SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Minolta 100-300 APO D "vs." Minolta 4/300 G APO (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81247)

Knipseknirps 17.11.2009 22:59

Minolta 100-300 APO D "vs." Minolta 4/300 G APO
 
Ich traue mich mal:

Ich habe das Minolta 100-300 APO D und u.a. das 2,8/200er G HS APO und bin von letzterem (wie sollte es anders sein) begeistert.
Gebe auch zu, dass mich diese alte G-Serie von Minolta von der Haptik, der Bildqualität und dem Aussehen einfach fasziniert! So sehr, dass ich merke, ich nehme das 100-300 APO D fast gar nicht mehr.
Nun gibt es ja auch noch das Minolta 2,8/300er (für mich außer Preis-Reichweite), aber auch das 4/300 G HS APO (sollte eigentlich für mich auch außerhalb der Reichweite liegen...:oops:). Da ich mich sehr gerne Tier- und Naturfotografie widme und vom 2,8/200er verwöhnt bin, frage ich mich, ob ich, wenn ich mehr Brennweite benötige, nun zum 4,5-5,6 100-300 APO D greife und das lange Ende 300 nehme (die Vernunftwahl!) oder mir doch ein lichtstarkes Minolta 4/300 G zulegen sollte. Hab´ natürlich schon bei Dyxum.com Testberichte gelesen, dort wird oft von CAs bei Offenblende erzählt (ich weiß, die kriegt man rel. leicht weg - aber ich mag es dennoch nicht) , im übrigen ist man aber von der Schärfe des G nur begeistert. Immerhin könnte man hier auch den Original TC 1,4 gut verwenden, das wären dann auch mal 420mm, sehr verlockender Gedanke.

Habt Ihr Erfahrung mit dem langen Ende des 100-300 APO D im Vergleich mit dem weißen Minolta 4/300 G? Wirklich eine andere Liga ? :roll:

Andererseits: vielleicht reicht ja auch mein Spiegeltele Reflex 500, ein geniales Teil, aber eben nicht lichtstark.

Ist schon schwierig, vielleicht bringt Ihr etwas Erhellung und helft mir mit meiner Verwirrtheit auf die Sprünge :roll:

aidualk 17.11.2009 23:04

Bevor du dir das 4/300 kaufst, würde ich auf jeden Fall den entsprechende Konverter 1,4x Apo II nehmen. Das sind 4/280 und abgeblendet auf 4,5 (!) schon echt top. Diese Kombination hab ich auch und sie macht das 4/300 echt überflüssig.

viele Grüße

aidualk

el-ray 17.11.2009 23:06

Hmm, also ich kenne das 300 f4 nicht...

aber wie wärs mit dem 70-400 G ?

-Kostet neu mit Garantie nicht (wesentlich) mehr als ein gebrauchtes 300 f4
-Du hast praktisch keine CAs
-Du erhältst dir jede Menge Flexibilität durch Zoom und das wegfallende hantieren mit dem TC
-Es hat SSM

binbald 17.11.2009 23:11

Das kann ich nur befürworten. Das 300/4 ist die langweiligste Telefestbrennweite im Sortiment. Mit anderen Lösungen bist Du flexibler bei gleicher Leistung.

Yttrium 17.11.2009 23:30

Nimm den TC: Blende gleich, Brennweite fast gleich, Abbildungsleistung ca. gleich, Preis deutlich günstiger und Gewicht rückenfreundlicher :top:

200€ für den TC oder 900€ (letzten Monat bei Ebay gesehn) für das 300/4 :lol:

Michi 17.11.2009 23:35

Das Minolta Apo 4/300 ist definitiv besser als das Minolta Apo 2,8/200 mit Minolta 1,4x Konverter. Mit Farbsäumen hat es teilweise Probleme, aber das 200er ist auch nicht komplett frei von Farbsäumen. Das Sony 70-300 G SSM ist den beiden Festbrennweiten bei Farbfehlern klar überlegen.

Ein Nachteil ist noch, daß der AF mit dem 2x Minolta/Sony Konverter nicht mehr funktioniert.

Gruß
Michi

binbald 17.11.2009 23:42

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 921435)
Das Minolta Apo 4/300 ist definitiv besser als das Minolta Apo 2,8/200 mit Minolta 1,4x Konverter.

Schau Dir mal die Tests von stevemark an. Da ist das 200+1,4 teilweise sogar besser als das 300/2.8.
Das 70-400 ist bei ihm frei von Farbsäumen. Ich habe das nicht, aber es ist in der Tat eine Alternative, eine gute sogar.

turboengine 17.11.2009 23:53

Ich habe mir auch überlegt, statt dem 70-400 lieber für das 200er APO den1,4er Sony Konverter zu kaufen. Allerdings ist das Gefummel mit den vielen Objektivdeckeln auf die Dauer echt nervend. Der 2x Konverter bringt erst ab Blende 8 genügend Schärfe.
Am 70-400 dreht man einfach. Super.

Wenn einen die kissenförmige Verzeichnung am langen Ende nicht stört, gewinnt man viel Flexibilität bei (fast) gleicher Bildqualität.

turboengine 17.11.2009 23:55

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 921435)
Ein Nachteil ist noch, daß der AF mit dem 2x Minolta/Sony Konverter nicht mehr funktioniert.

Wenn sich diese Aussage auf das 200er bezieht ist sie falsch.

Knipseknirps 18.11.2009 00:02

Ist ja total interessant, wie Ihr das seht. Überwiegend wird ja zur Variante 2,8/200er + 1,4 TC tendiert. Das hilft mir tatsächlich :top::top:
Ich habe den TC ja eigentlich auch, er ist nur zur Reparatur (Ich sollte jetzt vielleicht nicht sagen, dass die Kameraklinik ihn seit Mai d.J. zur Reparatur hat :twisted: ähem).
Jedenfalls dachte ich ja auch an die Kombinationsmöglichkeit 4/300 + TC 1,4 (= 420mm)...

Aber der Hinweis mit dem Sony 70-400 G ist natürlich nicht von der Hand zu weisen; nur das Design - ich habe ein Problem damit. Dagegen finde ich die alten weißen Minolta Gs einfach nur ein Traum; das Auge isst halt mit ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.