SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α77: Yn 560 tx (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148246)

foxy 29.06.2014 01:14

Yn 560 tx
 
Ich habs getan...heute bestellt und nun geht das warten los...

http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN560...-/161350893618

Bin auf den YN560TX echt gespannt, für das Geld ein Traum:top:

Projekt5 29.06.2014 08:37

Um den Funkauslöser Yongnuo RF-603 an der a77 nutzen zu können, muss ja ein Wiederstand eingelötet werden.

Aus der Beschreibung für den Yongnuo YN560-TX werde ich nicht 100% schlau.
1) Nutze ich ihn anstatt des RF-603 auf der Kamera (ohne Modifikation)?
2) Wird er oben in den RF-603 draufgesteckt?
3) Integriert er sich in das System und ich kann ihn dort platzieren wo ich will, z.B. in der Hand halten?

Vielleicht reichen heute morgen auch einfach nur meine Englischkenntnisse nicht aus :roll: , oder die haben sich in der Beschreibung des Yongnuo YN560-TX wirklich etwas unglücklich ausgedrückt.

foxy 29.06.2014 09:39

Nein...im neuen RF603C2 braucht es keinen Widerstand mehr
mit dem YN-H3 auf der A77 braucht es keine Modifikationen
wie beim alten 603 mehr und so funktiniert der YN 560 III super mit der A77 mit einem neuen 603C2...somit auch der
YN560TX...dieser kommt direkt auf den Blitzschuhadapter YN-H3 und
funktiniert direkt mit dem YN560III, weil er ja einen Funker drin hat,
beim YN560II musst Du einen RF603C2 drunter machen,
den der hat noch keinen Funk..
Man braucht halt für die A77 den Blitzschuhadapter YN-H3 sonst nix...

ben71 29.06.2014 09:48

Den neuen sehr attraktiven Preis des YN560-TX hatte noch garnicht wahrgenommen. Deshalb habe ich auch gleich mal einen bestellt ;-)
Von daher Danke für den Hinweis.

iMap 29.06.2014 10:12

Freu mich auf deinen ersten Bericht wenn er da ist. :-D
Der Preis ist echt Fair.

Quirrlicht 29.06.2014 10:20

Das heißt, nie wieder ständig zu allen Blitzen rennen, manuell umstellen, durch den Bowens greifen dafür, ausprobieren, wieder umstellen...?

Ist eine Verlockung, ich warte mal auf den Bericht :top:

Projekt5 29.06.2014 10:36

Danke für das schnelle Wissens-Upgrade ;)

Ist an mir vorbei gegangen, das es eine neue Generation von dem RF-603 gibt.
Als Neuerung wird immer eine Sync-Geschwindigkeit von 1/320s aufgeführt. Die hatte doch aber schon der "alte" - die ich allerdings mit meiner a77 nicht erreicht habe (1/160s).

Erreicht man mit dem RF-603-II diese Sync-Geschwindigkeit von 1/320s an der a77?
Ich vermute mal, das in dem YN560-TX die Technik des RF-603-II verbaut wurde. Testen konnte das anscheinend noch keiner, weil kein Gerät verfügbar ist.

Bei der Lieferzeit des e-bay-Angebotes steht:
"Zwischen Mo, 14. Jul. und Di, 5. Aug."
Sind das die ersten die nach Deutschland geliefert werden und vorher bekommt man sie so oder so nicht von einem anderen Anbieter?

foxy 29.06.2014 11:50

es sind die ersten für Deutschland...hab sie so in keinem Forum bisher
gesehen...
Zur Syncronzeit...diese kann nur der Blitz beeinflussen, nicht der
Funkauslöser, der gibt nur den Blitzimpuls weiter an de YN560III...
Ist doch alles Manuell, aber gerade deshalb super gut...
Der YN560III kann, lt. Bedienungsanleitung, 1/200-1/20000 sek. und das
hat nix mit dem Funker /602/603/603CIII/ zu tun, auch kann man
mit dem YN560TX "nur" den Zoom, die Belichtungsstärke 1/1 - 1/128
und ein paar andere "Nettigkeiten" ferneinstellen, was aber an sich schon
Super cool ist...das Ding wird der Renner und wird die
Verkäufe von YN560III und YN560TX explodieren lassen....ach wäre er
doch schon da:top:

Neonsquare 29.06.2014 12:20

Zitat:

Zitat von Projekt5 (Beitrag 1599013)
Danke für das schnelle Wissens-Upgrade ;)

Ist an mir vorbei gegangen, das es eine neue Generation von dem RF-603 gibt.
Als Neuerung wird immer eine Sync-Geschwindigkeit von 1/320s aufgeführt. Die hatte doch aber schon der "alte" - die ich allerdings mit meiner a77 nicht erreicht habe (1/160s).

Nein der alte hatte eine noch schlechtere Sync-Zeit als die ollen RF-602. Der Neue hat nun zusätzlich ein Rändelrad zum feststellen, den Funktions-Schalter auf der Seite (beim 603 war er an einer mit aufgestecktem Blitz saublöden Stelle). Der Testknopf funktioniert jetzt auch ohne Kamera einfach aus der Hand. Der RF-603II verträgt 300v Triggerspannung 602 und 603 nur 12 Volt.

Zitat:

Zitat von Projekt5 (Beitrag 1599013)
Erreicht man mit dem RF-603-II diese Sync-Geschwindigkeit von 1/320s an der a77?

Ich erreiche _sicher_ 1/200s wo der RF602 selbst bei 1/160s manchmal danebentraf.

Zitat:

Zitat von Projekt5 (Beitrag 1599013)
Ich vermute mal, das in dem YN560-TX die Technik des RF-603-II verbaut wurde. Testen konnte das anscheinend noch keiner, weil kein Gerät verfügbar ist.

Naja ob da nun die Technik des RF-603II oder was neues verbaut wurde - keine Ahnung. Fakt ist aber, dass der YN-560-TX auch ohne Kamera funktioniert. Du kannst also mit ihm die Blitze einstellen und das Auslösen trotzdem einfach über einen RF-603II machen.

Die Einstellung von Leistung, Zoom usw. geht natürlich nur mit 560IIIer Blitzen - nicht mit Blitzen die auf einen RF603II gesteckt werden.

Neonsquare 29.06.2014 12:25

Zitat:

Zitat von foxy (Beitrag 1599038)
Zur Syncronzeit...diese kann nur der Blitz beeinflussen, nicht der
Funkauslöser, der gibt nur den Blitzimpuls weiter an de YN560III...

Der Funkauslöser kann es beeinflussen indem er einfach zu langsam ist.

Zitat:

Zitat von foxy (Beitrag 1599038)
Der YN560III kann, lt. Bedienungsanleitung, 1/200-1/20000 sek.

Das ist die Abbrennzeit des Blitzes. Bei voller Leistung brennt er 1/200s - kleinere Leistungen nur Anteile davon. Deshalb kannst du mit einem Aufsteckblitz wie diesen auch keine Bewegung bei voller Leistung einfrieren. Dazu musst Du die Blitzleistung reduzieren und das gegebenenfalls per z.B. ISO und/oder mehrere Blitze ausgleichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.