![]() |
Öl in Minolta 200mm f2,8 G ?
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem vor kurzem erworbenem Minolta 200mm f2,8 G HS. Auf einer Linse im inneren des Objektives befinden sind viele kleine Pünktchen, die man erst sieht, wenn man mit der Taschenlampe in das Objektiv hineinleuchtet. Da diese sich auf einer der Linsen befinden die bei der Fokussierung bewegt werden vermute ich, dass es sich um Öl von der Mechanik handelt. Es könnte sich aber auch um einen Pilz handeln. Die Bildqualität des Objektives ist zwar trotz dem Öl tadellos, alledings will ich es auch nicht allzugerne in diesem Zustand lassen. Womöglich bildesd das Öl noch die Lebensgrundlage für einen Pilz. Und ich würde auch gerne noch in 10 Jahren mit dem Objektiv Fotos machen. Darum meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit dieses Objektiv ausernanderzubauen, zu reinigen, und wieder zusammenzubauen? Hier noch ein Foto von den Pünktchen: http://www.dslr-forum.de/attachment....1&d=1366821617 Viele Danke schon mal fürs durchlesen. |
Da erkennt man ja gar nichts, weil man sich nicht orientieren kann.
Könnte es nicht auch einfach Staub sein? Mach doch Mal ein normales Foto ohne Effekte, bei dem man auch noch eine Öffnung erkennt. |
Pilz (Fungus) ist das sicher nicht, wie auch nicht ein Nährboden dafür.
Zwei Möglichkeiten fallen mir da ein: A) Ölrückstände, was über kurz oder lang zu einer verharzten Blende führen wird. B) Farbpartikel, die sich vom internen Anstrich separiert haben. Eigentlich harmlos und immer wieder bei älteren Objektiven anzutreffen (z.B. Minolta AF 28/2 v1, "Schneideritis", etc.). |
Tut mir Leid das erste Bild war ein wenig lieblos. :oops:
Ich hoffe hier erkennt man es besser. http://www.dslr-forum.de/attachment....0&d=1366829974 Die Pünktchen befinden sich auf der ersten Linse nach der Blende auf der Kameraseite soweit ich das beurteilen kann. Im blauen "Lensflare" rechts oben kann man die Öffung der Blende noch andeutungsweise erkennen. |
Zitat:
Das sieht so aus wie die befallenen 16-80er Zeiss. Zerlegen wird nicht einfach bei dem Weißen. Versuche es mal bei Runtime. Evtl. können die dich weiter empfehlen, wenn sie es nicht selbst machen können. |
Kleine Anmerkung am Rande, nicht jeder ist im Nachbarforum registriert. Deshalb kann ich deine Bilder auch nicht sehen...
|
Jetzt ist guter Rat natürlich teuer. :flop:
Von der optischen Leistung her ist es einwandfrei, fast auf dem Niveau der Zeiss 135er. Also entwerder so lassen und nur ne Woche oder so bei 0% Luftfeuchtigkeit lagern, zerlegen oder zerlegen lassen. Hier nochmal für alle die nicht im Nachbarforum sind: -> Bild in der Galerie |
Hallo,
würde alles dran setzen das das Objektiv zurück genommen wird. :evil: Gruß Wolfram |
Auf Rückgabe würde ich auch bestehen, zumal wenn nicht genau geklärt ist, was das eigentlich ist.
Vielleicht kannst Du mit einem Macro Objektiv bessere Nahaufnahmen machen. Wäre es Pilzbefall, müsste man bei den Flecken bei 100% Ansicht kleinste, flechtenartige Verästelungen erkennen können. Sieht für mich aber trotzdem eher aus wie Partikelrückstände der porös werdenden Linsenrandlackierung oder ähnliches. |
Zitat:
du hast doch bereits Hilfe angeboten bekommen:roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr. |