsste ich also je nach Motiv öfter mal zwischen dem Superzoom und dem 16-80 wechseln, was ich aber aus Bequemlichkeit oder (in meinem Fall, der Reisefotografie) Zeitmangel wohl manchmal nicht tun würde. Zu Hause würde ich mich dann vermutlich darüber ärgern, dass ich ab und zu mal das falsche Objektiv drauf hatte, entweder weil mir die Bildqualität von mit dem Superzoom fotografierten Fotos nicht taugt, oder weil ich Videos, die von der längeren Endbrennweite des Superzooms profitiert hätten mit dem WW-Zoom gemacht habe. Und da meine Ausrüstung für die Reise ohnehin schon grenzwertig groß und schwer ist habe und mein Schwerpunkt nach wie vor auf der Still-Fotografie liegt habe ich mir bisher verkniffen ein Superzoom zu kaufen. Insgeheim hoffe ich ja auch darauf dass vielleicht wenigstens einer der unabhängigen Objektivhersteller mal ein Superzoom bringt das ein paar für's Filmen mit DSLRn sinnvolle Features mitbringt. Ich hätte gerne einen Motorzoom mit extern (am Schwenkarm) anbringbarer Zoomwippe. Auch ein erweiterter WW-Bereich ab 14 oder noch besser 12 mm (am Crop-Objektiv, KB-äquivalent also 18 oder 21 mm) wäre schon schön. Dafür würde ich auch gerne auf einen Teil des oberen Telebereichs verzichten. |
[/COLOR]
Zitat:
|
bin auch auf der Suche
Ich habe auch vor kurzem die Sony SLT-A55 gekauft.
Für einen geringen aufpreis hab ist statt dem 18-55 mm Kit-Objektiv das SAL 18-70mm Objektiv dazubekommen. Um die Kamera und Ihre Funktionen kennzulernen ist das objektiv bestimmt ausreichend. ich möchte mir jedoch ein optimales Reise-Zoom zulegen (Vor- und Nachteile von Zoom-Objektiven sind mir bekannt) jetzt schwanke ich zwischen folgenden Varianten:
mir ist natürlich klar, das es die eierlegende wollmilchsau unter den objektiven nicht gibt. ich möchte aber eine lösung mit der ich relativ flexibel (also möglichst großer zoombereich) bin aber dennoch eine annehmbare bildqualität habe. diverse tests von den Objektiven hab ich mir schon durchgelesen. das SAL 16-105 wird ja oft ziemlich gelobt. kostet aber ein stolzes sümmchen bei eingeschränkter brennweite. das sigma 18-125 wäre die günstigste variante, dazu hab ich bis jetzt aber noch keine tests oder vergleiche gefunden, kann mir wer dazu was sagen? das tamron 18-270 würde einen riesen brennweitenbereich bieten was schon sehr interessant wäre. stellt sich die frage ob die bildqualität auch passabel ist? ich mach hauptsächlich landschaftsaufnahmen (natürlich auch mit zoom auf bildausschnitte), portrait-fotos, auch fotos in räumen. ein gutes allround-objektiv sollte es also sein. was würdet ihr mir empfehlen? danke für eure meinung! |
???
Hallo,
Wenn es dir um einen guten Reisezoom geht, würde ich zum 16-105 greifen. Für Landschaften wirst du wahrscheinlich eher Weitwinkel 16/17.... brauchen als den Telebereich. Mit 105mm kommst du sicher ein Stück hin. Ich selbst habe ein Tamron 17-50 2.8, da ich mehr Wert auf die große Blende gelegt habe und viel in geschlossenen Räumen fotografiere. Leider ist der Zoombereich beschränkt, daher habe ich mir als Tele zum Wechseln das Tamron 55-200 noch geholt. Ganz nebenbei, ich habe am Wochenende mal den Zoombereich des 18-270 an einer Canon ausprobiert. Ich war überrascht, wie klein der Unterschied zwischen 200 und 270 war! Der Zoomring wurde dabei nur noch knapp 5 mm weitergedreht! |
das ist nicht ganz richtig, du hast hier das E-Mount-Objektiv verlinkt!
Das SAL18-55 ist schlechter bewertet als das SAL18-70 siehe Links: SAL 18-55: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=253&cat=4 SAL 18-70: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...ct=150&cat=all zwar nicht viel aber ein wenig - also soviel hab ich mich schon vorab informiert! ein großer zoombereich ist halt schon verlockend. und um eur 550 fürs SAL 16-105 zu investieren sollte ich halt schon wissen ob mir die 105mm ausreichen. *grübel grübel* |
ausprobieren...
ups, da hatte ich falsch geschaut, was die Objektivbewertungen angeht. Sorry.
Vielleicht hat du die Möglichkeit die Objektive mal auszuprobieren? Bei uns im MM haben die sogar eine relativ große Auswahl an Objektiven da (17-50/16-105/70-300G/70-400G) Für ein erstes Gefühl für die verschiedenen Brennweitenbereiche / Größe / Gewicht der Objektive reicht das vielleicht aus. So war ich zum Beispiel sehr erschrocken, wie groß und dick das 70400G ist ;-) da ist das 70300G schon fast handlich dagegen..... Wenn du im Urlaub / auf Reise wirklich nur ein Objektiv mitnehmen möchtest und trotzdem keine Kompromisse eingehen willst, ist das 16-105 sicher kein Fehlkauf, da man meiner Meinung nach mit einem Brennweitenbereich von umgerechnet 24-157,5mm sehr viele Anwendungsbereiche abdecken kann. Mit was hast du denn eigentlich bisher fotografiert? |
ich komme aus dem kompakt-segment und hatte bis jetzt nicht den bedarf nach wirklich hochwertigen bildern.
in nächster zeit kommen jedoch ein paar interessante reisen auf mich zu wo ich wirklich hochwertige bilder machen möchte, deshalb habe ich den schritt zu einer DSLR gewagt. die SLT-A55 ist es nach etlichen vergleichen und tests dann geworden. und jetzt bin ich dabei mich mit dem thema auseinanderzusetzen und die grundlagen zu lernen sowie natürlich auch alle funktionen der A55 kennenzulernen. von der performance der A55 bin ich jedenfalls beeindruckt! hmm, das SAL-16105 werd ich mir mal etwas genauer anschaun! was hällst du vom tamron 18-270 oder kann man dazu im vorfeld nichts sagen bis es die ersten tests vom sony-modell gegeben hat? |
18-270
das 18-270 ist auf der einen Seite schon beeindruckend, wenn man durchschaut und am Zoomring dreht ist der Brennweitenbereich rießig, die Abmessungen und das Gewicht sind voll reisetauglich.....aber
- es kostet immerhin auch ca. 600,- € - die Bildqualität soll, wenn man den Berichten aus den anderen Foren (DSLR-Forum) glauben kann, wie bei den meisten Superzooms nicht so gut sein. Hier mal einen Link, wo man zwei Objektive hinsichtlich der Schärfe gegenüberstellen kann. Auch wenn die Gegenüberstellung sicher nicht sehr praxisnah ist, wird deutlich, dass das 18-270 ein Kompromiss ist. http://www.the-digital-picture.com/R...mp=3&APIComp=0 Ich hatte am Anfang auch gedacht, was 600,- € kostet kann nicht sooo schlecht sein, aber mit einem Tamron 17-50 2.8 und 55-200 komme ich auf 400,- € (zusammen) und die Bildqualität ist wahrscheinlich deutlich besser. Allerdings muss ich eben ein zusätzliches Objektiv mitnehmen, da das 55-200 aber recht kompakt und leicht ist, stört mich das im Moment noch nicht. Meine Fotos liegen zu 90% im Brennweitenbereich zwischen 17 und 50 mm. Darf man fragen, wo dich deine "interessanten Reisen" hinführen? Wenn es nicht unbedingt die Wüsten dieser Welt sind, dürfte ein Objektivwechsel doch auch drin sein, oder? |
Da ich mich trotz der bekannten Schwächen bei den Reisezooms dennoch für das Sigma 18-250 und das Tamron 18-270 interessiere, will ich beide direkt vergleichen. In diversen Testen schlagen sich beide Objektive ähnlich gut oder schlecht (einfach mal googlen).
Zusätzlich ist dann das Tamron 17-50 2.8 AF XR DI II immer dabei. Das Sigmal 18-250mm 3.5-6.3 DC OS HSM soll ende Februar geliefert werden Preis 439€ Das Tamron 18-270mm 3.5-6.3 DI II VC PZD soll ende März / Anfang April geliefert werden Preis 563€ Damit wird mein "Vergleichstest" bis Anfang April warten müssen.... |
In die wuesten fuert es mich nicht!
Aber es waere halt viel kompakter nur ein objektiv einpacken zu muessen mit dem man eben moeglichst viel machen kann, und das bei annehmbarer bildqualitaet. Ich denke ich werde die ersten tests des tamron 18-270 und des neuen sigma 18-250 abwarten, wenn die tests den objektiven passable ergebnisse bescheinigen hole ich mir eins von denen, und ansonsten wirds das SAL 16-105 werden. Ich hoffe hier im forum gibts noch einiges an berichten und beitraegen zu meinen favouriten! Schoenen abend! |
Ich überlege gerade auch für die Reise eines der beiden anzuschaffen.
Für das Sigma 18-250 sprechen zwei Dinge: 1. 100€ günstiger 2. optischer Bildstabilisator Für das Tamron spricht: 1.Etwas kleiner und leichter 2.5 Jahre Tamron Garantie |
Zitat:
Stabi im Objektiv ist ein Plus, aber nicht unbedingt nötig... für ein Reiseobjektiv vor allem ist das Sigma einfach doch recht gross und schwer :( |
Ich habe das SIGMA 18-250 Ende letzten Jahres gekauft , bin mit der Qualität ( Objektiv + Bilder ) sehr zufrieden .
Die andere Zoom Drehrichtung des Objektives stört mich nicht . Der Filterdurchmesser ist nur ein sekundärer Punkt , wichtig ist das Objektiv , Adapter für die Filter gibt es für wenig Geld . SIGMA gewährt 3 Jahre Garantie , siehe https://www.sigma-foto.de/service/pr...strierung.html |
Was vor allem für das Sigma spricht: es ist lieferbar.
|
Zitat:
|
Zitat:
Irgendwas ist da im Busch hab ich das Gefühl.... |
Meine Wahl: SAL 18-250
Dein "Test" sollte meiner Meinung nach auch das SAL 18-250 beinhalten. Ich stand vor dem gleichen Problem wie so viele, allerdings gab es da noch nicht die Alternative auf das Tamron 18-270 zu warten (oder ich hab es ignoriert ;-)).
Bei einem Minitest im MediaMarkt zwischen Sigma18-250 und SAL 18-250 hat mir das Sigma überhaupt nicht gefallen...zu schwer, zu groß, schwergängig. Zur Bildqualität kann man wohl bei den wenigen und simplen Test nichts sagen, fand das Sigma aber irgendwie zu flau. Hatte aber auch mit den 550 € für das Sony zu kämpfen, also erstmal "billig" bei Tamron das 18-250 getestet (find es noch immer wahnsinn allein für ein Objektiv so viel Geld zu zahlen wo andere komplette (kompakte) Kameras für kaufen, das nur am Rande). Ich hatte vor der A55 eine Fuji S100FS wo ich nicht mit Fokusgeschwindigkeit gesegnet war...aber das Tamron ging gar nicht. Und dazu noch der "Lärm". Probiere es gern aus, aber mein Fall war es absolut nicht. Hab n icht mal viele Testbilder gemacht. Also ab zum Markt und 550€ auf den Tisch gelegt. Dafür kann ich 4 Wochen in Asien Urlaub machen!!! ;-) Bereut habe ich die Investition dennoch nicht, es macht Spaß und passt super zum Body was Gewicht und Größe angeht. Für dunkle Momente hab ich dann noch ein SAL 35/1,8, that's it! Über einen Test mit dem 18-270 freu ich mich schon, aber wechseln werd ich vermutlich doch nicht mehr. Grüße, Patrick |
Zitat:
Ich finde es höchstens Wahnsinn, wenn man allein für ein Objektiv soviel zahlt, wie andere für einen Kleinwagen hinlegen! :twisted: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe diese Woche mit Tamron Schweiz telephoniert: Bestätigter Liefertermin sei momentan Mitte April... die freundliche Dame erwähnte aber ehrlicherweise auch, dass das eher als 'voraussichtlich' zu geniessen sei und es durchaus auch Mai werden könnte :cry:
Reicht also def. nicht für meine Ferien Mitte April, muss mir überlegen wie ich da vorgehen soll.... Hab echt keine Lust auf die 'alten' stangengetriebenen Tamron/Sony und auf das schwere und grosse Sigma... Werd mir entweder eins ausborgen für die Ferien oder mit dem SAL-16-80CZ kombimiert mit Minolta 70-210/f4 in die Ferien reisen... Ist nur ein 4-Tages-Trip, müsste also Platz im Gepäck haben für mehrere Objektive... Kollege meinte, ich solle doch die Gelegenheit nutzen und mir ein 300G holen, ist eigentlich auch ne attraktive Idee :top: hhmmm..... |
Ich habe heute Nachricht von meinem Dealer zum bestellten Tamron bekommen.
Zitat:
Ich werde mich erst mal nach was günstigem gebrauchtem umschauen, damit ich überhaupt mal ein paar Bilder schießen kann. Das Gehäuse liegt jetzt schon zwei Wochen bei mir rum und ich kann nichts damit anfangen. |
Hier die offizielle Mitteilung von Tamron: http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2011/0330.html
Ich hatte genug gewartet, dazu Ferien Mitte April... und dermassen massiv was besseres habe ich eh nicht erwartet, verzichte hiermit aufs PZD, Abmessungen und Gewicht sind ansonsten ja praktisch dieselben... und hab darum seit gestern das SAL-18250 :-))) |
Zitat:
Ich glaube das Trifft es recht gut. Nebenbei ich hab mir das SAL 18250 geholt und bin noch am schwanken ob ich es zurück schicke. Es ist zwar gut und schön das man 250mm hat aber schade das die bilder ab 200mm deutlich an Schärfe verlieren. Ich werde die nächsten tage noch gründlich testen dank amazon hat man ja 30 Tage Rückgabe recht ;) Grüße Clif |
Zitat:
Ich hab's ja weil ich eine One-Lens-Solution für Ferien u.ä. wollte, da muss man halt gewisse Kompromisse eingehen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |