![]() |
Suche Tipps für Makroobjektiv
Hallo zusammen
Bin auf dieses Forum gestossen weil ich infos über Makroobjektive suchte. Ich habe eine Sony a350 und will mir ein Makro kaufen, mit dem ich Insekten, Reptilien und meine Wirbellosen Haustiere Fotographieren kann. Dazu sind mir einige Fragen noch ungeklärt: 1. Welches Makro wäre für mich wohl das Richtige? Das 50mm wäre sicher i.o. um meine Haustiere zu Fotographieren, jedoch nicht um wilde Insekten und Reptilien zu knipsen. Kann man sagen, ein 100mm ist so ein zeischending? 2. Sind die Originalen Makro Objektive von Sony Qualitativ besser als solche von z.b. Tamron? 3. Mir ist das 90mm / 2.8f von Tamron ins Auge gestochen, gibt es zu diesem Objektiv einen Passenden Telekonverter? Wäre dankbar um eure Antworten Gruss Christian |
Hallo Christian,
herzlich willkommen im Forum! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Bernd |
Die üblichen Verdächtigen in dem Bereich sind alle gut...und tolle Allrounder:
-Sony / Minolta 100mm f2,8 -Tamron 90mm f2,8 -Sigma 105mm f2,8 Da kannst du getrost würfeln zur Entscheidungsfindung ;) |
Beim 105er Sigma scheint es, wenn man den Meldungen hier im Forum glauben schenken kann, schon einige Male Getriebeschäden gegeben zu haben. Bei einem Gebrauchtkauf wäre ich also vorsichtig.
|
Hallo Christian
Macro Objektive meine Persönliche Bestenliste nach eigener Erfahrung. 1. Minolta 100mm 2,8 (D) / Sony 100mm 2,8 2. Tamron 90mm 2,8 3. Sigma 105mm 2,8 sind aber alle sehr gut :top: :top: Teleconverter Kenko 1,4x PRO und Kenko Teleplus 1,5 SHQ sind beide sehr gut :top: :top: Beim 2x Konverter verläst du die sicher Qualität . Alle Fehler des Objektives verdoppeln sich, und die Lichtstärke sinkt auch um 2 Blenden.Der Autofokus arbeiten auch ziemlich langsam und hält auch nicht so gut wie mit dem Grundobjektiv. 1,4 oder 1,5x Konverter sind schon ein Gewinn für die Ausrüstung, 2x dagegen eher nicht. |
Zitat:
Zu den von Dir erwähnten Konvertern: Funktionieren beide am 90er Tamron? Das geht aus Deinerm Beitrag nicht so klar hervor. Gruß Bernd |
Zitat:
|
Aber was für Haustiere willst du denn mit einem 50er Makro fotografieren :shock: Um zB ein Portrait von einem Hund zu machen, kann man besser ein Minolta 50/1,7 nehmen, das muss kein Makro sein.
Ich hab noch nie das Bedürfnis nach einem 50er Makro gehabt. Im Gegenteil: Es ist eher hinderlich, da man sehr nah an das Objekt heran muss, um ein 1:1 Makro zu erhalten. Ich habe das Minolta 100/2,8 Makro aus der Ofenrohrgeneration (also das ganz alte). Ich bin damit bestens zufrieden (auch wenn der Fokusring breiter ausfallen dürfte...) und mache v.a. Insektenmakos, aber auch Portraits von meinen Zwergbartagamen (ich weiß ja nicht, an welche Reptilien du denkst...). Für Hundefotos o.ä. ist es zu lang, außer man hat ein großes Wohnzimmer. Ein 200er Makro ist sicher schön zu haben, da man nicht mehr so nah ans Objekt ran muss, hat mir aber auch noch nie gefehlt. LG, Melanie |
Zitat:
Ich tippe mal auf Spinnen oder ähnliches und harre der Aufklärung. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |