![]() |
aber eben bei weitem nicht NUR... man solte das differenziert sehen. Das, was ich gerade geschrieben habe, hat realen Hintergrund, ob Du es glaubst, oder nicht.
|
Es geht nicht ums Glauben, es geht gerade um die derzeitigen ZUSÄTZLICHEN VIELEN Ausfälle.
|
Zitat:
|
Die Diskussion dreht sich irgendwie im Kreis, die politischen Würfel sind gefallen und im Wesentlichen geht es jetzt um die Eigenverantwortung aller.
Selbst Drosten und Ciesek machen keinen Podcast mehr, dass könnte für uns ein Vorbild sein, hier mal langsam auslaufen zu lassen. |
Ich habe gerade mal wieder die Inzidenzkurven angeschaut - und ich verstehe es nicht.
Ich hätte erwartet dass es in jedem Land die Omikron-Welle gibt die nun früher oder später ausläuft. In Spanien und Portugal sieht es auch so aus, aber in Frankreich und GB steigt es wieder steil an (was sich auch bei uns abzeichnet). In Italien ist es kurz angestiegen und scheint jetzt zu stagnieren im Moment. In der Schweiz ist es nicht so ganz tief abgefallen und das zweite Hoch ist schon überwunden. Dänemark wo ja BA2. als erstes war hat eine Doppelspitze die nun weiterhin stark abfällt. Ist das BA.2 das sich in manchen Ländern überdeckt mit BA.1 und in anderen zeitversetzt ist? Oder wird nicht mehr getestet? |
Nützt ja allles nichts ,die meisten von Uns werden wohl mit Corona das Zeitliche segnen.
|
@frame: Ich verstehe die verschiedenen Verläufe der Inzidenzen in den einzelnen Ländern auch nicht, vor allem, weil die ja auch mittlerweile mit dem Anteil Geimpfter/Geboosterter nicht mehr viel zu tun hat. Nord / Süd Gefälle auf Grund besseren Wetters, passt auch nicht.
|
Ein interessantes Interview findet sich hier:
https://www.spiegel.de/gesundheit/co...d-9d47446b0f02 "SPIEGEL: Trotzdem bedeuten deutschlandweit bis zu 300.000 Neuinfektionen täglich auch 300.000 PCR-Tests, 300.000 Anrufe von Gesundheitsämtern und 300.000 Meldungen ans RKI. Das ist ebenfalls eine hohe Last fürs Gesundheitssystem. Rau: Dieses Vorgehen ist zum jetzigen Zeitpunkt der Pandemie nicht mehr sinnvoll. Am Anfang mussten wir möglichst alle Infizierten und ihre Kontaktpersonen finden und schnellstmöglich isolieren, um die Verbreitung einzudämmen. Diese Strategie hat sich mittlerweile geändert, nun ist der Schutz von Risikogruppen wichtig. Wir können diese sorgfältige Erhebung der Fallzahlen und auch die Kontaktierung aller infizierten Menschen und deren Kontaktpersonen nicht mehr aufrechterhalten, und das ist in der aktuellen Phase der Pandemie auch nicht mehr erforderlich." |
Zitat:
Auch hat Drosten in einem seiner letzten Podcasts gesagt es werden schon länger nicht mehr wirklich alle Fälle auf Basis von Tests gezählt sondern die Inzidenz wird statistisch hochgerechnet. Wie bei anderen Infektionskrankheiten auch, das ist anscheinend z.B. auch bei der Grippe gang und gäbe. 300.000 Neuinfektionen würden übrigens nicht nur 300.000 Tests bedingen sondern das hängt ab von der Positiv-Rate, d.h. bei einer gewaltigen Positivrate von 50% (die war lange weit unter 10%) wie wir sie derzeit haben sind das schon 600.000 Tests ... |
Danke. Aber zu meiner Verteidigung: ich hatte auch nicht gesagt dass die Fragen besonders clever sind.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr. |