SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   (Eigen-)Automatikmodi ohne Vorblitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132185)

bitp 05.05.2013 22:16

(Eigen-)Automatikmodi ohne Vorblitz
 
Hi, ich bräuchte einen Blitz mit eingebauter Automatik, um gegen einen sehr schnellen Lidschlussreflex anzukämpfen.
Hab zu dem Thema zwar diverse Threads gefunden, aber die meisten steinalt.

Wie sieht das denn mittlerweile aus?

Zur Auswahl stehen:

Metz 58 AF1 / AF2
  • ersterer hatte wohl 'nen Serienfehler mit der Blitzröhre, schlecht für Gebrauchtkauf, aber sonst wohl das beste für den Zweck
  • hat HSS, oder?

Nissin 866 Mark II
  • wie sieht es da mit Firmwareupdates aus bei Kompatibilitätsproblemen mit neuen Modellen?
  • kein HSS & kein wireless, oder?
  • irgendwo gelesen, dass ISO-Änderungen nicht übermittelt werden; noch aktuell?

Metz 54 MZ + diverse andere alte Metz-Blitze (44 MZ, 40 MZ,...) mit SCA-Adaptern.
  • wie sieht es denn mit den SCA-Adaptern am neuen Blitzschuh in Kombination mit dem ADP-MAA aus? Updates kommen da aber eher keine mehr, wo Sony einen neuen Blitzschuh hat...

Hab ich da irgendwas vergessen?
Sind die Automatikmodi gleichwertig oder ist Metz da zuverlässiger?

Danke für die Hilfe...

WB-Joe 06.05.2013 14:51

Zitat:

Metz 54 MZ + diverse andere alte Metz-Blitze (44 MZ, 40 MZ,...) mit SCA-Adaptern.
wie sieht es denn mit den SCA-Adaptern am neuen Blitzschuh in Kombination mit dem ADP-MAA aus? Updates kommen da aber eher keine mehr, wo Sony einen neuen Blitzschuh hat...
Bei Eigenautomatik spielt es keine Rolle was am Blitz an SCA-Adapter dranklemmt, er muß nur auf die Kamera passen. Es wird lediglich mit dem Mitten und dem Seitenkontakt ausgelöst, den Rest macht die Automatik.
Allerdings wird mit zunehmender Entfernung der Meßkreis immer mehr aufgeweitet und daher die Automatik immer unzuverlässiger.
Da ist TTL-Böitzen klar im Vorteil.

bitp 06.05.2013 17:42

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1444092)
Bei Eigenautomatik spielt es keine Rolle was am Blitz an SCA-Adapter dranklemmt, er muß nur auf die Kamera passen. Es wird lediglich mit dem Mitten und dem Seitenkontakt ausgelöst, den Rest macht die Automatik.

Ok, das wusste ich nicht. Das heißt für den Automatikmodus würde es auch ein alter Metz mit SCA 3301 (am bisherigen Schuh) tun? Ich dachte bisher immer, dass da zumindest Informationen über ISO & Blende übermittelt werden müssen; machte man das nicht früher sogar von Hand?

Man 06.05.2013 18:17

Zitat:

Zitat von bitp (Beitrag 1444144)
Ok, das wusste ich nicht. Das heißt für den Automatikmodus würde es auch ein alter Metz mit SCA 3301 (am bisherigen Schuh) tun? Ich dachte bisher immer, dass da zumindest Informationen über ISO & Blende übermittelt werden müssen; machte man das nicht früher sogar von Hand?

Mein alter 54er hat SCA 3302 (ich glaube upgedatet auf M 8) - den M3301 kenne (und habe) ich nicht.

Manuell einstellen und damit arbeiten kannst du mit jedem Blitz, dessen Intensität sich manuell einstellen lässt und der auf den Blitzfuß passt - z. B. alte Minoltablitze aus der Analoggeneration.
Meistens regelt man das mit den Minaltablitzen dann leider aber nach dem System Versuch und Irrtum, da es bei den moderneren Minoltablitzen mit dem Minoltaschuh meines Wissens nicht möglich ist, dem Blitz z. B. ISO und Blende manuell vorzugeben. Vielmehr stellt man Blitzstäke 1/16 oder 1/32 usw ein.
Selbst bei meinem Minolta AF 4000 (aus der Analogzeit noch mit ISO-Schuh) war das nicht möglich.

Viel bequemer ist es, wenn der Blitz bereits die Infos über ISO und Blende kennt (das ist beim Adapter M3202 der Fall) und den Blitz über die Eigenautomatik steuert.
Zwar hat man dann keine Schlafzimmeraugen aufgrund des (dann nicht vorhandenen) Vorblitzes, aber man hat im Vergleich zu TTL-Blitz mindestens 2 Nachteile:
1) Der Sensor (im Blitzgerät eingebaut) hat nur einen festen "Blickwinkel" - Tele- oder Weitwinkelobjektive werden also nicht korrekt berücksichtigt (Winkel liegt meist so um die 28mm am KB-Format).
2) Es gibt nur einen Sensor - also keine Matrixmessung oder mittenbetonte Messung usw.

Für Portraits (kurzer Abstand) macht der Metz-A-Modus meist ganz brauchbare Bilder.
Sicherer ist aber TTLBlitzen (z. B. der Metz 58-AF1 oder 2).

vlG

Manfre

bitp 06.05.2013 19:15

Damit widersprichst du aber WB-JOE, oder? Denn wenn Daten zwischen Kamera und Blitz ausgetauscht werden, ist der SCA-Adapter doch nicht überflüssig, oder?
Wobei man vom Nissin auch ab und zu liest, dass der keine Blende überträgt. So ganz steig ich noch nicht durch.

Der SCA 3301 ist übrigens der für die analogen Minolta-Kameras. Der 3302 für die digitalen...

minfox 06.05.2013 21:12

Zitat:

Zitat von bitp (Beitrag 1444144)
Ok, das wusste ich nicht. Das heißt für den Automatikmodus würde es auch ein alter Metz mit SCA 3301 (am bisherigen Schuh) tun? Ich dachte bisher immer, dass da zumindest Informationen über ISO & Blende übermittelt werden müssen; machte man das nicht früher sogar von Hand?

Von Hand habe ich früher Magnesiumpulver mit Kaliumpermanganat gemischt und die Mischung mit Glycerin zum Blitzen gebracht (Zutaten nicht in einer, sondern in drei verschiedenen Apotheken kaufen) Kameraeinstellung: DIN 21, Langzeitbelichtung pi mal Daumen mit Drahtauslöser, Offenblende. Wegen der Rauchmelder heutzutage ist diese Art des Blitzens aus der Mode gekommen (die Rauchmelder pfeifen anschließend so laut).
Ein SCA 3301 sollte an Metz SCA-3000-Geräten hinsichtlich ISO- und Blendenwert-Übertragung an aktuellen und alten Alphas funktionieren. Blitzsteuerung allerdings durch Eigenautomatik. TTL ist erst ab dem upgradebaren 3302 M3 möglich (und hier kann ich nur bis Alpha 35 mitreden).

WB-Joe 07.05.2013 10:56

Zitat:

Zitat von bitp (Beitrag 1444172)
Damit widersprichst du aber WB-JOE, oder? Denn wenn Daten zwischen Kamera und Blitz ausgetauscht werden, ist der SCA-Adapter doch nicht überflüssig, oder?
Wobei man vom Nissin auch ab und zu liest, dass der keine Blende überträgt. So ganz steig ich noch nicht durch.

Der SCA 3301 ist übrigens der für die analogen Minolta-Kameras. Der 3302 für die digitalen...

Nein er wiederspricht mir nicht.
Ich kann entweder den Blitz von Hand einstellen (Blende+ISO) dann brauch ich keine Daten. So funktioniert jeder Automatikblitz mit der Kamera......
Oder ich nehm den SCA3302Mx und übertrage Daten elektronisch und der Blitz macht den Rest. So zu sagen die Automatik-Automatik.:D

bitp 07.05.2013 13:24

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1444375)
Nein er wiederspricht mir nicht.
Ich kann entweder den Blitz von Hand einstellen (Blende+ISO) dann brauch ich keine Daten. So funktioniert jeder Automatikblitz mit der Kamera......
Oder ich nehm den SCA3302Mx und übertrage Daten elektronisch und der Blitz macht den Rest. So zu sagen die Automatik-Automatik.:D

Ok, super. Vielen lieben Dank für die Klarstellung. Und natürlich auch für die übrigen ausführlichen Antworten...

Was bedeutet das dann, wenn man beim Nissin immer wieder Kommentare liest, dass er Iso-Wert oder Blende nicht automatisch/richtig überträgt? Kann/Muss man da von Hand nachbessern, um Fehlbelichtungen zu vermeiden?
Oder war das ein Firmware-Problem und ist längst passé?

Im Endeffekt wäre das beste wohl der Metz 58 AF2 oder (da meine α290 eh nicht mehr alt wird) gleich zu warten, bis Metz den neuen (alten) Iso-Schuh auch für Sony anbietet...

PS: Von einem Nikon-User habe auch irgendwo gelesen, dass die Übertragung der Blende unwichtig sei bei einem elektronischen Verschluss. Ist hier wahrscheinlich völlig fehl am Platz. Aber das habe ich auch nicht kapiert...

gpo 07.05.2013 14:14

Moin
wir wollen nochmal Licht ins Dunkle bringen :P

die A-Blitze waren früher immer manuell einzustellen>>>

# du wählst am Blitz die ISO
# du wähltst einen Meter-Bereich
# dann bekommst du die (Universal)Vorgaben-Blende

an der Kamera ist M zu wählen und diese Vorgabenblende...und ja das funzt immer :top:
und es geht eben in den "typischen Arbeitsbereiche um/bis 3 Meter"

Zoom....
auch hier wird viel zu viel VooDoo drum gemacht...
schau dir mal bei verschiedenen Zoombereichen die tatsächliche Ausleuchtung an...
per Eigentest und manuell gegen ein graue Wand :oops:...

das Ergebnis kann ich diur jetzt schon sagen, sieht soooo grauenhaft aus,
das du dich fragst, wozu du soviel Geld ausgegeben hast und ja...
gilt praktisch für jeden Blitz :roll:
( es gab mal einen Link dazu...irgendwann wiederhole ich mal diesen Test)

der A-Modus
funktioniert sooo gut, das ich mir heute keine Gedanken mehr an TTL verschwende,
denn solange man sich "in seinem Bereich" bewegt...geht meist auch alles OK :top:

nur leider merken Blitzanfänger eben nicht>>> wann sie Bereiche überschreiten wo...
selbst TTL nicht mehr sauber funktioniert :roll:

Daten übertragen....
heißt auch immer das man selbst die Kontrolle hat....
bei den zerstückelten Menues bezweifel ich das das immer der Fall ist :shock:

viel wichtiger wäre....
einmal "gefundene Setups" sich zu merken und immer nur einen Paramter zu ändern
und gegen zu Testen...
Logisch muss man das mal üben ...sonst ist langfristigt Blitz-Frust angesagt :cool:
Mfg gpo

J.U. 07.05.2013 14:19

zum Nissin 866 Mk2 :

Probleme bestehen wohl nur in Verbindung mit den SLTs.
An der A700 bzw. bei allen als kompatibel gelisteten Kameras (Website von HAPA Team) funktioniert das Gerät incl. Wireless, HSS und ISO-Übertragung bestens.
Warum über dieses Blitzgerät ständig gemäkelt wird ist mir völlig unklar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.