![]() |
Sigma 70-300 APO gekauft, aber doch lieber ein Anderes?
Hallo Leute
Ich hab mir am Samstag meine Objektivausstattung an der :a: 300 (Tamron17-50, Kit, Minolta 50 1.4) nach reichlicher Recherche hier im Forum noch um das Sigma 70-300 4-5,6 APO erweitert, es war wie ich finde recht günstig war mit 180€ nun war ich gestern im Zoo gleich mal testen des Ding und ich find Fotos machen kann es Gute (oder ich damit). Die Macro Funktion finde ich auch spitze (für einen Anfänger wie mich), auch wenn der AF nicht immer gleich trifft. Was mich stört ist z.B. dass der Zoom so schwer geht vor allem zwischen 200 und 300mm(hat auch jemand in der Obj.Datenbank geschrieben)Ich wollte schon fast ein wenig WD40 reinsprühen damits besser flutscht :lol:. Dann hat es keine Innenfokussierung(wusste ich aber nicht das mich das später irgendwie stört) und ein "Zoomlock" wäre auch nicht schlecht, weil ich beim Objektiv-aus-der-Tasche-Nehmen bzw. Obj.Wechseln immer das Obj. langzieh oder zusammendrück(also Zoom und Focus). Jetzt zu meiner frage ;): soll ich mir statt dem Sigma ein anderes holen? ich kanns ja locker noch tauschen. darf auch ein wenig teuer sein. Was mein ihr dazu welches käme denn noch in Frage? Mache ich einen "großen" Qualitätsrückschritt wenn ich es gegen ein Superzoom wie das Tamron 18-250mm f3.5-6.3 Di II LD Aspherical IF Ma umtausche? Danke schonmal fürs lesen!! |
Seltsam be meinem sigma 70-300 mm APO DG geht der Zoom über den ganzen Bereich leicht und geschmeidig.
Am Tamron 18-250 mm würde mich der von selber ein-und ausfahrende Tubus nerven. Muss aber jeder selber wissen. Laut foto M. soll das Tamron in der Abbildungsleistung etwas schwächser sein als das Sigma. Der Vorteil vom Tamron liegt im größeren Brennweitenbereich und das es wesentlich kompakter gebaut ist als das Sigma 70-300 mm. Gruß Thomas |
Also des mit dem schwergängigen Zoom werd ich auf jeden fall noch einmal vergleichen. Der Verkäufer meinte:"Das gibt sich mit der zeit"
(mein tamron 17-50 geht etwas leichter zu drehn und es "krazt" nicht so!) Warum fährt der vom Tamron selber aus? Weil er so leichtgängig ist? Aber es hat doch nen Lock schalter...(den man beim 17-50 eigentlich nicht braucht) geht mir viel verloren? APO und die bessere Macrofunktion? |
Was für eine Makro Funktion????
Du meinst doch nicht etwa die vom 70- 300 mm Sigma oder? Für mich gibt es nur eine Makro Funktion nämlich bei Makro Objektiven (Abbildung 1:1) alles andere betrachte ich als Scherz;) Nö die Makro Funktion haben die im foto magazin nicht getestet. Da ging es nur um die Abbildungsleistung von nah und fern, Vignettierung, Verzeichung, Auflösung usw. und da ist das Sigma 70-300 mm APO DG nun mal besser als das Tamron 18-250 mm. Der Zoom Lock funktioniert aber nur bei 18 mm beim Tamron 18-250 mm. Beim Tamron 17-50 mm ist das ja auch nur so eine Art Transportsicherung - nichts weiter. Wenn Du z.B. 125 mm eingestellt hast und das Objektiv nicht vorne anfasst beim Anvisieren des Motivs dann fährt der Zoom je nach Kamerahaltung schräg noch oben oder unten, entweder ein oder aus. Gruß Thomas |
70-300 Sigma APO Macro - Top für den Preis
Die 1:2 Macro-Funktion des Objektives ist klasse. Sie ist zwar nicht mit 1:1 wirklich vergleichbar, aber die Kombination von Tele mit recht guter Marco-Funktion für Getier und Blümchen weiß ich wirklich zu schätzen und mach einfach Spaß.
Die Bildqualität ist auch einiges besser, als bei den genannten Superzooms. Ein sehr positives Preis / Leistungsverhältnis ist ebenfalls bei dem Pbjektiv gegeben. |
also soll ich einfach dabei bleiben...???????
Hab es heute wieder gemerkt wie toll mir diese Objektivart gefällt. Und das nächst Bessere wäre dann das Sony 70-300mm (f4,5-5,6 G SSM) sehe ich das richtig?? Gibts denn dazwischen nix vom Preis und Qualität her? |
Ich wiederhol mich gern und finde das Sigma 70-300 APO DG auch ne feine Linse für das Geld :)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
das "G" hat auch keine Verriegelung, das ziehe ich auch immer lang beim Entnehmen aus dem Rucksack. Darüber hinaus fehlt die Makrofunktion. Macht zwar bessere Bilder im Telebereich, aber Dir kommt es ja auf andere Dinge eher an. Meiner Ansicht nach macht das Tamron 18-250 mindestens genau so gute Bilder wie das Sigma, ich habe allerdings auch nur Erfahrung mit einem älteren Sigma-Exemplar. Allerdings fehlen Dir dann am langen Ende mindestens 50mm Brennweite. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr. |