![]() |
Sensorreinigung
Hallo liebes Forum,
bestimmt ein bekanntes Problem und es wurde mit Sicherheit schon einiges darüber geschrieben. Ich bitte dennoch um Nachsicht....:( Leider haben sich auf meinem Sensor 2 hartnäckige Fussel plaziert die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen. Jetzt habe ich im Netz dieses hier gefunden: http://www.pinsel-depot.de/1197-fotopinsel-p-1601.html Habt Ihr hiermit positive Erfahrungen gemacht? LG Lena |
Hallo Lena,
schau mal hier nach. Geht womöglich besser mit dem. Viele raten von Pinseln ab. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=90440 Gruß |
Pinsel nutze ich nur in Verbindung mit Discofilm :top:
|
Zitat:
Google mal nach Sensorreinigung mit Nylonpinsel. Dabei wird der Pinsel durch anblasen statisch aufgeladen und über, nicht auf, dem Sensor geführt. Je dichter um so besser. Sehr geeignet scheint dazu ein Da Vinci Junior 8mm zu sein. Ich finde allerdings die Methode mit Eclipse von Microtools am besten. Geschrieben habe ich schon genug darüber, einfach mal die Suche hier anwenden. Wenn du noch Fragen hast, schreibe mir einfach eine PN. Gruß und viel Erfolg Wolfgang |
Auch bei mir der Dreischritt: Ausblasen - Sensor Brush (aufgeladen mit Druckluft) und wenn dann das nicht reicht Nassreinigung mit Eclipse.
Und im Übrigens schauen Bilder mit Bl. 1,4 - 2,8 eh in der Regel attraktiver aus ;-)) |
Zitat:
Besten Dank an euch alle....:kiss: |
Für alle die wie ich eine gewisse Angst vor der ersten Sensorreinigung haben, möchte ich mein Thema mit diesem Erfahrungsbericht ergänzen.
Ich habe mich entschlossen den Rat von Wolfgang zu folgen und habe mir ECLIPSE von Micro-Tools bestellt. Im Netz gibt es einige Videos bezüglich der Anwendung und Reinigung. Also, allen Mut zusammengenommen und ans Werk. Frisch geladenen Akku rein, Alpha auf Reinigungsmodus und mit dem Blasebalg vorsichtig ausgeblasen. 3 Tropfen ECLIPSE auf den Swap und mit Gefühlvollen Druck einmal von links nach rechts, Swap gedreht- und gleiche Prozedur von rechts nach links. Spiegel zurück, Objektiv drauf und weißes Blatt mit Blende 8, 20 und 32 je ein Bild gemacht. Rechner an und Bilder rauf. Ergebnis: immer noch diverse Flecken zu erkennen.:( Gleiche Prozedur von vorn mit etwas mehr Druck auf den Sensor... Bilder gemacht- zwar weniger Flecken aber immer noch mind.10 Stck.:( Wie war das noch gleich auf dem Video von CHIP- Test- Sensorreinigung? Der nahm zur Reinigung Q-Tipps... Besorgt- und wieder ans Werk. 3 Tropfen ECLIPSE auf den Wattestab und den Sensor abgerubbelt- links-rechts-rauf-runter. Q-Tipp umgedreht und trocken gewischt. Spiegel runter, Bilder gemacht und.... Bei Blende 32 ist oben rechts noch ein winziger Fleck zu sehen. Bei Blende 20 reinstes Weiß...:D Also an alle Sensorreinigungserstlinge... Ich hätte gedacht das der Sensor megaempfindlich ist- aber mit etwas Mut und kontrollierten Druck ist das Reinigen wirklich kein Problem- und mit ECLIPSE kinderleicht.:top: Lieben Gruß eure Lena |
Mut kann man nicht kaufen. :top:
Von Q-Tips wird hier im Forum im allgemeinen abgeraten. :roll: Bei mir funktionierte es bislang mit dem Da Vinci Pinsel wunderbar. Mein Sensor hatte bis jetzt erst einmal Kontakt zu den Dingern von Microtools. Hatte damals ganz gut geklappt, nachdem ich mir selbst den Sensor mit einer Druckluftdose schockgefroren habe. Man soll nicht alles glauben, was an einer Dose steht... LG Gerhard |
|
Zitat:
ich gebe zu, den Mut zu rubbeln hätte ich nicht. Denn wenn sich ein Staubkorn am Q-Tip festsetzt, dann hast Du schönstes "Schmirgelpapier". Zuerst wird man eventuelle kleine Kratzer sicherlich nicht bemerken, aber irgendwann dann vermutlich eben doch. Und dann ist es zu spät. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |