SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Welches Kabel für D7D und Metz 54-MZ3 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=40252)

Gerhard-7D 03.07.2007 23:40

Welches Kabel für D7D und Metz 54-MZ3
 
Hallo Leute,

ich bin z.B. bei Portrait fotos oft nicht glücklich über fast nicht zu vermeidende Schatten auf dem Hintergrund.
Ich verwende eine D7D mit Metz 54-MZ3.

Bei Querformat aufnahmen ist es ja noch OK, aber bei Hochformat entsteht auch beim Blitzen über die Decke ein Schatten wenn der Blitz auf der Kamera steckt.

Wireless halte ich für nicht so gut, da die Kamera ja dann auch Blitzen muss.
Wie aber ist es bei direktem Anschluss über die Synchronbuchse ? Und was benötigt man dazu bzw. wo bekommt man das ? Muss der Blitz dann wieder über TTL-HSS betrieben werden ?(Jetzt immer auf A Modus)

Mfg. Gerhard

heldgop 04.07.2007 00:27

du kannst doch einfach den kamera blitz abdecken. ich habe mir ein kleines stück aus moosgummi zurechtgeschnitten das man mit klettverschlüssen um den blitz wickeln kann.

mfg

Hansevogel 04.07.2007 00:30

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 512496)
Wireless halte ich für nicht so gut, da die Kamera ja dann auch Blitzen muss.

Was stört Dich daran? Der interne (Steuer)-Blitz hat praktisch null Einfluß auf die Belichtung. Er hat seine Salve schon abgefeuert, wenn der Verschluß aufgeht.
Evtl. doch noch vorhandenes "Restlicht" kann man leicht mit einem Stück Pappe, mit der Hand usw. abdecken.

Gruß: Joachim

Edit: Zu langsam, der Vogel. :roll: :lol:

Gerhard-7D 04.07.2007 11:03

achso, ich dachte der würde mit in die Belichtung einfließen. OK dann sieht es schon anders aus.

Wobei ich denken würde daß die Bedienung über Kabel doch deutlich einfacher sein dürfte (Blitzkorrektur, TTL... ) oder irre ich mich da ?

Ich dachte halt wenn schon Kamera und Blitz nen Anschluß haben sollte man sie vielleicht verbinden !? Aber vielleich muß ich mich nur mal mehr mit Wireless beschäftigen. Was sind denn da die optimalen einstellungen an Blitz und Kamera ? TTL,(D7D) TTL-HSS oder Manuell (Blitz) ?

Mfg. Gerhard

Tobi. 04.07.2007 19:08

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 512506)
Was stört Dich daran? Der interne (Steuer)-Blitz hat praktisch null Einfluß auf die Belichtung. Er hat seine Salve schon abgefeuert, wenn der Verschluß aufgeht.

Nein, leider nicht. Der interne Blitz trägt bei kurzer Distanz oder bei großer Blende ungewollt und unvermeidbar ganz erheblich zur Belichtung bei.
Da hilft nur ein vorgehängter Schirm, bei mir meistens ein Notizzettel, der mit 'ner Wäscheklammer an den Steg unterhalb des Blitzes der 7D geklemmt wird..

Tobi

Tobi. 04.07.2007 19:14

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 512496)
Bei Querformat aufnahmen ist es ja noch OK, aber bei Hochformat entsteht auch beim Blitzen über die Decke ein Schatten wenn der Blitz auf der Kamera steckt.

Du könntest hinter dich blitzen, oftmals kommt dann trotzdem genug Licht vorne an. Darfst dafür natürlich keine Sideshow Bob-Frisur haben...
Zitat:

Wireless halte ich für nicht so gut, da die Kamera ja dann auch Blitzen muss.
Wie aber ist es bei direktem Anschluss über die Synchronbuchse ?
Da blitzt die Kamera nur wenn der Blitz aufgeklappt ist. Die Kamera selbst bemerkt einen Blitz an der Synchronbuchse nicht, sie verhält sich wie wenn keiner da wäre.
Zitat:

Und was benötigt man dazu bzw. wo bekommt man das ? Muss der Blitz dann wieder über TTL-HSS betrieben werden ?(Jetzt immer auf A Modus)
Du brauchst dazu ein Kabel, das auf einer Seite den Synchronstecker und auf der anderen einen 2,5mm-Klinkenstecker hat und den SCA301 von Metz.
Es funktionieren dann nur A- und M-Modus, weil keine Daten bis auf den Auslöseimpuls übertragen werden. Im A-Modus musst du Empfindlichkeit und Blende per Hand einstellen.

Alternativ gabs auch noch das Off-Camera-Cable und den Off-Camera-Shoe (Keine Ahnung wie die bei Sony heißen...), damit kannst du den Blitz von der Kamera entfernen und hast trotzdem volle Automatikfunktionen. Im Prinzip ist das nur ein Verlängerungskabel für den Blitzschuh.

Tobi

Hansevogel 04.07.2007 19:19

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 512845)
Nein, leider nicht. Der interne Blitz trägt bei kurzer Distanz oder bei großer Blende ungewollt und unvermeidbar ganz erheblich zur Belichtung bei.

Gut, bei kurzer Distanz oder großer Blende mag das so stimmen. In dem Bereich fehlt mir die Erfahrung, da die D7D zwar zur Familie gehört, aber eben nicht mir (faß' die nicht an, du machst die kaputt). :roll: :lol:
Bei Entfernungen von drei bis vier Metern und kleinerer Blendenöffnung besteht kein sichtbarer Unterschied zwischen ab- und unabgedeckten internen Blitz. Das deckt sich auch mit den Wireless-Erfahrungen bei der A1 und A2.

Gruß: Joachim

Gerhard-7D 04.07.2007 22:19

SCA301 ? wozu brauch ich den wenn ich ihn doch gar nicht auf ne Kamera steck ? Ich dachte da eher an Kabel mit der Kamera und mit dem Blitz direkt verbinden, Blitz auf irgendwas wie ein Stativ oder so draufstecken und los.

Naja so einfach scheints aber nicht zu sein. Schade eigentlich :?

Ich hab heute die sache mit Wireless erst wieder probiert und die Kamera manuell auf 1/16 Blitzstärke gestellt. (Den Blitz auch manuell)

Ging aber dann nicht, weil keine direkte Sichtverbindung zum Blitz da war, bzw. der Kamerablitz zu schwach war und dieser in die Belichtung mit einfloss, bzw. die einzige Lichtquelle war. :(

Naja dann heißt es wohl weitertesten. Ich hätte mir von einer Semiprofi Kamera mit nicht grad dem schlechtesten Blitz doch mehr erwartet. :roll:

Mfg. Gerhard

Tobi. 04.07.2007 22:31

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 512980)
SCA301 ? wozu brauch ich den wenn ich ihn doch gar nicht auf ne Kamera steck ? Ich dachte da eher an Kabel mit der Kamera und mit dem Blitz direkt verbinden, Blitz auf irgendwas wie ein Stativ oder so draufstecken und los.

Der SCA301 ist der total dumme Standardfuß und hat die Synchronbuchse. Außerdem musst du den Blitz ja irgendwie auf dem Stativ befestigen, und ohne Standfuß wird das selbst mit Blitzhaltern nichts, auch dafür ist der SCA301 praktisch.
Zitat:

Ich hab heute die sache mit Wireless erst wieder probiert und die Kamera manuell auf 1/16 Blitzstärke gestellt. (Den Blitz auch manuell)
Ging aber dann nicht, weil keine direkte Sichtverbindung zum Blitz da war, bzw. der Kamerablitz zu schwach war und dieser in die Belichtung mit einfloss, bzw. die einzige Lichtquelle war. :(
Du hast das Konzept des drahtlosen Blitzens noch nicht vollkommen verinnerlicht, oder? Es gibt in der Kamera einen Blitzmodus, der explizit 'drahtlos' heißt, und auf den musst du schalten. Geht übrigens nur bei Messart TTL oder ADI. Wenn der Blitz dabei aufgesteckt ist und auf TTL-HSS stand übernimmt er den drahtlosen Modus beim Antippen des Auslösers. Dann den Blitz abnehmen, den internen aufklappen und einen Synchronisationsblitz mit der AEL-Taste abfeuern, danach gehts dann.

Lies mal in beiden Anleitungen nach, da steht darüber noch einiges drin.

Das, was du da ausprobieren wolltest, geht nur mit einem Zusatzgerät das den Blitz auslöst. Dann ists aber wieder aus mit Automatiken.
Zitat:

Naja dann heißt es wohl weitertesten. Ich hätte mir von einer Semiprofi Kamera mit nicht grad dem schlechtesten Blitz doch mehr erwartet.
Bei den meisten Problemen handelt es sich um Bedienfehler.

Tobi

Hansevogel 04.07.2007 22:39

Tut mir leid, aber ich kann Deine Probleme mit dem Wirelessblitzen nicht nachvollziehen.
Seit wir die Möglichkeit dazu haben mit der A1/A2/D7D verwenden wir bis zu fünf Stück 54MZ-3/-4 zur Aufhellung.
Den SCA Richtung Kamera ausgerichtet, und wenn der Blitz zuweit seitlich bw. etwas dahinter steht, kommt der aufgeschnittene Tischtennisball auf den Internen und schon erkennt der dusseligste SCA3302 die Steuerimpulse. :D
Warum auf 1/16?
Bist Du evtl. zu nahe am Objekt mit Deinem Blitz? Wireless mit dem Metz sollte schon einen Meter oder besser mehr als Abstand haben.

Gruß: Joachim

EDIT: Tobi hat weitergedacht. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.