![]() |
Beleuchtungsanlage und Blitzanlage???????????
Hallo,
ich habe kürzlich mein Hobby zum Beruf gemacht und mich als Fotografin selbständig gemacht. Da ich mir mein Wissen durch Lesen und Ausprobieren angeeignet habe weiß ich nun nicht mehr weiter: Ich bin auf der Suche nach einer guten Beleuchtungsanlage und einer Blitzanlage. Da ich auch ins Haus komme, bzw. bei mir in der Wohnung fotografiere (also kein Studio habe) brauch ich Anlagen, die ich schnell auf und abbauen kann und auch transportieren kann. Ich fotografiere Porträts, Familienfotos, Akt und spontane Kinderbilder. Könnt ihr mir da weiterhelfen und habt Erfahrung??? Außerdem interessiert mich, was ich an Softboxen (auch Größe) und Diffuser und an sonstigem Zubehör brauche. Was gibt es denn als Literatur zu den Themen. Also ich denke mit Dauerlicht komme ich gut zurecht (außer: was bauch ich an Zubehör zum Dauerlicht), aber mit Blitzanlage hatte ich noch nie was zu tun, d.h. ich bräuchte auch Tipps (evtl. Literatur) zum Thema Einstellung, wie funktioniert das Ganze grundsätzlich... Wo finde ich im Internet Hilfe??? Herzlichen Dank für eure Hilfe und eine schöne Adventszeit Liebe Grüße Puffelino :D |
Hi, ich habe mir Studioblitze von CF Foto und Videotechnik gekauft. 3 Blitze eine Softbox und ein Schirm mit 3 Stativen in einer schönen Tasche 329€. Für mich absolut ausreichend und super Preiswert. Sicher gibt es hochwertigeres, aber mehr brauch ich nicht. Ich hab damit schon viel geklipst. Die Blitze sind in der Leistung stufenlos regelbar haben ein zuschaltbares Dauerlicht und frunzen einfach top. mfg Paule :top:
|
...also Kollegin...
wenn schon mutig dann auch richtig! Mutig ist es in einem Amateurforum zu behaupten..keine Ahnung von XYZ zu haben:))....deshalb kann ich auch WAS DAZU sagen...um den Mut zu belohnen! 1) Blitzanlage.... womit du anfängst sind wenigstens 3 Geräte mit min. +400WS Leistung... besser wäre natürlich eine Abstufung.... aber sowas bekommt man von vernünftigen Herstellen nicht( oder kaum) um die "Sets" von walli in der Bucht...würde ich einen sehr großen Bogen machen, denn.... Blitzanlagen brauchen Wartung, Pflege und Ersatzteile...deshalb kommt dann nur Multiblitz in Frage!(sitzen in Köln) 2) Kunstlicht...können die Blitzanlagen auch abgeben(Pilotlicht Halogen) und es ist eher was für den Notfall...wenn nix anderes mehr geht denn... richtig Kunstlicht müste dann auch 3x +2000W(Watt) sein... und damit überforderst du im allgemeinen ein Hausstromnetz was die Sicherungen angeht!!! 3) Leistung.... nimmt man/frau nicht direkt umgesetzt in Anspruch, sondern du brauchst in der Regel "immer das doppelte" von der gerechneten/oder angestrebter Blende!!! anders gesagt du brauchst eine Anlage...die sich ausbauen läst, wo das System zusammenpaßt!!! etxra Kunstlicht würde ich demzufolge nicht kaufen, denn die guten kosten das gleiche wie ne Blitzanlage! 4) Lernen... damit umzugehen...must du schon, und kannst dich auch nicht hinter der oft gehörten weiblichen technischen Unzulänglichkeit verstecken!!! ...denn es hat zwar mit Muckies zu tun sowas in die vierte Etage zu schleppen...aber dafür gibt es dann auch "männliche Assistenten":)) auch alle digitalen Kameras...brauchen Knacklicht und zwar gleichmäßiges und dazu noch farbrichtig...als Blitzlicht einer Anlage!!! ...also...setzt dich auf deine 4 Buchstaben...und lerne es:)) Mfg gpo |
Zitat:
|
also Dennis(DNS)..
wenn ich sage "großen Bogen machen".... heißt es noch lange nicht, das Leute die sich auskennen...es nicht kaufen dürfen!!!...du darfst. sie sollten sich nur darauf einlassen bei einem SET... auch drei unterschiedliche Geräte zu bekommen(wurde hier mal berichtet) wo ev. die Röhren nicht passen, vielleicht die Halos auch nicht! ...das dann nachzubestellen per Auktion, dazu der Zeitfaktor bis es angekommen ist, kann einem (halb)Profi dann schon mal den Job kosten! dazu kommt das Multiblitz relativ gut angesehen ist und auch gute Wiederverkaufspreise erzielt! und ich habe auch nicht gesagt, dass ein 3x400er Set...eine Profiausrüstung ist!? ...es wäre zum angemessenem Preis ein brauchbarer Einstieg. und...da ich nun alle(Blitzgeräte)Hersteller durchhabe, brauchen wir das Thema nicht weiter zu vertiefen, denn "puffelino" muss das erstmal verdauen:)) Mfg gpo |
Aua!
Manches hier zu lesen schmerzt echt! Also... Du brauchst mindestens 2 Blitzköpfe, da du in erster Linie in Wohnungen fotografierst, HÖCHSTENS 200Ws. Bloß nicht mehr, mehr Licht bekommst du definitiv nicht in den Griff. Weil du einfach zu nahe am Objekt bist. Ein 400 Ws Kopf hat bei halber Leistung 200Ws, bei 1/4 Leistung 100Ws und bei 1/8 Leistung 50 Ws. Ein 200Ws-Kopf kommt da schon auf 25Ws runter, was einer vollen Blende Unterschied entspricht. Und mit zwei 200Ws-Köpfen bekommst du eine komplette Schulklasse problemlos abgelichtet. Lass dich nicht zu stärkeren Köpfen verleiten, wenn du kein Studio mit mindestens 8 Metern breite zur Verfügung hast, du also 2,5 Meter midestabstand zu deinem Model mit den Blitzen realisieren kannst. Denke immer daran: Durch den Stativfuß kommst du bestenfalls auf einen halben Meter an die Wand heran. Eine Softbox nimmt auch noch einmal mindestens einen halben Meter Raum in Anspruch. Dadurch wird der Raum bei zwei seitlichen Blitzen schon 2 Meter schmaler. Wenn der Raum also 4 Meter breit ist, dann hast du gerade einmal 2 Meter zwischen den Blitzen links und rechts. Stell dein Motiv dazwischen, dann ist es im schlimmsten Fall gerade mal einen Meter von den Blitzen entfernt. Und das ist seeeehr wenig! Kann ja immerhin sein, dass du mit Offenblende freistellen möchtest und nicht ständig mit Blende 22 und Graufilter arbeiten willst. Für das, was du vor hast, ist weniger Leistung deutlich mehr! Für Portrait / Akt brauchst du Softboxen, möglichst groß. 120 x 80 cm sind da schon das Minimum. Für Portraits empfiehlt sich mindestens eine Octo-Box, die gibt schöne runde Augenreflexe, bei einer rechteckigen Softbox werden diese auch rechteckig.Darüber hinaus für jeden Kopf einen Klappenvorsatz mit Wabe (wichtig!) für gerichtetes Licht und einen Spot, am besten auch mit Wabe. Dann Stative, idealerweise Luftgrdämpft, damit dir die Köpfe nicht mal in der Hektik herunterknallen. Überlege dir gut, ob du Stative brauchst, die über 2 Meter gehen, in normalen Wohnungen eher Quatsch, die großen Stative haben weit auskragende Füße, die dir dann manchmal schon wieder ins Bild ragen können oder in einem möblierten Raum einfach nirgendwo hin passen. Einstellicht an den Köpfen sollte schon mindestens 100 Watt haben, viel mehr ist in einer Wohnungssituation aber auch nicht wirklich gut, dann blendet es das Model, und du hast ständig geblendete Leute mit zusammengekniffenen Augen vor die Sitzen. Stoffhintergrund mit Stativhalterung dürfte dir auch gut tun....nicht immer sieht der Wohnzimmerschrank im Hintergrund wirklich gut aus. Einen großen ovalen Faltreflektor, am besten einen 4-Farbigen (silber, gold, schwarz, weiß und Diffusor) 1,2m hoch solltest du dir auch noch besorgen, um das Licht etwas besser verteilen zu können. Kabeltrommel 25m mit 4 Steckdosen, Stativ für die Kamera....und ein Schmink- und Frisursetset (mit beleuchtetem Spiegel) sollten auch zur Standard-Ausrüstung gehören. Den ganzen Krempel bekommst du halbwegs gut in zwei großen Alu-Kisten (80 x 50cm, Baumarkt) untergebracht. Innen mit Schaumstoff gut unterteilen, damm bleibt dein Gerödel auch heil. Eine kleine Sackkarre hilft auch ungemein. Passt das alles in deinen Kofferaum? So...und nun zu den "Markenartikeln"....;-) Du kannst dich absolut problemlos mit Walimexen eindecken. Die sind preiswert und nicht "billig". Kommt das gleiche Licht raus wie aus anderen Blitzen, und robust sind die Dinger auch. Sind eben nur viel erschwinglicher (auch das Zubehör), und gerade am Anfang tut jeder Euro doppelt weh. Dürften mittlerweile die meistverkauften Studioblitze in Deutschland sein, und man hört eigentlich keine Klagen. Wir nutzen auch welche. Ich würde die Teile direkt bei Foto Wallner bestellen, nicht über E-Bay. Klappt reibungslos. Natürlich gibt es auch andere Hersteller von noch schöneren und viel teureren Blitzen, die kannst du dir dann immer noch kaufen, wenn der Rubel rollt. Schieß dich erst einmal mit Studioblitzen ein, danach weisst du auch viel besser, was für dich das richtige ist. Gibt nicht schlimmeres, als viel Geld für eine teure Anlage auszugeben, und dann zu merken, dass da was nicht richtig bedacht war. Währe dann teures Lehrgeld. Dauerlicht hat den Vorteil, dass es dauernd brennt. Und blendet. Und heizt. Nachteilig ist, dass es keine vernünftigen Lichtformer gibt, die die hohen Temperaturen der Brenner aushalten. Und wenn du dein Licht nicht ziemlich genau steuern kannst (also, wo es hin soll und wo nicht), dann hast du nur Probleme. Ist viel unflexibler, und wenn du ständig neue Aufnahmesituationen beherrschen musst, dann tu dir das nicht an. Blitzanlagen sehen auch professioneller aus als Baustrahler....nur mal so zur Image-Seite ;-) Und 25 Ws entsprechen ungefähr (25 W x s / 1/160 s) 4.000Watt Halogenlicht. Das mal zwei sind 8kw Dauerleistung. Da fliegen schon die meisten Sicherungen raus. Du solltest dir also für den Anfang ungefähr 800 € an die Seite legen...oder eben mehr. |
Aua!
Manches hier zu lesen schmerzt echt! ....??? ich hoffe du beziehst dich mit diesem Beitrag mit ein? ich möchte mal verzichten das alles einzeln zu zitieren, denn es sind erhebliche Fehler oder Fehleinschätzungen geschrieben worden! ein "paar" möchte ich aber doch mal geradestellen: 1) Wohnungrößen...beginnen zwar bei ca 20m²...habe aber auch schon in Palästen gefotet mit mehr als 40m² für das Wohnzimmer... und das kann man/frau dann auch mehr Leistung gebrauchen! 2) Freistellen....in Wohnungen wird eigentlich überhaupt nicht gehen, denn... die digis habe äußerst selten F=2.8 oder weniger... und mit einem 300er würde es auch in 50m² dann richtig knapp werden! 3) Leistung... natürlich ist meine Empfehlung mit 400WS nicht für direkte beleuchten gedacht , sondern mit entsprechenden Lichtformern.... also ein 1,40m Okta...schluckt schon reichlich 2-4Blenden (dazu ein Beispiel aus meinem Outdoor Equipment... 2x 1600er und 2x 3200er(Reserve)... verteilt auf bis zu 6 Lampen/Köpfe/Flächenleuchten damit habe ich einen Blendenspielraum von "OFFEN bis ZU"... wobei meine Briese sowieso über 3 Blenden rauf und runter steuerbar sind!) 4) walli und Co...kann man natürlich kaufen und wer damit umgehen kann, soll sie nehmen! die Empfehlung auf Multiblitz liegen da begründet, dass sie schon immer ausbaufähig und beliebig verwendbar waren.... ...kann ja auch sein das ein Shooting in den halbdunklen Garten verlegt wird...und da kann man dann schon mal 1000WS gebrauchen! *** dau noch dieHersteller im Allgemeinen... die guten sind auch teuer, was aber auch die besseren Geräte betrifft, heute würde ich NICHT die teuren unbedingt mit raus nehmen... sondern das was der Kunde auch "honoriert"... und bei den Preisen kann es dann auch eine von walli sein:)) Mfg gpo |
Danke für eure Antworten, jetzt hab ich erstmal Infos mit denen ich mich beschäftigen kann.... :D
Noch eine kurze Bemerkung zum Thema in einem Forum zu sagen, dass man keine Ahnung hat...: Wenn ich alles wüsste, bräuchte ich nichts mehr nachlesen! :D Man lernt nie aus und kann nie alles wissen...und wer nicht fragt stirbt dumm! In diesem Sinne danke ich euch für eure ausführlichen Antworten, die mir wirklich sehr weiterhelfen!!! Wenn ich nicht mehr weiterkomme, dann melde ich mich wieder! Falls noch jemand Tipps und Tricks zum Thema hat lese ich natürlich gerne noch mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Liebe Grüße und ein besinnliches drittes Adventwochenende puffelino |
Zitat:
es ist ja nett, dass Du auch schon Erfahrungen mit Blitzanlagen sammeln konntest, aber so den Oberschlauen raushängen muss ja auch nicht sein. Deine Erfahrungen bleiben Dir unbelassen, aber Gerd und ich kommen auch nicht gerade auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, und verdienen unsere Brötchen in dem Gewerbe. Also einfach mal einen Gang zurückschalten, und nicht einfach alles, was vielleicht den persönlichen Horizont überschreitet, als "schmerzhaft" (falsch) abtun, okay? Zitat:
Dein Standpunkt ist absolut korrekt - aber nur vor einem bestimmten Hintergrund, und nicht so allgemeingültig, wie Du ihn beschreibst. Wie gesagt, mit 2x200Ws könnte ich nicht viel anfangen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie gesagt, etwas mehr Weitblick wäre angesagt. Deine Empfehlungen sind bestimmt perfekt für Deine Arbeitssituation, bei meiner wären sie unbrauchbar. |
Re: Beleuchtungsanlage und Blitzanlage???????????
Zitat:
Hast Du einen Fotclub in Deiner Nähe? Probier so eine Blitzanlage doch einfach mal aus, gerade auch den Auf- und Abbau. Benötigst Du sie wirklich? Du kannst ebenfalls sehr gute Ergebnisse mit mehreren System- oder Metzblitzen erzielen, einige Schirme und Reflektoren natürlich inbegriffen. Ist einfach zu transportieren, schnell aufgebaut und kann in der kleinsten Hütte platziert werden. Gerade für Akt oder anspruchsvolle Portraits ist das manchmal praktikabler, spontane Kinderportraits und Blitzanlage wiedersprechen sich per se heftigst. Für Gruppenfotos in hohen Altbauwohnungen wirst Du um die Verwendung einer guten Blitzanlage dagegen kaum herumkommen, ebenso für klassische Portraitfotos. Es kommt halt darauf an, was Du fotografieren möchtest. Zu Foto Wallner: Ich habe dort mal Zubehör für meine RD3000 gekauft (Speicherkarte, Ringblitz), angeblich Minolta-geignet, alles zurückgegeben und umgetauscht gegen Ware, die nicht zu deren Standard-Sortiment zählte. Ich würde Walliwalli nicht portabel einsetzen wollen, da würde ich Hensel vorziehen. Jedenfalls würde ich nicht mit Multiblitz loslegen. Es sei denn, Du hast bereits Aufträge zur Erstellung diverser Vorstandportfolios. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |