![]() |
Optimale Zoom-Kombination 10-300 für Dynax und digitale Alpha
Mal angenommen, ich wollte mir einen neuen Satz Zoom-Objetive von etwa 10mm bis 300mm zusammen stellen und auf 1000 Euro mehr oder weniger käme es nicht an (kommt es zwar, aber ich könnte ja theoretisch länger an meiner Hypothek tilgen ;) ). Gewicht ist mir nicht so wichtig, Abbildungsleistung, Lichtstärke und Bokeh allerdings schon. Und mehr als 3 Objektive sollten's auch nicht sein.
Was würdet ihr dann nehmen? Ich habe hier mal etwas mitgelesen und komme somit zu meinem ersten Ansatz:
Dazu könnte ich mir noch die eine oder andere Festbrennweite vorstellen, aber das beeinflußt die Entscheidung für die Zooms wohl eher nicht. |
Hallo Torsten,
wenn du denn zwingend bei 10mm im WW-Bereich beginnen möchtest, gibts ja zum Sigma nicht allzuviele Alternativen. Ich persönlich bin zwar von der Qualität des 10-20 wenig begeistert, aber das mag an den relativ wenigen Tests liegen, die ich bisher damit machen konnte. MIR würde das Sigma 12-24 am unteren Ende wesentlich mehr zusagen, zumal du im Hinblick auf evtl. zukünftige Vollformat-Geräte länger Spaß daran hättest. Über das 16-80 wirst du dir deine Meinung anhand des umfangreichen Threads dazu gebildet haben. Ich hatte es noch nicht vor der Kamera und kann daher nicht wirklich was dazu sagen. Ich habe auch das Forumstele, würde aber, sofern das Gelöd nicht der ausschlaggebende Punkt ist, heute eher den weissen Riesen (Minota 80-200/2.8 APO G) evtl. in Verbindung mit einem 2-fach-Konverter vorziehen. Die Lichtstärke macht sich gerade im Telebereich doch bezahlt. Nebeneffekt wäre, dass du zwischen dem 12-24 und dem 80-200 die Lücke relativ kostengünstig mit einem 28-75/2.8 (Tamron oder Komi) annähernd schliessen könntest. Meine Idealkombi daher: - Sigma 12-24/4.5-5.6 EX - Tamron 28-75/2.8 XR Di - KoMi 80-200/2.8 APO G - 2-fach Teleconverter (Ich arbeite noch dran ;)) |
Zitat:
welchen Konverter würdest Du empfehlen? Zitat:
Wenn ich den Thread richtig lese gehts ja wohl auch um eine Traumkombination. Da darf man vielleicht ja auch etwas in die Zukunft greifen: - Vollformat Alpha - Zeiss 24-70/f2.8 - Sony 70-200/2.8 SSM Mehr will ich gar nicht. ;) Beste Grüße, Rainer |
obenrum?
SSM mit den beiden Sony-Telekonvertern :twisted: untenrum? Habe ich selbst nichts, aber nach dem was man liest ist das Sigma 12-24 wenn's um Qualität geht empfehlenswerter. Mitte? Minolta/Tamron 28-75 oder 16-80? Das Minolta ist halt doch lichtstärker. Aber ich bin sicher dass da demnächst was (teures) von Sony nachkommt. |
Zitat:
|
Zitat:
Hinsichtlich Super-Weitwinkel tendiere ich aufgrund dieses Threads deutlich zum 10-20mm. Damit hätte ich aber von 20 bis 28 eine Lücke von 8mm. :( Und selbst von 24-28 wäre noch 'ne kleine Lücke da. OK, damit könnte man vielleicht leben. :? Ich habe mir - um überhaut was in dem Brennweitenbereich zu haben - mal für kleines Geld ein Sigma 18-50mm/f3.5-5.6 zugelegt. Zur Not muß ich damit die Lücke stopfen. :| Von 70 - 400:!:mm habt ihr mich überzeugt. Falls Geld keine Rolle spielt, ist's die Kombi aus
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
warum Risiko? |
2 originale Konverter zu weissem Riesen
@Schlaudenker,
also die Sache mit den 2 Konvertern ist ja ganz einfach, beide zu haben ergibt Sinn, weil: Mit dem 2-fach hat man ein 140-400 mit Lichtstärke 5,6, welches relativ langsam fokussiert. Mit dem 1,4-fach bekommt man in etwa ein 100-300 mit der besseren Lichtstärke 4,0, welches je nach Lichtbedingung kaum langsamer fokussiert als das Obj. alleine und darüber hinaus in der Abbildungsleistung nicht so stark abfällt wie die Kombi mit dem 2-fach Konverter (konnte bei mir in der Praxis keinen Unterschied feststellen, bin aber auch keiner, der Tests macht). Der Unterschied zwischen den beiden Konverter-Kombis ist also ziemlich groß. Ich setze den 2-fachen wirklich nur dann ein, wenn ich unbedingt die 400mm brauche. Gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr. |